Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - EINHELL GE-ST 36/40 Li E Originalbetriebsanleitung

Akku-schneefräse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät" fi nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas
erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktie-
ren Sie bitte unseren Kundendienst oder die
Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben
wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein-
zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um
Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf-
ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem
Defekt des Akku-Packs!
5.6 Akku-Kapazitätsanzeige (Bild 10)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazi-
tätsanzeige (Pos. A). Die Akku-Kapazitätsanzeige
(Pos. B) signalisiert ihnen den Ladezustand des
Akkus anhand von 3 LED's.
Alle 3 LED's leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED('s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED's blinken:
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten. Ent-
fernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie
Anl_GE_ST_36_40_Li_E_SPK13.indb 8
Anl_GE_ST_36_40_Li_E_SPK13.indb 8
D
den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen.
Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tie-
fentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku
vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr ver-
wendet bzw. geladen werden.
Gefahr!
Nehmen Sie das Gerät erst nach vollständiger
Montage in Betrieb.

6. Bedienung

Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmun-
gen zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unter-
schiedlich sein können.
Warnung! Die Fräswalze beginnt sofort nach
dem Einschalten zu drehen. Halten Sie Hände
und Füße von rotierenden Teilen fern.
6.1 Gerät einschalten (Bild 11)
Halten Sie das Gerät mit den Händen an den
Griff en fest, drücken Sie die Einschaltsperre
(Pos. 3) und den Ein-/Ausschalter (Pos. 2). Geben
Sie anschließend die Einschaltsperre wieder frei.
6.2 Gerät ausschalten (Bild 11)
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter (Pos. 2) los.
6.3 Drehzahlregler (Bild 11)
Durch Drehen am Drehzahlregler (Pos. 4) lässt
sich die Drehzahl (1 = niedrigste / 6 = höchste)
der Fräswalze (Bild 12/Pos. 17) einstellen. Damit
ist eine individuelle Anpassung an die zu räumen-
de Fläche möglich. Die am Drehzahlregler auf-
gedruckten Ziff ern 2 – 5 dienen zur zusätzlichen
Orientierung der eingestellten Drehzahl.
6.4 Schnee räumen
Beachten Sie die beigelegten Sicherheitshinwei-
se, insbesondere das Kapitel 2. Sichere Arbeits-
weise handgeführter Schneefräsen.
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme
auf:
Beschädigungen und Vollständigkeit der
Schutzeinrichtungen und der Fräswalze. Er-
setzen Sie beschädigte Teile.
Festen Sitz sämtlicher Verschraubungen.
Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile.
6.4.1 Schneeleitlamellen einstellen (Bild 12)
Heben Sie den Einstellhebel (Pos. 13) zur Ein-
- 8 -
11.06.2021 08:39:35
11.06.2021 08:39:35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

34.170.11

Inhaltsverzeichnis