Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Liquiline System CA80CR Betriebsanleitung
Endress+Hauser Liquiline System CA80CR Betriebsanleitung

Endress+Hauser Liquiline System CA80CR Betriebsanleitung

Colorimetrischer analysator für chromat (cr(vi)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiline System CA80CR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA01575C/07/DE/04.20
71460708
2020-01-31
Gültig ab Version
01.07.00
Products
Betriebsanleitung
Liquiline System CA80CR
Colorimetrischer Analysator für Chromat (Cr(VI))
Solutions
Services

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Liquiline System CA80CR

  • Seite 1 Products Solutions Services BA01575C/07/DE/04.20 71460708 2020-01-31 Gültig ab Version 01.07.00 Betriebsanleitung Liquiline System CA80CR Colorimetrischer Analysator für Chromat (Cr(VI))
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Liquiline System CA80CR Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Dokument ... . 5 Bedienungsmöglichkeiten ..46 Warnhinweise ......5 Aufbau und Funktionsweise des Bedienme- Symbole .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Liquiline System CA80CR Reparatur ..... . . 152 13.1 Ersatzteile ......152 13.2 Rücksendung .
  • Seite 5: Hinweise Zum Dokument

    Liquiline System CA80CR Hinweise zum Dokument Hinweise zum Dokument Warnhinweise Struktur des Hinweises Bedeutung Dieser Hinweis macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam. GEFAHR Wenn Sie die gefährliche Situation nicht vermeiden, wird dies zum Tod Ursache (/Folgen) oder zu schweren Verletzungen führen.
  • Seite 6: Dokumentation

    Liquiline System CA80CR Dokumentation In Ergänzung zu dieser Betriebsanleitung finden Sie auf den Produktseiten im Internet fol- gende Anleitungen: • Kurzanleitung Liquiline System CA80CR, KA01223C • Betriebsanleitung Memosens, BA01245C • Softwarebeschreibung für Memosens-Eingänge • Kalibrierung von Memosens-Sensoren • Sensorbezogene Diagnose und Störungsbehebung •...
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshin

    Hersteller oder durch die Serviceorganisation durchgeführt wer- den. Bestimmungsgemäße Verwendung Liquiline System CA80CR ist ein nasschemischer Analysator zur quasikontinuierlichen Bestimmung der Chromat-Konzentration (Cr(VI)) in flüssigen Medien. Der Analysator ist für den Einsatz in folgenden Anwendungen bestimmt: •...
  • Seite 8: Produktsicherheit

    Grundlegende Sicherheitshinweise Liquiline System CA80CR 4. Beschädigte Produkte als defekt kennzeichnen. Im Betrieb: 1. Können Störungen nicht behoben werden: Produkte außer Betrieb setzen und vor versehentlicher Inbetriebnahme schützen. 2. Tür außerhalb von Service- und Wartungsarbeiten geschlossen halten. VORSICHT Tätigkeiten bei laufendem Betrieb des Analysators Verletzungs- und Infektionsgefahr durch Medium, Reagenzien oder Reiniger! ‣...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    Photometer Controller Messeinrichtung Eine vollständige Messeinrichtung besteht aus: • Analysator Liquiline System CA80CR in der bestellten Konfiguration • Reagenzien Reiniger und Standardlösung (separat zu bestellen) • Probenaufbereitung Liquiline System CAT8x0 (optional) Mikrofiltration (Liquiline System CAT810) • Funktion: Druckrohrprobenahme und Filtration •...
  • Seite 10 Produktbeschreibung Liquiline System CA80CR Membranfiltration (Liquiline System CAT860) • Funktion: Probenahme und Filtration • Membranfilterkerze aus Keramik; Porengröße 0,1 μm • Kommunikation über Memosens-Protokoll, Steuerung über CA80 • Automatische Rückspülfunktion mit Reinigungslösung und mit Druckluft • Einfache Installation via Flexdip CYH112 (TI00430C) •...
  • Seite 11 Liquiline System CA80CR Produktbeschreibung A0028789 A0028788  5 Messeinrichtung mit Liquiline System CAT820  6 Messeinrichtung mit Liquiline System CAT860 Pumpe Pumpe Liquiline System CA80 Ventil Probenvorlage Liquiline System CA80 Überlauf Probenvorlage Probe Probe Ventil Filter (Keramik) Druckluft Medium Liquiline System CAT860 Reinigungslösung...
  • Seite 12: Gerätearchitektur

    Produktbeschreibung Liquiline System CA80CR A0028787  8 Messeinrichtung mit Liquiline System CA80, Liquiline System CAT820 und zweitem Analysator Rückspülung mit Druckluft (optional) Zweiter Analysator Ventil (optional) Probe zum zweiten Analysator Pumpe Filter (Keramik) Liquiline System CA80 Medium Probe Gerätearchitektur 3.3.1...
  • Seite 13 Liquiline System CA80CR Produktbeschreibung 3.3.2 Klemmenplan Die eindeutige Klemmenbezeichnung ergibt sich aus: Slot-Nr. : Port-Nr. : Klemme Beispiel, NO-Kontakt eines Relais Gerät mit 4 Eingängen für digitale Sensoren, 4 Stromausgängen und 4 Relais • Basismodul BASE2-E (enthält 2 Sensoreingänge, 2 Stromausgänge) •...
  • Seite 14: Warenannahme Und Produktidenti

    Warenannahme und Produktidentifizierung Liquiline System CA80CR Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme 1. Auf unbeschädigte Verpackung achten.  Beschädigungen an der Verpackung dem Lieferanten mitteilen. Beschädigte Verpackung bis zur Klärung aufbewahren. 2. Auf unbeschädigten Inhalt achten.  Beschädigungen am Lieferinhalt dem Lieferanten mitteilen.
  • Seite 15: Bestellcode Interpretieren

    Liquiline System CA80CR Warenannahme und Produktidentifizierung Bestellcode interpretieren Sie finden Bestellcode und Seriennummer Ihres Produkts: • Auf dem Typenschild • In den Lieferpapieren Einzelheiten zur Ausführung des Produkts erfahren www.endress.com aufrufen. 2. Seitensuche (Lupensymbol) aufrufen. 3. Gültige Seriennummer eingeben. 4. Suchen.
  • Seite 16: Montage

    Montage Liquiline System CA80CR Montage VORSICHT Verletzungsgefahr und Beschädigung des Gerätes bei falschem Transport ‣ Den Analysator mit einem Hubwagen oder Gabelstapler transportieren. Für die Instal- lation sind 2 Personen notwendig. ‣ Das Gerät an den Griffmulden anheben. Montagebedingungen Es ist möglich, das Gerät auf folgende Arten zu montieren: •...
  • Seite 17 Liquiline System CA80CR Montage 654 (25.74) A0028821  15 Liquiline System CA80 mit Sockel, Abmessungen in mm (in) 1800 (70.9) 8 (0.31) A0041592  16 Mast (Zubehör) für Ausführung "Outdoor", Abmessungen in mm (inch) 5.1.2 Montageort Bei der Aufstellung des Gerätes folgende Punkte beachten: ‣...
  • Seite 18: Analysator An Eine Wand Montieren

    Montage Liquiline System CA80CR ‣ Einen freien Ablauf sicherstellen, keine Syphonbildung. ‣ Eine ungehinderte Luftzirkulation an der Vorderseite des Gehäuses sicherstellen. ‣ Offen ausgelieferte Analysatoren (d. h. Analysatoren ohne Tür) ausschließlich in abge- schlossenen Bereichen aufstellen oder in einen Umschrank oder in eine ähnliche Ein- richtung einbauen.
  • Seite 19: Ausführung Mit Standgehäuse Montieren

    Liquiline System CA80CR Montage  20 Befestigung Halterung am Gehäuse A0036781  21 Einhängen in die Wandhalterung 1. Den Analysator in die Wandhalterung einhängen. 2. Die beiden oberen Teile der Wandhalterung mit der mitgelieferten Schraube fixieren. Ausführung mit Standgehäuse montieren VORSICHT Verletzungsgefahr und Beschädigung des Gerätes bei falscher Installation...
  • Seite 20 Montage Liquiline System CA80CR 624 (24.57) 530 (20.87) A0036783  22 Fundamentplan Befestigung (4 x M10) Maße Liquiline System CA80 A0036785  23 Befestigung Sockel 1. Den Sockel am Boden verschrauben. 2. Den Analysator mit 2 Personen anheben und auf den Sockel setzen. Die Griffmulden benutzen.
  • Seite 21: Ausführung "Outdoor": An Mast Montieren

    Liquiline System CA80CR Montage Ausführung "Outdoor": An Mast montieren 5.4.1 Mast aufstellen 4 x 12 (0.47) 250 (9.84) A0041437  24 Fundamentplan, Abmessungen in mm (in) Bei Installation im Freien ist ein fachgerechter Blitzschutz zu berücksichtigen. 1. Fundament bauseits vorbereiten.
  • Seite 22: Analysator Am Mast Montieren

    Montage Liquiline System CA80CR 5.4.3 Analysator am Mast montieren A0041425 A0041426  25 An Mast montierter Analysator (von vorn)  26 An Mast montierter Analysator (von hinten) Schelle der Masthalterung an Haltestangen und Mast durch Muttern fixieren. Gegenstücke aufziehen und Masthalterung durch Federringe und Muttern fixieren.
  • Seite 23 Liquiline System CA80CR Montage Wandhalter (aus Lieferumfang Analysator) an die Masthalterung montieren. Abstandshalter einschieben. Aufhängung der Wandhalterung (aus Lieferumfang Analysator) am Analysator anschrauben. Analysator einhängen. Endress+Hauser...
  • Seite 24: Montagekontrolle

    Montage Liquiline System CA80CR Oberen Wandhalter mit mitgelieferter Schraube fixieren. Montagekontrolle Nach der Montage alle Anschlüsse auf festen Sitz prüfen. Endress+Hauser...
  • Seite 25: Elektrischer Anschluss

    Liquiline System CA80CR Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss WARNUNG Gerät unter Spannung! Unsachgemäßer Anschluss kann zu Verletzungen oder Tod führen! ‣ Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. ‣ Die Elektrofachkraft muss diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und muss die Anweisungen dieser Anleitung befolgen.
  • Seite 26 Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80CR Anschluss analoger Ein- und Ausgänge, von Memosens-Sensoren oder digitalen Feld- bussen Den Flaschenkorb entnehmen: Griffmulde leicht nach oben anheben und nach vorn ziehen. Die eingehakte Abdeckhaube abnehmen. 3. Alle flüssigkeitsführenden Probenleitungen vom Liquidmanager entfernen. Die 6 Schrauben der Trägerplatte mit einem Innensechskantschlüssel lösen.
  • Seite 27: Alle Ausführungen

    Liquiline System CA80CR Elektrischer Anschluss 6 x Ph2 Die 6 Schrauben der Elektronikraum-Abdeckung mit einem Kreuzschlitz-Schrauben- dreher lösen und die Abdeckung nach vorn klappen. 8. Nur bei Bestellausführungen mit G- oder NPT-Verschraubungen: Die bereits montierten Kabelverschraubungen mit M-Gewinde gegen die beigelegten G- oder NPT-Kabelverschraubungen austauschen.
  • Seite 28: V-Ausführung: Versorgung Anschließen

    Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80CR Nach dem Anschluss: 1. Elektronikraum-Abdeckung mit den 6 Schrauben befestigen. 2. Trägerplatte einklappen und mit den 6 Schrauben nach dem Anschluss befestigen. 3. Kabelverschraubungen am Boden des Geräts festziehen, um die Kabel zu fixieren. 4. Flaschenkorb wieder ins Gehäuse stellen.
  • Seite 29: Ausführung "Outdoor": Versorgung Und Schlauchheizung Anschließen

    Liquiline System CA80CR Elektrischer Anschluss 6.2.3 Ausführung "Outdoor": Versorgung und Schlauchheizung anschließen Das Versorgungskabel ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss bauseits gestellt wer- den. 1. Das Versorgungs- und das Kabel der Schlauchheizung von unten durch die Kabelver- schraubung an der inneren Geräterückwand nach oben in den Elektronikraum führen (→...
  • Seite 30 Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80CR 4. Nur bei Bestellausführungen mit G- oder NPT-Verschraubungen: Die bereits montierten Kabelverschraubungen mit M-Gewinde gegen die beigelegten G- oder NPT-Kabelverschraubungen austauschen. Die Schlauchdurchführungen M32 sind davon nicht betroffen. 5. Bei der Installation die Vorgaben für Schutzerdung einhalten.
  • Seite 31 Liquiline System CA80CR Elektrischer Anschluss Kabelbeispiel (entspricht nicht zwangsläufig dem Originalkabel)  31 Kabel einlegen Schirmschelle für Memosens- und Spannungsversorgung Kabelschelle für Schlauchhei- zung  30 Konfektioniertes Kabel  32 Schraube festziehen (2 Nm) Außenschirm (frei gelegt) Kabeladern mit Endhülsen Kabelmantel (Isolierung) 1.
  • Seite 32: Sensoren Und Zusätzliche Module Anschließen

    Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80CR 10. Das oder die Kabel (je nach Ausführung) an den folgenden Steckklemmen anschlie- ßen:  GN/YE A0028924  33 Anschluss Liquiline System CAT820 / 860 Schlauchheizung 100 ... 120 V/200 ... 240 V AC (optional) Anschlüsse Memosens und Kommunikation mit Analysator (optional)
  • Seite 33: Basismodul-E

    Liquiline System CA80CR Elektrischer Anschluss Basismodul-E – – – – – – Power L/+ N/– PE L/+ N/– * A0015871 A0015873  35 Basismodul-E  36 Anschlussplan Basismodul-E Stromversorgung für digitale Festkabelsensoren mit Memosens-Protokoll SD-Kartensteckplatz Steckplatz für das Displaykabel Service-Schnittstelle Anschlüsse für 2 Memosens-Sensoren...
  • Seite 34: Zusätzliche Eingänge, Ausgänge Oder Relais Anschließen

    Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80CR 4. Den Außenschirm des Kabels über die Metallverschraubung an der Erdungsschiene unterhalb des Basismodul-E erden.  A0028930  38 Klemmschiene 6.4.3 Zusätzliche Eingänge, Ausgänge oder Relais anschließen WARNUNG Fehlende Modulabdeckung Berührungsschutz ist nicht gegeben, Gefahr von Stromschlägen! ‣...
  • Seite 35: Stromeingänge

    Liquiline System CA80CR Elektrischer Anschluss Stromeingänge Modul 2AI – –  41 Modul  42 Anschlussplan Stromausgänge – – – – – –  44 Anschlussplan  45 Modul  46 Anschlussplan  43 Modul Endress+Hauser...
  • Seite 36 Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80CR Relais Modul 2R Modul 4R  47 Modul  48 Anschlussplan  49 Modul  50 Anschlussplan Endress+Hauser...
  • Seite 37: Digitale Kommunikation Anschließen

    Liquiline System CA80CR Elektrischer Anschluss Beispiel: Anschluss der Reinigungseinheit 71072583 für CAS40D HINWEIS Leistungsaufnahme zu hoch für das Alarmrelais von Liquiline! Irreparable Beschädigung des Basismoduls möglich ‣ Die Reinigungseinheit nur an Klemmen eines Zusatzmoduls (AOR, 2R oder 4R) anschließen, nicht an das Alarmrelais des Basismoduls.
  • Seite 38 Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80CR Klemme PROFIBUS DP Modbus RS485 nicht verbunden DGND DGND LEDs auf der Modulfront Bezeichnung Farbe Beschreibung RJ45 LNK/ACT • Aus = Verbindung ist inaktiv • Ein = Verbindung ist aktiv • Blinkend = Datenübertragung RJ45 10/100 •...
  • Seite 39: Hardwareeinstellungen

    Liquiline System CA80CR Elektrischer Anschluss Modul ETH 128/SW Service  55 Anschlussplan  54 Modul LEDs auf der Modulfront Bezeichnung Farbe Beschreibung RJ45 LNK/ACT • Aus = Verbindung ist inaktiv • Ein = Verbindung ist aktiv • Blinkend = Datenübertragung...
  • Seite 40: Busadresse Einstellen

    Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80CR "OFF" "ON"  56 DIP-Schalter für die interne Terminierung ‣ Alle 4 DIP-Schalter mit einem geeigneten Werkzeug, z. B. einer Pinzette, in die Stel- lung "ON" stellen.  Die interne Terminierung wird verwendet. DGND B/B' A/A' ...
  • Seite 41: Schutzart Sicherstellen

    Liquiline System CA80CR Elektrischer Anschluss on off on off on off A0026776 A0026777 A0026778  58 Gültige PROFIBUS-Adresse  59 Gültige Modbus-Adresse  60 Ungültige Adresse 255 Auslieferungszustand, Softwareadressierung ist aktiv, werkseingestellte Softwareadresse: PROFIBUS 126, Modbus 247 Schutzart sicherstellen Am ausgelieferten Gerät dürfen nur die in dieser Anleitung beschriebenen mechanischen und elektrischen Anschlüsse vorgenommen werden, die für die benötigte, bestimmungs-...
  • Seite 42: Systemintegration

    Systemintegration Liquiline System CA80CR Systemintegration Webserver 7.1.1 Anschluss ‣ Das Kommunikationskabel des Computers mit der RJ45-Schnittstelle des Moduls 485 oder des Moduls ETH verbinden. 485 / ETH Web Browser A0026779  61 Webserver-/Ethernetanschluss 7.1.2 Aufbau der Datenverbindung Damit Ihr Gerät eine gültige IP-Adresse hat, in den Ethernet-Einstellungen den Parameter DHCP ausschalten.
  • Seite 43: Bedienung

    Liquiline System CA80CR Systemintegration 12. Zum Download von Logbüchern folgende Adresse(n) eingeben:  192.168.1.212/logbooks_csv.fhtml (für Logbücher im CSV-Format) 192.168.1.212/logbooks_fdm.fhtml (für Logbücher im FDM-Format) Downloads im FDM-Format können mit der "Field Data Manager Software" von End- ress+Hauser gesichert übertragen, gespeichert und visualisiert werden.
  • Seite 44: Feldbusse

    Systemintegration Liquiline System CA80CR FieldCare Service FXA291 A0029231  63 Anschlussübersicht 7.2.2 Aufbau der Datenverbindung 1. FieldCare starten. 2. Die Verbindung zur Commubox aufbauen. Dafür den ComDTM "CDI Communication FXA291" wählen. 3. Danach den DTM "Liquiline CM44x" auswählen und die Konfiguration starten.
  • Seite 45 Liquiline System CA80CR Systemintegration ‣ Die Modbus-Datenleitung entsprechend der Beschreibung an den Klemmen des Feld- busmoduls anschließen (RS 485) oder an der Schnittstelle RJ45 (TCP). Detaillierte Informationen zu "Modbus-Kommunikation": Produktseiten im Internet (→ SD01189C). 7.3.3 EtherNet/IP Mit dem Feldbusmodul 485 oder dem Modul ETH und entsprechender Geräteausführung können Sie über EtherNet/IP kommunizieren.
  • Seite 46: Bedienungsmöglichkeiten

    Bedienungsmöglichkeiten Liquiline System CA80CR Bedienungsmöglichkeiten Aufbau und Funktionsweise des Bedienmenüs Menu/Language English Čeština Nederlands Français Deutsch Italiano Polski A0040682 A0036773  65 Display (Beispiel)  64 Display (Beispiel) Menüpfad und/oder Gerätebezeichnung Softkey (Drückfunktion) Statusanzeige Navigator (Dreh- und Drückfunktion) Belegung der Softkeys, ESC: Rücksprung, MODE: Schnellzugriff auf häufig benötigte Funktionen,...
  • Seite 47 Liquiline System CA80CR Bedienungsmöglichkeiten 8.2.2 Parametriermöglichkeiten Nur Anzeige • Sie können die Werte nur lesen, nicht verändern. • Typisch dafür sind: Analysatordaten, Sensordaten und Systeminformationen • Beispiel: Menü/Setup/Analysator/../Messparameter Auswahllisten • Sie erhalten eine Liste mit Optionen. In wenigen Fällen auch in Form von Mehrfachaus- wahl-Kästchen.
  • Seite 48: Beispiel: Menü/Setup/Eingänge/Ph/Mediumskompensation

    Bedienungsmöglichkeiten Liquiline System CA80CR Freitext • Sie vergeben eine individuelle Bezeichnung. • Einen Text eingeben. Dazu stehen Ihnen die im Editor aufgeführten Zeichen zur Verfü- gung (Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern, Sonderzeichen). • Mit Hilfe der Softkeys können Sie: • Ihre Eingabe ohne zu speichern abbrechen () •...
  • Seite 49: Inbetriebnahme

    Liquiline System CA80CR Inbetriebnahme Inbetriebnahme Vorbereitungen Vor dem Anschließen des Geräts an die Stromversorgung Bei niedrigen Temperaturen kommt es designbedingt bei der Inbetriebnahme des Geräts zu hohen Einschaltströmen. Der auf dem Typenschild angegebene Leistungswert bezieht sich auf die Leistungsaufnahme bei einer Inbetriebnahme bei 5 °C (41 °F) nach einer Minute Betriebszeit.
  • Seite 50 Inbetriebnahme Liquiline System CA80CR optional dilution A0041472  67 Liquiline System CA80CR, Einkanalgerät Reiniger Photometer/Messzelle Standard 1 Probe Reagenz RK 2, 3, 4, 7 Spritzen Reagenz RB Ablauf Ablauf Probenvorlage Küvette T-Stück S1 RK optional dilution A0041473  68 Liquiline System CA80CR, Zweikanalgerät...
  • Seite 51: Probeneingangsschlauch Anschließen

    Liquiline System CA80CR Inbetriebnahme S1 RK optional dilution A0033654  69 Liquiline System CA80CR, Selbstansauger Reiniger Photometer/Messzelle Standard 1 Probe Reagenz RK 2, 3, 4, 7 Spritzen Reagenz RB Ablauf Ablauf Küvette T-Stück 9.1.2 Probeneingangsschlauch anschließen 1. Bauseits eine stetige und ausreichende Probenmenge gewährleisten.
  • Seite 52: Messgerät Einschalten

    Inbetriebnahme Liquiline System CA80CR 4. Die korrekte Montage der Schläuche der Probenvorbereitung in den Schlauchver- schraubungen prüfen. Sie dürfen sich nicht ohne Kraftaufwand herausziehen lassen. 5. Die Richtigkeit des Anschlusses aller Schläuche durch Sichtkontrolle prüfen. WARNUNG Anschlussfehler Die Sicherheit von Personen und der Messstelle ist gefährdet. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler infolge der Nichtbeachtung dieser Anleitung.
  • Seite 53 Liquiline System CA80CR Inbetriebnahme 5. Zurückgehen in den Messmodus: Den Softkey für ESC mindestens eine Sekunde lang gedrückt halten.  Ihr Analysator arbeitet jetzt mit Ihren Grundeinstellungen. Die angeschlossenen Sensoren verwenden die Werkseinstellungen des jeweiligen Sensortyps und die zuletzt gespeicherten, individuellen Kalibriereinstellungen.
  • Seite 54: Betrieb

    Betrieb Liquiline System CA80CR Betrieb 10.1 Display 10.1.1 Softkeys im Messmodus In der untersten Zeile des Displays finden Sie in den Messbildern vier Softkeys: • Mit MENU und DIAG gelangen Sie direkt in das jeweilige Softwaremenü. • Mit HOLD können Sie einen sofortigen allgemeinen Hold für Sensoren aktivieren.
  • Seite 55: Allgemeine Einstellungen

    Liquiline System CA80CR Betrieb Icon Platzierung Beschreibung am Messwert ein simulierter Wert beeinflusst den Messwert am Messwert angezeigter Messwert ist simuliert (für Sensoren) Titelzeile Regler ist aktiv nur pH- oder Redoxmessung Wenn mehrere Diagnosemeldungen gleichzeitig anstehen, wird nur das Symbol für die jeweils höchstrangige angezeigt (zur Rangfolge nach NAMUR: →...
  • Seite 56: Datum Und Uhrzeit

    Betrieb Liquiline System CA80CR 10.2.2 Datum und Uhrzeit Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Datum/Uhrzeit Funktion Optionen Info Datum stellen je nach Format Editiermodus: Tag (zweistellig): 01 ... 31 Monat (zweistellig): 01 ... 12 Jahr (vierstellig): 1970 ... 2106 Uhrzeit stellen je nach Format Editiermodus: hh (Stunde): 00 ...
  • Seite 57 Liquiline System CA80CR Betrieb Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Hold Einstellungen Funktion Optionen Info ‣ Setupmenü Auswahl Bestimmen, ob beim Aufrufen des jeweiligen • Deaktiviert Menüs die Geräteausgänge in den definier- Diagnosemenü • Aktiviert ten Hold-Zustand wechseln sollen. Werkseinstellung Deaktiviert Kalibrierung aktiv Werkseinstellung Aktiviert...
  • Seite 58 Betrieb Liquiline System CA80CR Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Analysator Ereignislogbuch Auswahl Aufzeichnung aller Diagnosemeldungen • Ringspeicher Ringspeicher • Füllspeicher Wenn der Speicher voll ist, wird der älteste Ein- Werkseinstellung trag automatisch mit dem aktuellen überschrie- Ringspeicher ben. Füllspeicher Wenn der Speicher zu 80 % voll ist, gibt das Gerät eine Diagnosemeldung aus.
  • Seite 59 Liquiline System CA80CR Betrieb Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Datenlogbücher Für angeschlossene Memosens-Sensoren (optio- nal) Sie können max. 8 Datenlogbücher anlegen. Logbuchname Freitext, 20 Zeichen ‣ Datenquelle Auswahl Eine Datenquelle für die Logbucheinträge • Sensoreingänge auswählen. • Regler Zur Auswahl stehen: •...
  • Seite 60 Betrieb Liquiline System CA80CR Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Datenquelle nur lesen Dient an dieser Stelle nur der Information. Wenn Sie einen anderen Wert aufzeichnen wollen, die- Messwert ses Logbuch löschen und ein neues Datenlog- buch anlegen. Verbleibende Logzeit nur lesen Anzeige der verbleibenden Tage, Stunden und Minuten bis das Logbuch voll ist.
  • Seite 61: Erweitertes Setup

    Liquiline System CA80CR Betrieb Beispiel: Neues Datenlogbuch (Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher/Daten- logbücher/Neu) 1. Einstellungen vornehmen: • Logbuchname Namen vergeben. Beispiel: "01". • Datenquelle Datenquelle wählen. Beispiel: Signal des Binäreingangs 1. • Messwert Aufzuzeichnenden Messwert wählen. Beispiel: pH-Wert. • Abtastzeit Zeitintervall zwischen 2 Logbucheinträgen festlegen.
  • Seite 62 Betrieb Liquiline System CA80CR Menü/Setup/(Allgemeine Einstellungen oder Eingänge<Sensorkanal>)/Erweitertes Setup/Diagnoseein- stellungen/Diagnoseverhalten Funktion Optionen Info Statussignal Auswahl Die Einteilung in Fehlerkategorien erfolgt ent- • Wartung (M) sprechend NAMUR NE 107. • außerhalb der Spezifika- ‣ Entscheiden, ob Sie eine Statussignalzuord- tion (S) nung für Ihre Anwendung ändern wollen.
  • Seite 63 Liquiline System CA80CR Betrieb Modbus Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Modbus Funktion Optionen Info Aktivierung Auswahl An dieser Stelle können Sie die Kommunikation • Aus ausschalten. Die Software ist dann nur über die • Ein Vor-Ort-Bedienung zugänglich. Werkseinstellung Terminierung nur lesen Wenn das Gerät das letzte im Bus ist, können Sie die Terminierung über die Hardware verwenden.
  • Seite 64 Betrieb Liquiline System CA80CR Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Webserver Funktion Optionen Info Benutzerverwaltung Liste der bereits angeleg- ansehen / ändern Sie können Benutzernamen oder -passwörter ten Benutzer ändern oder Benutzer löschen. Ein Benutzer ist werksseitig bereits angelegt: "admin" mit Kenn- wort "admin".
  • Seite 65: Einstellungen Übernehmen

    Liquiline System CA80CR Betrieb Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Ethernet Funktion Optionen Info Subnetzmaske xxx.xxx.xxx.xxx In Verbindung mit der IP-Adresse eines Gerätes legt die Netzmaske fest, welche IP-Adressen die- ses Gerät im eigenen Netz sucht und welche es über Router in anderen Netzen erreichen könnte.
  • Seite 66 Betrieb Liquiline System CA80CR Setup speichern Das Speichern eines Setups bringt Ihnen u. a. folgende Vorteile: • Vervielfältigung von Einstellungen für weitere Geräte • Einfacher und schneller Wechsel zwischen verschiedenen Setups, z. B. für unterschiedli- che Benutzergruppen oder bei wiederkehrenden Sensortypwechseln • Wiederherstellen eines bewährten Setups, z. B. wenn Sie viele Einstellungen verändert haben und den ursprünglichen Zustand nicht mehr nachvollziehen können...
  • Seite 67 Liquiline System CA80CR Betrieb 5. Mit OK bestätigen oder abbrechen und einen neuen Dateinamen vergeben.  Ihr Setup ist auf der SD-Karte im Ordner "Device" gespeichert. Das exportierte Setup können Sie nicht wieder ins Gerät laden. Für diesem Zweck müssen Sie die Funktion Setup speichern verwenden. Nur damit lässt sich ein Setup auf SD-Karte speichern und zu einem späteren Zeitpunkt oder auf andere Geräte...
  • Seite 68: Analysator

    Betrieb Liquiline System CA80CR 2. Ein neues Passwort eingeben.  Bestätigung des neuen Sperrpassworts 3. Das neue Passwort nochmal eingeben.  Das Sperrpasswort wurde erfolgreich geändert. Durch längeres Drücken des Navigators gelangen Sie zurück in den Messmodus. 10.3 Analysator Menü/Setup/Analysator...
  • Seite 69 Liquiline System CA80CR Betrieb Menü/Setup/Analysator/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Signal für Probenanforderung Vorlaufzeit SP%C Auswahl Im Automatikmodus startet jede Messung erst 0.00 ... 30.00 (MM:SS) nach Ablauf der Vorlaufzeit. Das Signal für Pro- benanforderung ist ab Beginn der Vorlaufzeit bis Werkseinstellung zum Ende der festgelegten Dauer aktiv.
  • Seite 70 Betrieb Liquiline System CA80CR Menü/Setup/Analysator/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Reiniger C Auswahl 100 ... 1000 ml Werkseinstellung 500 ml Standard S1 Auswahl 100 ... 1000 ml Werkseinstellung 1000 ml Reagenz RB Auswahl 100 ... 1000 ml Werkseinstellung 1000 ml Reagenz RK Auswahl 100 ...
  • Seite 71 Liquiline System CA80CR Betrieb Menü/Setup/Analysator/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Reagenz RK Auswahl 1 ... 40 % Werkseinstellung Absorptionskurvenaufzeichnung Im Automatik Modus Auswahl Aus: Aufzeichnung ist nur im manuellen Modus • Aus möglich • Ein Ein: Aufzeichnung findet auch im Automatik-...
  • Seite 72: Kalibrierung

    Betrieb Liquiline System CA80CR Menü/Setup/Analysator/Messung Funktion Optionen Info Abfolge der Kanäle Auswahl Definiert die Abfolge der Kanäle im Automatik- • SP1 Modus. • SP2 Wird nur bei einem Zweikanalgerät angezeigt. • SP3 • SP1: Anzahl der nacheinander folgenden • SP4 Messungen für Kanal SP1 angeben...
  • Seite 73: Probenvorbereitung

    Liquiline System CA80CR Betrieb Menü/Setup/Analysator/Kalibrierung Funktion Optionen Info Einstellungen Sollkonzentration 0.50 ... 4.50 (mg/l) Einstellen der Konzentration der Kalibrierstan- dardlösung. Werkseinstellung Abhängig von Einstellungen unter Menü/ 2.00 (bezogen auf Cr(VI)) Setup/Analysator/Erweitertes Setup/Mess- wert/Hauptmesswert Automatische Reinigung Auswahl Einstellen, ob eine Reinigung vor jeder Kalibrie- •...
  • Seite 74 Betrieb Liquiline System CA80CR Menü/Setup/Probenvorbereitung Funktion Optionen Info Installationsart Auswahl Andere: • Andere z. B. Liquiline System CAT820 / CAT860 • Druckrohrprobenahme Druckrohrprobenahme: Werkseinstellung Probenvorbereitung, die in einer Druckrohrleitung Andere installiert wird, z. B. Liquiline System CAT810. Bei Auswahl von Installationsart Andere: Probenvorbereitung 1 Bei Zweikanalgeräten wird zusätzlich Probenvor-...
  • Seite 75 Liquiline System CA80CR Betrieb Menü/Setup/Probenvorbereitung Funktion Optionen Info Förderpause Auswahl 20 ... 50 s Werkseinstellung 30 s Druckluftreinigung(CAT820, CAT860) Druckluft (CAT820) Auswahl Einstellungen für eine Probenvorbereitung mit • Vorhanden oder ohne Druckluftreinigung. • Nicht vorhanden Bei Nachrüstung kann hier die Druckluft aktiviert werden.
  • Seite 76 Betrieb Liquiline System CA80CR Menü/Setup/Probenvorbereitung Funktion Optionen Info Funktion Auswahl • Ein • Aus Werkseinstellung Diag. code 337 Nur lesen Warngrenze Auswahl 01-00 ... 99-00 (DD-HH) Werkseinstellung 60-00 Einstellungen zurücksetzen Zurücksetzen aller probenvorbereitungspezifi- scher Einstellungen. Alle anderen Einstellungen bleiben erhalten.
  • Seite 77: Stromeingänge

    Liquiline System CA80CR Betrieb 10.5 Stromeingänge Der Eingang kann beispielsweise als Datenquelle für Grenzwertgeber und Logbücher genutzt werden. Außerdem können externe Werte als Sollwerte für Regler verfügbar gemacht werden. Menü/Setup/Eingänge/Stromeingang x:y Funktion Optionen Info ‣ Funktion Auswahl Den gleichen Strombereich wie in der Daten- •...
  • Seite 78: Binäre Ein- Und Ausgänge

    Betrieb Liquiline System CA80CR 10.6 Binäre Ein- und Ausgänge Hardware-Optionen, beispielsweise Modul "DIO" mit je 2 digitalen Ein- und Ausgängen oder Feldbusmodul "485" ermöglichen: • Über ein digitales Eingangssignal • Messbereichsumschaltung für Leitfähigkeit (Upgradecode notwendig, ) • Umschaltung zwischen verschiedenen Kalibrierdatensätzen bei optischen Sensoren •...
  • Seite 79 Liquiline System CA80CR Betrieb Nutzen Sie den Vorteil der quasi verschleißfreien Regelung mit Binärausgängen gegenüber einer Steuerung mit Relais. Mit Pulsfrequenzmodulation (PFM) lässt sich eine quasi-konti- nuierliche Dosierung mit einer Dosierpumpe mit höheren Eingangsfrequenzen erreichen. 1. Den Näherungsschalter INS der Armatur CCA250 an einen digitalen Eingang des Moduls DIO an (z. B.
  • Seite 80: Ca80 Als Reinigungs-Master Für Angeschlossene Sensoren (Optional)

    Betrieb Liquiline System CA80CR CA80 als Reinigungs-Master für angeschlossene Sensoren (optional) Dig.in CA80 CA80 CA80 A0029241  71 Beispiel für eine zentrale Reinigungskontrolle Externer Reinigungs-Trigger am binären Eingang Weitergabe des externen Holds über Binärausgang an andere Messgeräte ohne angeschlossenen Reinigungen Weitergabe des Reinigungstriggers über Binärausgang an andere Messstellen mit eigener Reinigung...
  • Seite 81 Liquiline System CA80CR Betrieb Menü/Setup/Eingänge/Binäreingang x:y Funktion Optionen Info Binäreingang Auswahl Signaltyp Auswahl Statisches Signal Signalpegel Auswahl Legt den aktiven Signalpegel fest: • High • Low Eingangssignale zwischen 0 und 5 V DC High Eingangssignale zwischen 11 und 30 V DC x:y = Slot-Nr.
  • Seite 82 Betrieb Liquiline System CA80CR Menü/Setup/Eingänge/Binäreingang x:y Funktion Optionen Info Binäreingang Auswahl Signaltyp Auswahl Statisches Signal Signalpegel Auswahl Legt den aktiven Signalpegel fest: • High • Low Eingangssignale zwischen 0 und 5 V DC High Eingangssignale zwischen 11 und 30 V DC x:y = Slot-Nr.
  • Seite 83: Konfiguration Binärer Eingänge

    Liquiline System CA80CR Betrieb 2. Unter Vorlaufzeit einstellen, wie lange eine Aktion verzögert wird, die Probe erfor- dert (Messung, Kalibrierung oder Reinigung). 3. Unter Dauer SP%C einstellen, wie lange das Signal aktiv bleiben soll. Die Dauer kann länger als die Vorlaufzeit sein, maximal Vorlaufzeit und Dauer der Messung.
  • Seite 84 Betrieb Liquiline System CA80CR Menü/Setup/Eingänge/Binäreingang x:y Funktion Optionen Info Signaltyp = PFM Max. Frequenz 100,00 ... 1000,00 Hz Maximale Frequenz des PFM-Eingangssignals Ist der maximal möglichen, oberen Grenze des Werkseinstellung Messbereichs gleichzusetzen. 1000,00 Hz Wird ein zu kleiner Wert gewählt, werden höhere Frequenzen nicht erkannt und bei zu...
  • Seite 85: Konfiguration Binärer Ausgänge

    Liquiline System CA80CR Betrieb 10.6.3 Konfiguration binärer Ausgänge Menü/Setup/Ausgänge/Binärausgang x:y Funktion Optionen Info Binärausgang Auswahl Ein-/Ausschalten des Ausgangs • Aus • Ein Werkseinstellung ‣ Signaltyp Auswahl Den Signaltyp wählen. • Statisches Signal Statisches Signal • PFM Vergleichbar einem Relais: Ausgabe eines Diag-...
  • Seite 86 Betrieb Liquiline System CA80CR Menü/Setup/Ausgänge/Binärausgang x:y Funktion Optionen Info Signaltyp = PFM Max. Frequenz 1,00 ... 1000,00 Hz Maximale Frequenz des PFM-Ausgangssignals Ist der maximal möglichen, oberen Grenze des Werkseinstellung Messbereichs gleichzusetzen. 1000,00 Hz ‣ Messwert Format Auswahl Die Anzahl der Nachkommastellen bestim- •...
  • Seite 87: Signalausgänge

    Liquiline System CA80CR Betrieb 10.7 Signalausgänge 10.7.1 Stromausgänge Liquiline System CA80 hat standardmäßig 2 analoge Stromausgänge. Mit Erweiterungsmodulen können Sie zusätzliche Stromausgänge konfigurieren. Stromausgangsbereich einstellen ‣ Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen: wählen Sie 0..20 mA oder 4..20 mA. Menü/Setup/Ausgänge/Stromausgang x:y Funktion Optionen Info...
  • Seite 88 Betrieb Liquiline System CA80CR Messwert in Abhängigkeit von Datenquelle Datenquelle Messwert Chromat Auswahl Hauptmesswert pH Glas Auswahl • Rohwert mV pH ISFET • pH • Temperatur Redox Auswahl • Temperatur • Redox mV • Redox % Sauerst. (amp.) Auswahl • Temperatur Sauerst.
  • Seite 89: Alarmrelais Und Optionale Relais

    Liquiline System CA80CR Betrieb Datenquelle Messwert Auswahl • Temperatur • SAK • Transm. • Absorption • CSB • BSB Regler 1 Auswahl Stromeingang 1 ... 3 • Bipolar (nur für Stromausgänge) Regler 2 • Unipolar+ Temperatur 1 ... 3 • Unipolar- Mathematische Funk- Alle mathematischen Funktionen können ebenfalls als Datenquelle und der daraus...
  • Seite 90: Zustand Eines Grenzwertgebers Ausgeben

    Betrieb Liquiline System CA80CR Zustand eines Grenzwertgebers ausgeben Funktion = Grenzwertgeber Funktion Optionen Info Datenquelle Auswahl Den Grenzwertgeber wählen, über den der Grenzwertgeber 1 ... 8 Zustand des Relais ausgegeben werden soll. Werkseinstellung Die Parametrierung der Grenzwertgeber erfolgt Keine im Menü: Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber.
  • Seite 91 Liquiline System CA80CR Betrieb 1. PWM (Pulsweitenmodulation): Innerhalb einer Periode T (T=t ) wird das Tastverhältnis variiert. Die Periodendauer bleibt dabei konstant. y = t / T 10 % 50 % 100 % 1 "High" 0 "Low"  72 Typische Anwendung: Magnetventil 2.
  • Seite 92 Betrieb Liquiline System CA80CR Funktion = Regler Funktion Optionen Info Maximalfrequenz 1 ... 180 min Maximale Anzahl der Pulse pro Minute Entsprechend dieser Einstellung berechnet der Betriebsmodus = PFM Werkseinstellung Controller die Impulsdauer. 60 min Verhalten bei Hold Auswahl • Wert einfrieren •...
  • Seite 93: Zustand Einer Reinigungsfunktion Ausgeben

    Liquiline System CA80CR Betrieb Zustand einer Reinigungsfunktion ausgeben Funktion = Reinigung(für Sensoren) Funktion Optionen Info Zuweisungen Auswahl An dieser Stelle können Sie festlegen wie eine • Keine Reinigungsfunktion für das Relais angezeigt • abhängig von Art der werden soll. Reinigung Je nach gewähltem Reinigungsprogramm...
  • Seite 94: Modbus Rs485 Und Modbus Tcp

    Betrieb Liquiline System CA80CR 2. Den Messwert wählen, der übertragen werden soll. 3. Das Verhalten im Hold-Status festlegen (für Sensoren). (Einstellmöglichkeiten von Datenquelle, Messwert und Verhalten bei Hold) →  88 Beachten, dass bei der Auswahl Verhalten bei Hold = Einfrieren tatsächlich der Messwert "eingefroren"...
  • Seite 95: Zusatzfunktionen

    Liquiline System CA80CR Betrieb 2. Den Messwert wählen, der ausgegeben werden soll. 3. Das Verhalten im Hold-Status festlegen (für Sensoren). (Einstellmöglichkeiten von Datenquelle, Messwert und Verhalten bei Hold) →  88 4. Bei Reglern: Zusätzlich noch den Stellgrößentyp bestimmen. Beachten, dass bei der Auswahl Verhalten bei Hold = Einfrieren tatsächlich der Messwert "eingefroren"...
  • Seite 96 Betrieb Liquiline System CA80CR Datenquelle Messwert Sauerst. (amp.) Auswahl • Temperatur Sauerst. (opt.) • Partialdruck • Konzentration Flüssigkeit • Sättigung • Rohwert nA (nur Sauerst. (amp.)) • Rohwert μs (nur Sauerst. (opt.)) Leitf.ind. Auswahl • Temperatur Leitf.cond. • Leitfähigkeit • Widerstand (nur Leitf.cond.)
  • Seite 97 Liquiline System CA80CR Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Reinigungsprogramm Auswahl Hier auswählen, welche Reinigungsinstanz gest- • Kein artet werden soll, wenn der Grenzwertgeber • Reinigung 1 ... 4 aktiv wird. Werkseinstellung Kein Funktion Auswahl Aktivieren/deaktivieren des Grenzwertgebers •...
  • Seite 98 Betrieb Liquiline System CA80CR Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Bereichsanfang Einstellungen abhängig Betriebsmodus = Bereichsüberwachung vom Messwert außerhalb oder Bereichsüberwachung inner- Bereichsende halb A0028524  75 Bereichsüberwachung außerhalb (A) und innerhalb (B) (ohne Hysterese und Einschaltverzögerung) Bereichsende Bereichsanfang...
  • Seite 99: Reglerstruktur In Laplace-Darstellung

    Liquiline System CA80CR Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Delta Wert Einstellungen abhängig Betriebsmodus = Änderungsrate vom Messwert Bei dieser Art wird die Steigung des Messwerts (MV) überwacht. Delta Zeit 00:00:01 ... 23:59:00 Steigt oder fällt der Messwert in der angegebe-...
  • Seite 100: Parametrierung

    Betrieb Liquiline System CA80CR (Reihenfolge von oben nach unten). Der Integralzweig (Mitte) enthält zusätzlich einen sogenannten Anti-Windup-Mechanismus für die Begrenzung des Integrators. Der D-Zweig ist um ein Tiefpassfilter ergänzt, um harte D-Anteile in der Stellgröße zu dämpfen. Die Summe der 3 Zweige ergibt die interne Reglerstellgröße, die entsprechend den Einstellun- gen begrenzt wird (beim PID-2s auf -100% …...
  • Seite 101 Liquiline System CA80CR Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info ‣ Name Freitext Dem Regler einen Namen geben, um ihn anschließend zu identifizieren. Quelle Reglerfreigabe Auswahl In Verbindung mit dem Modul DIO können Sie • Keine ein binäres Eingangssignal, z. B. von einem •...
  • Seite 102 Betrieb Liquiline System CA80CR Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info Wirkrichtung Auswahl In welche Richtung soll der Regler den Messwert • Direkt beeinflussen? Reglertyp = PID 1-seitig • Invers • Messwert soll durch Dosierung steigen (z. B. Heizen) Werkseinstellung → Invers Invers •...
  • Seite 103 Liquiline System CA80CR Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info Bei Regelungen "am fließenden Medium" (Inline) kann es vorkommen, dass der Durchfluss nicht konstant ist. Unter Umständen starke Schwankungen sind möglich. Im Fall einer eingeschwungenen Regelung, bei der der Durchfluss plötzlich halbiert wird, ist es wünschenswert, dass auch die vom Regler dosierte Menge unmittelbar...
  • Seite 104 Betrieb Liquiline System CA80CR Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info ‣ Messwert Auswahl Den Messwert bestimmen, der Ihre Stör- abhängig von Datenquelle größe sein soll. Werkseinstellung Je nach Datenquelle können Sie verschiedene Kein Messwerte verwenden. Einstellbereich abhängig Proportionalbereich von der Auswahl des...
  • Seite 105 Liquiline System CA80CR Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info 0,1 ... 999,9 s Zeitkonstante für die Anti-Windup-Rückkopp- lung Werkseinstellung Je kleiner der Wert, desto stärker die Integrator- 20,0 s hemmung. Vorsicht bei Änderungen. Takt < Twu < 0,5(Tn + Tv) 0,1 ...
  • Seite 106: Reinigungsprogramme Für Sensoren

    Betrieb Liquiline System CA80CR Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info XHyst 0,0 ... 99,9 % Breite des Hysteresebereichs der neutralen Zone, relativer Anteil von x Werkseinstellung 0,0 % hyst e = w-x Dargestellt ist hier die Stellgröße (beim reinen P-Regler ) über der Regeldifferenz e (Sollwert minus Regel- größe).
  • Seite 107: Standardreinigung

    Liquiline System CA80CR Betrieb Reinigungstypen Zur Auswahl stehen folgende Reinigungstypen: • Standardreinigung • Chemoclean • Chemoclean Plus Zustand der Reinigung: Zeigt an, ob das Reinigungsprogramm aktiv ist oder nicht. Diese Anzeige dient nur der Information. Reinigungstyp auswählen 1. Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung: Ein Reinigungsprogramm auswählen.
  • Seite 108 Betrieb Liquiline System CA80CR Chemoclean Plus Ein Beispiel ist die Verwendung der Injektoreinheit CYR10 zur Reinigung von pH-Glassen- soren. (Anschluss CYR10 →  37) Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung/Reinigung 1 ... 4/Chemoclean Plus/ChemoCleanPlus Setup Funktion Optionen Info Reinigungsphasen Setup Tabelle zur Erstellung Sie definieren eine Anzahl von max. 30 Pro-...
  • Seite 109 Liquiline System CA80CR Betrieb Reinigungszyklus festlegen Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung/Reinigung 1 ... 4 Funktion Optionen Info ‣ Reinigungszyklus Auswahl Wählen zwischen einer Reinigung, die im • Aus festgelegten Zeitabstand immer wieder gest- • Intervall artet wird und einem frei gestaltbaren • Wochenprogramm Wochenprogramm.
  • Seite 110: Mathematische Funktionen

    Betrieb Liquiline System CA80CR 10.8.4 Mathematische Funktionen Neben "echten" Prozesswerten, die von angeschlossenen physikalischen Sensoren oder Analogeingängen geliefert werden, können Sie maximal 8 "virtuelle" Prozesswerte mittels mathematischer Funktionen berechnen lassen. Die "virtuellen" Prozesswerte können Sie: • Über einen Stromausgang oder einen Feldbus ausgeben •...
  • Seite 111 Liquiline System CA80CR Betrieb Redundanz Mit dieser Funktion können Sie 2 oder 3 redundant messende Sensoren überwachen. Aus den 2 am engsten beieinander liegenden Messwerten wird das arithmetische Mittel berechnet und als Redundanz ausgegeben. Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF1 ... 6/Funktion = Redundanz...
  • Seite 112: Entgaste Leitfähigkeit

    Betrieb Liquiline System CA80CR Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF1 ... 6/Funktion = rH Berechnung Funktion Optionen Info Berechnung Auswahl Ein-/Ausschalter für die Funktion • Aus • Ein Werkseinstellung pH Quelle angeschlossener pH-Sen- Den Eingang für den pH- und den für den Redox- sensor einstellen. Die Abfrage des Messwertes ist obsolet, Sie müssen pH oder ORP mV wählen.
  • Seite 113: Differenzleitfähigkeit

    Liquiline System CA80CR Betrieb Differenzleitfähigkeit Die Subtraktion von 2 Leitfähigkeitswerten können Sie z. B. beim Ionenaustauscher nut- zen, um dessen Wirkungsgrad zu überwachen. Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF1 ... 6/Funktion = Differenzleitfähigkeit Funktion Optionen Info Berechnung Auswahl Ein-/Ausschalter für die Funktion • Aus • Ein...
  • Seite 114 Betrieb Liquiline System CA80CR Berechneter pH-Wert Aus den Messwerten zweier Leitfähigkeitssensoren lässt sich unter bestimmten Bedingun- gen der pH-Wert berechnen. Anwendungsgebiete sind Kraftwerke, Dampferzeuger und Kesselspeisewasser. Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF1 ... 6/Funktion = pH Berechnung über Leitfähigkeit Funktion Optionen Info Berechnung Auswahl Ein-/Ausschalter für die Funktion...
  • Seite 115 Liquiline System CA80CR Betrieb Symbol Operation Typ der Operanden Typ des Ergebnisses Beispiel Sinus Numerisch Numerisch SIN(A) Cosinus Numerisch Numerisch COS(B) Exponentialfunktion e Numerisch Numerisch EXP(A) Natürlicher Logarithmus Numerisch Numerisch LN(B) Dekadischer Logarithmus Numerisch Numerisch LOG(A) Maximum zweier Werte Numerisch...
  • Seite 116: Beispiel: 2-Punkt-Chlorregler Mit Volumenstromüberwachung

    Betrieb Liquiline System CA80CR Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF1 ... 6/Funktion = Formel Funktion Optionen Info Ergebniseinheit Freitext Optional eine Einheit für den berechneten Wert angeben. Ergebnisformat Auswahl Die Zahl der Nachkommastellen wählen. • # • #.# • #.## • #.### • #.#### Werkseinstellung #.##...
  • Seite 117 Liquiline System CA80CR Betrieb 5. Ventil oder Pumpe anschließen. Endress+Hauser...
  • Seite 118: Diagnose Und Störungsbehebung

    Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80CR Diagnose und Störungsbehebung 11.1 Allgemeine Störungsbehebungen Der Analysator überwacht seine Funktionen ständig selbst. Falls eine Diagnosemeldung auftritt, werden im Messmodus abwechselnd die Diagnose- meldung und der Messwert angezeigt. Im Fall einer Diagnosemeldung der Fehlerkategorie "F" wird das Display rot hinterleuchtet.
  • Seite 119: Diagnoseinformation Auf Vor-Ort-Anzeige

    Liquiline System CA80CR Diagnose und Störungsbehebung Problem Mögliche Ursache Tests und / oder Abhilfemaßnahmen Küvette verschmutzt Kalibrierung mit Null-Standard durchfüh- Reinigung mit manueller Reinigung, anschließend erneute Kalibrierung mit Null-Standard durchführen ‣ Falsches Reagenz Den eingestellten Messparameter und die eingesetzten Reagenzien überprüfen...
  • Seite 120: Diagnoseinformationen Anpassen

    Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80CR 11.5 Diagnoseinformationen anpassen 11.5.1 Einteilung der Diagnosemeldungen Im Menü DIAG/Diagnoseliste können Sie zu aktuell anstehenden Diagnosemeldungen weitere Informationen finden. Die Diagnosemeldungen sind nach Namur NE 107 charakterisiert durch: • Meldungsnummer • Fehlerkategorie (Buchstabe vor der Meldungsnummer) •...
  • Seite 121 Liquiline System CA80CR Diagnose und Störungsbehebung Menü/Setup/../Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen/Diagnoseverhalten Funktion Optionen Info ‣ Liste der Diagnosemeldungen Die anzupassende Meldung auswählen. Erst dann können Sie die Einstellungen zu dieser Meldung vornehmen. Diagnose Nr. nur lesen Diagnosemeldung Auswahl Sie können hier eine Diagnosemeldung deakti- •...
  • Seite 122: Übersicht Zu Diagnoseinformationen

    Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80CR 11.6 Übersicht zu Diagnoseinformationen 11.6.1 Gerätebedingte, allgemeine Diagnosemeldungen Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Selbsttest aktiv Selbsttest abwarten Hold aktiv Ausgangswerte und Status des Kanals sind auf Hold Firmware Fehler Interner Gerätefehler Software-Update durchführen. Firmware inkomp.
  • Seite 123 Liquiline System CA80CR Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Pumpenschlauch Warn. M Betriebszeit Pumpenschlauch in Kürze erreicht Anzeige unter Menü/Diagnose/Info Laufzeiten/ Schlauchalter Austausch einplanen. Nach Austausch die Betriebszeit zurückset- zen unter Menü/Diagnose/Info Laufzei- ten. Kühlung/Heizung Temperaturbereich im Gehäuse überschritten...
  • Seite 124 Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80CR Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Temperatursensor Temperatursensor defekt in Reaktor, Küvette oder Probenvorheizung ‣ Service kontaktieren und angezeigte Nummer nennen. Ventil defekt Angezeigtes Ventil defekt ‣ Service kontaktieren und angezeigte Nummer nennen. Temp. Heizung niedrig Solltemperatur Proben-Vorheizung nicht erreicht Sicherung prüfen.
  • Seite 125 Liquiline System CA80CR Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Ausg. unterschritten Gründe • Sensor an Luft Ausg. überschritten • Luftpolster in Armatur • Sensor verschmutzt • Falsche Sensoranströmung Sensorinstallation prüfen. Sensor reinigen. Zuordnung Stromausgänge anpassen. ‣ Kein Textkatalog Service kontaktieren.
  • Seite 126 Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80CR Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Kalibrierung abgel. Kalibrierung fehlgeschlagen oder nicht sicher Mögliche Gründe: Stabilitätskriterien nicht erfüllt Parametrierung prüfen und erneut eine manuelle Kalibrierung durchführen. Service kontaktieren. Photometer defekt Photometer defekt Mögliche Gründe: • Keine Lampenspannung •...
  • Seite 127 Liquiline System CA80CR Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Reinigungslösung • Füllstandswarnung des Reinigers der Proben- vorbereitung • Abhängig von der Reinigungsdauer, dem Reini- gungsintervall und den externen Ereignissen reicht die Restmenge für einige Stunden oder Tage Reiniger für die Probenvorbereitung nach- füllen.
  • Seite 128 Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80CR Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Förderzeit Standardförderzeit überschritten • Filterkerze belegt • Probenleitung teilweise verblockt Filterkerze reinigen. Probenleitung reinigen. Filter oder Probenleitung austauschen. Reinigung Fehler Reinigung fehlgeschlagen • Saugleitung verstopft oder undicht • Druckluftversorgung defekt •...
  • Seite 129: Anstehende Diagnosemeldungen

    Liquiline System CA80CR Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Stromeing. Überlast Stromeingang überlastet Der Stromeingang wird ab 23 mA wegen Überlast abgeschaltet und bei Normallast automatisch wie- der aktiviert. Stromeingang niedrig Stromeingang zu niedrig Bei 4 ... 20 mA ist der Eingangsstrom geringer als der untere Fehlerstrom.
  • Seite 130: Diagnoseliste

    Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80CR Folgende Meldungen werden direkt beim Einstieg in das Menü angezeigt: • Wichtigste Meldung Aufgezeichnete Diagnosemeldung mit der höchsten Wichtigkeitseinstufung • Abgefallene Meldung Diagnosemeldung, deren Ursache zuletzt weggefallen ist. Die Beschreibung aller anderen Funktionen im Diagnosemenü finden Sie in den nachfol- genden Kapiteln.
  • Seite 131 Liquiline System CA80CR Diagnose und Störungsbehebung 11.9.2 Menü Logbücher DIAG/Logbücher Funktion Optionen Info Alle Ereignisse Chronologische Auflistung aller Logbücher-Ein- träge unter Angabe der Art des Ereignisses Anzeigen Anzeige der Ereignisse Bei Auswahl eines Ereignisses werden weitere Einzelheiten angezeigt. Gehe zu Datum Eingabe Mit dieser Funktion können Sie eine bestimmte...
  • Seite 132 Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80CR Die Anzeige können Sie zusätzlich an Ihre individuellen Anforderungen anpassen: • In der grafischen Anzeige auf den Navigatorknopf drücken: Sie erhalten zusätzliche Optionen wie Zoom und x/y-Verschiebung des Graphen. • Cursor definieren: Wenn Sie diese Option anwählen, können Sie mit dem Navigator den Graphen entlangfahren und erhalten zu jedem Punkt den entsprechenden Logbuchein- trag (Datumsstempel/Messwert) in Textform.
  • Seite 133 Liquiline System CA80CR Diagnose und Störungsbehebung DIAG/Logbücher Funktion Optionen Info Analysator Datenlogbücher Datenlogbücher für die Daten der nasschemi- schen Analysatoren Datenlogbuch SP1 Bei Zweikanalgeräten wird auch Datenlogbuch SP2 angezeigt Datenquelle nur lesen Anzeige des Messkanals Messparameter nur lesen Anzeige des Messparameters, der aufgezeichnet...
  • Seite 134 Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80CR DIAG/Logbücher Funktion Optionen Info Plottingfenster Einstel- Sie können hier Anfangs- und Endzeitpunkt der lung grafisch darzustellenden Logbucheinträge festle- gen. Plotter Anfang Auswahl • Erster Eintrag: Legt als Anfangszeitpunkt den • Erster Eintrag ersten im Logbuch gespeicherten Eintrag fest.
  • Seite 135: 11.10 Systeminformationen

    Liquiline System CA80CR Diagnose und Störungsbehebung DIAG/Logbücher Funktion Optionen Info Alle Datenlogbücher Aktion, Speichern des jeweiligen Logbuches auf einer Datenlogbuch SP1 startet direkt nach der SD-Karte. Absorptionsdatenlog- Auswahl ‣ Das Logbuch im gewünschten Dateiformat buch speichern. Sie können die gespeicherte CSV- Rohwertelogbuch Datei anschließend am PC z. B.
  • Seite 136 Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80CR DIAG/Systeminformationen Funktion Optionen Info Photometer Nur lesen • Firmware Version • Hardwareversion Probenvorbereitung 1 ... 2 Nur lesen Abhängig von Art und Anzahl der • PVB-Typ Probenvorbereitungen • Bestellcode • Seriennummer • Hardwareversion • Softwareversion •...
  • Seite 137: 11.11 Sensorinformationen

    Liquiline System CA80CR Diagnose und Störungsbehebung DIAG/Systeminformationen Funktion Optionen Info Systeminformationen speichern Auf SD-Karte speichern Automatische Vergabe des Die Informationen werden auf der Dateinamens (enthält SD-Karte in einem Unterordner einen Zeitstempel) "sysinfo" abgelegt. Die csv-Datei ist z. B. mit MS Excel les- und editierbar.
  • Seite 138: 11.13 Gerätetest

    Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80CR DIAG/Simulation Funktion Optionen Info Stromausgang x:y Simulation eines Ausgangsstroms Menü gibt es so oft, wie Stromausgänge vorhan- den sind. Simulation Auswahl Wenn Sie den Wert am Stromausgang simulie- • Aus ren, wird dies in der entsprechenden Messan- •...
  • Seite 139 Liquiline System CA80CR Diagnose und Störungsbehebung DIAG/Gerätetest Funktion Optionen Info Start Stopp Probenvorbereitung 1(CAT820/CAT860) Abhängig von der angeschlossenen Probenvor- bereitung Heizung Gehäuse Test der Gehäuseheizung Gehäusetempera- Nur lesen Anzeige der aktuellen Gehäusetemperatur Modus Nur lesen Ein für 10 Minuten Die Heizung wird für 10 Minuten eingeschaltet.
  • Seite 140: 11.14 Zurücksetzen

    Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80CR DIAG/Gerätetest Funktion Optionen Info Richtung Auslauf Bei angeschlossener Probenvorbereitung CAT860 wird zusätzlich dieser Menüpunkt ange- zeigt. Das Ventil für die Probenzufuhr wird zum Aus- lauf hin geöffnet. Richtung Probenvor- Bei Zweikanalgeräten wird zusätzlich dieser lage 1 Menüpunkt angezeigt.
  • Seite 141: 11.16 Firmwarehistorie

    Liquiline System CA80CR Diagnose und Störungsbehebung DIAG/Info Laufzeiten Funktion Optionen Info Verbleibende Betriebsstunden Liquidmanager Anzeige der noch verbleibenden Verwendungs- dauer in Tagen; d. h. so viele Tage kann der Liquidmanager noch verwendet werden. Verbleibende Betriebs- Nur lesen stunden Spritzen Anzeige der noch verbleibenden Verwendungs- dauer in Tagen;...
  • Seite 142 Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80CR restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions: The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software.
  • Seite 143: Wartung

    Liquiline System CA80CR Wartung Wartung Auswirkungen auf Prozess und Prozesssteuerung ‣ Rechtzeitig alle erforderlichen Maßnahmen treffen, um die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit der gesamten Messstelle sicherzustellen. WARNUNG Prozessdruck und -temperatur, Kontamination, elektrische Spannung Schwere Verletzungen bis Verletzungen mit Todesfolge möglich ‣...
  • Seite 144: Reinigung

    Wartung Liquiline System CA80CR Intervall Wartungsarbeit alle 12 Monate • (bei Bedarf) Schläuche wechseln: • Norprene, schwarz • C-Flex, weiß ID 1,6 mm • Filtermatten wechseln • O-Ring im Deckel des Probenvorlagegefäßes austauschen alle 2 Jahre Liquidmanager wechseln alle 2 bis 3 Jahre (bei Bedarf) Schläuche wechseln:...
  • Seite 145: Probenvorlagegefäß (Optional) Reinigen

    Liquiline System CA80CR Wartung 3. Den Softkey MODE drücken und Manueller Modus wählen.  Am Display erscheint Aktueller Modus- Manuell. Warten bis alle Aktionen beendet sind. Laufende Aktionen können beendet wer- den unter Menü/Betrieb/Manuelle Bedienung. 4. Menü/Betrieb /Wartung/Außerbetriebnahme/Probenvorlage/Probenvorlage leeren/Start wählen.
  • Seite 146: Nullpunktkalibrierung Durchführen

    Wartung Liquiline System CA80CR 4. Die Flaschen entfernen, die Sie austauschen möchten, indem Sie die Schläuche am Liquidmanager entfernen. Ein Papiertuch verwenden, um eventuell austretende Rea- genzien aufzufangen. 5. Menü/Betrieb /Wartung/Flaschenwechsel/Flaschen entnehmen/Flaschenaus- wahl wählen. 6. Die Flaschen auswählen, die Sie entnehmen möchten und mit OK bestätigen.
  • Seite 147: Schläuche Wechseln

    Liquiline System CA80CR Wartung 2. Nullpunktkalibrierung durchführen.  Bei einem Wert > 0,02 mg/l Cr(VI): Die Kalibrierung wiederholen, bis sich die letzten 2 Werte nur geringfügig (0,02 mg/l Cr(VI)) unterscheiden. 3. Nach erfolgreicher Kalibrierung erscheint: "Wollen Sie die Kalibrierdaten zur Justage übernehmen?".
  • Seite 148: Filtermatten Wechseln

    Wartung Liquiline System CA80CR 12.6 Filtermatten wechseln Sie benötigen folgende Teile: Filtermatten (Teil des Wartungskits CAV800) 1. Die Ventilatorgitter auf der rechten und linken Unterseite des Analysators öffnen und entfernen. 2. Die gebrauchten Filtermatten entfernen und diese durch neue aus dem Wartungskit ersetzen.
  • Seite 149: Liquidmanager Wechseln

    Liquiline System CA80CR Wartung 9. Alle Flaschen auswählen und mit OK bestätigen. 10. Bestätigung Flaschen eingesetzt wählen. 11. Nach dem Austausch ist eine Kalibrierung des Systems notwendig. Menü/Betrieb/ Manuelle Bedienung/Kalibrierfaktor bestimmen wählen. 12. Nach der Kalibrierung zurückgehen in MODE/Automatik Modus fortführen oder MODE/Automatik Modus neustarten.
  • Seite 150: Außerbetriebnahme

    Wartung Liquiline System CA80CR 5. Alle Flaschen auswählen und mit OK bestätigen. 6. Bestätigung Flaschen eingesetzt wählen. Kalibrierung auslösen 1. Nach dem Austausch ist eine Kalibrierung des Systems notwendig. Menü/Betrieb/ Manuelle Bedienung/Kalibrierfaktor bestimmen wählen. 2. Nach der Kalibrierung zurückgehen in MODE/Automatik Modus fortführen oder MODE/Automatik Modus neustarten.
  • Seite 151 Liquiline System CA80CR Wartung 3. Die Schlauchenden in ein leeres Becherglas stellen. 4. Nachdem die Aktion beendet ist, Menü/Betrieb/Wartung/Außerbetriebnahme/ Analysator spülen wählen. 5. Alle Schläuche (RB, RK, S1, C, P) in einen Becher mit ca. 200 ml (6.76 fl.oz) destillier- tem Wasser tauchen, um das System mit Wasser durchzuspülen.
  • Seite 152: Reparatur

    Reparatur Liquiline System CA80CR Reparatur 13.1 Ersatzteile Bei Fragen zu Ersatzteilen an Ihren Endress+Hauser Service wenden. 111 117 128 A0028752 A0028753  82  83 A0028754 A0028755  84  85 A0028756 A0028757  86  87 Endress+Hauser...
  • Seite 153 Liquiline System CA80CR Reparatur Pos.-Nr. Bezeichnung und Inhalt Bestellnummer Ersatzteilkit Kit CA8x: Controller mit Display 71218395 Anleitung Kits CA8x Gehäuseteile Kit CA8x/860: Wandhalterung 71218400 Anleitung Kits CA8x Gehäuseteile Kit CA8x/860: Gehäuseboden 71218402 Anleitung Kits CA8x Gehäuseteile Kit CA8x: Flüssigkeitsdetektion (1 Stk)
  • Seite 154: Rücksendung

    Im Fall einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung muss das Produkt zurückgesendet werden. Als ISO-zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetz- licher Bestimmungen ist Endress+Hauser verpflichtet, mit allen zurückgesendeten Produk- ten, die mediumsberührend sind, in einer bestimmten Art und Weise umzugehen.
  • Seite 155: Entsorgung

    Liquiline System CA80CR Reparatur Sicherstellen einer sicheren, fachgerechten und schnellen Rücksendung: ‣ Auf der Internetseite www.endress.com/support/return-material über die Vorgehens- weise und Rahmenbedingungen informieren. 13.3 Entsorgung In dem Produkt sind elektronische Bauteile verwendet. Das Produkt muss als Elektronik- schrott entsorgt werden.
  • Seite 156: Zubehör

    Zubehör Liquiline System CA80CR Zubehör Nachfolgend finden Sie das wichtigste Zubehör zum Ausgabezeitpunkt dieser Dokumenta- tion. ‣ Für Zubehör, das nicht hier aufgeführt ist, an Ihren Service oder Ihre Vertriebszentrale wenden. 14.1 Probenvorbereitung Liquiline System CAT810 • Druckrohrprobenahme und Mikrofiltration •...
  • Seite 157: Standardlösung Cy80Cr

    Liquiline System CA80CR Zubehör 14.3.2 Standardlösung CY80CR Je 1 l (34 fl.oz.) Standardlösung mit unterschiedlichen Chromat-Konzentrationen. • 0 mg/l Cr(VI); Best.-Nr. CY80CR-AF+TG • 1,0 mg/l Cr(VI); Best.-Nr. CY80CR-AF+TL • 2,0 mg/l Cr(VI); Best.-Nr. CY80CR-AF+TM • 4,0 mg/l Cr(VI); Best.-Nr. CY80CR-AF+TO 14.3.3...
  • Seite 158: Sensoren

    Zubehör Liquiline System CA80CR 14.7 Sensoren 14.7.1 pH-Glaselektroden Orbisint CPS11D • pH-Sensor für die Prozesstechnik • Optionale SIL-Ausführung zum Anschluss an SIL-Messumformer • Mit schmutzabweisendem PTFE-Diaphragma • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cps11d Technische Information TI00028C Memosens CPS31D • pH-Elektrode mit gelgefülltem Referenzsystem mit Keramikdiaphragma •...
  • Seite 159 Liquiline System CA80CR Zubehör Ceragel CPS72D • Redox-Elektrode mit Referenzsystem inklusive Ionenfalle • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cps72d Technische Information TI00374C Orbipac CPF82D • Redox-Kompaktsensor für Einbau- oder Eintauchbetrieb im Brauch- und Abwasser • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cpf82d Technische Information TI00191C Orbipore CPS92D •...
  • Seite 160: Chlordioxid- Und Chlorsensoren

    Zubehör Liquiline System CA80CR 14.7.6 Chlordioxid- und Chlorsensoren CCS50D • Membranbedeckter amperometrischer Sensor für Chlordioxid • Mit Memosens-Technologie • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/ccs50d Technische Information TI01353C CCS142D • Membranbedeckter amperometrischer Sensor für freies Chlor • Messbereich 0,01 ... 20 mg/l •...
  • Seite 161: Zusätzliche Funktionalität

    Liquiline System CA80CR Zubehör 14.8 Zusätzliche Funktionalität ‣ Bei der Bestellung von Freischaltcodes die Seriennummer Ihres Geräts angeben. Kommunikation; Software 51516983 Commubox FXA291 (Hardware) 71127100 SD-Karte mit Liquiline Firmware, 1 GB, Industrial Flash Drive 71135636 Freischaltcode für Modbus RS485 71135637 Freischaltcode für Modbus TCP...
  • Seite 162: Messkabel

    Zubehör Liquiline System CA80CR 14.9 Messkabel Memosens-Datenkabel CYK10 • Für digitale Sensoren mit Memosens Technologie • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cyk10 Technische Information TI00118C Memosens-Datenkabel CYK11 • Verlängerungskabel für digitale Sensoren mit Memosens-Protokoll • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cyk11 Technische Information TI00118C Messkabel CYK81 •...
  • Seite 163: Technische Daten

    Liquiline System CA80CR Technische Daten Technische Daten 15.1 Eingang Messgrößen Chromat (Cr(VI)), CrO [mg/l, µg/l, ppm, ppb] Messbereich CA80CR-**AF: 0,03 ... 2,5 mg/l Cr(VI) CA80CR-**AG: 0,2 ... 5,0 mg/l Cr(VI) Eingangstypen • 1 oder 2 Messkanäle (Hauptparameter Analysator) • 1 ... 4 digitale Sensoreingänge für Sensoren mit Memosens-Protokoll (optional) •...
  • Seite 164: Stromausgänge, Aktiv

    Technische Daten Liquiline System CA80CR Modbus RS485 Signalkodierung EIA/TIA-485 Datenübertragungsrate 2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 57600 und 115200 Baud Galvanische Trennung Busterminierung Interner Schiebeschalter mit LED-Anzeige Webserver und Modbus TCP Signalkodierung IEEE 802.3 (Ethernet) Datenübertragungsrate 10 / 100 MBd Galvanische Trennung...
  • Seite 165: Relaisausgänge

    Liquiline System CA80CR Technische Daten Kabelspezifikation Kabeltyp Empfehlung: geschirmte Leitung Kabelspezifikation max. 2,5 mm (14 AWG) 15.4 Relaisausgänge Elektrische Spezifikation Relaistypen • 1 Wechselkontakt einpolig (Alarmrelais) • 2 oder 4 Wechselkontakte einpolig (optional mit Erweiterungsmodulen) Maximale Last • Alarmrelais: 0,5 A •...
  • Seite 166: Protokollspezifische Daten

    Technische Daten Liquiline System CA80CR 15.5 Protokollspezifische Daten Modbus RS485 Protokoll RTU / ASCII Funktionscodes 03, 04, 06, 08, 16, 23 Broadcast unterstützt für Funktionscodes 06, 16, 23 Ausgangsdaten 16 Messwerte (Wert, Einheit, Status), 8 digitale Werte (Wert, Status) Eingangsdaten...
  • Seite 167: Energieversorgung

    Liquiline System CA80CR Technische Daten Systemintegration EtherNet/IP Rockwell Add-on-Profile Level 3, Faceplate for Factory Talk SE IO-Daten Input (T → O) Gerätestatus und höchstpriore Diagnosemel- dung Messwerte: • 16 AI (analog input) + Status + Einheit • 8 DI (discrete input) + Status Output (O →...
  • Seite 168: Leistungsmerkmale

    Technische Daten Liquiline System CA80CR NPT½" 6 ... 12 mm (0,24 ... 0,48") G½ 7 ... 12 mm (0,28 ... 0,48") Werksseitig montierte Kabelverschraubungen sind mit 2 Nm angezogen. Sensoranschluss (optional) Sensoren mit Memosens-Protokoll Sensortypen Sensorkabel Sensoren Digitale Sensoren ohne mit Steckverbindung •...
  • Seite 169: Kalibrierintervall

    Liquiline System CA80CR Technische Daten Probenbedarf 22 ml (0,74 fl.oz)/Messung Reagenzienbedarf • ca. 65 μl pro Reagenz und Messung • 1 Set Reagenzien reicht bei einem Messintervall von 10 min für ca. 3,5 Monate Standardbedarf bei einem Kalibrierintervall von 48 h ca. 420 ml (14,2 fl.oz) pro Monat Kalibrierintervall 1 h ...
  • Seite 170: Prozess

    Technische Daten Liquiline System CA80CR 15.9 Prozess Probentemperatur 4 ... 40 °C (39 ... 104 °F) Konsistenz der Probe feststoffarm (Trübung < 50 NTU), wässrig, homogenisiert Probenzuführung drucklos 15.10 Konstruktiver Aufbau Abmessungen →  16 Gewicht Bestellausprägung Gewicht Schrankausführung 39,5 kg (87,1 lbs)
  • Seite 171: Stichwortverzeichnis

    Liquiline System CA80CR Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Feldbus ....... 119 Gerätebedingte ......122 Abmessungen .
  • Seite 172 Stichwortverzeichnis Liquiline System CA80CR Feldbus Entgaste Leitfähigkeit ....112 Anschluss ......37 Formel .
  • Seite 173 Liquiline System CA80CR Stichwortverzeichnis Schlauchspezifikation ..... . . 163 Schutzart ....... . 169 Verbrauchsmaterial .
  • Seite 174 www.addresses.endress.com...

Inhaltsverzeichnis