Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Proline Prosonic Flow P 500 Handbuch
Endress+Hauser Proline Prosonic Flow P 500 Handbuch

Endress+Hauser Proline Prosonic Flow P 500 Handbuch

Funktionale sicherheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Prosonic Flow P 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FY02647D/06/DE/01.21
71510271
2021-05-10
Gültig ab Version
01.01.zz (Gerätefirmware)
Products
Handbuch Funktionale Sicherheit
Proline Prosonic Flow P 500
Ultraschalllaufzeit-Durchflussmessgerät
HART
Solutions
Services

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Prosonic Flow P 500

  • Seite 1 Products Solutions Services FY02647D/06/DE/01.21 71510271 2021-05-10 Gültig ab Version 01.01.zz (Gerätefirmware) Handbuch Funktionale Sicherheit Proline Prosonic Flow P 500 Ultraschalllaufzeit-Durchflussmessgerät HART...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Proline Prosonic Flow P 500 HART Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Herstellererklärung ... . 4 Sicherheitstechnische Kenngrößen ..5 Hinweise zum Dokument ..6 Dokumentfunktion .
  • Seite 4: Herstellererklärung

    Herstellererklärung Proline Prosonic Flow P 500 HART Herstellererklärung A0045946-DE Endress+Hauser...
  • Seite 5: Sicherheitstechnische Kenngrößen

    Proline Prosonic Flow P 500 HART Herstellererklärung Sicherheitstechnische Kenngrößen Allgemein Gerätebezeichnung und zulässige 9P5B (Prosonic Flow P 500) Ausführungen Bestellmerkmal "Ausgang; Eingang 1": Option BA "4-20mA HART" Bestellmerkmal "Ausgang; Eingang 2": Alle Optionen Bestellmerkmal "Ausgang; Eingang 3": Alle Optionen Bestellmerkmal "Weitere Zulassung": Option LA "SIL"...
  • Seite 6: Hinweise Zum Dokument

    Hinweise zum Dokument Proline Prosonic Flow P 500 HART FMEDA Sicherheitsfunktion(en) Min., Max., Bereich λ 268 FIT λ 4062 FIT λ 2736 FIT λ 4605 FIT SFF - Safe Failure Fraction 97 % für T = 1 Jahr (einkanalige Architektur) 11,8 ·...
  • Seite 7: Umgang Mit Dem Dokument

    Proline Prosonic Flow P 500 HART Hinweise zum Dokument Umgang mit dem Dokument 2.2.1 Informationen zum Dokumentaufbau Weitere Angaben zur: • Anordnung der Parameter mit Kurzbeschreibung gemäß Menü Betrieb, Menü Setup, Menü Diagnose: Betriebsanleitung • Bedienphilosophie: Betriebsanleitung Symbole 2.3.1 Warnhinweissymbole GEFAHR Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermie-...
  • Seite 8: Symbole In Grafiken

    Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • W@M Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typen- schild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder 2D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild einscannen Diese Sonderdokumentation ist verfügbar: Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com → Downlo- Diese Dokumentation ist Bestandteil folgender Betriebsanleitungen: Messgerät...
  • Seite 9 Proline Prosonic Flow P 500 HART Zulässige Gerätetypen Merkmal Benennung Gewählte Option – Bestellcode 9P5B (Prosonic Flow P 500) Befestigungsart Alle Zulassung; Messumformer; Sensor Alle Energieversorgung Alle Ausgang; Eingang 1 • Option BA "4-20mA HART" • Option CA "4-20mA HART Ex-i passiv"...
  • Seite 10: Sil-Kennzeichnung Auf Dem Typenschild

    Sicherheitsfunktion Proline Prosonic Flow P 500 HART SIL-Kennzeichnung auf dem Typenschild Order code: Ser. no.: Ext. ord. cd.: Date: A0031473 SIL-Logo Sicherheitsfunktion Definition der Sicherheitsfunktion Zulässige Sicherheitsfunktionen des Messgeräts sind: Überwachung eines maximalen oder minimalen Volumenflusses oder eines Volumenflussbe- reichs für flüssige Messstoffe 4.1.1...
  • Seite 11: Einschränkungen Für Die Anwendung Im Sicherheitsbezogenen Betrieb

    Proline Prosonic Flow P 500 HART Sicherheitsfunktion Einteilung der sicherheitstechnischen Fehler gemäß IEC/EN 61508 in unterschiedliche Katego- rien und Auswirkungen auf das sicherheitsbezogene Ausgangssignal Sicherheitstech- Erklärung Posi- Auswirkung aus das sicherheits- nische Fehler tion→  11 bezogene Ausgangssignal Kein Gerätefehler Safe:...
  • Seite 12 Sicherheitsfunktion Proline Prosonic Flow P 500 HART Sicherheitshinweise auf kritische Prozesssituationen und Installationsverhältnisse aus der Gerätedokumentation beachten. Anwendungsspezifische Grenzen einhalten. Technische Spezifikationen des Messgeräts nicht überschreiten. Angaben zum sicherheitsbezogenen Signal →  10 Detaillierte Informationen zu den technischen Spezifikationen: Gerätedokumentation →  8.
  • Seite 13: Eignung Des Messgeräts

    Proline Prosonic Flow P 500 HART Sicherheitsfunktion 4.2.2 Gebrauchsdauer elektrischer Bauteile Die zugrunde gelegten Ausfallraten elektrischer Bauteile gelten für eine Gebrauchsdauer von 12 Jahren gemäß IEC 61508-2: 2010, Abschnitt 7.4.9.5, Anmerkung 3. Das Baujahr der Geräte ist in der ersten Ziffer der Seriennummer verschlüsselt (→ nachfol- gende Tabelle).
  • Seite 14 Sicherheitsfunktion Proline Prosonic Flow P 500 HART HINWEIS Den anwendungsgemäßen Einsatz des Messgeräts berücksichtigen. ‣ Die Messstoffeigenschaften und die Umgebungsbedingungen beachten. ‣ Alle Hinweise auf kritische Prozesssituationen und Installationsverhältnisse beachten. Detaillierte Informationen zu: • Montage • Elektrischer Anschluss • Messstoffeigenschaften •...
  • Seite 15: Gen

    Proline Prosonic Flow P 500 HART Sicherheitsfunktion Nennweite Installationsbedingte Fehlergrenzen [mm] [in] 1½ ±7,17 % v.M. ±6,22 % v.M. 2½ ±6,67 % v.M. ±6,08 % v.M. ±5,48 % v.M. ±4,91 % v.M. ±4,69 % v.M. ±4,45 % v.M. ±4,42 % v.M.
  • Seite 16: Speisung Des 4-20 Ma Stromausgangs

    Sicherheitsfunktion Proline Prosonic Flow P 500 HART Die angegebenen Messabweichungen gelten für Reynoldszahlen > 10 000 und Durchflussgeschwindigkeiten > 0,3 m/s (1 ft/s). Bei Reynoldszahlen < 10000 oder Durchflussgeschwindigkeiten < 0,3 m/s (1 ft/s)ist der SIL- Betrieb nicht empfohlen. Weitere Angaben zur Berechnung der Messabweichung: Technische Information 4.2.5...
  • Seite 17: Einsatz In Schutzeinrichtungen

    Proline Prosonic Flow P 500 HART Einsatz in Schutzeinrichtungen Einsatz in Schutzeinrichtungen Geräteverhalten im Betrieb 5.1.1 Geräteverhalten beim Einschalten Nach dem Einschalten durchläuft das Gerät eine Aufstartphase. Während dieser Zeit befindet sich der Stromausgang auf Fehlerstrom. In den ersten Sekunden der Aufstartphase ist dieser Strom ≤...
  • Seite 18: Geräteparametrierung Für Sicherheitsbezogene Anwendungen

    Einsatz in Schutzeinrichtungen Proline Prosonic Flow P 500 HART Bei folgenden Diagnosemeldungen tritt dieses Verhalten auf: Diagnosemeldung 803 Schleifenstrom Geräteparametrierung für sicherheitsbezogene Anwendungen 5.2.1 Parametrierung der Messstelle Der Abgleich der Messstelle wird über die Bedienschnittstellen vorgenommen. Eine Benutzer- führung (Wizards) führt den Anwender systematisch durch alle Untermenüs und Parameter, die für die Konfiguration des Messgeräts eingestellt werden müssen.
  • Seite 19: Verriegelung Eines Sil-Geräts

    Proline Prosonic Flow P 500 HART Einsatz in Schutzeinrichtungen Übersicht SIL-Betrieb Der SIL-Betrieb ermöglicht die folgenden Schritte: Stellt sicher, dass die Vorbedingungen erfüllt sind.  Das Messgerät prüft, ob der Anwender ein vordefiniertes Set von Parametern für die Sicherheitsfunktion richtig eingestellt wurden.
  • Seite 20 Einsatz in Schutzeinrichtungen Proline Prosonic Flow P 500 HART HINWEIS Nach der Verriegelung des SIL-Geräts sind die prozessrelevanten Parameter aus Sicher- heitsgründen mit einem Schreibschutz verriegelt. Das Lesen der Parameter ist weiterhin möglich. Dadurch werden alle Kommunikationsmög- lichkeiten wie Serviceschnittstelle, HART-Protokoll bzw. WirelessHART-Protokoll, Vor-Ort- Anzeige und WLAN eingeschränkt.
  • Seite 21 Proline Prosonic Flow P 500 HART Einsatz in Schutzeinrichtungen Setup Stromausgang 1 Zuordnung Strom Volumenfluss A0025650-DE Diagnose Simulation Zuordnung Simulation Prozessgröße Stromausgang 1 A0021506-DE Das Diagnoseverhalten wird so eingestellt, dass das Messgerät bei einem Fehler in den siche- ren Zustand geht. Das bedeutet, dass die in der Grafik gelisteten Diagnosemeldungen auf Alarm gestellt werden und der Stromausgang das konfigurierte Fehlerverhalten einnimmt →...
  • Seite 22 Einsatz in Schutzeinrichtungen Proline Prosonic Flow P 500 HART Experte System Diagnose- einstellung Diagnose- verhalten Diagnosenr. Diagnosenr. 832, 833 Alarm A0044362-DE • 832 Elektroniktemperatur zu hoch • 833 Elektroniktemperatur zu niedrig • 881 Sensorsignalpfad Experte Kommunikation HART- Ausgang Konfiguration HART-...
  • Seite 23 Proline Prosonic Flow P 500 HART Einsatz in Schutzeinrichtungen Experte Sensor Sensor- abgleich Anpassung Prozessgrösse Volumenfluss- Volumenfluss- Offset faktor A0031496-DE Experte Sensor Prozess- parameter Durchfluss- Messwert- Dämpfung unterdrückung A0043256-DE Endress+Hauser...
  • Seite 24 Einsatz in Schutzeinrichtungen Proline Prosonic Flow P 500 HART Zur Überprüfung der Anzeige zeigt das Gerät in der Vor-Ort-Anzeige oder im Bedientool fol- gende Zeichenfolge an: 0123456789+-,. Die Korrektheit der Anzeige muss vom Bediener bestätigt werden.  Das Gerät zeigt nacheinander die aktuellen Einstellungen folgender Parameter an, die jeweils vom Anwender bestätigt werden müssen:...
  • Seite 25: Entriegelung Eines Sil-Geräts

    Proline Prosonic Flow P 500 HART Einsatz in Schutzeinrichtungen HINWEIS Bei einem Abbruch der SIL-Bestätigungssequenz vor der Rückmeldung "Sequenzende" ist das SIL-Gerät nicht verriegelt. Die sicherheitsgerichteten Parametereinstellungen sind dennoch erfolgt, aber das SIL-Gerät wurde nicht verriegelt. ‣ Die Verriegelung des SIL-Geräts erneut durchführen.
  • Seite 26: Wiederholungsprüfung

    Einsatz in Schutzeinrichtungen Proline Prosonic Flow P 500 HART Wiederholungsprüfung HINWEIS Während einer Wiederholungsprüfung ist die Sicherheitsfunktion nicht gewährleistet. Trotzdem muss die Prozesssicherheit während der Wiederholungsprüfung gewährleistet sein. ‣ Das sicherheitsbezogene Ausgangssignal 4 ... 20 mA (Ausgang; Eingang 1) darf nicht für die Schutzeinrichtung genutzt werden.
  • Seite 27: Mittlere Versagenswahrscheinlichkeit Und Gebrauchsdauer

    Proline Prosonic Flow P 500 HART Einsatz in Schutzeinrichtungen Mittlere Versagenswahrscheinlichkeit und Gebrauchsdauer beim einkanaligen System: SIL2 - 1oo1 0.003 0.0025 0.002 0.0015 0.001 0.0005 A0042079  2 Optionen BA "4-20mA HART", CA "4-20mA HART Ex-i passiv" und CC "4-20mA HART Ex-i aktiv"...
  • Seite 28: Wiederholungsprüfung Des Teilsystems Sensor

    Einsatz in Schutzeinrichtungen Proline Prosonic Flow P 500 HART 5.3.2 Wiederholungsprüfung des Teilsystems Sensor Wenn keine betreiberspezifischen Vorgaben für die Wiederholungsprüfung vorhanden sind, bietet sich folgende alternative Möglichkeit zur Prüfung des Teilsystems Sensor in Abhän- gigkeit der für die Sicherheitsfunktion genutzten Messgröße Volumenfluss an.
  • Seite 29 Proline Prosonic Flow P 500 HART Einsatz in Schutzeinrichtungen 5.3.3 Geräteneustart und Überprüfung Stromausgang 1 • Teil 1 - Geräteneustart • Teil 2 - Überprüfung Stromausgang 1 Vorbereitung Überbrücken der Safety Funktion des Prozessleitsystems, um eine Fehlauslösung der Sicher- heitsfunktion zu vermeiden.
  • Seite 30 Einsatz in Schutzeinrichtungen Proline Prosonic Flow P 500 HART Durchführung der Prüfung Für die Wiederholungsprüfung ausschließlich die Parameter Simulation Stromausgang (→  31) und Parameter Wert Stromausgang (→  32) nutzen, da nur diese zur Überprüfung der sicherheitstechnischen Kenngrößen zugelassen sind.
  • Seite 31: Navigation

    Proline Prosonic Flow P 500 HART Einsatz in Schutzeinrichtungen Bewertung der Ergebnisse - Teil 2: Überprüfung Stromausgang 1 Die betragsmäßige Abweichung des gemessenen Stroms vom Sollwert darf die für die Sicher- heitsfunktion geforderte Messabweichung nicht überschreiten. Die Abweichung sollte ±1 % / ±300 µA nicht überschreiten.
  • Seite 32 Einsatz in Schutzeinrichtungen Proline Prosonic Flow P 500 HART Zusätzliche Beschreibung Information Der gewünschte Simulationswert wird in Parameter Wert Stromausgang 1 … n festgelegt. Auswahl • Aus Die Stromsimulation ist ausgeschaltet. Das Gerät befindet sich im gewöhnlichen Messbetrieb oder es wird eine andere Prozessgröße simuliert.
  • Seite 33: Prüfung Mit Einem Sekundärnormal

    Proline Prosonic Flow P 500 HART Einsatz in Schutzeinrichtungen 5.3.4 Prüfung mit einem Sekundärnormal Überprüfung des Messwerts für flüssigen Volumenfluss durch Vergleich mit einem Sekundär- normal Prüfablauf Überprüfung der Messwerte (3 bis 5 Messpunkte) mit einem Sekundärnormal im eingebauten Zustand (mobile Kalibrieranlage oder kalibriertes Vergleichsmessgerät) oder nach Ausbau auf einer Werkskalibrieranlage.
  • Seite 34 Einsatz in Schutzeinrichtungen Proline Prosonic Flow P 500 HART HINWEIS Mit den beschriebenen Prüfabläufen können mindestens 98 % der unerkannten gefähr- lichen Fehler entdeckt werden (PTC = 0,98). Der Einfluss systematischer Fehler auf die Sicherheitsfunktion wird durch die Prüfung nicht vollständig abgedeckt. Systematische Fehler können beispielsweise durch Messstoffeigenschaften, Betriebsbedingungen,...
  • Seite 35 Proline Prosonic Flow P 500 HART Einsatz in Schutzeinrichtungen 5.3.5 Prüfung mit einem Sekundärnormal und Überprüfung Stromausgang 1 • Teil 1: Überprüfung mit einem Sekundärnormal • Teil 2: Überprüfung Stromausgang 1 Vorbereitung Überbrücken der Safety Funktion des Prozessleitsystems, um eine Fehlauslösung der Sicher- heitsfunktion zu vermeiden.
  • Seite 36 Einsatz in Schutzeinrichtungen Proline Prosonic Flow P 500 HART Durchführung der Prüfung Für die Wiederholungsprüfung ausschließlich die Parameter Simulation Stromausgang (→  31) und Parameter Wert Stromausgang (→  32) nutzen, da nur diese zur Überprüfung der sicherheitstechnischen Kenngrößen zugelassen sind.
  • Seite 37 Proline Prosonic Flow P 500 HART Einsatz in Schutzeinrichtungen Bewertung der Ergebnisse - Teil 2: Überprüfung Stromausgang 1 Die betragsmäßige Abweichung des gemessenen Stroms vom Sollwert darf die für die Sicher- heitsfunktion geforderte Messabweichung nicht überschreiten. Die Abweichung sollte ±1 % / ±300 µA nicht überschreiten.
  • Seite 38 Einsatz in Schutzeinrichtungen Proline Prosonic Flow P 500 HART Zusätzliche Beschreibung Information Der gewünschte Simulationswert wird in Parameter Wert Stromausgang 1 … n festgelegt. Auswahl • Aus Die Stromsimulation ist ausgeschaltet. Das Gerät befindet sich im gewöhnlichen Messbetrieb oder es wird eine andere Prozessgröße simuliert.
  • Seite 39: Heartbeat Technology

    Nach Abschluss der Verifikation muss der SIL-Betrieb wieder aktiviert werden . Das Anwendungspaket Heartbeat Verification ist als Bestellmerkmal erhältlich und kann bei allen Messgeräten nachgerüstet werden. Kontaktieren Sie für eine Nachrüstung bitte Ihre Endress+Hauser Service- oder Verkaufs- organisation. Lebenszyklus Anforderungen an das Personal Installation 6.2.1...
  • Seite 40: Bedienung

    • Kabelverschraubungen Einbauanleitungen: siehe Downloadbereich unter www.endress.com. Die ausgetauschte Komponente muss zwecks Fehleranalyse an Endress+Hauser eingesendet werden, wenn das Gerät in einer Schutzeinrichtung betrieben wurde und ein Gerätefehler nicht ausgeschlossen werden kann. In diesem Fall ist bei der Rücksendung des defekten Gerä- tes die "Erklärung zur Kontamination und Reinigung"...
  • Seite 41: Modifikation

    ‣ Modifikationen an SIL-fähigen Geräten beim Anwender vor Ort sind nach Freigabe durch das Endress+Hauser Herstellerwerk möglich. In diesem Fall müssen die Modifikationen durch einen Endress+Hauser Servicetechniker durchgeführt und dokumentiert werden. ‣ Modifikationen von SIL-fähigen Geräten durch den Anwender sind nicht erlaubt.
  • Seite 42 Anhang Proline Prosonic Flow P 500 HART Im Messumformer wird ein dem Volumenfluss proportionales, analoges Signal (4–20 mA) erzeugt, das einem nachgeschalteten Automatisierungssystem zugeführt wird und dort auf das Überschreiten oder Unterschreiten eines vordefinierten Grenzwerts überwacht wird, womit die Sicherheitsfunktion (Überwachung Volumenfluss) realisiert wird.
  • Seite 43: Beschreibung Der Anwendung Der Schutzeinrichtung

    Proline Prosonic Flow P 500 HART Anhang 7.1.2 Beschreibung der Anwendung der Schutzeinrichtung In Schutzeinrichtungen kann das Messgerät für folgende Überwachungen (Min., Max., Bereich) eingesetzt werden: Volumenfluss HINWEIS Der sichere Betrieb des Geräts setzt eine ordnungsgemäße Montage voraus. ‣ Montagehinweise beachten.
  • Seite 44: Versionshistorie

    Anhang Proline Prosonic Flow P 500 HART Die nachfolgend angegebenen Common Cause Faktoren β und β sind Mindestwerte für das Messgerät, die bei der Auslegung des Teilsystems Sensorik zu verwenden sind: • Mindestwert β bei homogen redundantem Einsatz: 2 % •...
  • Seite 48 *71510271* 71510271 www.addresses.endress.com...

Inhaltsverzeichnis