Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelmäßige Prüfungen - ABB viaFlex Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für viaFlex:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.7
Regelmäßige Prüfungen
Da es sich bei der via Flex-Anlage im Sinne der DIN VDE 0100-560 um ein CPS-System entsprechend DIN EN 50171 (VDE
0558-508) handelt und eine Batterie als Stromquelle eingesetzt wird, empfehlen wir, folgende Prüfungen entsprechend DIN
VDE V 0108-100-1 (VDE V 0108-100-1):2018-12 durchzuführen:
Achtung! Nach DIN VDE V 0108-100-1 Punkt 6.4 und DIN EN 50171 (VDE 0558 Teil 508) sind regelmäßige Prüfungen
durchzuführen.
Täglich: Sicherheitsbeleuchtungsanlagen müssen täglich durch Sichtprüfung der entsprechend geforderten Anzeigen
-
auf korrekte Funktion geprüft werden - eine funktionelle Prüfung ist nicht gefordert.
Wöchentlich: Die Funktion der Sicherheitsbeleuchtung unter Hinzuschaltung der Stromquelle für Sicherheitszwecke, ist
-
wöchentlich zu prüfen, sofern es sich um ein batteriegestütztes System handelt. Dabei ist die Funktion von Leuchten
für die Sicherheitsbeleuchtung einschließlich derer für Sicherheitszeichen mitzuprüfen. Anstatt einer manuellen Prü-
fung wird die automatische Prüfeinrichtung mit viaFlex empfohlen (siehe Abschnitt „4.3 Wiederkehrende Prüfungen
").
Monatlich: Umschalten jeder Leuchte der Sicherheitsbeleuchtung auf Batterie-/SV-Betrieb durch Simulation eines Aus-
-
falls der Versorgung der allgemeinen Beleuchtung für eine Dauer, die hinreichend lang ist, um sicherzustellen, dass jede
Leuchte leuchtet. Am Ende der Prüfdauer muss die allgemeine Beleuchtung wiederhergestellt und jede Meldelampe und
jedes Meldegerät geprüft werden, um sicherzustellen, dass die allgemeine Stromversorgung wiederhergestellt ist. Bei
Zentralbatterieanlagen muss zusätzlich der korrekte Betrieb der Überwachungseinrichtung geprüft werden.
Jährlich: Jede Leuchte und jedes hinterleuchtete Zeichen muss über die Bemessungsbetriebsdauer geprüft werden. Die
-
Ladeeinrichtung muss auf ihre richtige Funktion geprüft werden. Die Batterien sind einmal jährlich hinsichtlich ausrei-
chender Kapazität zu prüfen.
Die notwendige Prüfeinrichtung ist im Gerät enthalten und kann zur automatischen Testdurchführung aktiviert wer-
den, siehe Abschnitt „4.3.4 Parametrieren des Kapazitätstests".
Darüber hinaus sind bei Batterien gemäß DIN EN IEC 62485-2 (VDE 0510-485-2):
-
- ½ jährlich ist die Batterieladespannung zu kontrollieren (Eine Überwachung der Ladung erfolgt ständig automatisch
durch das Gerät, ersetzt jedoch nicht diese manuelle Kontrolle).
- ½ jährlich sind der Elektrolytstand und die Elektrolytdichte in den Zellen der Zentralbatterie zu überprüfen.
- ½ jährlich ist die Entlüftung des Batterieraumes/ -schrankes ist zu überprüfen
- ½ jährlich sind die Batterieverbinder auf festen Sitz und die Zellen auf Sauberkeit zu prüfen.
- jährlich sind die Einzelzellen- oder Blockbatteriespannungen zu messen.
Über die regelmäßigen Prüfungen sind Prüfbücher zu führen, die eine Kontrolle über mindestens 2 Jahre gestatten. Der
-
im Gerät enthaltene Meldespeicher, dokumentiert die Ergebnisse der monatlichen und jährlichen Tests.
Im Rahmen eines Wartungsvertrages können diese Arbeiten vom ABB Kaufel- Kundendienst ausgeführt
werden.
Über die regelmäßigen Prüfungen sind Prüfbücher zu führen, die eine Kontrolle über mindestens 4 Jahre gestatten (VDE
0100-718 Abs. 718.62.3). Bei Einsatz des via Flex touch werden alle monatlichen Prüfergebnisse in dem internen Speicher
abgelegt. Der Inhalt dieses Speichers kann ausgelesen werden und dient als gleichwertiger Nachweis. Der Nachweis der
Kapazitätsprobe sowie der Einzelzellen- bzw. Blockspannungen der Batterie muss manuell protokolliert werden. Prüfbücher
können über die ABB Kaufel- Vertriebsorganisation bezogen werden.
Betriebsanleitung viaFlex
15
490.01.DE.04

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis