Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromrichtungsumkehr Und Schwacheinspeiselogik Für Erdfehlerschutz Ecrwpsch; Logik - Hitachi RELION 670 Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RELION 670 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Feldsteuergerät REC670
Version 2.2
Stromrichtungsumkehr und Schwacheinspeiselogik
für Erdfehlerschutz ECRWPSCH
Die Stromrichtungsumkehr- und Schwacheinspeiselogik für
Erdfehlerschutz (ECRWPSCH) ist eine Ergänzung zur
Signalvergleichs-Kommunikationslogik für den
Erdfehlerschutz ECPSCH.
Um eine schnelle Fehlerklärung für alle Erdfehler in der
Leitung zu erreichen, kann die gerichtete Erdfehler-
Schutzfunktion mit Logik für den Signalvergleich unterstützt
werden, die Kommunikationssignalekanäle verwendet.
Deswegen stehen für die Geräte Erweiterungen der
Signalvergleichslogik zur Verfügung.
Wenn beide Enden einer Parallelleitung an jeweils gleichen
Sammelschienen der verschiedenen Stationen
angeschlossen sind, können bei Verwendung des
Freigabeverfahrens auf Grund der möglichen
Stromrichtungsumkehr unselektive Auslösungen auftreten.
Diese unerwünschten Auslösungen könnten sich auf die
ungestörte Leitung auswirken, wenn der Fehler auf der
anderen parallelen Leitung beseitigt wird. Diese fehlende
Sicherheit kann zum Totalverlust der Verbindung zwischen
den beiden genannten Stationen führen. Um Störungen
dieser Art zu vermeiden, kann die Fehlerstrom-
Richtungsumkehrlogik (kurzzeitige Blockierungslogik)
verwendet werden.
Signalvergleichsverfahren für den Erdfehlerschutz können
grundsätzlich nur ausgelöst werden, wenn der Schutz im
Gerät an der Gegenseite den Fehler richtig erkennen kann.
Für die Erkennung ist ein ausreichender minimaler
Erdfehlerstrom an diesem Geräte-Einbauort erforderlich.
Der Fehlerstrom kann auf Grund eines geöffneten
Leistungsschalters oder einer zu hohen Mitsystem- und/
oder Nullsystemimpedanz der Einspeisung zu gering sein.
Um diese Zustände zu überwinden, wird die
Schwacheinspeise-(WEI)-Echologik verwendet. Das
Schwacheinspeise-Echo ist auf 200 ms begrenzt, um eine
Kanalblockierung zu vermeiden.

16. Logik

Auslöselogik SMPPTRC
Für jeden Leistungsschalter wird als Basis immer ein
Funktionsblock für die Schutzauslösung und allgemeine
Ansprechanzeige zur Verfügung gestellt. Er sorgt für die
Impulsverlängerung, um sicherzustellen, dass der
Auslöseimpuls von ausreichender Dauer ist. Darüber hinaus
sind alle Funktionen enthalten, die für ein korrektes
Zusammenwirken mit der automatischen
Wiedereinschaltfunktion benötigt werden.
Der Auslösefunktionsblock enthält eine einstellbare
Speicherfunktion für das Auslösesignal und eine
Einschaltverriegelung von Leistungsschaltern.
40
Die Auslösefunktion kann Start- und gerichtete Signale von
verschiedenen Anwendungsfunktionen erfassen. Die
erfassten Start- und gerichteten Signale werden dem
M13928-3 v8
Datenmodell des logischen Knotens von IEC 61850
zugewiesen.
Matrixblock für Generalanregung SMAGAPC
Die Anregematrix (SMAGAPC) verknüpft Anrege- und
richtungsgebundene Ausgangssignale verschiedener
Anwendungsfunktionen und generiert ein allgemeines
Anrege- und richtungsgebundenes Ausgangssignal (STDIR)
zur Verbindung mit der Auslösefunktion.
Der Zweck dieser Funktion ist es, allgemeine Anrege- und
Richtungsinformationen für das Auslöselogik-Datenmodell
SMPPTRC nach IEC 61850 zur Verfügung zu stellen.
M13928-6 v2
Auslösematrixlogik TMAGAPC
Die Auslösematrix-Logikfunktion (TMAGAPC) wird
verwendet, um Auslösesignale und andere logische
Ausgangssignale an verschiedene Ausgangskontakte am
Gerät weiterzuleiten.
Die 3 Ausgangssignale der Auslösematrix-Logikfunktion
können mit den physikalischen Binärausgängen
entsprechend den spezifischen Anwendungsanforderungen
mit einstellbarem Puls oder Dauersignal verbunden werden.
Gruppenalarm-Logikfunktion ALMCALH
Die Gruppenalarm-Logikfunktion (ALMCALH) wird
M13928-8 v5
verwendet, um mehrere Alarmsignale an eine gemeinsame
Anzeige, LED und/oder Kontakte im Gerät zu übertragen.
Gruppenwarn-Logikfunktion WRNCALH
Die Gruppenwarn-Logikfunktion (WRNCALH) wird
verwendet, um mehrere Warnsignale an eine gemeinsame
Anzeige, LED und/oder Kontakte, im Gerät zu übertragen.
Gruppenanzeige-Logikfunktion INDCALH
Die Gruppenanzeige-Logikfunktion (INDCALH) wird
verwendet, um mehrere Anzeigesignale an eine
gemeinsame Anzeige, LEDs und/oder Kontakte im Gerät zu
übertragen.
Grundlegende konfigurierbare Logikblöcke
Die grundlegenden konfigurierbaren Logikblöcke übertragen
M12275-3 v15
nicht den Zeitstempel und die Qualität der Signale (haben
am Ende ihres Funktionsnamens nicht das Suffix QT). Eine
Reihe von Logikblöcken und Zeitgebern stehen dem
Benutzer immer für die Anpassung der Konfiguration an
anwendungseigene Anforderungen zur Verfügung. In der
nachfolgenden Liste sind die Funktionsblöcke und ihre
Funktionen zusammengefasst.
Diese Logikblöcke sind auch Bestandteil eines
Erweiterungs-Logikpakets verfügbar.
• UND-Funktionsblock. Die UND-Funktion wird verwendet,
um allgemeine kombinatorische Ausdrücke mit
© 2017 Hitachi Energy. Alle Rechte vorbehalten
1MRK 511 404-BDE N
GUID-BA516165-96DE-4CD9-979B-29457C7653C0 v3
M15321-3 v14
GUID-16E60E27-F7A8-416D-8648-8174AAC49BB5 v4
GUID-F7D9A012-3AD4-4D86-BE97-DF2A99BE5383 v4
GUID-D8D1A4EE-A87F-46C6-8529-277FC1ADA9B0 v4
M11396-4 v19
Hitachi Energy

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rec670

Inhaltsverzeichnis