Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Daikin FAA B Serie Referenz Für Installateure Und Benutzer
Daikin FAA B Serie Referenz Für Installateure Und Benutzer

Daikin FAA B Serie Referenz Für Installateure Und Benutzer

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FAA B Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAA71BUV1B
FAA100BUV1B
Referenz für Installateure und Benutzer
Split Klimagerät

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Daikin FAA B Serie

  • Seite 1 Referenz für Installateure und Benutzer Split Klimagerät FAA71BUV1B FAA100BUV1B...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über die Dokumentation Informationen zu diesem Dokument ..........................Bedeutung der Warnhinweise und Symbole........................2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Für den Monteur................................2.1.1 Allgemeines ..............................2.1.2 Installationsort..............................2.1.3 Kältemittel — bei R410A oder R32 ........................ 12 2.1.4 Elektrik ................................14 3 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure Für den Benutzer 4 Sicherheitshinweise für Benutzer...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 14 Über die Verpackung 14.1 Übersicht: Über die Verpackung ............................ 48 14.2 Innengerät..................................48 14.2.1 Einheit auspacken und handhaben........................ 48 14.2.2 So entfernen Sie das Zubehör vom Innengerät ..................... 49 15 Über die Geräte und Optionen 15.1 Identifikation ................................... 50 15.1.1 Typenschild: Inneneinheit ..........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 25.1 Schaltplan..................................89 25.1.1 Vereinheitlichte Schaltplan-Legende ......................89 26 Glossar Referenz für Installateure und Benutzer FAA71+100BUV1B Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03...
  • Seite 5: Über Die Dokumentation

    WARNUNG Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten, Reparaturen und die dafür verwendeten Materialien den Instruktionen von Daikin entsprechen und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften nur von entsprechend qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden. In Europa und in Gebieten, wo die IEC Standards gelten, ist EN/IEC 60335-2-40 der anzuwendende Standard.
  • Seite 6: Bedeutung Der Warnhinweise Und Symbole

    Über die Dokumentation 1.2 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole GEFAHR Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt. GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR Weist auf eine Situation hin, die zu einem Stromschlag führen kann. GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN Weist auf eine Situation hin, die aufgrund extremer Hitze oder Kälte zu Verbrennungen / Verbrühungen führen kann.
  • Seite 7 Über die Dokumentation Symbol Erklärung Angabe einer Bildüberschrift oder einer Referenz darauf. Beispiel: " 1–3 Bildüberschrift" bedeutet "Abbildung 3 in Kapitel 1". Angabe einer Tabellenüberschrift oder einer Referenz darauf. Beispiel: " 1–3 Tabellenüberschrift" bedeutet "Tabelle 3 in Kapitel 1". FAA71+100BUV1B Referenz für Installateure und Benutzer Split Klimagerät 4P654517-1 –...
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

    Ausrüstungen und Ersatzteile. WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin Dokumentation aufgeführten Anweisungen). VORSICHT Tragen Sie während der Installation und Wartung des Systems angemessene persönliche Schutzausrüstungen (Schutzhandschuhe, Sicherheitsbrille etc.).
  • Seite 9: Installationsort

    Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Je nach geltenden Gesetzen muss gegebenenfalls beim Gerät ein Logbuch geführt werden, in dem zumindest die folgenden Informationen festgehalten werden: Daten zur Wartung, Reparaturen, Testergebnisse, Stand-by-Perioden, … Und an einem zugänglichen Platz beim System MUSS ein Schild oder eine Tafel zumindest über folgende Punkte informieren: ▪...
  • Seite 10 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten und Reparaturen gemäß den Instruktionen in Daikin und gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften ausgeführt werden und NUR von entsprechend autorisierten Fachleuten. WARNUNG Falls ein Raum oder mehrere Räume mit der Einheit über ein Kanalsystem verbunden sind, dann achten Sie darauf, das folgende Bedingungen erfüllt werden:...
  • Seite 11: Mindest-Fußbodenfläche Bestimmen

    Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen HINWEIS ▪ Rohre sind gegen physikalische Beschädigung zu schützen. ▪ Rohrleitungen sollten so wenig wie möglich verlegt werden. Mindest-Fußbodenfläche bestimmen 1 Bestimmen Sie die Kältemittel-Gesamtfüllmenge im System (=  werksseitige Kältemittelfüllung zusätzliche eingefüllte Kältemittelmenge). Contains fluorinated greenhouse gases GWP: xxx GWP ×...
  • Seite 12: Kältemittel - Bei R410A Oder R32

    Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Ceiling-mounted Wall-mounted Floor-standing unit unit unit m (kg) m (kg) A m (kg) A ≤1.842 — ≤1.842 — ≤1.842 — 1.843 28.9 1.843 3.64 1.843 4.45 3.95 4.83 34.0 4.34 5.31 41.2 5.79 49.0 4.74 5.13 6.39 57.5 7.41 66.7 5.53...
  • Seite 13 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Treffen Sie hinreichend Sicherheitsvorkehrungen gegen Kältemittelleckagen. Sollte Kältemittelgas austreten, muss der Raum sofort gelüftet werden. Mögliche Gefahren: ▪ Übermäßige Kältemittelkonzentrationen in geschlossenen Räumen können zu Sauerstoffmangel führen. ▪ Wenn Kältemittelgas in Kontakt mit Feuer kommt, können giftige Gase entstehen. GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR Auspumpen –...
  • Seite 14: Elektrik

    Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Wenn Gehen Sie dann Ein Siphonrohr vorhanden ist Füllen Sie den Zylinder in aufrechter Position. (d. h. der Zylinder ist mit “Siphon zum Einfüllen von Flüssigkeiten vorhanden”) KEIN Siphonrohr vorhanden ist Füllen Sie den Zylinder verkehrt herum. ▪ Kältemittelzylinder müssen langsam geöffnet werden.
  • Seite 15 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG ▪ Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit Kupferadern. ▪ Es ist darauf zu achten, dass die bauseitige Verkabelung den dafür gültigen Gesetzen und Vorschriften entspricht. ▪ Die gesamte bauseitige Verkabelung MUSS gemäß dem Elektroschaltplan durchgeführt werden, der mit dem Produkt mitgelieferten wurde. ▪...
  • Seite 16 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Verlegen Sie Stromversorgungskabel in einem Abstand von mindestens 1  m zu Fernseh- oder Radiogeräten, damit der Empfang dieser Geräte nicht gestört werden kann. Abhängig von den jeweiligen Radiowellen ist ein Abstand von 1  m möglicherweise nicht ausreichend. WARNUNG ▪...
  • Seite 17: Besondere Sicherheitshinweise Für Installateure

    WARNUNG Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten, Reparaturen und die dafür verwendeten Materialien den Instruktionen von Daikin entsprechen und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften nur von entsprechend qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden. In Europa und in Gebieten, wo die IEC Standards gelten, ist EN/IEC 60335-2-40 der anzuwendende Standard.
  • Seite 18 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure VORSICHT Installieren Sie Kältemittelrohre oder Komponenten an einer Position, wo es unwahrscheinlich ist, dass sie Substanzen ausgesetzt sind, die bei solchen Komponenten, die Kältemittel enthalten, zu Korrosion führen könnten. Es sei denn, diese Komponenten bestehen aus Materialien, die von sich aus resistent sind gegen Korrosion oder die auf geeignete Weise gegen Korrosion geschützt sind.
  • Seite 19: Für Den Benutzer

    Für den Benutzer FAA71+100BUV1B Referenz für Installateure und Benutzer Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03...
  • Seite 20: Sicherheitshinweise Für Benutzer

    Sicherheitshinweise für Benutzer 4 Sicherheitshinweise für Benutzer Befolgen Sie immer die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften. 4.1 Allgemein WARNUNG Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu betreiben ist, wenden Sie sich an Ihren Installateur. WARNUNG Diese Anlage kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen...
  • Seite 21: Instruktionen Für Sicheren Betrieb

    Sicherheitshinweise für Benutzer die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen muss von einem autorisierten Monteur Übereinstimmung entsprechenden Vorschriften erfolgen. Die Einheiten müssen bei einer Einrichtung aufbereitet werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist. Indem Sie dieses Produkt einer korrekten Entsorgung zuführen, tragen Sie dazu bei, dass für die Umwelt und für die Gesundheit von Menschen keine negativen Auswirkungen entstehen.
  • Seite 22 Sicherheitshinweise für Benutzer VORSICHT ▪ NIEMALS die Teile im Inneren des Reglers berühren. ▪ NICHT die Frontblende abnehmen. Das Berühren einiger Teile innen gefährlich, könnten Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren Händler. WARNUNG In diesem Gerät sind Teile, die unter Strom stehen oder die heiß...
  • Seite 23 Sicherheitshinweise für Benutzer VORSICHT Setzen Sie NIEMALS Kinder, Pflanzen oder Tiere direkt dem Luftstrom aus. WARNUNG Stellen Sie KEINE brennbaren Sprayflaschen neben das Klimagerät. Verwenden Sie KEINE Sprays in der Nähe der Einheit. Es besteht sonst Brandgefahr. Wartung und Service (siehe "10 Instandhaltung und Wartung" [  35])
  • Seite 24 Sicherheitshinweise für Benutzer GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR Um das Klimagerät oder den Luftfilter zu reinigen, muss erst der Betrieb der Anlage beendet werden und die Stromversorgung muss ausgeschaltet sein. Sonst besteht Stromschlag- und Verletzungsgefahr. WARNUNG Seien Sie vorsichtig, wenn Sie für Arbeiten an hoch gelegenen Stellen eine Leiter benutzen.
  • Seite 25 Sicherheitshinweise für Benutzer WARNUNG ▪ Teile des Kältemittelkreislaufs NICHT durchbohren oder verbrennen. ▪ NUR solche Reinigungsmaterialien oder Hilfsmittel zur Beschleunigung des Enteisungsvorgangs benutzen, die vom Hersteller empfohlen werden. ▪ Beachten Sie, dass das Kältemittel innerhalb des Systems keinen Geruch hat. WARNUNG Das Kältemittel R410A ist nicht entflammbar, und das Kältemittel R32 ist schwer entflammbar.
  • Seite 26: Über Das System

    Über das System 5 Über das System WARNUNG ▪ AUF KEINEN FALL die Einheit selber ändern, zerlegen, entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahr bestehen. Wenden Sie sich an Ihren Händler. ▪ Achten Sie bei unfallbedingtem Auslaufen von Kältemittel darauf, dass es in der Nähe keine offenen Flammen gibt.
  • Seite 27 Über das System b Außeneinheit c Benutzerschnittstelle d Kältemittelrohrleitungen + Übertragungskabel e Abflussrohr a Frontblende b Frontgitter c Wartungsblende d Luftfilter e Ablaufschlauch f Kältemittelleitungen g Elektrische Verkabelung h Benutzerschnittstelle FAA71+100BUV1B Referenz für Installateure und Benutzer Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03...
  • Seite 28: Benutzerschnittstelle

    Benutzerschnittstelle 6 Benutzerschnittstelle VORSICHT ▪ NIEMALS die Teile im Inneren des Reglers berühren. ▪ NICHT die Frontblende abnehmen. Das Berühren einiger Teile innen ist gefährlich, und es könnten Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren Händler. HINWEIS Die Bedientafel des Reglers NICHT mit Benzin, Verdünner, chemischen Staubtüchern usw.
  • Seite 29: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme 7 Vor der Inbetriebnahme WARNUNG In diesem Gerät sind Teile, die unter Strom stehen oder die heiß sein können. WARNUNG Bevor Sie die Einheit in Betrieb nehmen, muss sichergestellt sein, dass die Installation ordnungsgemäß von einem Fachinstallateur durchgeführt worden ist. VORSICHT Es ist gesundheitsschädlich, sich über längere Zeit dem Luftstrom auszusetzen.
  • Seite 30: Betrieb

    Betrieb 8 Betrieb 8.1 Betriebsbereich Um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten, sollte das System innerhalb der folgenden Bereichsangaben für Temperatur und Luftfeuchtigkeit betrieben werden. Kombinationsmöglichkeiten mit R410A Außeneinheit siehe die folgende Tabelle: Außeneinheiten Kühlen Heizen RZQ200 Außentemperatur –5~46°C DB –15~15°C WB Raumlufttemperat 14~28°C WB...
  • Seite 31: Informationen Zu Betriebsmodi

    Betrieb Außeneinheiten Kühlen Heizen Luftfeuchtigkeit innen ≤80% — Um Kondensatbildung und Abtropfen von Wasser aus dem Gerät zu vermeiden. Liegen Temperatur oder Feuchtigkeit außerhalb dieser Bereiche, können die Schutzeinrichtungen aktiviert werden, so dass das Klimagerät dann seinen Betrieb einstellt. DB: Trockenkugel WB: Feuchtkugel 8.2 Informationen zu Betriebsmodi INFORMATION...
  • Seite 32: Spezielle Betriebsmodi Bei Heizen

    Betrieb 8.2.2 Spezielle Betriebsmodi bei Heizen Betrieb Beschreibung Enteisung Um zu verhindern, dass aufgrund von Eisbildung an der Außeneinheit die Heizleistung sinkt, schaltet das System automatisch auf Enteisungsbetrieb. Während des Enteisungsbetriebs stellt der Ventilator der Inneneinheit den Betrieb ein und auf dem Startbildschirm wird folgendes Symbol angezeigt: Nach ungefähr 6 bis 8 Minuten nimmt das System wieder den normalen...
  • Seite 33: Horizontale Luftstromrichtung

    Betrieb Hinweis: Die empfohlene Position der horizontalen Luftleitflügelblätter (Klappen) variiert je nach Betriebsart. a Kühlbetrieb b Heizbetrieb INFORMATION Wie Sie die vertikale Luftstromrichtung einstellen können, wird in der Referenz oder im Handbuch der benutzten Benutzerschnittstelle beschrieben. 2 Horizontale Luftstromrichtung ▪ Horizontale Luftstromrichtung: indem Sie die Position der vertikalen Luftleitflügelblätter (Lüftungsschlitze) manuell anpassen.
  • Seite 34: Energie Sparen Und Optimaler Betrieb

    Energie sparen und optimaler Betrieb 9 Energie sparen und optimaler Betrieb VORSICHT Setzen Sie NIEMALS Kinder, Pflanzen oder Tiere direkt dem Luftstrom aus. HINWEIS Legen Sie KEINE Gegenstände unter die Inneneinheit und/oder Außeneinheit, da sie dort durch herabtropfendes Wasser beschädigt werden könnten. Denn an der Einheit oder an Kältemittelrohren und am Luftfilter kann Feuchtigkeit kondensieren und abtropfen, oder eine Abflussverstopfung kann zur Bildung von Tropfen führen, die dann herabfallen.
  • Seite 35: Instandhaltung Und Wartung

    Instandhaltung und Wartung 10 Instandhaltung und Wartung 10.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Wartung und Service HINWEIS Wartungsarbeiten DÜRFEN NUR von einem autorisierten Installateur oder Service- Mitarbeiter durchgeführt werden. Wir empfehlen, mindestens einmal pro Jahr die Einheit zu warten. Gesetzliche Vorschriften können aber kürzere Wartungsintervalle fordern. VORSICHT: Achten Sie besonders auf den Ventilator! Es ist gefährlich, die Einheit zu überprüfen, während der Ventilator in Betrieb ist.
  • Seite 36: Die Einheit Reinigen

    Instandhaltung und Wartung Auf der Inneneinheit können folgende Symbole erscheinen: Symbol Erklärung Bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen, sollten Sie die Spannung an den Anschlüssen der Kondensatoren des Hauptstromkreises oder an elektrischen Bauteilen messen. 10.2 Die Einheit reinigen VORSICHT Die Einheit ausschalten, bevor Sie den Luftauslass, das Äußere, die Frontblende und den Luftfilter reinigen.
  • Seite 37: Luftfilter Reinigen

    Instandhaltung und Wartung a Blendenlaschen 2 Die Frontblende entfernen, indem Sie die Haken auf einer der Seiten der Frontblende gegen die Seite der Einheit drücken und dann die Blende abnehmen. 3 Die Frontblende reinigen. Zum Reinigen ein weiches, mit Wasser getränktes Tuch benutzen und nur ein neutrales Reinigungsmittel verwenden.
  • Seite 38: Wartung Vor Langer Betriebspause

    Instandhaltung und Wartung 1 Die Frontblende öffnen. Auf beiden Seiten der Frontblende die Frontblendenlaschen fassen und die Frontblende bis zum Anschlag öffnen. a Blendenlaschen 2 Den Luftfilter entfernen. Beim Luftfilter in der Mitte leicht auf die Lasche drücken, dann den Luftfilter nach unten ziehen herausziehen. 3 Den Luftfilter reinigen.
  • Seite 39: Wartung Nach Einer Langen Ausschaltzeit

    Instandhaltung und Wartung 10.4 Wartung nach einer langen Ausschaltzeit Z. B. zu Beginn der Saison. ▪ Prüfen Sie die Einlass- und Auslassöffnungen zur Belüftung der Innen- und Außeneinheiten und entfernen Sie alles, was sie blockieren könnte. ▪ Reinigen Sie die Luftfilter und die Gehäuse der Inneneinheiten (siehe "10.2 ...
  • Seite 40 Instandhaltung und Wartung WARNUNG Das Kältemittel R410A ist nicht entflammbar, und das Kältemittel R32 ist schwer entflammbar. Normalerweise treten sie nicht aus. Falls Kältemittel ausläuft und das austretende Kältemittel in Kontakt kommt mit dem Feuer eines Brenners, Heizgeräts oder Ofens, dann kann das zu einem Brand führen (bei R32) oder zur Bildung von schädlichem Gas.
  • Seite 41: Fehlerdiagnose Und -Beseitigung

    Fehlerdiagnose und -beseitigung 11 Fehlerdiagnose und -beseitigung Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Händler. WARNUNG Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom ab, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch usw.).
  • Seite 42: Bei Den Folgenden Symptomen Handelt Es Sich Nicht Um Störungen Des Systems

    Fehlerdiagnose und -beseitigung Störung Maßnahme Das System funktioniert ▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder Luftauslass zwar, Kühl- oder von Außen- oder Inneneinheit durch Objekte Heizbetrieb arbeiten jedoch blockiert sind. Entfernen Sie gegebenenfalls alle nicht ausreichend. Objekte, und achten Sie darauf, dass eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist.
  • Seite 43: Symptom: Der Ventilator-Geschwindigkeit Entspricht Nicht Der Einstellung

    Fehlerdiagnose und -beseitigung 11.1.2 Symptom: Der Ventilator-Geschwindigkeit entspricht nicht der Einstellung Die Ventilatordrehzahl verändert sich nicht, selbst wenn die Taste zum Einstellen der Ventilatordrehzahl gedrückt wird. Wenn bei Heizbetrieb die Raumtemperatur die eingestellte Ziel-Temperatur erreicht hat, schaltet sich die Außeneinheit aus und die Inneneinheit wechselt auf flüsterleisen Betrieb mit entsprechender Ventilatordrehzahl.
  • Seite 44: Symptom: Geräusche Des Klimageräts (Inneneinheit, Außeneinheit)

    Fehlerdiagnose und -beseitigung 11.1.8 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Inneneinheit, Außeneinheit) ▪ Es ertönt ein kontinuierliches leises Zischen, wenn sich das System im Kühl- oder Enteisungsbetrieb befindet. Hierbei handelt es sich um das Geräusch des Kältemittelgases, das durch Innen- und Außeneinheiten strömt. ▪...
  • Seite 45: Veränderung Des Installationsortes

    Veränderung des Installationsortes 12 Veränderung des Installationsortes Wenn Sie die gesamte Anlage entfernen und neu installieren wollen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Umsetzen von Einheiten erfordert technische Expertise. FAA71+100BUV1B Referenz für Installateure und Benutzer Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03...
  • Seite 46: Entsorgung

    Entsorgung 13 Entsorgung HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Die Einheiten MÜSSEN einer Einrichtung aufbereitet werden,...
  • Seite 47: Für Den Installateur

    Für den Installateur FAA71+100BUV1B Referenz für Installateure und Benutzer Split Klimagerät 4P654517-1 – 2021.03...
  • Seite 48: Über Die Verpackung

    Über die Verpackung 14 Über die Verpackung 14.1 Übersicht: Über die Verpackung Dieses Kapitel beschreibt, wie vorzugehen ist, nachdem die Verpackung mit dem Innengerät vor Ort geliefert wurde. Es enthält Informationen zu folgenden Punkten: ▪ Einheit auspacken und handhaben ▪ Zubehörteile von der Einheit abnehmen Bitte auf Folgendes achten: ▪...
  • Seite 49: So Entfernen Sie Das Zubehör Vom Innengerät

    Über die Verpackung FAA71 FAA100 14.2.2 So entfernen Sie das Zubehör vom Innengerät 1 Entfernen: ▪ den Zubehörbeutel, der sich unten im Paket befindet, ▪ die Montageplatte, die auf der Rückseite der Inneneinheit angebracht ist. 1× 1× 1× 4× 1× 3×...
  • Seite 50: Über Die Geräte Und Optionen

    Über die Geräte und Optionen 15 Über die Geräte und Optionen In diesem Kapitel 15.1 Identifikation................................... 15.1.1 Typenschild: Inneneinheit............................15.2 Über die Inneneinheit................................15.3 Systemanordnung................................... 15.4 Kombinieren von Geräten und Optionen ..........................15.4.1 Mögliche Optionen für das Innengerät ......................... 15.1 Identifikation 15.1.1 Typenschild: Inneneinheit 15.2 Über die Inneneinheit Um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten, sollte das System...
  • Seite 51: Außeneinheiten

    Über die Geräte und Optionen Außeneinheiten Kühlen Heizen RZAG71~140 Außentemperatur –20~52°C DB –20~24°C DB –20~18°C WB Raumlufttemperat 17~38°C DB 10~27°C DB 12~28°C WB RZASG71~140 Außentemperatur –15~46°C DB –15~21°C DB –15~15,5°C WB Raumlufttemperat 20~38°C DB 10~27°C DB 14~28°C WB AZAS71+100 Außentemperatur –5~46°C DB –15~21°C DB –15~15,5°C WB...
  • Seite 52: Kombinieren Von Geräten Und Optionen

    Über die Geräte und Optionen a Inneneinheit b Außeneinheit c Benutzerschnittstelle d Kältemittelrohrleitungen + Übertragungskabel e Abflussrohr a Frontblende b Frontgitter c Wartungsblende d Luftfilter e Ablaufschlauch f Kältemittelleitungen g Elektrische Verkabelung h Benutzerschnittstelle 15.4 Kombinieren von Geräten und Optionen INFORMATION Bestimmte Optionen sind in Ihrem Land möglicherweise NICHT verfügbar.
  • Seite 53: Installation Des Geräts

    Installation des Geräts 16 Installation des Geräts WARNUNG Die Installation muss von einer Fachkraft durchgeführt werden. Die Auswahl der Materialien und die Installation müssen den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. In Europa ist die Norm EN378 zu erfüllen. In diesem Kapitel 16.1 Den Ort der Installation vorbereiten............................
  • Seite 54 Installation des Geräts VORSICHT Dieses Gerät sollte nicht für die Allgemeinheit zugänglich sein; installieren Sie es in einem gesicherten Bereich, wo nicht leicht darauf zugegriffen werden kann. Diese Anlage, sowohl die Innen- als auch die Außeneinheit, eignet sich für die Installation in geschäftlichen und gewerblichen Umgebungen.
  • Seite 55: Öffnen Und Schließen Des Geräts

    Installation des Geräts ≥50 ≥50 ≤120 (mm) a Hindernis b Mindestabstand zum Boden HINWEIS Die Inneneinheit NIEMALS direkt auf der Wand installieren. Verwenden Sie zum Installieren die angefügte Montageplatte. 16.2 Öffnen und Schließen des Geräts 16.2.1 Die Frontblende abnehmen 1 Die Frontblende öffnen. Auf beiden Seiten der Frontblende die Frontblendenlaschen fassen und die Frontblende bis zum Anschlag öffnen.
  • Seite 56: Das Frontgitter Abnehmen

    Installation des Geräts 2 Die Frontblende langsam schließen. 16.2.3 Das Frontgitter abnehmen VORSICHT Tragen Sie während der Installation und Wartung des Systems angemessene persönliche Schutzausrüstungen (Schutzhandschuhe, Sicherheitsbrille etc.). 1 Die Frontblende abnehmen ("16.2.1 Die Frontblende abnehmen" [  55]). 2 Mit einem Flachschraubendreher oder einer Münze die Schrauben entfernen (3 bei Klasse 71, 6 bei Klasse 100) und die Gitter-Klemmen (nur bei Klasse 100) entfernen.
  • Seite 57: Das Frontgitter Wieder Anbringen

    Installation des Geräts 16.2.4 Das Frontgitter wieder anbringen 1 Das Frontgitter installieren und die oberen Haken fest einklinken (3 bei Klasse 71, 4 bei Klasse 100). 2 Schrauben (3 bei Klasse 71, 6 bei Klasse 100) wieder installieren. 3 Bei Klasse 100 die Gitter-Klemmen wieder installieren und die 3 Schraubenabdeckungen (Zubehör) anbringen.
  • Seite 58: Montieren Des Innengeräts

    Installation des Geräts 16.3 Montieren des Innengeräts In diesem Kapitel 16.3.1 Die Montageplatte installieren ..........................16.3.2 Ein Loch in die Wand bohren ..........................16.3.3 Rohranschluss-Abdeckung entfernen........................16.3.4 Die Einheit auf der Montageplatte einhängen ...................... 16.3.5 Die Rohre durch die Wanddurchführung führen ....................16.3.6 Für einen Ablauf sorgen............................
  • Seite 59: Die Montageplatte An Der Wand Befestigen Und Damit Die Installation Abschließen

    Installation des Geräts 3 Die Montageplatte provisorisch an der Wand befestigen. 4 Die Montageplatte waagerecht ausrichten (mit Hilfe der Laschen auf der Montageplatte). 5 Mit einem Bandmaß an der Wand die Mittelpunkte der Bohrstellen markieren. Das Ende des Bandmaßes am Symbol " " ansetzen. 6 Die Montageplatte an der Wand befestigen und damit die Installation abschließen: ▪...
  • Seite 60: Ein Loch In Die Wand Bohren

    Installation des Geräts g Gasrohr-Ende h Flüssigkeitsrohr-Ende i Provisorisches Befestigungsloch 16.3.2 Ein Loch in die Wand bohren VORSICHT Bei Wänden, die einen Metallrahmen oder eine Metallplatte enthalten, benutzen Sie eine in die Wand eingebettete Rohrleitung mit einer Wandabdeckung bei der Wanddurchführungsöffnung, damit keine Hitze, Stromschlaggefahr oder Brandgefahr entstehen können.
  • Seite 61: Die Einheit Auf Der Montageplatte Einhängen

    Installation des Geräts 3 Mit einer halbrunden Nadelfeile im Schnittbereich die Grate entfernen. HINWEIS KEINE Kneifzange verwenden, um die Rohranschluss-Abdeckung zu entfernen, weil dadurch das Frontgitter beschädigt werden würde. 16.3.4 Die Einheit auf der Montageplatte einhängen 1 Die Frontblende abnehmen ("16.2.1 Die Frontblende abnehmen" [  55]).
  • Seite 62: Für Einen Ablauf Sorgen

    Installation des Geräts a Abflussschlauch b Loch durch die Wand c Kältemittelrohre d Elektrische Verkabelung e Vinyl-Klebeband (bauseitig zu liefern) f Stromversorgungsleitung g Übertragungskabel und Benutzerschnittstellenkabel HINWEIS ▪ Kältemittelleitungen NICHT biegen. ▪ Die Kältemittelleitungen NICHT auf den unteren Rahmen oder das Frontgitter drücken.
  • Seite 63 Installation des Geräts (mm) HINWEIS ▪ Den Abflussschlauch so installieren, dass er ein Gefälle nach unten aufweist. ▪ Fangstellen sind NICHT zugelassen. ▪ Das Ende des Schlauchs NICHT in Wasser legen. ▪ Abflussschlauch-Verlängerung. Benutzen Sie einen bauseitig zu liefernden Schlauch mit Ø13  mm Nenndurchmesser, um damit den Abflussschlauch zu verlängern.
  • Seite 64 Installation des Geräts Rohranschluss rechts, hinten rechts oder unten rechts INFORMATION Werksseitig ist Rohranschluss rechts vorgesehen. Für einen Rohranschluss links entfernen Sie den Rohranschluss rechts und installieren ihn auf der linken Seite. 1 Den Abflussschlauch unten an den Kältemittelleitungen mit Vinyl-Klebeband befestigen.
  • Seite 65: Luftfilter

    Installation des Geräts A Rohranschluss links B Rohranschluss hinten links C Rohranschluss unten links a Bei Rohranschluss links hier die Rohranschluss-Abdeckung entfernen b Bei Rohranschluss unten links hier die Rohranschluss-Abdeckung entfernen So prüfen Sie auf Wasserleckagen 1 Luftfilter entfernen (siehe "10.2.3 Luftfilter reinigen" [  37]).
  • Seite 66: Installation Der Leitungen

    Installation der Leitungen 17 Installation der Leitungen In diesem Kapitel 17.1 Vorbereiten der Kältemittelleitungen............................ 17.1.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen....................... 17.1.2 Isolieren der Kältemittelleitungen ......................... 17.2 Anschließen der Kältemittelleitung............................17.2.1 Kältemitteilleitungen anschließen ......................... 17.2.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Kältemittelleitungen ..............17.2.3 Richtlinien zum Anschließen von Kältemittelleitungen..................17.2.4 Hinweise zum Biegen der Rohre..........................
  • Seite 67: Isolieren Der Kältemittelleitungen

    Installation der Leitungen Außendurchmesser Temper-Grad Stärke (t) (Ø) Ø 9,5 mm (3/8") Weichgeglüht (O) ≥0,8 mm 15,9 mm (5/8") Weichgeglüht (O) Je nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften und dem maximalen Betriebsdruck der Einheit (siehe "PS High" auf dem Typenschild der Einheit) ist möglicherweise eine größere Rohrstärke erforderlich.
  • Seite 68: Sicherheitsvorkehrungen Beim Anschluss Von Kältemittelleitungen

    Installation der Leitungen 17.2.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Kältemittelleitungen INFORMATION Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln: ▪ "2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" [  8] ▪ "17.1 Vorbereiten der Kältemittelleitungen" [  66] GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN VORSICHT ▪...
  • Seite 69: Richtlinien Zum Anschließen Von Kältemittelleitungen

    Installation der Leitungen INFORMATION Öffnen Absperrventil Kältemittels erst, nachdem Kältemittelleitungen überprüft haben. Wenn Sie zusätzliches Kältemittel auffüllen müssen, wird empfohlen, das Kältemittel-Absperrventil nach dem Auffüllen zu öffnen. 17.2.3 Richtlinien zum Anschließen von Kältemittelleitungen Beachten Sie die folgenden Richtlinien, wenn Sie Rohrleitungen anschließen: ▪...
  • Seite 70: So Schließen Sie Die Kältemittelleitung An Das Innengerät An

    Installation der Leitungen 1 Schneiden Sie das Rohrende mit einem Rohrschneider ab. 2 Entgraten Sie das Rohrende, halten Sie dabei die Schnittfläche nach unten, damit die Späne NICHT in das Rohr fallen. a Genau im rechten Winkel schneiden. b Entgraten. 3 Entfernen Sie die Überwurfmutter vom Absperrventil und setzen Sie sie auf das Rohr.
  • Seite 71 Installation der Leitungen a Bauseitige Rohrleitung b Rohrisolierung bei Inneneinheit c Inneneinheit-Rohr d Isolierband zur Rohrisolierung e Isolierband (Zubehör) f Großer Kabelbinder (Zubehör) g Beginn der Umwicklung h L-förmige Krümmung i Naht der Rohrisolierung (darauf achten, dass es keine Lücken bei der Rohrisolierung gibt) HINWEIS Darauf achten, dass alle Kältemittelleitungen isoliert werden.
  • Seite 72: Elektroinstallation

    Elektroinstallation 18 Elektroinstallation In diesem Kapitel 18.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen ........................ 18.1.1 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschließen von Elektrokabeln................18.1.2 Richtlinien zum Anschließen der elektrischen Leitungen ..................18.1.3 Spezifikationen der Standardelektroteile ......................18.2 Die elektrischen Leitungen an die Inneneinheiten anschließen.................... 18.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen Typischer Ablauf Der Anschluss der elektrischen Leitungen erfolgt in der Regel in diesen Phasen:...
  • Seite 73: Richtlinien Zum Anschließen Der Elektrischen Leitungen

    Elektroinstallation WARNUNG ▪ Eine fehlende oder falsche N-Phase in der Stromversorgung kann eine Beschädigung der Installation zur Folge haben. ▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr. ▪...
  • Seite 74: Spezifikationen Der Standardelektroteile

    Elektroinstallation Kabeltyp Installationsverfahren Litzenkabel mit runder, gecrimpter Anschlussklemme a Anschluss b Schraube c Flache Unterlegscheibe Zulässig NICHT zulässig Anzugsdrehmomente Kabel Schraubengröße Anzugsdrehmoment (N•m) Verbindungskabel 1,18~1,44 (innen↔außen) Kabel der Benutzerschnittstelle M3.5 0,79~0,97 ▪ Die Erdleitung zwischen der Kabelhalterung und dem Anschluss muss länger sein als die anderen Drähte.
  • Seite 75 Elektroinstallation Es ist wichtig, Stromversorgungskabel und Übertragungskabel örtlich getrennt zu verlegen. Damit keine elektromagnetischen Interferenzen und Störungen auftreten, sollten die beiden Kabel STETS mindestens 50 mm entfernt voneinander sein. HINWEIS Stromversorgungskabel Übertragungskabel müssen unbedingt örtlich voneinander getrennt verlegt werden. Stromversorgungskabel Übertragungskabel dürfen sich überkreuzen, aber sie dürfen NICHT direkt parallel nebeneinander verlaufen.
  • Seite 76: Gruppenregelung: 1 Fernregler Regelt Bis Zu 4 Inneneinheiten (Alle Inneneinheiten Arbeiten Gemäß Der Benutzerschnittstelle)

    Elektroinstallation Beispiel für Verkabelung eines kompletten Systems Instruktionen Verkabelung Außeneinheiten finden Installationshandbuch zu Außeneinheiten. Paar-Typ: 1 Fernregler regelt 1 Inneneinheit (Standard) a Stromversorgung b Fehlerstrom Gerät c Außeneinheit d Inneneinheit e Benutzerschnittstelle Simultanbetriebssystem: 1 Benutzerschnittstelle regelt 2 Inneneinheiten (2 Inneneinheiten arbeiten gleichermaßen) 1 2 3 a Stromversorgung b Fehlerstrom Gerät...
  • Seite 77 Elektroinstallation 1 2 3 1 2 3 1 2 3 a Stromversorgung b Fehlerstrom Gerät c Außeneinheit d1 Inneneinheit (Master) d2 Inneneinheit (Slave) e Benutzerschnittstelle ▪ Bei Verwendung eines Paar-Typs als Master-System für den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Einheiten können Sie mit 1 Fernregler gleichzeitig bis zu 16 Einheiten (Gruppe) starten/stoppen und regeln.
  • Seite 78 Elektroinstallation 2 Querverkabelung zwischen Anschlüssen (P1, P2) innerhalb des Steuerkastens für den Fernregler (es gibt keine Polarität). Bei einem Simultan-Betriebssystem darauf achten, dass die Benutzerschnittstelle an der Master-Einheit angeschlossen ist. P1 P2 F1 F2 a Klemmleiste (X1M) (Master-Einheit) b Benutzerschnittstelle (MAIN) c Benutzerschnittstelle (SUB) 3 Werden 2 Benutzerschnittstellen verwendet, muss eine auf "MAIN"...
  • Seite 79: Abschließen Der Installation Des Innengeräts

    Abschließen der Installation des Innengeräts 19 Abschließen der Installation des Innengeräts 19.1 Die Einheit auf der Montageplatte befestigen 1 Das Verpackungsmaterialstück entfernen. 2 Drücken Sie mit beiden Händen auf den unteren Rahmen der Einheit, um sie auf die unteren Haken der Montageplatte zu setzen. Darauf achten, dass die Kabel NICHT eingequetscht werden.
  • Seite 80: Inbetriebnahme

    Allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme. Neben den Anweisungen zur Inbetriebnahme in diesem Kapitel ist auch eine allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme im Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich). Die allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme. soll die Anweisungen in diesem Kapitel ergänzen und kann als Richtlinie und Vorlage für die Berichterstellung während der Inbetriebnahme und der Übergabe an den Benutzer verwendet...
  • Seite 81: Probelauf Durchführen

    Inbetriebnahme Das Außengerät ist ordnungsgemäß montiert. Darauf achten, dass Abflussrohre ordnungsgemäß installiert und abgedichtet sind, damit Wasser gut ablaufen kann. Das System auf Leckagen hin überprüfen. Mögliche Folge: Es könnte kondensierendes Wasser abtropfen. Kältemittelrohre (Gas und Flüssigkeit) sind korrekt installiert und wärmeisoliert. Es gibt KEINE Kältemittel-Leckagen.
  • Seite 82: Konfiguration

    Konfiguration 21 Konfiguration 21.1 Bauseitige Einstellung Führen Sie die folgenden bauseitigen Einstellungen durch, damit diese der tatsächlichen Installation und den Anforderungen des Benutzers entsprechen: ▪ Modus Luftdurchsatzerhöhung ▪ Luftdurchsatz, wenn der Thermostatregler auf AUS ist ▪ Zeit zur Filterreinigung ▪ Anzahl der Inneneinheiten des Simultanbetriebssystems ▪...
  • Seite 83 Konfiguration Wenn Sie Folgendes wollen… Dann — Während der 12 (22) Thermostat bei Volumen-Einstellung Kühlbetrieb AUS ist Überwachung 1 Überwachung 3 Während der 12 (22) Thermostat bei Volumen-Einstellung Heizbetrieb AUS ist Überwachung 1 Überwachung 2 Einstellung: Zeit zur Filterreinigung Diese Einstellung muss der Luftbelastung im Raum entsprechen. Bestimmt das Intervall, in dem auf der Benutzerschnittstelle die Meldung TIME TO CLEAN AIR FILTER (Zeit zur Filterreinigung) angezeigt wird.
  • Seite 84: Einstellung Ändern

    Konfiguration Einstellung: Individuelle Einstellung bei Simultanbetriebssystem Um Master- und Slave-Einheit getrennt einzustellen, wie folgt vorgehen. 1 Einstellung ändern: Wenn Sie Folgendes wollen… Dann — Einheitliche Einstellung 11 (21) Einzeleinstellung 2 Führen Sie die Vor-Ort-Einstellung für das Hauptgerät aus. 3 Haupt-Stromversorgung ausschalten. 4 Die Benutzerschnittstelle von der Master-Einheit trennen und an der Slave- Einheit anschließen.
  • Seite 85: Aktivierung

    Konfiguration Kabelspezifikation Externer Anschluss Kontakt, der die Mindestlast von 15 V Gleichstrom, 10 mA erlaubt. Aktivierung Erzwungenes AUS EIN/AUS-Betrieb Eingang "EIN" stoppt den Betrieb (nicht a) Input AUS → EIN möglich bei Benutzerschnittstelle) Ergebnis: Schaltet die Einheit EIN Input AUS aktiviert die Regelung durch a) Input EIN →...
  • Seite 86: Übergabe An Den Benutzer

    Übergabe an den Benutzer 22 Übergabe an den Benutzer Wenn der Testlauf abgeschlossen ist und das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus: ▪ Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als Nachschlagewerk aufzubewahren. Teilen Sie dem Benutzer mit, dass die vollständige Dokumentation im Internet unter der weiter vorne in dieser Anleitung aufgeführten URL zu finden ist.
  • Seite 87: Fehlerdiagnose Und -Beseitigung

    Fehlerdiagnose und -beseitigung 23 Fehlerdiagnose und -beseitigung 23.1 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes Wenn das Gerät auf ein Problem stößt, zeigt die Bedieneinheit einen Fehlercode an. Vor dem Zurücksetzen des Fehlercodes muss das Problem erkannt und behoben werden. Dies sollte von einem zugelassenen Monteur oder Ihrem Händler vor Ort durchgeführt werden.
  • Seite 88: Entsorgung

    Entsorgung 24 Entsorgung HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Die Einheiten MÜSSEN einer Einrichtung aufbereitet werden,...
  • Seite 89: Technische Daten

    Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich). ▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf dem Daikin Business Portal (Authentifizierung erforderlich). 25.1 Schaltplan 25.1.1 Vereinheitlichte Schaltplan-Legende Informationen zu den Teilen und die Nummerierung entnehmen Sie bitte dem Elektroschaltplan zur betreffenden Einheit.
  • Seite 90 Technische Daten Symbol Bedeutung Kondensator AC*, CN*, E*, HA*, HE*, HL*, HN*, HR*, Anschluss, Konnektor MR*_A, MR*_B, S*, U, V, W, X*A, K*R_*, NE D*, V*D Diode Dioden-Brücke DIP-Schalter Heizgerät FU*, F*U, (Eigenschaften siehe Platine Sicherung innerhalb Ihrer Einheit) Konnektor (Gehäusemasse) Kabelbaum H*P, LED*, V*L Kontrollleuchte, Leuchtdiode...
  • Seite 91 Technische Daten Symbol Bedeutung Überlastschutz Thermoschalter Fehlerstrom Gerät Widerstand Thermistor Empfänger Endschalter Schwimmerschalter S*NG Kältemittel-Leckagen-Detektor S*NPH Druck-Sensor (hoch) S*NPL Druck-Sensor (niedrig) S*PH, HPS* Druckschalter (hoch) S*PL Druckschalter (niedrig) Thermostat S*RH Feuchtigkeitssensor S*W, SW* Betriebsschalter SA*, F1S Überspannungsableiter SR*, WLU Signalempfänger Wahlschalter SHEET METAL Befestigungsplatte für Anschlussleiste...
  • Seite 92 Lieferumfang des Produkts enthalten sind und die gemäß den in der Dokumentation aufgeführten Anweisungen installiert werden müssen. Optionale Ausstattung Von Daikin hergestellte oder zugelassene Ausstattungen, die gemäß den in der begleitenden Dokumentation aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können.
  • Seite 96 4P654517-1 2021.03 Verantwortung für Energie und Umwelt...

Diese Anleitung auch für:

Faa71buv1bFaa100buv1b

Inhaltsverzeichnis