Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Condens 5300i WM Installations- Und Wartungsanleitung Für Die Fachkraft Seite 91

Gas-brennwert-kompaktheizzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Condens 5300i WM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung
2927 B
Keine Flamme nach Zündung erkannt
2946 V
Falscher Kodierstecker erkannt
2948 B
Kein Flammensignal bei kleiner Leistung
2950 B
Kein Flammensignal nach dem Startvorgang Brenner startet automatisch nach dem Spülen.
2951 V
Flammenabriss – zu viele Flammenausfälle
während einer Wärmeanforderung
2955 n. a. Eingestellte Parameter für die hydraulische
Konfiguration werden vom Wärmeerzeuger
nicht unterstützt
2963 B
Vorlauftemperaturfühler und Temperatur-
fühler am Wärmeblock defekt
2964 B
Zu geringe Durchflussmenge im Wärme-
block
Condens 5300i WM – 6721831196 (2021/03)
Beseitigung
1. Hauptabsperreinrichtung öffnen.
2. Geräteabsperrhahn öffnen.
3. Spannungsversorgung des Geräts unterbrechen und Gasleitung überprüfen.
4. Funktionstest für Zündung durchführen.
5. Funktionstest für Ionisation durchführen.
6. Anschlussstecker der Ionisationsstrecke und Zündstrecke korrekt aufstecken.
7. Schutzleiteranschluss (PE) im Schaltkasten herstellen.
8. Ionisationselektrode prüfen, ggf. ersetzen.
9. Zündelektrode prüfen, ggf. ersetzen.
10.Anschlusskabel der Zündelektrode prüfen, ggf. ersetzen.
11.Anschlusskabel der Ionisationselektrode ersetzen.
12.Brenner korrekt einstellen bzw. Brennerdüsen ersetzen.
13.Brenner bei minimaler Nennbelastung einstellen.
14.Gasarmatur prüfen, ggf. ersetzen.
15.Abgasanlage prüfen, ggf. instandsetzen.
16.Verbrennungsluftverbund zu klein bzw. zu geringe Größe der Lüftungsöffnung.
17.Wärmeblock abgasseitig reinigen.
18.Steuergerät/Feuerungsautomat prüfen, ggf. ersetzen.
Kodierstecker tauschen.
Brenner startet automatisch nach dem Spülen.
Wenn dieser Fehler häufig vorkommt, CO
Gas-Luft-Verhältnis korrekt einstellen.
1. Hauptabsperreinrichtung öffnen.
2. Geräteabsperrhahn öffnen.
3. Spannungsversorgung des Geräts unterbrechen und Gasleitung überprüfen.
4. Funktionstest für Ionisation durchführen.
5. Anschlussstecker der Ionisationsstrecke und Zündstrecke korrekt aufstecken.
6. Schutzleiteranschluss (PE) im Schaltkasten herstellen.
7. Ionisationselektrode prüfen, ggf. ersetzen.
8. Zündelektrode prüfen, ggf. ersetzen.
9. Anschlusskabel der Zündelektrode prüfen, ggf. ersetzen.
10.Anschlusskabel der Ionisationselektrode prüfen, ggf. ersetzen.
11.Brenner korrekt einstellen bzw. Brennerdüsen ersetzen.
12.Brenner bei minimaler Nennbelastung einstellen.
13.Gasarmatur prüfen, ggf. ersetzen.
14.Abgasanlage prüfen, ggf. instandsetzen.
15.Verbrennungsluftverbund zu klein bzw. zu geringe Größe der Lüftungsöffnung.
16.Wärmeblock abgasseitig reinigen.
17.Steuergerät/Feuerungsautomat prüfen, ggf. ersetzen.
Hydraulikeinstellungen prüfen, ggf. ändern.
• Hydraulische Weiche
• Interner Warmwasserkreis (Speicherladekreis)
• Heizkreis 1
• Heizungspumpe im Gerät
1. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken.
2. Anschlussstecker am Steuergerät korrekt aufstecken.
3. Temperaturfühler korrekt anbringen.
4. Temperaturfühler prüfen, ggf. ersetzen.
5. Anschlusskabel des Temperaturfühlers prüfen, ggf. ersetzen.
1. Heizungsumlauf sicherstellen.
2. Pumpeneinstellung prüfen, ggf. an Heizungsanlage anpassen.
3. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken.
4. Anschlussstecker am Steuergerät korrekt aufstecken.
5. Temperaturfühler korrekt anbringen.
6. Temperaturfühler prüfen, ggf. ersetzen.
7. Anschlusskabel des Temperaturfühlers prüfen, ggf. ersetzen.
Störungsbehebung
-Einstellung prüfen.
2
91

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gc5300i wm 24/120

Inhaltsverzeichnis