Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entfernung Der Verpackung; Aufstellung - ABB viaFlex Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für viaFlex:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABB Kaufel GmbH
2.4

Entfernung der Verpackung

Vor der Installation ist bei allen Geräten bzw. Batterien, möglichst erst am Montageort, die Verpackung zu entfernen. Dabei
ist darauf zu achten, dass zusammen mit dem Verpackungsmaterial keine Zubehörteile entfernt werden. Im Falle eines
Transportschadens ist die Verpackung unbedingt bis zur Aufnahme des Schadens durch die Versicherung aufzubewahren.
Sollten Probleme hinsichtlich Funktion und Beschaffenheit der Anlage auftreten, so setzen Sie sich bitte mit unserer Ser-
viceabteilung in Verbindung.
2.5

Aufstellung

Der Aufstellungsort für die einzelnen Komponenten muss mindestens folgende Eigenschaften aufweisen:
Ausreichende Boden- bzw. Wandbelastbarkeit
-
Ebene Bodenfläche
-
Raumluft frei von Staub und korrosiven Gasen
-
Raumluft des Umformers muss zur Wärmeabfuhr ausreichend be- und entlüftet werden
-
Raumluft der Batterie muss zur Vorkehrung gegen Explosionsgefahr ausreichend be- und entlüftet werden
-
Raumtemperatur und relative Luftfeuchtigkeit gem. Abschnitt 2.5.4 „Umgebungsbedingungen"
-
Überprüfen Sie alle Anlagenbestandteile nach Anlieferung auf eventuelle Transportbeschädigungen sowie auf offensichtlich
gelockerte Teile, wie z.B. Schrauben.
Die Aufstellung muss auf einem ebenen, waagerechten und tragfähigen Boden erfolgen. Hierzu ist in jedem Falle, insbeson-
dere dann, wenn wegen einem Fußbodenanstrich die genaue Untergrundbeschaffenheit nicht erkennbar ist, unbedingt vom
Bauherren bzw. Planer die erforderliche Information zur Tragfähigkeit einzuholen! Die Flächen- bzw. Punktlasten des Unter-
grundes dürfen sowohl durch die Gewichte des via Flex Steuerschrankes oder Verteilerschrankes noch der Batterie-
schränke, bzw. -gestelle in keinem Fall überschritten werden!
Die Aufstellung der gesamten Anlage ist gemäß Aufbauplan vorzunehmen.
Achtung!
Die Flächen- bzw. Punktlasten des Untergrundes dürfen durch die Gewichte der Batterieschränke, bzw. -gestelle mit
ein- bzw. aufgebauter Batterien auf keinen Fall überschritten werden!
Die Zuluftgitter sind an jedem Schrank vorn und hinten zu befestigen.
Achtung!
Alle Lüftungsöffnungen dürfen auf keinen Fall in ihrem Querschnitt verringert werden, um die Lüftungsbedingungen
des Gerätes nicht zu verschlechtern. Ebenso muss darauf geachtet werden, dass die Zuluft zur Anlage nicht vor Ein-
tritt von fremden Wärmequellen aufgeheizt wird.
Achtung!
Wenn die Anlage für längere Zeit nicht mit Netzenergie versorgt wird (z.B. Gerät während der Bauphase nicht ange-
schlossen, Vorsicherungen oder Zuleitungen defekt), müssen unbedingt die Batteriesicherungen herausgenommen
oder die Batterie abgeklemmt werden!
Es wird so vermieden, dass die Batterie durch die unvermeidbare und nicht vom Tiefentladeschutz erfassbare Ru-
hestromaufnahme des Gerätes tiefentladen wird.
Die Dauer der zulässigen netzenergielosen Zeit ist sehr stark von den Betriebsumständen abhängig.
Bei vollgeladener Batterie und abgeschalteten Verbrauchern sollte die Zeitspanne 3 Tage nicht übersteigen. Diese
10
490.01.DE.04

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis