Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Electrolux W3 Serie Installationsanleitung
Electrolux W3 Serie Installationsanleitung

Electrolux W3 Serie Installationsanleitung

Waschschleudermaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationsanleitung
Waschschleudermaschine
WH6–7, WH6–8, WH6–11, WH6–14,
WH6–20, WH6–27, WH6–33
Clarus Vibe
Typ W3....
438905970/DE
Original-Bedienungsanleitung
2022.01.10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Electrolux W3 Serie

  • Seite 1 Installationsanleitung Waschschleudermaschine WH6–7, WH6–8, WH6–11, WH6–14, WH6–20, WH6–27, WH6–33 Clarus Vibe Typ W3..438905970/DE Original-Bedienungsanleitung 2022.01.10...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt 1 Sicherheitshinweise..........................5 Allgemeine Sicherheitshinweise....................6 Nur für gewerblich genutzte Maschinen ..................6 Ergonomiezertifizierung......................6 Symbole............................7 2 Gewährleistungsbedingungen und Haftungsausschlüsse ...............8 3 Technische Daten..........................9 Zeichnung ..........................9 3.1.1 WH6–7, WH6–8, WH6–11 ....................9 3.1.2 WH6–14 ........................10 3.1.3 WH6-20, WH6-27, WH6-33 .................... 11 Technische Daten ........................12 Verbindungen ..........................12 4 Einrichten ............................13 Entfernen der Verpackung ......................13...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Installationsanleitung 1 Sicherheitshinweise • Wartungseingriffe dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. • Nur zugelassene Ersatzteile, Zubehörteile und Verbrauchsmaterialien dürfen verwen- det werden. • Verwenden Sie nur Waschmittel, die für das Waschen von Textilien mit Wasser geeig- net sind. Verwenden Sie auf keinen Fall Substanzen für die Trockenreinigung. •...
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Installationsanleitung Waschsalon Waschsalon Wascomat Waschsalon Mench Camping/Seebad Sonstiges Selbstbedienungslokal – Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkter kör- perlicher oder geistiger Befähigung bzw. mangelnder Erfahrung und Fachkenntnis be- dient werden, wenn sie in der sicheren Bedienung des Geräts unterwiesen wurden und alle damit verbundenen Gefahren kennen.
  • Seite 7: Symbole

    Installationsanleitung Wenn ein Bediener für mehrere Maschinen zuständig ist, nehmen die repetitiven Bewegungen zu und das damit ver- bundene biomechanische Risiko steigt exponentiell. Beachten Sie die folgenden Empfehlungen, um körperliche Schäden beim Bedienpersonal möglichst zu vermeiden. • Die Modelle WH6-14, WH6-20, WH6-27 und WH6-33 müssen an eine automatische Dosiereinrichtung für Chemi- kalien angeschlossen oder an der Vorderseite mit einer Waschmitteldosiereinrichtung ausgestattet werden.
  • Seite 8: Gewährleistungsbedingungen Und Haftungsausschlüsse

    Die Garantie gilt, wenn der Kunde ausschließlich Originalersatzteile verwendet und das Gerät entsprechend den An- weisungen der Betriebs- und Wartungshandbücher von Electrolux Professional instandgehalten hat, die als ge- druckte Handbücher oder im elektronischen Format bereitgestellt werden. Electrolux Professional empfiehlt, ausschließlich von Electrolux Professional genehmigte Reinigungs-, Spül- und Entkalkungsmittel zu verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen und das Gerät langfristig in einem perfekten...
  • Seite 9: Technische Daten

    Installationsanleitung 3 Technische Daten 3.1 Zeichnung 3.1.1 WH6–7, WH6–8, WH6–11 fig.X01114 Display Türöffnung, WH6–7, WH6–8: ⌀ 310 mm, WH6–11: ⌀ 365 mm Waschmittel-Einspülkasten Kaltwasser Warmwasser Kalt-/Warmwasser oder wiederverwendetes Wasser mit Netzdruck (Option) Wiederverwendetes Wasser über Tank/Pumpe oder Flüssigwaschmittel-Dosiersystem Ablauf Flüssigwaschmittelzufuhr Stromanschluss Dampfanschluss WH6–7...
  • Seite 10: Wh6-14

    Installationsanleitung 3.1.2 WH6–14 fig.X01116 Display Türöffnung, WH6–14: ⌀ 395 mm Waschmittel-Einspülkasten Waschmittel-Einspülkasten (Option) Kalt-/Warmwasser (Waschmittel-Einspülkasten) Kaltwasser Warmwasser Kalt-/Warmwasser oder wiederverwendetes Wasser mit Netzdruck (Option) Wiederverwendetes Wasser über Tank/Pumpe oder Flüssigwaschmittel-Dosiersystem Ablauf Flüssigwaschmittel-Dosiersystem Stromanschluss Dampfanschluss WH6–14 1330 1310 1050 WH6–14 1245 1225 1125 WH6–14...
  • Seite 11: Wh6-20, Wh6-27, Wh6-33

    Installationsanleitung 3.1.3 WH6-20, WH6-27, WH6-33 fig.X01115 Display Türöffnung, WH6–20, WH6–27, WH6–33: ⌀ 435 mm Waschmittel-Einspülkasten Waschmittel-Einspülkasten (Option) Kalt-/Warmwasser (Waschmittel-Einspülkasten) Kaltwasser Warmwasser Kalt-/Warmwasser oder wiederverwendetes Wasser mit Netzdruck (Option) Wiederverwendetes Wasser über Tank/Pumpe oder Flüssigwaschmittel-Dosiersystem Ablauf Flüssigwaschmittel-Dosiersystem Stromanschluss Dampfanschluss WH6–20 1415 1480 1135 WH6–27...
  • Seite 12: Technische Daten

    Installationsanleitung 3.2 Technische Daten WH6–7 WH6–8 WH6–11 WH6–14 WH6–20 WH6–27 WH6–33 Nettogewicht Trommelvolumen Liter Trommeldurchmesser Trommeldrehzahl während U/min des Waschvorgangs Trommeldrehzahl während U/min 1245 1245 1165 1113 1054 1007 1007 des Schleuderns Max. G-Faktor Beheizung: Elektrisch Beheizung: Dampf Beheizung: Warmwasser Frequenz der dynamischen 20,8 20,8...
  • Seite 13: Einrichten

    Installationsanleitung 4 Einrichten 4.1 Entfernen der Verpackung 4.1.1 WH6–7, WH6–8, WH6–11 Entfernen der Maschinen-Befestigungsschrauben an der Palette Entfernen Sie die Vorder- und Rückwand. fig.X01120F Entfernen Sie die Schrauben zwischen Maschine und Palette. fig.X01121 Nehmen Sie die Maschine von der Palette herunter. Hinweis! Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie die Maschine versetzen.
  • Seite 14 Installationsanleitung Entfernen der Transportsicherungen Sobald die Maschine an ihrem endgültigen Aufstellungsort steht, müssen Sie die vier Transporthalterungen entfer- nen. Bewahren Sie die Transporthalterungen für den Fall auf, dass Sie die Maschine in Zukunft erneut transportieren müssen. Hinweis! Handhaben Sie die Maschine nach dem Entfernen der Transporthalterungen vorsichtig, um keine Kompo- nenten der Federung zu beschädigen.
  • Seite 15: Wh6-14, Wh6-20, Wh6-27, Wh6-33

    Installationsanleitung 4.1.2 WH6–14, WH6–20, WH6–27, WH6–33 Entfernen der Maschinen-Befestigungsschrauben an der Palette Hinweis! Es wird empfohlen, die Maschine mit zwei Personen auszupacken. Nehmen Sie die Seitenwände ab. Entfernen Sie die Vorder- und Rückwand. fig.X01123 Entfernen Sie die Schrauben zwischen Maschine und Palette. fig.X01124 Nehmen Sie die Maschine von der Palette herunter.
  • Seite 16 Installationsanleitung Entfernen der Transportsicherungen Sobald die Maschine an ihrem endgültigen Aufstellungsort steht, müssen Sie die vier Transporthalterungen entfer- nen. Bewahren Sie die Transporthalterungen für den Fall auf, dass Sie die Maschine in Zukunft erneut transportieren müssen. Hinweis! Handhaben Sie die Maschine nach dem Entfernen der Transporthalterungen vorsichtig, um keine Kompo- nenten der Federung zu beschädigen.
  • Seite 17: Recyclingvorschrift Für Verpackungsmaterial

    Installationsanleitung 4.2 Recyclingvorschrift für Verpackungsmaterial fig.X02400 Abb. Beschreibung Code Schrumpffolie LDPE 4 Kunststoff Transportschutzecken PS 6 Kunststoff Pappkarton PAP 20 Papier Palette FOR 50 Holz Schraube FE 40 Stahl Mutter FE 40 Stahl Kunststoffbeutel PET 1 Kunststoff...
  • Seite 18: Stellplatz

    Installationsanleitung 4.3 Stellplatz Stellen Sie die Maschine in der Nähe eines Bodenablaufs oder eines offenen Ablaufs auf. Die Maschine sollte so aufgestellt werden, dass für Bediener und Servicepersonal ausreichend Platz zum Arbeiten vorhanden ist. Die Abbildung zeigt den Mindestabstand zur Wand und/oder zu anderen Maschinen. Bei Nichteinhaltung der vorge- gebenen Abstände ist kein problemloser Zugang zu Wartungs- und Servicezwecken möglich.
  • Seite 19 Installationsanleitung WH6–7 WH6–8 WH6–11 WH6–14 WH6–20 WH6–27 WH6–33 Platzieren Sie die Maschine über den beiden Bohrlöchern. Die Löcher befinden sich an der Vorderseite der Maschine. Richten Sie die Maschine mithilfe der Maschinenfüße aus. Schrauben Sie die Füße so weit wie möglich ein, bevor Sie mit der Nivellierung der Maschine beginnen.
  • Seite 20: Schiffsinstallation

    Installationsanleitung 5 Schiffsinstallation Die maximal zulässige Neigung in jeder Richtung beträgt 4°. Um die Stabilität der Maschine sicherzustellen, muss sie am Boden befestigt werden.
  • Seite 21: Wasseranschluss

    Installationsanleitung 6 Wasseranschluss Alle Anschlüsse für die Wasserzufuhr sollten mit manuellen Absperrventilen und Filtern ausgestattet werden, um In- stallation und Wartung zu erleichtern. Vor dem Anschließen müssen Rohrleitungen und Schläuche durchgespült werden. Für die Maschine sollten neue Wasserschläuche verwendet werden. Bereits verwendete Wasserschläuche dürfen nicht verwendet werden.
  • Seite 22 Installationsanleitung Wasserdruck: Kontinuierlicher Betriebsdruck: 50 – 800 kPa (0,5 - 80 kp/cm Maximum: 1000 kPa (10 kp/cm Empfohlen: 200-600 kPa (2-6 kp/cm Hinweis! Wenn der Wasserdruck unter dem Mindestwert liegt, kann für bestimmte Programme kein einwandfreies Waschergebnis garantiert werden.
  • Seite 23: Anschluss Externer Dosiersysteme

    7.1 Jetsave und Dosave 7.1.1 Schlauchanschluss Die Maschine ist für den Anschluss an die Electrolux Dosiersysteme Jetsave und Dosave vorgerüstet. Die Anschlüsse sind bei Lieferung verschlossen. Sie öffnen die benötigten Anschlüsse, indem Sie am vorgesehenen Anschlusspunkt für den Schlauch ein Loch bohren.
  • Seite 24: Ablaufanschluss

    Installationsanleitung 8 Ablaufanschluss Schließen Sie ein Rohr oder einen Schlauch mit 75 mm Durchmesser (50 mm für die Modelle WH6–7-WH6–11) an die Ablaufleitung der Maschine an und achten Sie darauf, dass ein ausreichendes Gefälle eingehalten wird. Vermei- den Sie Knicke und enge Bögen, die ein korrektes Abfließen behindern. Der Ablauf der Maschine kann an die Abwasserkanalisation oder an eine geschlossene Ablaufanlage angeschlossen werden.
  • Seite 25: Stromanschluss

    Installationsanleitung 9 Stromanschluss 9.1 Elektrische Installation Die Elektroinstallation darf ausschließlich von geschultem Personal durchgeführt werden. Maschinen mit frequenzgeregelten Motoren sind eventuell mit bestimmmten Fehlerstromschutzschalter-Typen nicht kompatibel. Die Maschinen sind konstruktionsseitig auf ein hohes Maß an Personensicherheit ausgelegt. Daher sind externe Vorrichtungen wie Fehlerstromschutzschalter nicht erforderlich, ihre Verwendung wird aller- dings empfohlen.
  • Seite 26 Installationsanleitung WH6–8 Heizung alternativ Netzspannung Heizleistung Gesamtleistung Empfohlene Sicherung Elektroheizung 220-240 V 1/1N ~ 50/60 2,0/3,0 2,3/3,4 16/16 220-240 V 1/1N ~ 50 / 60 5,4 / 7,5 5,7 / 7,8 25 / 32 220-240 V 3 ~ 50/60 2,0/3,0 2,2/3,4 10/10 220-240V 3 ~...
  • Seite 27 Installationsanleitung WH6–27 Heizung alternativ Netzspannung Heizleistung Gesamtleistung Empfohlene Sicherung Elektrisch beheizt 220–230 V 3 ~ 50/60 19,1 19,8 220-240 V 3 ~ 50/60 19,8/23,0 20,5/23,7 63/63 380-400 V 3N/3 ~ 50 / 60 19,1 19,8 380-415 V 3N/3 ~ 50 / 60 19,8 / 23,0 20,5 / 23,7 32 / 35...
  • Seite 28: Anschluss Der Maschine Mit Ferritring

    Installationsanleitung 9.3 Anschluss der Maschine mit Ferritring 9.3.1 WH6–14, WH6–20, WH6–27, WH6–33 Um eine zulässige elektromagnetische Verträglichkeit gewährleisten zu können, muss der Ferritring verwendet wer- den, der bei den oben aufgelisteten Modellen im Lieferumfang enthalten ist. (Beachten Sie bitte, dass diese Vor- schrift nur für diese Modelle gilt.) Vor dem Anschluss an die Maschine muss der Schutzleiter (PE) um den Ferritring gewickelt werden.
  • Seite 29: Anschluss Der Maschine

    Installationsanleitung 9.4 Anschluss der Maschine Schließen Sie das Erdungskabel und alle weiteren Kabel entsprechend den Tabellenangaben an. Einphasenanschluss Dreiphasenanschluss 1NAC L2 L3 3N AC L2 L3 1N/1 3N AC L2/N Einphasige Maschinen können entweder durch Anschluss zwischen Phase und Nullleiter oder durch den Anschluss zwischen zwei Phasen stromversorgt werden.
  • Seite 30: Stecker Mit Abschlusswiderstand

    Installationsanleitung 9.5 Stecker mit Abschlusswiderstand Um eine stabile Signalübertragung des internen Datenbus sicherzustellen, muss der allen Maschinen beiliegende Stecker mit Abschlusswiderstand verwendet werden. Schließen Sie den Stecker mit Abschlusswiderstand an Anschlussbuchse B auf der Rückseite der Maschine an. fig.X01168A...
  • Seite 31: Anschluss Der Externen Funktionen

    Installationsanleitung 9.6 Anschluss der externen Funktionen 9.6.1 Ausgänge Je nach Maschinenkonfiguration werden die Ausgänge entsprechend der folgenden Tabelle konfiguriert: Anschluss Konfig. 22A Konfig. 22B Klemme 12 Dampfventil (bei kombinierter Beheizung) Dampfventil (bei kombinierter Beheizung) Klemme 13 Flüssig 1 Klemme 14 Flüssig 2 Klemme 15 Flüssig 3...
  • Seite 32: Eingänge

    Installationsanleitung 9.6.2 Eingänge Je nach Maschinenkonfiguration werden die Eingänge entsprechend der folgenden Tabelle konfiguriert: Anschluss Konfig. 22A Konfig. 22B Klemme 5 Startfreigabe Startfreigabe Klemme 6 Fernstart/-stopp Fernstart/-stopp Klemme 7 Münzautomat 1 Münzautomat 1 Klemme 8 Pause Pause Der Signalpegel der Eingänge kann wahlweise 5-24 V DC/AC oder 100-240 VAC betragen. Schließen Sie das jeweilige Referenzsignal für 5-24 V an Klemme 3 und für 100-240 V an Klemme 4 an.
  • Seite 33: Funktionen Der I/O-Karten

    Installationsanleitung 9.7 Funktionen der I/O-Karten Mögliche elektrische Schaltpläne: 9.7.1 Startfreigabe (22A, 22B) Dieses Signal kann verwendet werden, um den Programmstart freizugeben, während sich die Maschine im Standby befindet. Nachdem die Startfreigabe erteilt wurde, muss das Signal vom zentralen Bezahl- oder Buchungssystem kontinuier- lich aktiv (High-Pegel) sein, bis die Maschine startet.
  • Seite 34: Remote Start/Stopp (22A, 22B)

    Installationsanleitung 9.7.2 Remote Start/Stopp (22A, 22B) Dieses Signal kann verwendet werden, um den Programmstart der Maschine im Standby freizugeben, die Program- mausführung mit einer Pause zu unterbrechen oder den Weiterlauf des angehaltenen Programms anzusteuern. Das zentrale Bezahlsystem muss einen Signalimpuls für den Programmstart liefern. Um das Feedbacksignal von der Maschine zu empfangen, müssen an Klemme 19 230 V oder 24 V angelegt werden.
  • Seite 35: Externer Münzautomat/Zentralisierte Bezahlung (22A, 22B)

    Installationsanleitung 9.7.3 Externer Münzautomat/Zentralisierte Bezahlung (22A, 22B) Der externe Münzautomat muss ein Impulssignal mit 300–3000 ms Dauer (500 ms werden empfohlen) und einer Pause von mindestens 300 ms (500 ms werden empfohlen) zwischen zwei Signalimpulsen liefern. Con 112 A122 I/O type Function External Coin meter 230V...
  • Seite 36: Pause (22A, 22B)

    Installationsanleitung 9.7.4 Pause (22A, 22B) Dieses Signal kann verwendet werden, um die Programmausführung durch eine Pause zu unterbrechen. Wenn das Signal aktiviert ist, wird das Programm so lange angehalten, wie das Pausensignal aktiv ist (High-Pegel), z. B., während die Maschine darauf wartet, dass das zentrale Dosiersystem betriebsbereit ist. Con 112 A122 I/O type...
  • Seite 37: Kombinierte Beheizung (22A, 22B)

    Installationsanleitung 9.7.5 Kombinierte Beheizung (22A, 22B) Dieser Ausgang dient zur Aktivierung des Dampfventils auf Maschinen mit kombinierter Beheizung. Con 112 A122 I/O type Function Steam valve (if Dual heating) fig.X01693...
  • Seite 38: Trigger-Signale Für Das Dosiersystem Ohne Speichern (22B)

    Installationsanleitung 9.7.6 Trigger-Signale für das Dosiersystem ohne Speichern (22B) Folgende Ausgänge können als Trigger-Signale für das Dosiersystem oder zur Aktivierung externer Pumpen ver- wendet werden. Con 112 A122 I/O type Function 230V +24V fig.X01710...
  • Seite 39: Kombinierte Beheizung Und Trigger-Signale Für Dosiersystem Ohne Speichern (22B)

    Installationsanleitung 9.7.7 Kombinierte Beheizung und Trigger-Signale für Dosiersystem ohne Speichern (22B) Auf Maschinen mit kombinierter Beheizung gelten die Trigger-Signale für die interne Stromversorgung (230 V). In diesem Fall sind keine sonstigen Energiequellen zulässig. Con 112 A122 I/O type Function fig.X01711...
  • Seite 40: Umrüstung Der Heizelemente

    Installationsanleitung 9.8 Umrüstung der Heizelemente 9.8.1 WH6–7, WH6–8 und WH6–11 können von 400-415 VAC 3N auf 230-240 VAC 1N mit reduzierter Leistung umgerüstet werden. Trennen Sie die Maschine vom Stromnetz. Nehmen Sie die Frontwand ab und entfernen Sie die Abdeckung der Heizelemente. Entfernen Sie die blauen Kabel.
  • Seite 41: Modell Wh6-14 Kann Von 380-415 Vac 3N Auf 220-240 Vac 1N Mit Reduzierter Leistung Umgerüstet Werden

    Installationsanleitung 9.8.2 Modell WH6–14 kann von 380-415 VAC 3N auf 220-240 VAC 1N mit reduzierter Leistung umgerüstet werden. Trennen Sie die Maschine vom Stromnetz. Demontieren Sie die Abdeckung der elektrischen Anschlüsse. Entfernen Sie die an K21:2 und K22:6 angeschlossenen Kabel. Versetzen Sie die verbliebenen Kabel entsprechend der Abbildung von L2 und L3 auf L1 oder N.
  • Seite 42: Dampfanschluss

    Installationsanleitung 10 Dampfanschluss An die Maschine angeschlossene Zulaufrohre müssen zur Erleichterung der Installation und Wartung mit einem ma- nuellen Absperrhahn versehen sein. Der Anschlussschlauch muss vom Typ ISO/1307- 1983 oder gleichwertig sein. Anschlussmaß am Filter: DN 15 (BSP 1/2"). Nehmen Sie die Deckplatte (A) ab. Demontieren Sie das Gehäuse (B). fig.6600 Montieren Sie den Nippel am Dampfventil.
  • Seite 43: Dampfanschluss Für Kombinierte Beheizung (Option Für Wh6-14, Wh6-20, Wh6-27, Wh6-33 )

    Installationsanleitung 11 Dampfanschluss für kombinierte Beheizung (Option für WH6-14, WH6-20, WH6-27, WH6-33 ) An die Maschine angeschlossene Zulaufrohre müssen zur Erleichterung der Installation und Wartung mit einem ma- nuellen Absperrhahn versehen sein. Der Anschlussschlauch muss vom Typ ISO/1307- 1983 oder gleichwertig sein. Anschlussmaß...
  • Seite 44 Installationsanleitung Die abgeschnittenen Kabel an Klemme 11 und 12 der I/O-Karte anschließen. fig.X01689 Zwischen Klemme 1 und 9 und zwischen Klemme 2 und 10 auf der I/O-Karte Jumper anschließen. fig.X01690 Erforderlicher Dampfdruck: • Minimum: 50 kPa (0,5 kp/cm • Maximum: 800 kPa (8 kp/cm •...
  • Seite 45: Bei Der Ersten Einschaltung

    Installationsanleitung 12 Bei der ersten Einschaltung Wenn die Aufstellung abgeschlossen ist und Sie zum ersten Mal die Stromversorgung einschalten, werden Sie auf- gefordert, einige Einstellungen vorzunehmen. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf dem Display. Sobald eine Ein- stellung vorgenommen wurde, erscheint automatisch die nächste. Falls die Maschine in einem Bereich mit Publikumsverkehr installiert ist, dürfen nur die folgenden Segmente gewählt werden: Apartment autom.
  • Seite 46: Funktionsprüfung

    Installationsanleitung 13 Funktionsprüfung Diese Überprüfung muss durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Vor der Erstinbetriebnahme nach der Installation eine Funktionsprüfung der Maschine durchführen. Die manuellen Wasserabsperrventile öffnen. Wählen Sie ein Programm. • Prüfen Sie, ob sich die Trommel normal dreht und keine ungewöhnlichen Geräusche erzeugt. •...
  • Seite 47: Entsorgen Des Geräts Am Ende Der Lebenszeit

    Installationsanleitung 14 Entsorgen des Geräts am Ende der Lebenszeit Ihre Pflichten als Endnutzer Dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät ist mit einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekenn-zeichnet. Das Gerät darf deshalb nur getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall gesammelt und zu-rückgenommen werden, es darf also nicht in den Hausmüll gegeben werden.
  • Seite 48 Electrolux Professional AB 341 80 Ljungby, Sweden www.electroluxprofessional.com...

Inhaltsverzeichnis