Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Proline t-mass I 300 Technische Information
Endress+Hauser Proline t-mass I 300 Technische Information

Endress+Hauser Proline t-mass I 300 Technische Information

Thermisches massedurchfluss-messgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline t-mass I 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TI01501D/06/DE/02.21
71527981
2021-07-01
Langzeitstabiles Einsteck-Durchflussmessgerätmit kompaktem, zugangsopti-
miertem Messumformer
Anwendungsbereich
• Das Messprinzip zeichnet sich durch hohe Messdynamik und
direkte Masseflussmessung aus
• Messung von Verbrauchs- und Prozessgasen sowie Gasgemi-
schen in Rohrleitungen oder rechteckigen Kanälen
Geräteeigenschaften
• Einsteckausführung für DN 80 ... 1500 (3 ... 60")
• Bidirektionale Messung und hohe Messleistung
• Patentierter driftfreier Messaufnehmer mit SIL 2
• Kompaktes Zweikammergehäuse mit bis zu 3 Ein-/Ausgän-
gen
• Beleuchtete Anzeige mit Touch Control, WLAN-Zugriff
• Abgesetzte Anzeige erhältlich
Products
Technische Information
Proline t-mass I 300
Thermisches Massedurchfluss-Messgerät
Solutions
Ihre Vorteile
• Flexible, bequeme Programmierung auf Basis von 21 Stan-
dardgasen oder daraus wählbaren Gasgemischen
• Prozesskontrolle auf hohem Niveau – exzellente Messge-
nauigkeit und Wiederholbarkeit
• Zuverlässige Überwachung – Erkennung von Prozessstörun-
gen und Rückfluss
• Flexibler Einbau – geeignet für großen Nennweitenbereich
und Rohrleitungen oder rechteckige Kanäle
• Voller Zugriff auf Prozess- und Diagnoseinformationen –
zahlreiche, frei kombinierbare I/Os und Feldbusse
• Reduzierte Komplexität und Varianz – frei konfigurierbare
I/O-Funktionalität
• Integrierte Verifizierung – Heartbeat Technology
Services

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline t-mass I 300

  • Seite 1 Products Solutions Services TI01501D/06/DE/02.21 71527981 2021-07-01 Technische Information Proline t-mass I 300 Thermisches Massedurchfluss-Messgerät Langzeitstabiles Einsteck-Durchflussmessgerätmit kompaktem, zugangsopti- miertem Messumformer Anwendungsbereich Ihre Vorteile • Das Messprinzip zeichnet sich durch hohe Messdynamik und • Flexible, bequeme Programmierung auf Basis von 21 Stan- direkte Masseflussmessung aus dardgasen oder daraus wählbaren Gasgemischen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Proline t-mass I 300 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Dokument ..... 4 Umgebung ....... 43 Symbole .
  • Seite 3 Proline t-mass I 300 Zubehör ....... . . Gerätespezifisches Zubehör ..... . 77 Kommunikationsspezifisches Zubehör .
  • Seite 4: Hinweise Zum Dokument

    Proline t-mass I 300 Hinweise zum Dokument Symbole Elektrische Symbole Symbol Bedeutung Gleichstrom Wechselstrom Gleich- und Wechselstrom Erdanschluss Eine geerdete Klemme, die vom Gesichtspunkt des Benutzers über ein Erdungssystem geerdet ist. Schutzerde (PE: Protective earth) Erdungsklemmen, die geerdet werden müssen, bevor andere Anschlüsse hergestellt werden dürfen.
  • Seite 5 Proline t-mass I 300 Symbole in Grafiken Symbol Bedeutung 1, 2, 3, ... Positionsnummern , … Handlungsschritte A, B, C, ... Ansichten A-A, B-B, C-C, ... Schnitte Explosionsgefährdeter Bereich Sicherer Bereich (nicht explosionsgefährdeter Bereich) Durchflussrichtung Endress+Hauser...
  • Seite 6: Arbeitsweise Und Systemaufbau

    Gas Engine Die integrierte Gas Engine sichert höchste Messperformance für die Durchflussmessung. Die Gas Engine von Endress+Hauser stellt eine softwarebasierte Datenbasis von typischen Standardgasen mit deren spezifischen Eigenschaften dar. Die Gas Engine verrechnet die Eigenschaften von Misch- gasen entlang der prozentualen Anteile der bis zu 8 Gas-Komponenten.
  • Seite 7: Messeinrichtung

    Herkömmliche thermische Massedurchflussmessgeräte können nicht zwischen Vorwärts- und Rück- wärtsdurchflüssen unterscheiden. Sie erfassen den Durchfluss in beiden Richtungen immer mit dem gleichen Vorzeichen. Das thermische Durchflussmessgerät von Endress+Hauser ist in dieser her- kömmlichen, unidirektionalen Ausführung und optional in einer bidirektionalen Ausführung verfüg- bar.
  • Seite 8: Gerätearchitektur

    Proline t-mass I 300 Gerätearchitektur A0027512  1 Möglichkeiten für die Messgeräteinbindung in ein System Automatisierungssystem (z.B. SPS) Anschlusskabel (0/4…20 mA HART etc.) Feldbus Koppler Nicht explosionsgefährdeter Bereich Explosionsgefährdeter Bereich: Zone 2; Class I, Division 2 Explosionsgefährdeter Bereich: Zone 1; Class I, Division 1 Verlässlichkeit...
  • Seite 9 Proline t-mass I 300 Zugriff mittels Hardwareschreibschutz schützen Der Schreibzugriff auf die Parameter des Geräts via Vor-Ort-Anzeige, Webbrowser oder Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare) kann über einen Verriegelungsschalter (DIP-Schalter auf der Hauptelekt- ronikplatine) deaktiviert werden. Bei aktivierten Hardwareschreibschutz ist nur Lesezugriff auf die Parameter möglich.
  • Seite 10 Proline t-mass I 300 Es wird empfohlen die einschlägigen Industrienormen und Richtlinien anzuwenden, die von nationa- len und internationalen Sicherheitsausschüssen verfasst wurden wie zum Beispiel IEC/ISA62443 oder IEEE. Hierzu zählen organisatorische Sicherheitsmaßnahmen wie die Vergabe von Zutrittsbe- rechtigungen und auch technische Maßnahmen wie zum Beispiel eine Netzwerksegmentierung.
  • Seite 11: Eingang

    Proline t-mass I 300 Eingang Messgröße Gemessene Prozessgrößen • Massedurchfluss • Temperatur Berechnete Prozessgrößen • Normvolumenfluss • Volumenfluss • FAD-Volumenfluss • Fließgeschwindigkeit • Brennwert • 2. Temperatur Wärmedifferenz • Wärmefluss • Energiefluss • Dichte Bestellbare Prozessgrößen Bestellmerkmal "Sensorausführung": • Option SB "Bidirektional" erfasst die Strömung in beiden Richtungen (»positiven« und »negativen«...
  • Seite 12: Us-Einheiten

    Proline t-mass I 300 Endwert [kg/h] Endwert [Nm3/h] [mm] (Luft, 20°C, 1.013 bar a) (Luft, 0°C, 1.013 bar a) minimal maximal minimal maximal 1 597 159 740 1 235 123 531 1 000 3 260 326 000 2 521 252 105...
  • Seite 13: Messdynamik

    Proline t-mass I 300 Endwert [lb/h] Endwert [SCFM] [in] (Luft, 68°F, 14.7 psi a) (Luft, 59°F, 14.7 psi a) minimal maximal minimal maximal 7 419 741 929 1 616 161 600 16 693 1 669 340 3 636 363 600 •...
  • Seite 14: Eingangssignal

    Proline t-mass I 300 Eingangssignal Aus- und Eingangsvarianten →  15 Eingelesene Werte Das Messgerät stellt Schnittstellen zur Verfügung, welche die Übertragung von extern gemessenen Messgrößen →  14 ins Messgerät ermöglichen: • Analogeingänge 4-20 mA • Digitaleingänge Druckwerte können als Absolut- oder Relativdruck übertragen werden. Für Relativdruck muss der atmosphärische Druck bekannt sein oder durch den Kunden spezifiziert werden.
  • Seite 15: Ausgang

    Proline t-mass I 300 Ausgang Aus- und Eingangsvarianten Abhängig von der für den Aus-/Eingang 1 gewählten Option stehen für die weiteren Aus- und Ein- gänge unterschiedliche Optionen zur Verfügung. Pro Aus-/Eingang 1 …3 kann jeweils nur eine Option ausgewählt werden. Die folgenden Tabellen sind vertikal (↓) zu lesen.
  • Seite 16 Proline t-mass I 300 Aus-/Eingang 1 und Optionen für Aus-/Eingang 3 Optionen für Aus-/Eingang 2 →  15 Bestellmerkmal "Ausgang; Eingang 1" (020) → Mögliche Optionen Stromausgang 4…20 mA HART Stromausgang 4…20 mA HART Ex i passiv ↓ Stromausgang 4…20 mA HART Ex i aktiv ↓...
  • Seite 17: Ausgangssignal

    Proline t-mass I 300 Ausgangssignal Stromausgang 4…20 mA HART Bestellmerkmal "Ausgang; Eingang 1" (20): Option BA: Stromausgang 4 … 20 mA HART Signalmodus Wahlweise einstellbar: • Aktiv • Passiv Strombereich Wahlweise einstellbar: • 4…20 mA NAMUR • 4…20 mA US •...
  • Seite 18 Proline t-mass I 300 Dämpfung Einstellbar: 0 … 999,9 s Zuordenbare Messgrößen • Massefluss • Volumenfluss • Normvolumenfluss • FAD-Volumenfluss • Fließgeschwindigkeit • Temperatur • Energiefluss • Druck • Dichte • Wärmefluss • Elektroniktemperatur • 2. Temperatur Wärmedifferenz Bei SIL (Anwendungspaket) nur Massefluss Modbus RS485 Physikalische Schnittstelle RS485 gemäß...
  • Seite 19 Proline t-mass I 300 Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Funktion Als Impuls-, Frequenz- oder Schaltausgang wahlweise einstellbar Ausführung Open-Collector Wahlweise einstellbar: • Aktiv • Passiv • Passiv NAMUR Maximale Eingangswerte DC 30 V, 250 mA (passiv) Leerlaufspannung DC 28,8 V (aktiv) Spannungsabfall Bei 22,5 mA: ≤ DC 2 V...
  • Seite 20: Frei Konfigurierbarer Ein-/Ausgang

    Proline t-mass I 300 Anzahl Schaltzyklen Unbegrenzt Zuordenbare Funktionen • Aus • An • Diagnoseverhalten • Grenzwert • Aus • Massefluss • Volumenfluss • Normvolumenfluss • FAD-Volumenfluss • Wärmefluss • Energiefluss • Fließgeschwindigkeit • Dichte • Brennwert • Temperatur • 2. Temperatur Wärmedifferenz •...
  • Seite 21: Ausfallsignal

    Proline t-mass I 300 Ausfallsignal Ausfallinformationen werden abhängig von der Schnittstelle wie folgt dargestellt. Stromausgang HART Gerätediagnose Gerätezustand auslesbar via HART-Kommando 48 Modbus RS485 Fehlerverhalten Wählbar: • NaN-Wert anstelle des aktuellen Wertes • Letzter gültiger Wert Stromausgang 0/4…20 mA 4…20 mA Fehlerverhalten Wählbar:...
  • Seite 22: Bürde

    Proline t-mass I 300 Vor-Ort-Anzeige Klartextanzeige Mit Hinweis zu Ursache und Behebungsmaßnahmen Hintergrundbeleuchtung Rote Farbbeleuchtung signalisiert Gerätefehler. Statussignal gemäß NAMUR-Empfehlung NE 107 Schnittstelle/Protokoll • Via digitale Kommunikation: • HART-Protokoll • Modbus RS485 • Via Serviceschnittstelle • Serviceschnittstelle CDI-RJ45 • WLAN-Schnittstelle Klartextanzeige Mit Hinweis zu Ursache und Behebungsmaßnahmen...
  • Seite 23: Galvanische Trennung

    Proline t-mass I 300 Bestellmerkmal Ausgangstyp Sicherheitstechnische Werte "Ausgang; Eingang 2"; Ausgang; Eingang 2 Ausgang; Eingang 3 "Ausgang; Eingang 3" 24 (+) 25 (–) 22 (+) 23 (–) Option H Relaisausgang = 30 V =100 mA /500 mA = 250 V Option I Stromeingang 4 …...
  • Seite 24: Protokollspezifische Daten

    Proline t-mass I 300 Protokollspezifische Daten HART Hersteller-ID 0x11 Gerätetypkennung 0x1160 HART-Protokoll Revision Gerätebeschreibungsdateien Informationen und Dateien unter: (DTM, DD) www.endress.com Bürde HART Min. 250 Ω Systemintegration Informationen zur Systemintegration: Betriebsanleitung . • Messgrößen via HART-Protokoll • Burst Mode Funktionalität...
  • Seite 25: Energieversorgung

    Proline t-mass I 300 Energieversorgung Klemmenbelegung Messumformer: Versorgungsspannung, Ein-/Ausgänge HART Versorgungsspannung Ein-/Ausgang 1 Ein-/Ausgang 2 Ein-/Ausgang 3 1 (+) 2 (–) 26 (+) 27 (–) 24 (+) 25 (–) 22 (+) 23 (–) Die Klemmenbelegung ist von der jeweiligen Bestellvariante des Geräts abhängig →...
  • Seite 26: Elektrischer Anschluss

    Proline t-mass I 300 Elektrischer Anschluss Anschluss Messumformer • Klemmenbelegung →  25 • Verfügbare Gerätestecker →  25 A0026781 Anschluss Versorgungsspannung Anschluss Signalübertragung Ein-/Ausgang Anschluss Signalübertragung Ein-/Ausgang oder Anschluss für Netzwerk Verbindung über Serviceschnitt- stelle (CDI-RJ45); Optional: Anschluss externe WLAN-Antenne oder Anschluss abgesetztes Anzeige- und...
  • Seite 27: Anschlussbeispiele

    Proline t-mass I 300 Anschlussbeispiele Stromausgang 4 … 20 mA HART 4...20 mA A0029055  2 Anschlussbeispiel für Stromausgang 4 … 20 mA HART (aktiv) Automatisierungssystem mit Stromeingang (z.B. SPS) Kabelschirm einseitig. Beidseitige Erdung des Kabelschirms notwendig zur Erfüllung der EMV-Anforderun- gen;...
  • Seite 28 Proline t-mass I 300 HART-Eingang 4...20 mA A0028763  4 Anschlussbeispiel für HART-Eingang mit gemeinsamen "Minus" (passiv) Automatisierungssystem mit HART-Ausgang (z.B. SPS) Speisetrenner für Spannungsversorgung (z.B. RN221N) Kabelschirm einseitig. Beidseitige Erdung des Kabelschirms notwendig zur Erfüllung der EMV-Anforderun- gen; Kabelspezifikation beachten Analoges Anzeigeinstrument: Maximale Bürde beachten →...
  • Seite 29 Proline t-mass I 300 Stromausgang 4-20 mA 4...20 mA A0028758  6 Anschlussbeispiel für Stromausgang 4-20 mA (aktiv) Automatisierungssystem mit Stromeingang (z.B. SPS) Analoges Anzeigeinstrument: Maximale Bürde beachten →  17 Messumformer 4...20 mA A0028759  7 Anschlussbeispiel für Stromausgang 4-20 mA (passiv) Automatisierungssystem mit Stromeingang (z.B.
  • Seite 30 Proline t-mass I 300 Schaltausgang A0028760  9 Anschlussbeispiel für Schaltausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Schalteingang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten →  19 Relaisausgang A0028760  10 Anschlussbeispiel für Relaisausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Relaiseingang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten →  20...
  • Seite 31: Potenzialausgleich

    Proline t-mass I 300 Statuseingang A0028764  12 Anschlussbeispiel für Statuseingang Automatisierungssystem mit Statusausgang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer Potenzialausgleich Anforderungen Beim Potenzialausgleich: • Betriebsinterne Erdungskonzepte beachten • Einsatzbedingungen wie Material und Erdung der Rohrleitung berücksichtigen • Messstoff, Messaufnehmer und Messumformer auf dasselbe elektrische Potenzial legen •...
  • Seite 32 Proline t-mass I 300 Signalkabel Stromausgang 4…20 mA HART Abgeschirmtes Kabel empfohlen. Erdungskonzept der Anlage beachten. Modbus RS485 Standard EIA/TIA-485 spezifiziert zwei Kabeltypen (A und B) für die Busleitung, die für alle Über- tragungsraten eingesetzt werden können. Empfohlen wird Kabeltyp A.
  • Seite 33 Proline t-mass I 300 Kabellänge bei Einsatz im: • Nicht explosionsgefährdetem Bereich Querschnitt • Explosionsgefährdetem Bereich: Zone 2; Class I, Division 2 • Explosionsgefährdetem Bereich: Zone 1; Class I, Division 1 1,00 mm (17 AWG) 240 m (800 ft) 1,50 mm...
  • Seite 34: Leistungsmerkmale

    Proline t-mass I 300 Leistungsmerkmale Referenzbedingungen • Fehlergrenzen in Anlehnung an ISO 11631 • Trockene Luft mit +20 … +30 °C (+68 … +86 °F) bei 0,8 … 1,5 bar (12 … 22 psi) • Angaben laut Kalibrationsprotokoll • Angaben zur Messabweichung basieren auf akkreditierten Kalibrieranlagen, die auf ISO 17025 rückgeführt sind.
  • Seite 35: Wiederholbarkeit

    Proline t-mass I 300 Genauigkeit der Ausgänge Die Ausgänge weisen die folgende Grundgenauigkeit auf. Stromausgang Genauigkeit ±5 µA Impuls-/Frequenzausgang v.M. = vom Messwert Genauigkeit Max. ±50 ppm v.M. (über den kompletten Umgebungstemperaturbereich) Wiederholbarkeit ±0,25 % des Anzeigewertes für Geschwindigkeiten über 1,0 m/s (3,3 ft/s) Reaktionszeit Typischerweise <...
  • Seite 36: Montage

    Sensoren zu vermeiden. • Weitere Informationen → ISO-Norm 14511. Einstecktiefe Die Mindestlänge der Einsteckausführung kann mit Hilfe des Endress+Hauser Applicator Berech- nungsprogramms oder mit nachfolgender Berechnung ermittelt werden. Die berechnete erforderli- che Einstecktiefe muss im Einstellbereich der ausgewählten Einsteckausführung liegen.
  • Seite 37: Einstecktiefe Berechnen

    Einstecktiefe = (0,3⋅ A) + B + (C1 + C2) Die Einstecktiefe muss mindestens 100mm sein. Maße C1 und C2 bestimmen Wenn ausschließlich Einschweissstutzen von Endress+Hauser verwendet werden Einschweißstutzen 1" NPT C1 + C2 = 112 mm (4,409 in) Einschweißstutzen G1"...
  • Seite 38: Einbaubedingungen Für Stutzen

    Proline t-mass I 300 C2 (Rohrverschraubung 48 mm (1,889 in) mit ¾" NPT Gewinde) C2 (Rohrverschraubung 45 mm (1,772 in) mit G¾" Gewinde) Länge der Einsteckausführung auswählen Mithilfe der berechneten Einstecktiefe und der folgenden Tabelle die Länge der Einsteckausführung wählen. Einstecktiefe muss im Einstellbereich der Einsteckausführung liegen.
  • Seite 39 Proline t-mass I 300 Um die bestmögliche Messperformance zu erreichen, mindestens die nachfolgenden Ein- und Aus- laufstrecken einhalten. • Beim bidirektionalen Sensor, empfohlene Einlaufstrecke auch in Gegenrichtung einhalten. • Bei mehreren Strömungsstörungen, Strömungsgleichrichter verwenden. • Wenn die erforderlichen Einlaufstrecken nicht eingehalten werden können, Strömungsgleichrich- ter verwenden.
  • Seite 40 Proline t-mass I 300 A0045846  21 Zu erwartender zusätzlicher Messfehler ohne Strömungsgleichrichter in Abhängigkeit von Störungsart und Einlaufstrecke Zusätzlicher Messfehler (%) Einlaufstrecke (DN) 2 × 90°-Krümmer dreidimensional Erweiterung 2 × 90°-Krümmer Reduktion oder 90°-Krümmer Strömungsgleichrichter Wenn die erforderlichen Einlaufstrecken nicht eingehalten werden können, Strömungsgleichrichter verwenden.
  • Seite 41 Proline t-mass I 300 A0039538 Strömungsgleichrichter Dichtung 10 × DN 5 × DN 5 × DN A0039424  22 Empfohlene Einlauf- und Auslaufstrecken bei Verwendung eines Strömungsgleichrichters Strömungsgleichrichter Beim bidirektionalen Sensor Einlaufstrecke auch in Gegenrichtung einhalten. Endress+Hauser...
  • Seite 42: Auslaufstrecken Mit Druckmessstellen

    Proline t-mass I 300 A0039508  23 Zu erwartender zusätzlicher Messfehler mit Strömungsgleichrichter in Abhängigkeit von Störungsart und Einlaufstrecke Zusätzlicher Messfehler (%) Einlaufstrecken vor dem Strömungsgleichrichter (DN) 2 × 90°-Krümmer dreidimensional Erweiterung 2 × 90°-Krümmer Reduktion oder 90°-Krümmer Der Druckverlust für Strömungsgleichrichter wird wie folgt berechnet: ∆ p [mbar] = 0,0085 ⋅ ρ...
  • Seite 43: Umgebung

    ‣ Bei Betrieb im Freien: Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, besonders in wärmeren Klimaregionen. Eine Wetterschutzhaube kann bei Endress+Hauser bestellt werden →  77. –50 … +80 °C (–58 … +176 °F), vorzugsweise bei +20 °C (+68 °F) Lagerungstemperatur Wenn ein Messumformergehäuse aus Kunststoff bestimmten Dampf-Luft-Gemischen permanent Atmosphäre...
  • Seite 44: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Proline t-mass I 300 Optionen vom Hersteller bei Auslieferung • Öl- und fettfreie mediumsberührende Teile, ohne Erklärung. Bestellmerkmal "Dienstleistung", Option HA. • Öl- und fettfreie mediumsberührende Teile nach IEC/TR 60877-2.0 und BOC 50000810-4, mit Erklärung. Bestellmerkmal "Dienstleistung", Option HB. Der Anlagenbetreiber muss sicherstellen, dass das Messgerät die Anforderungen seiner Sauerstoffanwendung erfüllt.
  • Seite 45: Prozess

    Proline t-mass I 300 Prozess Messstofftemperaturbereich Messaufnehmer –40 … +180 °C (–40 … +356 °F) Dichtungen • Dichtungsringe: • EPDM –40 … +140 °C (–40 … +284 °F) • FKM –40 … +180 °C (–40 … +356 °F) • Klemmring: •...
  • Seite 46: Druckverlust

    Proline t-mass I 300 Der maximale Durchfluss ist vom Gastyp und der verwendeten Rohrnennweite abhängig. Das Mess- bereichsende wird dann erreicht, wen die nachfolgend aufgelistete Mach-Zahl erreicht wird. Mach-Zahl Bestellmerkmal • Bestellmerkmal "Sensorausführung; Sensor; Einsteckrohr:", Option SB "Bidirektional; rostfr. Stahl; rostfr. Stahl"...
  • Seite 47: Ein- Und Ausbauarmatur, Prozessdruck

    Proline t-mass I 300 HINWEIS Gefahr der Überhitzung bei Beheizung ‣ Sicherstellen, dass die Temperatur am unteren Ende des Messumformergehäuses nicht höher ist als 80 °C (176 °F). ‣ Gewährleisten, dass am Messumformerhals eine genügend grosse Konvektion vorhanden ist. ‣...
  • Seite 48: Konstruktiver Aufbau

    Proline t-mass I 300 Konstruktiver Aufbau Abmessungen in Kompaktausführung SI-Einheiten A0041075 Bestellmerkmal "Gehäuse", Option A "Alu, beschichtet" [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] Je nach verwendeter Kabelverschraubung: Werte bis + 30 mm Bei Version ohne Vor-Ort-Anzeige: Werte – 30 mm Bestellmerkmal "Gehäuse", Option A "Alu, beschichtet";...
  • Seite 49 Proline t-mass I 300 Zubehör Einschweißstutzen A0041333 45 mm Bestellmerkmal "Zubehör beigelegt" Option "Einschweißstutzen" 60 mm Bestellmerkmal "Zubehör beigelegt": • Option PC "Einschweißstutzen G 1"" • Option PD "Einschweißstutzen 1" NPT" • Option PE "Einschweißstutzen G ¾"" • Option PF "Einschweißstutzen ¾" NPT"...
  • Seite 50 Proline t-mass I 300 Ein- und Ausbauarmatur, Prozessdruck Niederdruckvariante Bestellbar als: • Bestellmerkmal "Zubehör beigelegt" • Option PG "Ein- und Ausbauarmatur G 1", Niederdruck = 4.5 bar/65 psig" • Option PH "Ein- und Ausbauarmatur 1" NPT, Niederdruck = 4.5 bar/65 psig"...
  • Seite 51 Proline t-mass I 300 Mitteldruckvariante Bestellbar als: • Bestellmerkmal "Zubehör beigelegt" • Option PI "Ein- und Ausbauarmatur G 1", Mitteldruck = 16 bar/230 psig" • Option PJ "Ein- und Ausbauarmatur 1" NPT, Mitteldruck = 16 bar/230 psig" • Option PM "Ein- und Ausbauarmatur G ¾", Mitteldruck = 16 bar/230 psig"...
  • Seite 52 Proline t-mass I 300 Verwendung in Kombination mit Flanschen nach DIN EN 1092-1: PN 10 1.4404 (316, 316L) Separat als "Zubehör" bestellbar: DK6004 Zentrierdurchmesser [mm] [mm] [mm] 145,3 10,1 165,3 13,3 221,0 20,0 274,0 26,3 330,0 33,0 380,0 39,6 Der Strömungsgleichrichter wird am Außendurchmesser zwischen die Bolzen gespannt.
  • Seite 53 Proline t-mass I 300 Verwendung in Kombination mit Flanschen nach DIN EN 1092-1: PN 40 1.4404 (316, 316L) Separat als "Zubehör" bestellbar: DK6004 Zentrierdurchmesser [mm] [mm] [mm] 145,3 10,1 171,3 13,3 227,0 20,0 294,0 26,3 355,0 33,0 420,0 39,6 Der Strömungsgleichrichter wird am Außendurchmesser zwischen die Bolzen gespannt.
  • Seite 54 Proline t-mass I 300 Verwendung in Kombination mit Flanschen nach JIS B2220: 10K 1.4404 (316, 316L) Separat als "Zubehör" bestellbar: DK6004 Zentrierdurchmesser [mm] [mm] [mm] 136,3 10,1 161,3 13,3 221,0 20,0 271,0 26,3 330,0 33,0 380,0 39,6 Der Strömungsgleichrichter wird am Außendurchmesser zwischen die Bolzen gespannt.
  • Seite 55 Proline t-mass I 300 Abgesetztes Anzeige- und Bedienmodul DKX001 78 (3.07) 136 (5.35) 114 (4.49) 103 (4.06) 7.0 (0.27) A0028921  32 Maßeinheit mm (in) Externe WLAN-Antenne Externe WLAN-Antenne am Gerät montiert 105 (4.1) 68 (2.7) 173 (6.8) A0028923  33 Maßeinheit mm (in)
  • Seite 56: Abmessungen In Us-Einheiten

    Proline t-mass I 300 70 (2.8) A0033597  34 Maßeinheit mm (in) Abmessungen in Kompaktausführung US-Einheiten A0041075 Bestellmerkmal "Gehäuse", Option A "Alu, beschichtet" [in] [in] [in] [in] [in] [in] 6,65 2,68 3,98 7,87 2,32 5,55 Je nach verwendeter Kabelverschraubung: Werte bis + 1,18 in Bei Version ohne Vor-Ort-Anzeige: Werte –...
  • Seite 57 Proline t-mass I 300 Messaufnehmer mit Bestellmerkmal "Gehäuse", Option A "Alu, beschichtet" Einbaulänge [in] [in] [in] [in] [in] 11,06 11,73 0,88 19,02 15,67 0,88 22,95 18,94 19,61 0,88 26,89 25,67 26,34 0,88 33,62 Bei Ex d oder XP Ausführungen: Werte + 0,16 in Zubehör...
  • Seite 58 Proline t-mass I 300 Ein- und Ausbauarmatur, Prozessdruck Niederdruckvariante Bestellbar als: • Bestellmerkmal "Zubehör beigelegt" • Option PG "Ein- und Ausbauarmatur G 1", Niederdruck = 4.5 bar/65 psig" • Option PH "Ein- und Ausbauarmatur 1" NPT, Niederdruck = 4.5 bar/65 psig"...
  • Seite 59 Proline t-mass I 300 Mitteldruckvariante Bestellbar als: • Bestellmerkmal "Zubehör beigelegt" • Option PI "Ein- und Ausbauarmatur G 1", Mitteldruck = 16 bar/230 psig" • Option PJ "Ein- und Ausbauarmatur 1" NPT, Mitteldruck = 16 bar/230 psig" • Option PM "Ein- und Ausbauarmatur G ¾", Mitteldruck = 16 bar/230 psig"...
  • Seite 60 Proline t-mass I 300 Verwendung in Kombination mit Flanschen nach ASME B16.5: Class 150 1.4404 (316, 316L) Separat als "Zubehör" bestellbar: DK6004 Zentrierdurchmesser [in] [in] [in] 5,45 0,40 6,95 0,52 8,81 0,79 10,80 1,04 13,40 1,30 15,90 1,56 Der Strömungsgleichrichter wird am Außendurchmesser zwischen die Bolzen gespannt.
  • Seite 61 Proline t-mass I 300 Abgesetztes Anzeige- und Bedienmodul DKX001 78 (3.07) 136 (5.35) 114 (4.49) 103 (4.06) 7.0 (0.27) A0028921  39 Maßeinheit mm (in) Externe WLAN-Antenne Externe WLAN-Antenne am Gerät montiert 105 (4.1) 68 (2.7) 173 (6.8) A0028923  40 Maßeinheit mm (in)
  • Seite 62: Werkstoffe

    Proline t-mass I 300 70 (2.8) A0033597  41 Maßeinheit mm (in) Werkstoffe Gehäuse Messumformer Bestellmerkmal "Gehäuse": Option A "Alu, beschichtet": Aluminium, AlSi10Mg, beschichtet Fensterwerkstoff Bestellmerkmal "Gehäuse": Option A "Alu, beschichtet": Glas Kabeleinführungen/-verschraubungen A0020640  42 Mögliche Kabeleinführungen/-verschraubungen Innengewinde M20 × 1,5 Kabelverschraubung M20 ×...
  • Seite 63: Flachringdichtung

    Proline t-mass I 300 Prozessanschlüsse, Prozessverschraubung Rostfreier Stahl, 1.4404 (316/316L) Messfühler Unidirektional • Rostfreier Stahl, 1.4404 (316/316L) • Alloy C22, 2.4602 (UNS N06022); Bidirektional Rostfreier Stahl, 1.4404 (316/316L) Rückflusserkennung Rostfreier Stahl, 1.4404 (316/316L) Klemmringe • PEEK • PVDF • 1.4404 (316/316L) Flachringdichtung •...
  • Seite 64: Gewicht

    Proline t-mass I 300 Gewicht Alle Werte (Gewicht ohne Verpackungsmaterial) beziehen sich auf Geräte mit EN/DIN PN 40-Flanschen. Gewichtsangaben inklusive Messumformer gemäß Bestellmerkmal "Gehäuse", Option A "Alu, beschichtet". Abweichende Werte aufgrund anderer Messumformerausführungen: Messumformerausführung für den Ex-Bereich (Bestellmerkmal "Gehäuse", Option A "Alu, beschichtet"; Ex d): +2 kg (+4,4 lbs) Gewicht in SI-Einheiten Einbaulänge [mm]...
  • Seite 65: Anzeige Und Bedienoberfläche

    Proline t-mass I 300 Anzeige und Bedienoberfläche Bedienkonzept Nutzerorientierte Menüstruktur für anwenderspezifische Aufgaben • Inbetriebnahme • Betrieb • Diagnose • Expertenebene Schnelle und sichere Inbetriebnahme • Geführte Menüs ("Make-it-run"-Wizards) für Anwendungen • Menüführung mit kurzen Erläuterungen der einzelnen Parameterfunktionen • Zugriff auf das Gerät via Webserver •...
  • Seite 66: Fernbedienung

    Proline t-mass I 300 Bedienelemente • Bedienung von außen ohne Öffnen des Gehäuses via Touch Control (3 optische Tasten): , ,  • Bedienelemente auch in den verschiedenen Zonen des explosionsgefährdeten Bereichs zugänglich Via abgesetztem Anzeige- und Bedienmodul DKX001 Das abgesetzte Anzeige- und Bedienmodul DKX001 ist optional bestellbar →  77.
  • Seite 67 Proline t-mass I 300 A0028747  45 Möglichkeiten der Fernbedienung via HART-Protokoll (aktiv) Automatisierungssystem (z.B. SPS) Field Communicator 475 Computer mit Webbrowser (z.B. Internet Explorer) zum Zugriff auf integrierten Gerätewebserver oder Compu- ter mit Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare, AMS Device Manager, SIMATIC PDM) mit COM DTM "CDI Com- munication TCP/IP"...
  • Seite 68: Serviceschnittstelle

    Proline t-mass I 300 A0029437  47 Möglichkeiten der Fernbedienung via Modbus-RS485-Protokoll (aktiv) Automatisierungssystem (z.B. SPS) Computer mit Webbrowser (z.B. Internet Explorer) zum Zugriff auf integrierten Gerätewebserver oder mit Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare) mit COM DTM "CDI Communication TCP/IP" oder Modbus DTM...
  • Seite 69: Unterstützte Bedientools

    Proline t-mass I 300 A0034570 Messumformer mit integrierter WLAN-Antenne Messumformer mit externer WLAN-Antenne LED leuchtet konstant: WLAN-Empfang am Messgerät ist aktiviert LED blinkt: WLAN-Verbindung zwischen Bediengerät und Messgerät ist hergestellt Computer mit WLAN-Schnittstelle und Webbrowser (z.B. Microsoft Internet Explorer, Microsoft Edge) zum Zugriff auf integrierten Gerätewebserver oder mit Bedientool (z.B.
  • Seite 70: Webserver

    Proline t-mass I 300 Unterstützte Bedien- Bediengerät Schnittstelle Weitere Informationen tools FieldCare SFE500 Notebook, PC oder Tab- • Serviceschnittstelle →  79 let mit Microsoft Wind- CDI-RJ45 ows-System • WLAN-Schnittstelle • Feldbus-Protokoll Device Xpert Field Xpert SFX Feldbus-Protokoll HART Betriebsanleitung BA01202S 100/350/370 Gerätebeschreibungsdateien:...
  • Seite 71: Zusatzinformationen Speicherkonzept

    Proline t-mass I 300 Zusatzinformationen Speicherkonzept Es gibt verschiedene Speicher, in denen Gerätedaten gespeichert und vom Gerät genutzt werden: HistoROM backup T-DAT S-DAT Verfügbare • Ereignis-Logbuch wie z.B. Diagno- • Messwertspeicherung (Bestelloption „Exten- • Messaufnehmerdaten: Nennweite etc. Daten seereignisse ded HistoROM“) •...
  • Seite 72: Zertifikate Und Zulassungen

    Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EU-Richtlinien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EU-Konformitätserklärung aufge- führt. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung des CE-Zeichens. RCM-Tick Kennzeichnung Das Messsystem stimmt überein mit den EMV-Anforderungen der Behörde "Australian Communica- tions and Media Authority (ACMA)".
  • Seite 73: Funktionale Sicherheit

    Proline t-mass I 300 NI (Ex ec) Class I Division 2 Groups A-D Ex de • Class I, Zone 1 AEx/ Ex de ia IIC T4…T1 Ga/Gb • Class I, Zone 1 AEx/ Ex de ia IIC T4…T1 Gb Ex db •...
  • Seite 74: Klassifizierung Der Prozessdichtung Zwischen Elektri- Schem Anschluss Und (Brennbaren) Prozessmedien Gemäß Ansi/Isa 12.27.01

    Vorschriften für 2,4-GHz-Funkkomponenten. • EN 301489 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM). Geräte von Endress+Hauser werden gemäß ANSI/ISA 12.27.01 konstruiert. Dies ermöglicht es dem Klassifizierung der Prozess- dichtung zwischen elektri- Anwender, auf die Installation und die Kosten einer externen sekundären Prozessdichtung in der Elektro-Verrohrung (conduit) zu verzichten, welche in ANSI/NFPA 70 (NEC) und CSA 22.1 (CEC)
  • Seite 75: Bestellinformationen

    Proline t-mass I 300 Bestellinformationen Ausführliche Bestellinformationen sind verfügbar: • Im Produktkonfigurator auf der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com -> "Corporate" klicken -> Land wählen -> "Products" klicken -> Produkt mit Hilfe der Filter und Suchmaske aus- wählen -> Produktseite öffnen -> Die Schaltfläche "Konfiguration" rechts vom Produktbild öffnet den Produktkonfigurator.
  • Seite 76: Anwendungspakete

    Anwendungspakete lieferbar: z.B. aufgrund von Sicherheitsaspekten oder spezifischer Anforderun- gen von Applikationen. Die Anwendungspakete können bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt wer- den. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebs- zentrale erhältlich oder auf der Produktseite der Endress+Hauser Website: www.endress.com.
  • Seite 77: Zubehör

    Proline t-mass I 300 Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Produktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
  • Seite 78 Proline t-mass I 300 Zum Messaufnehmer Zubehör Beschreibung Einschweißstutzen Bestellmerkmal "Zubehör beigelegt" • Option PC "Einschweissstutzen, G1"" • Option PD "Einschweissstutzen, 1" NPT" • Option PE "Einschweissstutzen, G¾"" • Option PF "Einschweissstutzen, ¾" NPT"  Separat bestellbar: Bestellcode DK6MB Ein- und Ausbauarmatur Bestellmerkmal "Zubehör beigelegt"...
  • Seite 79: Kommunikationsspezifisches Zubehör

    Servicespezifisches Zubehör Zubehör Beschreibung Applicator Software für die Auswahl und Auslegung von Endress+Hauser Messgeräten: • Auswahl von Messgeräten mit industriespezifischen Anforderungen • Berechnung aller notwendigen Daten zur Bestimmung des optimalen Durchflussmessgeräts: z.B. Nennweite, Druckabfall, Fließgeschwindigkeit und Messgenauigkeiten. • Grafische Darstellung von Berechnungsergebnissen •...
  • Seite 80: Systemkomponenten

    Sie bei deren Verwaltung. Durch Verwendung von Statusin- formationen stellt es darüber hinaus ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel dar, deren Zustand zu kontrollieren.  Betriebsanleitung BA00027S und BA00059S DeviceCare Tool zum Verbinden und Konfigurieren von Endress+Hauser Feldgeräten.  Innovation-Broschüre IN01047S Systemkomponenten Zubehör Beschreibung Bildschirmschreiber Der Bildschirmschreiber Memograph M liefert Informationen über alle relevanten...
  • Seite 81: Ergänzende Dokumentation

    Ergänzende Dokumentation Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • W@M Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild ein- geben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder 2D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild einscannen Standarddokumentation Kurzanleitung Kurzanleitung zum Messaufnehmer Messgerät...
  • Seite 82: Eingetragene Marken

    Proline t-mass I 300 Inhalt Dokumentationscode INMETRO Ex ec XA01501D NEPSI Ex i XA01502D NEPSI Ex nA XA01503D Handbuch zur Funktionalen Sicherheit Inhalt Dokumentationscode Proline t-mass 300 SD02483D Sonderdokumentation Inhalt Dokumentationscode HART Modbus RS485 Handbuch zur Funktionalen Sicherheit SD02483D –...
  • Seite 84 *71527981* 71527981 www.addresses.endress.com...

Inhaltsverzeichnis