Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prinzipien Des Feldbetriebes; Beschreibung Der Feldverbindung - ABB REB670 Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REB670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 505 178-UDE B
4.1.8.2
Technisches Referenzhandbuch
Impulsdauer kann in Schritten von 0,001s auf 0,000s bis 60,000s eingestellt
werden. Voreingestellt sind 0,200s.
tZeroCurrent; diese Verzögerung des Pickup-Taktgebers wird dazu verwendet,
den Feldstrom auf 0 zu zwingen, wenn der ZEROCUR-Eingang in den
Funktionsblock den logischen Wert 1 hat. Die Verzögerung kann in Schritten
von 0,001s auf 0,000s bis 60,000s eingestellt werden. Voreingestellt sind 0,200s.
tInvertCurrent; diese Verzögerung des Pickup-Taktgebers wird dazu
verwendet, den Feldstrom zu invertieren, wenn der INVCUR-Eingang in den
Funktionsblock den logischen Wert 1 hat. Die Verzögerung kann in Schritten
von 0,001s auf 0,000s bis 60,000s eingestellt werden. Voreingestellt sind 0,200s.

Prinzipien des Feldbetriebes

Um eine stabile Differentialschutzfunktion in Hinblick auf die Trennerstellungen
zu gewährleisten, ist es wichtig die angeschlossenen Stromwandler richtig zu
konfigurieren. Durch diesen Konfigurationsparameter ermöglicht der REB 670
IED eine effektive Applikation für Stationen, die eine Zonenauswahl (d.h.
Stromwandlerschaltung) erfordert. Eine vollständige und einfache Kontrolle über
alle an das Gerät angeschlossenen Stromwandlereingänge ist durch
Softwareeinstellung möglich. Die Philosophie besteht darin, jeden
Stromwandlereingang individuell durch einen Einstellparameter konfigurierbar zu
machen.
Die Parameter für die Differentialschutzfunktion (DFB) werden über die lokale
HMI oder PCM 600 festgelegt. Im "Technisches Referenzhandbuch" ist die
Parameter- und Pfadeinstellung in der lokalen HMI beschrieben.

Beschreibung der Feldverbindung

Der Einstellparameter zur Feldverbindung mit der Bezeichnung ZoneSel kann für
jeden Stromwandler individuell eingestellt werden.Es ist immer nur eine der
folgenden fünf Möglichkeiten für ZoneSel möglich:
FixedToZA, der CTx ist fest mit Zone A verbunden.
FixedToZB, der CTx ist fest mit Zone B verbunden.
FixedTo ZA&-ZB, der CTx ist mit Zone A verbunden und invertiert mit Zone
B.
CtrlIncludes, der CTx gehört zu Zone A/Zone B, wenn das Eingangssignal
CTRLZA/CTRLZB TRUE ist.
CtrlExcludes, der CTx gehört zu Zone A/Zone B, wenn das Eingangssignal
CTRLZA/CTRLZB FALSE ist. Siehe Abbildung 64.
Werden die letzten zwei Möglichkeiten gewählt, kann der CT-Eingang dynamisch
in die Differentialzone eingeschlossen/ausgeschlossen werden, indem einfach die
zugehörigen Eingänge des Feldfunktionsblocks kontrolliert werden.
Abschnitt 4
Differentialschutz
129

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis