Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EINHELL GE-ST 36/40 Li E Originalbetriebsanleitung Seite 7

Akku-schneefräse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet
wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und
gewartet wird.
Verletzung durch Hineingreifen in die laufen-
de Fräswalze.
Personen- und Sachschäden durch den weg-
geschleuderten Schnee oder im ausgeworfe-
nen Schnee vorhandenen Fremdkörpern.
Begrenzen Sie die Arbeitszeit!
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in de-
nen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und
solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber
ohne Belastung läuft).
5. Vor Inbetriebnahme
Das Gerät wird ohne Akkus und ohne Lade-
gerät geliefert!
5.1 Holmmontage (Bild 3 - 6)
1. Stecken Sie den unteren Holm (Pos. 9) in den
oberen Holm (Pos. 5). Achten Sie darauf das
innenliegende Kabel nicht zu beschädigen.
2. Stecken Sie die Schlossschraube M6 (Pos. 8)
in die Vierkantaufnahme am oberen Holm
und schrauben Sie sie mit der Flügelmutter
(Pos. 7) fest.
3. Stecken Sie den Holm in die Holmaufnahme
(Pos. 10). Dazu drücken Sie bei Bedarf die
Federkugel (Pos. 9a) etwas nach innen und
schieben den Holm vorsichtig in die Holmauf-
nahme. Die Federkugel (Pos. 9a) arretiert im
dafür vorgesehenen Loch (Pos. 10a).
4. Stecken Sie die Sechskantschraube M6
Anl_GE_ST_36_40_Li_E_SPK13.indb 7
Anl_GE_ST_36_40_Li_E_SPK13.indb 7
D
(Pos. 8a) in die Schraubenaufnahme, drehen
die Flügelmutter (Pos. 7) fest und fi xieren da-
mit den Holm in der Holmaufnahme.
5.2 Führungshandgriff einstellen (Bild 7)
Um mit dem Gerät arbeiten zu können, muss der
Führungshandgriff in einer Flucht mit dem Hand-
griff stehen (Arbeitsstellung s. Bild 1).
1. Öff nen Sie die Flügelmutter (Pos. 7) durch
Linksdrehung, drehen Sie den Führungs-
handgriff (Pos. 6), bis er in einer Flucht mit
dem Handgriff steht und schieben Sie ihn in
eine für Sie angenehme Arbeitshöhe.
2. Schließen Sie die Flügelmutter durch Rechts-
drehung und fi xieren den Führungshandgriff .
5.3 Akkumontage (Bild 8)
Vorsicht! Die Akkumontage darf nur in trockener
Umgebung erfolgen. Entfernen Sie vor Öff nung
des Akkufachdeckels (Pos. 12) eventuell vor-
handenen Schnee, damit dieser nicht in das Ge-
häuse fällt. Wischen Sie das nasse oder feuchte
Akkufachinnere mit einem saugfähigen Tuch
trocken.
Hinweise:
Vor Betrieb müssen beide Akkus vollgeladen
werden.
Laden Sie immer beide Akkus gleichzeitig
auf. Verwenden Sie nur Akkus mit gleichem
Füllstand, kombinieren Sie nie volle und halb-
volle Akkus. Der Akku mit schwächerem La-
dezustand bestimmt die Laufzeit des Gerätes.
Der Akkufachdeckel ist selbstschließend und
muss zur Akkumontage festgehalten werden.
Öff nen Sie den Akkufachdeckel (Pos. 12) und
stecken Sie die Akkus in die Akku-Aufnahme. So-
bald der Akku komplett eingeschoben ist, rastet
er hörbar ein. Schließen Sie den Akkufachdeckel.
5.4 Akkudemontage (Bild 8)
Zum Entnehmen des Akkus öff nen Sie den
Akkufachdeckel (Pos. 12), drücken die Rasttaste
(Pos. C) am Akku und ziehen den Akku heraus.
5.5 Laden des Akkus (Bild 9)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
Rasttaste drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhan-
denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts in die
Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku auf das Ladegerät.
- 7 -
11.06.2021 08:39:35
11.06.2021 08:39:35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

34.170.11

Inhaltsverzeichnis