Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfung: Druckregelventil; Kraftvorgabe Zange; Spiegelung Von Eingängen Auf Ausgänge; Integrierte Fräsersteuerung - Bosch Rexroth PSI 6C.762 Serie Typspezifische Anleitung

Schweißsteuerung mit mittelfrequenz-umrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

30/90
Bosch Rexroth AG | Electric Drives and Controls
Serielle Eingänge auf analoge
Diskreter Eingänge auf serielle
Betriebsart 1: Kontrolle durch die
Schweißsteuerung
Über den Eingang „ Quittung Fräsmesser gewechselt" kann der
Fräsmesserverschleiß
erkennen kann, dass der Quittungseingang sicher erkannt wurde, wird dieser
Eingang nochmals auf den Ausgang „ Quittung Fräsmesser gewechselt erkannt"
gespiegelt.
Über den Ausgang „ Maximale Standmenge Fräsmesser" wird eine
Sammelmeldung über alle Fräsmesser
angewählt ist, dem die Elektrode 0 zugeordnet ist.
Über den
Fräsmesserwechsel
7.1.5
Überprüfung: Druckregelventil
Eine Überprüfung des Druckregelventils am Ende der Vorhaltezeit ist auswählbar.
7.1.6

Kraftvorgabe Zange

Der hier ausgegebene absolute Wert entspricht dem Wert, der in der Steuerung
abgespeichert wurde. Die Dimensionierung dieses Wertes wird extern festgelegt.
7.1.7
Spiegelung von Eingängen auf Ausgänge
Der serielle Eingang „ Operate Kraftsensor" wird auf den Analog-Ausgang
Ausgänge
„ Operate Kraftsensor" (X9.1, 0 = 0V, 1 = 10V) gespiegelt.
Folgende diskrete Eingänge werden auf serielle Ausgänge gespiegelt:
Ausgänge
 Motorschutzauslösung (Elektrodenfräser)
 Leistungsschalter ein
 Kein Fehlerstrom
7.1.8
Integrierte Fräsersteuerung
Mit dieser Steuerung können 3 Fräser angesteuert werden (nicht gleichzeitig!).
Der Eingang „ Motorschutzauslösung" wird für alle Fräser genutzt.
Unabhängig davon, welcher Fräser gestartet wird, wird die Anzahl der
Fräsmesser-Umdrehungen den Parametern der Elektrodennummer entnommen,
die dem aktuell angewählten Programm zugeordnet ist.
Es gibt zwei verschiedene programmierbare Obergrenzen für die Fräsmesser-
Umdrehungen pro Elektrode. Jeweils eine Obergrenze für das „ Startfräsen" und
eine für das „ Folgefräsen". Die Steuerung wählt in Abhängigkeit des jeweiligen
Elektrodenzustands (Startfräsen einer neuen Elektrode, normales Fräsen einer
bereits benutzten Elektrode) den entsprechenden Grenzwert aus.
Die integrierte Fräsersteuerung kann wahlweise in zwei verschiedenen
Betriebsarten arbeiten, die global ausgewählt werden.
Über den Eingang „ Start Fräsen X" wird der Fräsvorgang gestartet: Die
Steuerung setzt den Ausgang „ Fräser Ein X" und wartet, bis der Fräser
angelaufen ist. Erkennt sie eine steigende Flanke am Eingang
„ Umdrehungszähler X", schaltet sie den Ausgang „ Fräser läuft X" auf 1.
Daraufhin schließt der Roboter die Zange und signalisiert das über den Eingang
„ Zange zu". Sobald dieses Signal anliegt, beginnt die Steuerung, die
Umdrehungen zu zählen. Sobald die programmierte Anzahl von Umdrehungen
erreicht wurde, setzt sie den Ausgang „ Fräserfertigmeldung X" auf 1. Der Fräser
PSI 6xCx.762xx | R911173895
wieder zurückgesetzt werden. Damit der Roboter sicher
ausgegeben, wenn ein Programm
wird ein eigenes Protokoll geführt.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis