Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

2.5.3 Remote-Ausführung Von Befehlen Über Rsh - Siemens RUGGEDCOM ROS v5.5 Konfigurationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RUGGEDCOM ROS v5.5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendung von ROS
2.5.3 Remote-Ausführung von Befehlen über RSH
2.
3.
4.
2.5.3
Remote-Ausführung von Befehlen über RSH
Die sogenannte Remote-Shell (RSH) kann von einem Workstation aus verwendet
werden und veranlasst das Produkt auf Befehle zu reagieren, so als wären diese in
der CLI-Abfrage eingegeben worden. Die Syntax des RSH-Befehls hat üblicherweise
die Form:
rsh
Erläuterung:
Hinweis
Die gewählte Zugriffsstufe (entsprechend dem Benutzernamen) muss den jeweiligen
Befehl unterstützen.
32
Ermitteln Sie die verfügbaren Protokolle und zugehörigen Optionen, indem Sie
eingeben:
trace ?
Wenn eine Option wie allon oder alloff erforderlich ist, ermitteln Sie die
verfügbaren Optionen für das gewünschte Protokoll, indem Sie eingeben:
trace
{ protocol }
Hinweis
Bei Bedarf erweitern Sie den Nachverfolgungsbereich durch Kombination der
Protokolle mit den zugehörigen Optionen durch einen Senkrechtstrich (|).
Wählen Sie die Art der Nachverfolgung aus, indem Sie eingeben:
trace
{ protocol }
Erläuterung:
{ protocol } ist das nachzuverfolgende Protokoll und
{ option } íst die zur Nachverfolgung verwendete Option
Beispiel:
>trace transport allon
Starten Sie die Nachverfolgung, indem Sie eingeben:
trace
{ ipaddr }
–l
{ ipaddr } ist die Adresse oder der aufgelöste Name des Geräts.
{ auth_token } ist der Benutzername (d.h. Gast, Bediener oder Admin) und
das entsprechende Passwort, durch ein Komma getrennt. Beispiel: admin,secret.
{ command_string } ist der auszuführende RUGGEDCOM ROS CLI-Befehl.
?
{ option }
TRANSPORT: Logging is enabled
{ auth_token }
{ command_string }
RUGGEDCOM ROS v5.5
Konfigurationshandbuch, 10/2020, C79000-G8900-1467-01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rsg910c

Inhaltsverzeichnis