Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Proline Promag 51 Betriebsanleitung

Endress+Hauser Proline Promag 51 Betriebsanleitung

Magnetisch-induktives durchfluss-messsystem für den eichpflichtigen verkehr mit kaltwasser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Promag 51:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Proline Promag 51
Magnetisch-induktives Durchfluss-Messsystem
Für den eichpflichtigen Verkehr mit Kaltwasser
6
BA080D/06/de/03.05
50101923
gültig ab Version
V 2.00.XX (Gerätesoftware)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Promag 51

  • Seite 1 Betriebsanleitung Proline Promag 51 Magnetisch-induktives Durchfluss-Messsystem Für den eichpflichtigen Verkehr mit Kaltwasser BA080D/06/de/03.05 50101923 gültig ab Version V 2.00.XX (Gerätesoftware)
  • Seite 2 Kurzanleitung Proline Promag 51 Kurzanleitung Mit der folgenden Kurzanleitung können Sie Ihr Messgerät schnell und einfach in Betrieb nehmen: Sicherheitshinweise Seite 7 ▼ Montage Seite 15 ▼ Verdrahtung Seite 39 ▼ Anzeige- und Bedienelemente Seite 53 ▼ Inbetriebnahme mit dem “QUICK SETUP”...
  • Seite 3 Proline Promag 51 “QUICK SETUP” für die schnelle Inbetriebnahme “QUICK SETUP” für die schnelle Inbetriebnahme " Achtung! • Das Quick Setup-Menü ist nur im “Nicht-Eichbetrieb” verfügbar. • Nach der eichamtlichen Abnahme bzw. nach der Plombierung, ist eine Bedienung über die Vor- Ort-Anzeige nicht mehr möglich.
  • Seite 4 “QUICK SETUP” für die schnelle Inbetriebnahme Proline Promag 51 Endress+Hauser...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Proline Promag 51 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Bedienung ......... . .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Proline Promag 51 Technische Daten ....10.1 Technische Daten auf einen Blick ... . 103 10.1.1...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    • Das Gerät darf nur durch Personal bedient werden, das vom Anlagenbetreiber autorisiert und eingewiesen wurde. Die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung sind unbedingt zu befolgen. • Bei speziellen Messstoffen, inkl. Medien für die Reinigung, ist Endress+Hauser gerne behilflich, die Materialbeständigkeit messstoffberührender Teile abzuklären.
  • Seite 8: Betriebssicherheit

    Endress+Hauser zurücksenden, z.B. für eine Reparatur oder Kalibrierung: • Legen Sie dem Gerät in jedem Fall ein vollständig ausgefülltes Formular “Erklärung zur Konta- mination” bei. Nur dann ist es Endress+Hauser möglich, ein zurückgesandtes Gerät zu trans- portieren, zu prüfen oder zu reparieren.
  • Seite 9: Sicherheitszeichen Und -Symbole

    Proline Promag 51 1 Sicherheitshinweise Sicherheitszeichen und -symbole Die Geräte sind nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und geprüft und haben das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Die Geräte berücksichtigen die einschlä- gigen Normen und Vorschriften nach EN 61010 “Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte”.
  • Seite 10 1 Sicherheitshinweise Proline Promag 51 Endress+Hauser...
  • Seite 11: Identifizierung

    Proline Promag 51 2 Identifizierung Identifizierung Gerätebezeichnung Das Durchfluss-Messsystem “Promag 51” besteht aus folgenden Teilen: • Messumformer Promag 51 • Messaufnehmer Promag W oder Promag P Bei der Kompaktausführung bilden Messumformer und Messaufnehmer eine mechanische Einheit, bei der Getrenntausführung werden diese räumlich getrennt voneinander montiert.
  • Seite 12: Typenschild Messaufnehmer

    2 Identifizierung Proline Promag 51 Promag 51P DN100 X.XXX 02.XX 70 m3/h Klasse: 0...+30°C Messgut-Temperatur: 10 dm3 Impulswertigkeit F06-51xxxxxx-18-06-xx-xx-001 Abb. 2: Zusatz-Typenschild für geeichte Promag 51-Messgeräte (Beispiel) Qn: Nenndurchfluss (s. Seite 23) Metrologische Klasse A (s. Seite 74) Erlaubte Messstofftemperatur (Kaltwasser) im Eichbetrieb Impulswertigkeit für den Impulsausgang im Eichbetrieb...
  • Seite 13: Typenschild Anschlüsse

    Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte” sowie die EMV-Anforderungen gemäß EN 61326/A1. Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Messsystem erfüllt somit die gesetzlichen An- forderungen der EG-Richtlinien. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Zeichens. Endress+Hauser...
  • Seite 14 Registriertes Warenzeichen der Firma Ladish & Co., Inc., Kenosha, USA ® HART Registriertes Warenzeichen der HART Communication Foundation, Austin, USA ® ® ® ® HistoROM™, S-DAT , ToF Tool - Fieldtool Package, Fieldcheck , Applicator Registrierte Warenzeichen der Firma Endress+Hauser Flowtec AG, Reinach, CH Endress+Hauser...
  • Seite 15: Montage

    Proline Promag 51 3 Montage Montage Warenannahme, Transport, Lagerung 3.1.1 Warenannahme • Überprüfen Sie, ob Verpackung oder Inhalt beschädigt sind. • Überprüfen Sie die gelieferte Ware auf Vollständigkeit und vergleichen Sie den Lieferumfang mit Ihren Bestellangaben. 3.1.2 Transport Beachten Sie beim Auspacken bzw. beim Transport zur Messstelle folgende Hinweise: •...
  • Seite 16: Lagerung

    3 Montage Proline Promag 51 Transport Flanschgeräte (DN ≥ 350): Verwenden Sie ausschließlich die am Flansch angebrachten Metallhalterungen für den Transport, das Anheben oder das Einsetzen des Messaufnehmers in die Rohrleitung. " Achtung! Der Messaufnehmer darf nicht mit einem Gabelstapler am Mantelblech angehoben werden! Das Mantelblech wird sonst eingedrückt und die innenliegenden Magnetspulen beschädigt.
  • Seite 17: Einbaubedingungen

    Proline Promag 51 3 Montage Einbaubedingungen 3.2.1 Einbaumaße Alle Abmessungen und Einbaulängen des Messaufnehmer und -umformer finden Sie in der separaten Dokumentation “Technische Information”. 3.2.2 Einbauort Eine richtige Messung ist nur bei gefüllter Rohrleitung möglich. Vermeiden Sie deshalb folgende Einbauorte in der Rohrleitung: •...
  • Seite 18 3 Montage Proline Promag 51 Teilgefüllte Rohrleitungen Bei teilgefüllten Rohrleitungen mit Gefälle ist eine dükerähnliche Einbauweise vorzusehen. Die Messstoffüberwachungsfunktion (s. Seite 77) bietet zusätzliche Sicherheit, um leere oder teilgefüllte Rohrleitungen zu erkennen. " Achtung! Gefahr von Feststoffansammlungen! Montieren Sie den Messaufnehmer nicht an der tiefsten Stelle des Dükers.
  • Seite 19: Einbaulage

    Proline Promag 51 3 Montage 3.2.3 Einbaulage Durch eine optimale Einbaulage können sowohl Gas- und Luftansammlungen vermieden werden als auch störende Ablagerungen im Messrohr. Promag bietet jedoch zusätzliche Funktionen und Hilfsmittel, um schwierige Messstoffe korrekt zu erfassen: • Messstoffüberwachung (MSÜ) für die Erkennung teilgefüllter Messrohre bzw. bei ausgasenden Messstoffen oder schwankendem Prozessdruck (s.
  • Seite 20: Ein- Und Auslaufstrecken

    3 Montage Proline Promag 51 Ein- und Auslaufstrecken Der Messaufnehmer ist nach Möglichkeit vor Armaturen, wie Ventilen, T-Stücken, Krümmern usw., zu montieren. Zur Einhaltung der Messgenauigkeitsspezifikationen sind folgende Ein- und Auslaufstrecken zu beachten. • Einlaufstrecke: ≥ 5 x DN • Auslaufstrecke: ≥ 2 x DN "...
  • Seite 21: Fundamente, Abstützungen

    Proline Promag 51 3 Montage 3.2.5 Fundamente, Abstützungen Bei Nennweiten DN ≥ 350 ist der Messaufnehmer auf ein ausreichend tragfähiges Fundament zu stellen. " Achtung! Beschädigungsgefahr! Stützen Sie den Messaufnehmer nicht am Mantelblech ab. Das Mantelblech wird sonst eingedrückt und die innen liegenden Magnetspulen beschädigt.
  • Seite 22: Anpassungsstücke

    3 Montage Proline Promag 51 3.2.6 Anpassungsstücke Der Messaufnehmer kann mit Hilfe entsprechender Anpassungsstücke nach DIN EN 545 (Doppelflansch-Übergangsstücke) auch in eine Rohrleitung größerer Nennweite eingebaut werden. Die dadurch erreichte Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit verbessert bei sehr langsam fließendem Messstoff die Messgenauigkeit.
  • Seite 23: Nenndurchfluss (Metrologische Klassen)

    Proline Promag 51 3 Montage 3.2.7 Nenndurchfluss (Metrologische Klassen) Der Rohrleitungsdurchmesser bestimmt in der Regel die Nennweite des Messaufnehmers. Idealer- weise ist die Anlage so auszulegen, dass unter durchschnittlichen Betriebsbedingungen die optimale Fließgeschwindigkeit von 2...3 m/s eingehalten wird. Eine notwendige Erhöhung der Durchflussgeschwindigkeit erfolgt durch die Reduktion der Messaufnehmer-Nennweite (s.
  • Seite 24: Durchflusskennwerte, Werkeinstellungen

    3 Montage Proline Promag 51 3.2.8 Durchflusskennwerte, Werkeinstellungen Im Eichbetrieb sind bestimmte, nennweitenabhängige Durchflussbereiche bzw. Nenndurchflüsse einzuhalten (s. Seite 23). Unabhängig davon, gelten im Nicht-Eichbetrieb folgende Durchfluss- kennwerte und Werkeinstellungen für den Messaufnehmer: Durchflusskennwerte Promag W (SI-Einheiten) Nennweite Empfohlene Werkeinstellungen Durchflussmenge min./max.
  • Seite 25: Durchflusskennwerte Promag W (Us-Einheiten)

    Proline Promag 51 3 Montage Durchflusskennwerte Promag W (US-Einheiten) Nennweite Empfohlene Werkeinstellungen Durchflussmenge min./max. Endwert Endwert Impulswertigkeit Schleichmenge [inch] [mm] (v ~ 0,3 bzw. 10 m/s) (v ~ 2,5 m/s) (~ 2 Pulse/s) (v ~ 0,04 m/s) 1" 2,5...80 gal/min...
  • Seite 26: Durchflusskennwerte Promag P (Si-Einheiten)

    3 Montage Proline Promag 51 Durchflusskennwerte Promag P (SI-Einheiten) Nennweite Empfohlene Werkeinstellungen Durchflussmenge min./max. Endwert Endwert Impulswertigkeit Schleichmenge [mm] [inch] (v ~ 0,3 bzw. 10 m/s) (v ~ 2,5 m/s) (~ 2 Pulse/s) (v ~ 0,04 m/s) 1/2" 4...100 dm...
  • Seite 27: Verbindungskabellänge

    Proline Promag 51 3 Montage 3.2.9 Verbindungskabellänge Beachten Sie bei der Montage der Getrenntausführung folgende Hinweise, um korrekte Mess- resultate zu erhalten: • Kabelführung fixieren oder in Panzerrohr verlegen. Besonders bei kleinen Messstoffleitfähig- keiten kann durch Kabelbewegungen eine Verfälschung des Messsignales hervorgerufen werden.
  • Seite 28: Einbau

    3 Montage Proline Promag 51 Einbau 3.3.1 Einbau Messaufnehmer Promag W Hinweis! Schrauben, Muttern, Dichtungen, usw. sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen bauseits bereit gestellt werden. Der Messaufnehmer wird zwischen die Rohrleitungsflansche montiert: • Beachten Sie unbedingt die dazu erforderlichen Schrauben-Anziehdrehmomente auf Seite 30 ff.
  • Seite 29 Unter bestimmten Applikationsbedingungen, z.B. bei ausgekleideten oder ungeerdenten Rohrleitungen (s. Seite 47 ff.), sind für den Potenzialausgleich zusätzlich Erdungsscheiben zwischen Messaufnehmer und Rohrleitungsflansch zu montieren. Erdungsscheiben können bei Endress+Hauser als separates Zubehörteil bestellt werden (s. Seite 81). " Achtung! • Bei der Verwendung von Erdungsscheiben (inkl. Dichtungen) erhöht sich die Einbaulänge! Alle Abmessungen finden Sie in der separaten Dokumentation “Technische Information”.
  • Seite 30 3 Montage Proline Promag 51 Schrauben-Anziehdrehmomente (Promag W) Beachten Sie folgende Punkte: • Die aufgeführten Anziehdrehmomente gelten nur für geschmierte Gewinde. • Die Schrauben sind gleichmäßig über Kreuz anzuziehen. • Zu fest angezogene Schrauben deformieren die Dichtfläche oder verletzen die Dichtung.
  • Seite 31 Proline Promag 51 3 Montage Promag W EN (DIN) Schrauben Max. Anziehdrehmoment [Nm] Nennweite Druckstufe [mm] [bar] Hartgummi Polyurethan PN 10 24 x M 30 PN 16 24 x M 36 PN 25 24 x M 45 PN 10 28 x M 30...
  • Seite 32: Einbau Messaufnehmer Promag P

    3 Montage Proline Promag 51 3.3.2 Einbau Messaufnehmer Promag P " Achtung! • Die auf beide Messaufnehmerflansche montierten Scheiben schützen das über die Flansche gebördelte PTFE gegen eine Rückverformung. Diese Schutzscheiben dürfen deshalb erst unmittelbar vor der Montage des Messaufnehmers entfernt werden.
  • Seite 33 Unter bestimmten Applikationsbedingungen, z.B. bei ausgekleideten oder ungeerdenten Rohr- leitungen (s. Seite 47 ff.), sind für den Potenzialausgleich zusätzlich Erdungsscheiben zwischen Messaufnehmer und Rohrleitungsflansch zu montieren. Erdungsscheiben können bei Endress+Hauser als separates Zubehörteil bestellt werden (s. Seite 81). " Achtung! •...
  • Seite 34 3 Montage Proline Promag 51 Schrauben-Anziehdrehmomente (Promag P) Beachten Sie folgende Punkte: • Die aufgeführten Anziehdrehmomente gelten nur für geschmierte Gewinde. • Die Schrauben sind gleichmäßig über Kreuz anzuziehen. • Zu fest angezogene Schrauben deformieren die Dichtfläche oder verletzen die Dichtung.
  • Seite 35: Messumformergehäuse Drehen

    Proline Promag 51 3 Montage 3.3.3 Messumformergehäuse drehen Warnung! Bei Geräten mit der Zulassung EEx d/de bzw. FM/CSA Cl. I Div. 1 ist die Drehmechanik anders als hier beschrieben. Die entsprechende Vorgehensweise ist in der Ex-spezifischen Dokumentation dargestellt. Lösen Sie beide Befestigungsschrauben.
  • Seite 36: Montage Wandaufbaugehäuse

    3 Montage Proline Promag 51 3.3.5 Montage Wandaufbaugehäuse Das Wandaufbaugehäuse kann auf folgende Arten montiert werden: • Direkte Wandmontage • Schalttafeleinbau (mit separatem Montageset, Zubehör → Seite 81) • Rohrmontage (mit separatem Montageset, Zubehör → Seite 81) " Achtung! • Achten Sie beim Einbauort darauf, dass der zulässige Umgebungstemperaturbereich (−20º...+60 °C), (optional −40º...+60 °C (Nicht für Eichbetrieb)) nicht überschritten wird.
  • Seite 37 Proline Promag 51 3 Montage Schalttafeleinbau Einbauöffnung in der Schalttafel vorbereiten (Abb. 25). Gehäuse von vorne durch den Schalttafel-Ausschnitt schieben. Halterungen auf das Wandaufbaugehäuse schrauben. Gewindestangen in die Halterungen einschrauben und solange anziehen, bis das Gehäuse fest auf der Schalttafelwand sitzt. Gegenmuttern anziehen. Eine weitere Abstützung ist nicht notwendig.
  • Seite 38: Einbaukontrolle

    3 Montage Proline Promag 51 Einbaukontrolle Führen Sie nach dem Einbau des Messgerätes in die Rohrleitung folgende Kontrollen durch: Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise − Ist das Messgerät beschädigt (Sichtkontrolle)? Entspricht das Messgerät den Messstellenspezifikationen, wie Prozess- s. Seite 103 ff.
  • Seite 39: Verdrahtung

    • Beachten Sie für den Anschluss von Ex-zertifizierten Geräten die entsprechenden Hinweise und Anschlussbilder in den spezifischen Ex-Zusatzdokumentationen zu dieser Betriebsanleitung. Bei Fragen steht Ihnen Ihre Endress+Hauser-Vertretung gerne zur Verfügung. • Beim Einsatz von Getrenntausführungen dürfen nur Messaufnehmer und Messumformer mit derselben Fabrikationsnummer miteinander verbunden werden.
  • Seite 40 4 Verdrahtung Proline Promag 51 Spulenkreis Elektrodenkreis Rohr MSÜ Messsignal S1 E1 E2 S2 GND E S n.c. n.c. n.c. E1 E2 GND E F06-5xFxxxxx-04-xx-xx-de-000 Abb. 27: Anschluss der Getrenntausführung Promag W/P a = Anschlussklemmenraum Wandaufbaugehäuse, b = Anschlussgehäusedeckel Messaufnehmer, c = Signalkabel, d = Spulenstromkabel, n.c.
  • Seite 41 Proline Promag 51 4 Verdrahtung Kabelkonfektionierung bei der Getrenntausführung Promag W / Promag P Konfektionieren Sie Signal- und Spulenstromkabel wie nachfolgend abgebildet (Detail A). Die feindrähtigen Adern sind mit Kabelendhülsen zu versehen (Detail B). " Achtung! Beachten Sie bei der Konfektionierung unbedingt folgende Punkte: •...
  • Seite 42: Kabelspezifikationen

    1 = Ader, 2 = Aderisolation, 3 = Aderschirm, 4 = Adermantel, 5 = Aderverstärkung, 6 = Kabelschirm, 7 = Außenmantel Optional liefert Endress+Hauser auch verstärkte Verbindungskabel mit einem zusätzlichen, metallischen Verstärkungsgeflecht. Solche Kabel empfehlen wir in folgenden Fällen: • Erdverlegung von Kabeln •...
  • Seite 43: Anschluss Der Messeinheit

    Proline Promag 51 4 Verdrahtung Anschluss der Messeinheit 4.2.1 Messumformer Warnung! • Stromschlaggefahr! Hilfsenergie ausschalten, bevor Sie das Messgerät öffnen. Gerät nicht unter Netzspannung installieren bzw. verdrahten. Ein Nichtbeachten kann zur Zerstörung von Teilen der Elektronik führen. • Stromschlaggefahr! Schutzleiter mit dem Gehäuse-Erdanschluss verbinden, bevor die Hilfs- energie angelegt wird.
  • Seite 44: Anschlussklemmenbelegung

    4 Verdrahtung Proline Promag 51 N (L-) L1 (L+) – – – – A0001135 Abb. 30: Anschließen des Messumformers (Wandaufbaugehäuse). Leitungsquerschnitt: max. 2,5 mm Kabel für Hilfsenergie: 85...260 V AC, 20...55 V AC, 16...62 V DC Klemme Nr. 1: L1 für AC, L+ für DC −...
  • Seite 45: Anschluss Reset-Schalter (Für Fehlermeldungen)

    Proline Promag 51 4 Verdrahtung 4.2.3 Anschluss Reset-Schalter (für Fehlermeldungen) Während des Messbetriebs auftretende Fehlermeldungen müssen im Eichbetrieb über den Statuseingang (Hilfseingang) mit Hilfe eines Spannungsimpulses manuell zurückgesetzt bzw. bestätigt werden, z.B. über dafür vorgesehene externe Schalter oder Reset-Taster. Die Speisung erfolgt entweder mit Hilfe einer externen Spannungsquelle oder mit Hilfe des Stromausganges (Abb.
  • Seite 46: Anschluss Hart

    4 Verdrahtung Proline Promag 51 4.2.4 Anschluss HART Folgende Anschlussvarianten stehen dem Benutzer zur Verfügung: • Direkter Anschluss an den Messumformer über Anschlussklemmen 26 (+) / 27 (–) • Anschluss über den 4...20-mA-Stromkreis Hinweis! • Der Messkreis muss eine Bürde von mindestens 250 Ω aufweisen.
  • Seite 47: Potenzialausgleich

    Proline Promag 51 4 Verdrahtung Potenzialausgleich 4.3.1 Standardfall Eine einwandfreie Messung ist nur dann gewährleistet, wenn Messstoff und Messaufnehmer auf demselben elektrischen Potenzial liegen. Die meisten Promag-Messaufnehmer verfügen über eine standardmäßig eingebaute Bezugselektrode, welche die dafür erforderliche Verbindung sicher stellt.
  • Seite 48: Sonderfälle

    Achtung! Beachten Sie insbesondere auch betriebsinterne Erdungskonzepte. Hinweis! Das für die Flansch-zu-Flanschverbindung erforderliche Erdungskabel kann bei Endress+Hauser als Zubehörteil separat bestellt werden → Seite 81. • DN ≤ 300: Das Erdungskabel wird mit den Flanschschrauben direkt auf die leitfähige Flansch- beschichtung montiert.
  • Seite 49 Proline Promag 51 4 Verdrahtung Kunststoff- oder isolierend ausgekleidete Rohrleitungen Im Normalfall erfolgt der Potenzialausgleich über die Bezugselektroden im Messrohr. In Ausnah- mefällen ist es jedoch möglich, dass aufgrund des Erdungskonzeptes einer Anlage große Ausgleichs- ströme über die Bezugselektroden fließen. Dies kann zur Zerstörung des Messaufnehmers führen, z.B.
  • Seite 50: Schutzart

    4 Verdrahtung Proline Promag 51 Schutzart Die Geräte erfüllen alle Anforderungen gemäß Schutzart IP 67. Um nach erfolgter Montage im Feld oder nach einem Servicefall die Schutzart IP 67 zu gewährleisten, müssen folgende Punkte zwin- gend beachtet werden: • Die Gehäusedichtungen müssen sauber und unverletzt in die Dichtungsnut eingelegt werden.
  • Seite 51: Anschlusskontrolle

    Proline Promag 51 4 Verdrahtung Anschlusskontrolle Führen Sie nach der elektrischen Installation des Messgerätes folgende Kontrollen durch: Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise − Sind Messgerät oder Kabel beschädigt (Sichtkontrolle)? Elektrischer Anschluss Hinweise Stimmt die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem Typenschild überein? 85...260 V AC (45...65 Hz)
  • Seite 52 4 Verdrahtung Proline Promag 51 Endress+Hauser...
  • Seite 53: 5 Bedienung

    Proline Promag 51 5 Bedienung Bedienung Anzeige- und Bedienelemente Mit der Vor-Ort-Anzeige können Sie wichtige Kenngrößen direkt an der Messstelle ablesen oder Ihr Gerät über die Funktionsmatrix konfigurieren. Das Anzeigefeld besteht aus zwei Zeilen, auf denen Messwerte und/oder Statusgrößen (Durchfluss- richtung, Teilfüllung Rohr, Bargraph, usw.) angezeigt werden.
  • Seite 54: Kurzanleitung Zur Funktionsmatrix

    5 Bedienung Proline Promag 51 Kurzanleitung zur Funktionsmatrix Hinweis! • Beachten Sie unbedingt die allgemeinen Hinweise auf Seite 55. • Funktionsbeschreibungen → Handbuch “Beschreibung Gerätefunktionen” HOME-Position → F → Einstieg in die Funktionsmatrix Funktionsgruppe auswählen (z.B. STROMAUSGANG 1) Funktion auswählen (z.B. ZEITKONSTANTE) Parameter ändern / Zahlenwerte eingeben:...
  • Seite 55: Allgemeine Hinweise

    • Ist die Programmierung gesperrt und werden in einer beliebigen Funktion die OS Bedientasten betätigt, erscheint auf der Anzeige automatisch eine Aufforderung zur Code-Eingabe. • Wird als Kundencode “0” eingegeben, so ist die Programmierung immer freigegeben! • Falls Sie den persönlichen Code nicht mehr greifbar haben, kann Ihnen Ihre Endress+Hauser- Serviceorganisation weiterhelfen. "...
  • Seite 56: Fehlermeldungen

    5 Bedienung Proline Promag 51 Fehlermeldungen Fehlerart Fehler, die während der Inbetriebnahme oder des Messbetriebs auftreten, werden sofort angezeigt. Liegen mehrere System- oder Prozessfehler an, so wird immer derjenige mit der höchsten Priorität angezeigt! Das Messsystem unterscheidet grundsätzlich zwei Fehlerarten: •...
  • Seite 57: Kommunikation

    Proline Promag 51 5 Bedienung Kommunikation Außer über die Vor-Ort-Bedienung kann das Messgerät auch mittels HART-Protokoll parametriert und Messwerte abgefragt werden. Die digitale Kommunikation erfolgt dabei über den 4–20 mA- Stromausgang HART (s. Seite 46). Das HART-Protokoll ermöglicht für Konfigurations- und Diagnosezwecke die Übermittlung von Mess- und Gerätedaten zwischen dem HART-Master und dem betreffenden Feldgerät.
  • Seite 58: Bedienmöglichkeiten

    • Fehlersuche Steuerung des Test- und Simulationsgerätes “Fieldcheck” Fieldcare Fieldcare ist Endress+Hauser’s FDT basierendes Anlagen-Asset-Management-Tool und ermöglicht die Konfiguration und Diagnose von intelligenten Feldgeräten. Durch Nutzung von Zustandinfor- mationen verfügen Sie zusätzlich über ein einfaches aber effektives Tool zur Überwachung der Geräte.
  • Seite 59: Aktuelle Gerätebeschreibungsdateien

    Proline Promag 51 5 Bedienung 5.4.2 Aktuelle Gerätebeschreibungsdateien In folgender Tabelle wird die passende Gerätebeschreibungsdatei, für das jeweilige Bedientool, sowie die Bezugsquelle ersichtlich. HART-Protokoll: → Funktion “Gerätesoftware” Gültig für Software: 2.00.XX Gerätedaten HART → Funktion “Hersteller ID” Hersteller ID: (ENDRESS+HAUSER) →...
  • Seite 60: Gerätevariablen Und Prozessgrößen

    5 Bedienung Proline Promag 51 5.4.3 Gerätevariablen und Prozessgrößen Gerätevariablen: Folgende Gerätevariablen sind über das HART-Protokoll verfügbar: Kennung (dezimal) Gerätevariable OFF (nicht belegt) Volumenfluss Summenzähler 1 Summenzähler 2 Prozessgrößen: Die Prozessgrößen sind werkseitig folgenden Gerätevariablen zugeordnet: • Primäre Prozessgröße (PV) → Volumenfluss •...
  • Seite 61: Universelle / Allgemeine Hart-Kommandos

    – Byte 0: fester Wert 254 – Byte 1: Hersteller-Kennung, 17 = E+H – Byte 2: Kennung Gerätetyp, 67 = Proline Promag 51 – Byte 3: Anzahl der Präambeln – Byte 4: Rev.-Nr. Universelle Kommandos – Byte 5: Rev. Nr. Gerätespez. Kommandos –...
  • Seite 62 – Byte 0: fester Wert 254 – Byte 1: Hersteller-Kennung, 17 = E+H – Byte 2: Kennung Gerätetyp, 67 = Proline Promag 51 – Byte 3: Anzahl der Präambeln – Byte 4: Rev.-Nr. Universelle Kommandos – Byte 5: Rev. Nr. Gerätespez. Kommandos –...
  • Seite 63 Proline Promag 51 5 Bedienung Kommando-Nr. Kommando-Daten Antwort-Daten HART-Kommando / Zugriffsart (Zahlenangaben in dezimaler Darstellung) (Zahlenangaben in dezimaler Darstellung) Messtellenbezeichnug (TAG), keine – Byte 0–5: Messstellenbezeichnung (TAG) Beschreibung (TAG-Description) – Byte 6–17: Beschreibung (TAG-Description) und Datum lesen – Byte 18–20: Datum...
  • Seite 64 5 Bedienung Proline Promag 51 Kommando-Nr. Kommando-Daten Antwort-Daten HART-Kommando / Zugriffsart (Zahlenangaben in dezimaler Darstellung) (Zahlenangaben in dezimaler Darstellung) Messbereich der primären Schreiben des gewünschten Messbereichs: Als Antwort wird der aktuell eingestellte Messbereich Prozessgröße schreiben – Byte 0: HART-Einheitenkennung für die primäre angezeigt: Prozessgröße...
  • Seite 65 Proline Promag 51 5 Bedienung Kommando-Nr. Kommando-Daten Antwort-Daten HART-Kommando / Zugriffsart (Zahlenangaben in dezimaler Darstellung) (Zahlenangaben in dezimaler Darstellung) Zuordnung der Gerätevariablen keine Anzeige der aktuellen Variablenbelegung der Prozess- zu den vier Prozessgrößen lesen größen: Zugriff = Lesen – Byte 0: Gerätevariablen-Kennung zu primärer Prozessgröße...
  • Seite 66: Gerätestatus / Fehlermeldungen

    5 Bedienung Proline Promag 51 5.4.5 Gerätestatus / Fehlermeldungen Über Kommando “48” kann der erweiterte Gerätestatus, in diesem Falle aktuelle Fehlermeldungen, ausgelesen werden. Das Kommando liefert Informationen, die bitweise codiert sind (siehe nachfol- gende Tabelle). Hinweis! Ausführliche Erläuterungen der Gerätestatus- bzw. Fehlermeldungen und deren Behebung finden Sie auf Seite 85 ff.!
  • Seite 67 Proline Promag 51 5 Bedienung Kurzbeschreibung des Fehlers ( → Seite 85 ff. ) Byte-Bit Fehler-Nr. nicht belegt – nicht belegt – nicht belegt – nicht belegt – nicht belegt – nicht belegt – Interner Kommunikationsfehler auf dem Messverstärker Kein Datenempfang zwischen Messverstärker und I/O-Platine nicht belegt –...
  • Seite 68 5 Bedienung Proline Promag 51 Kurzbeschreibung des Fehlers ( → Seite 85 ff. ) Byte-Bit Fehler-Nr. Frequenzausgang: Der aktuelle Durchfluss liegt außerhalb des eingestellten Bereichs. Impulsausgang: Die Impulsausgangsfrequenz liegt außerhalb des eingestellten Bereichs. nicht belegt – nicht belegt – nicht belegt –...
  • Seite 69 Proline Promag 51 5 Bedienung Kurzbeschreibung des Fehlers ( → Seite 85 ff. ) Byte-Bit Fehler-Nr. 12-0 nicht belegt – 12-1 Maximaler eingegebener Durchflusswert ist überschritten. 12-2 nicht belegt – 12-3 nicht belegt – 12-4 nicht belegt – 12-5 nicht belegt –...
  • Seite 70 5 Bedienung Proline Promag 51 Kurzbeschreibung des Fehlers ( → Seite 85 ff. ) Byte-Bit Fehler-Nr. 16-2 nicht belegt – 16-3 Simulation Statusausgang aktiv 16-4 nicht belegt – 16-5 nicht belegt – 16-6 nicht belegt – 16-7 nicht belegt –...
  • Seite 71: Inbetriebnahme

    Proline Promag 51 6 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Eichbetrieb Promag 51 ist ein eichfähiges Durchfluss-Messgerät für den eichpflichtigen Verkehr mit Kaltwasser. Das Messsystem ist für Wassertemperaturen von 0...+30 °C zugelassen und kann beispielsweise in der Trinkwasserversorgung eingesetzt werden. Beispiele dazu finden Sie auf Seite 7. Der Eich- betrieb von Promag 51 erfolgt mit eichfähiger Totalisatoranzeige und optional mit eichfähigem...
  • Seite 72: Einrichten / Aufheben Des Eichbetriebs

    6 Inbetriebnahme Proline Promag 51 6.1.2 Einrichten / Aufheben des Eichbetriebs Eichbetrieb einrichten Eichbetrieb aufheben 1. Öffnen Sie den Elektronikraumdeckel des Mess- 1. Schalten Sie die Hilfsenergie aus. umformers, indem Sie die entsprechenden Plombier- 2. Brechen Sie die Plombierung (A) auf und öffnen Sie schrauben (A) lösen.
  • Seite 73: Besonderheiten Im Geeichten Betrieb

    Proline Promag 51 6 Inbetriebnahme 6.1.3 Besonderheiten im geeichten Betrieb Geeichte Promag 51-Messgeräte unterscheiden sich gegenüber nicht geeichten Geräten in folgenden Eigenschaften: • Nach der eichamtlichen Abnahme bzw. nach der Plombierung, ist eine Bedienung über die Vor-Ort-Anzeige nicht mehr möglich.
  • Seite 74: Begriffsdefinitionen

    6 Inbetriebnahme Proline Promag 51 6.1.4 Begriffsdefinitionen Kaltwasser Messstofftemperatur zwischen 0...+30 °C Durchflussbereiche Maximaler Durchfluss des Zählers unter Einhaltung der Fehlergrenzen. Der Nenndurchfluss beträgt die Hälfte von Q und dient zur Kennzeichnung des Zählers (s. Seite 23). Minimaler Durchfluss, ab welchem der Zähler die Fehlergrenzen einhalten muss.
  • Seite 75: Installations- Und Funktionskontrolle

    Proline Promag 51 6 Inbetriebnahme Installations- und Funktionskontrolle Vergewissern Sie sich, dass alle Abschlusskontrollen durchgeführt wurden, bevor Sie Ihre Messstelle in Betrieb nehmen: • Checkliste “Einbaukontrolle” → Seite 38 • Checkliste “Anschlusskontrolle” → Seite 51 Einschalten des Messgerätes Falls Sie die Anschlusskontrollen (s. Seite 51) durchgeführt haben, schalten Sie nun die Versorgungsspannung ein.
  • Seite 76: Applikationsspezifische Inbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme Proline Promag 51 Applikationsspezifische Inbetriebnahme Bei Messgeräten ohne Vor-Ort-Anzeige, sind die einzelnen Parameter und Funktionen über das Konfigurationsprogramm, z. B. ToF Tool - Fieldtool Package zu konfigurieren. Falls das Messgerät mit einer Vor-Ort-Anzeige ausgestattet ist, können über das Quick Setup-Menü “Inbetriebnahme”...
  • Seite 77: Leer-/Vollrohrabgleich

    Proline Promag 51 6 Inbetriebnahme 6.4.2 Leer-/Vollrohrabgleich Nur ein vollständig gefülltes Messrohr gewährleistet eine korrekte Messung des Durchflusses. Mit der Leerrohrdetektion kann dieser Zustand permanent überwacht werden. • MSÜ (engl. EPD) = Messstoffüberwachung (Leerrohrdetektion mittels MSÜ-Elektrode) • OED = Offene Elektroden-Detektion (Leerrohrdetektion mittels Messelektroden, falls Mess- aufnehmer keine MSÜ-Elektrode besitzt oder die Einbaulage für den Einsatz der MSÜ...
  • Seite 78: Stromausgang: Aktiv/Passiv

    Aktiver Stromausgang (Werkeinstellung) → Passiver Sromausgang Datenspeicher (HistoROM) Bei Endress+Hauser umfasst die Bezeichnung HistoROM verschiedene Typen von Datenspeicher- modulen, auf denen Prozess- und Messgerätedaten abgelegt sind. 6.5.1 HistoROM/S-DAT (Sensor-DAT) Der S-DAT ist ein auswechselbarer Datenspeicher, in dem alle Kenndaten des Messaufnehmers abgespeichert sind, z.B.
  • Seite 79: Wartung

    Proline Promag 51 7 Wartung Wartung Für das Durchfluss-Messsystem Promag 51 sind grundsätzlich keine speziellen Wartungsarbeiten erforderlich. Außenreinigung Bei der Außenreinigung von Messgeräten ist darauf zu achten, dass das verwendete Reinigungs- mittel die Gehäuseoberfläche und die Dichtungen nicht angreift. Endress+Hauser...
  • Seite 80 7 Wartung Proline Promag 51 Endress+Hauser...
  • Seite 81: Zubehör

    Proline Promag 51 8 Zubehör Zubehör Für Messumformer und Messaufnehmer sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser separat bestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode erhalten Sie von Ihrer Endress+Hauser-Serviceorganisation. Gerätespezifisches Zubehör Zubehör(teil) Beschreibung Bestell-Code 51XXX − XXXXX * * * * * * * * Messumformer Messumformer für den Austausch oder für die...
  • Seite 82: Servicespezifisches Zubehör

    8 Zubehör Proline Promag 51 Servicespezifisches Zubehör Zubehör(teil) Beschreibung Bestell-Code DKA80 − * Applicator Software für die Auswahl und Auslegung von Durchfluss-Messgeräten. Applicator ist sowohl über Internet als auch auf CD- ROM für die lokale PC-Installation verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer zuständigen Endress+Hauser-Vertretung.
  • Seite 83: Störungsbehebung

    • Es ist möglich, dass ein Durchfluss-Messgerät nur durch eine Reparatur wieder Instand gesetzt werden kann. Beachten Sie unbedingt die auf Seite 8 aufgeführten Maßnahmen, bevor Sie das Messgerät an Endress+Hauser zurücksenden. Legen Sie dem Gerät in jedem Fall ein vollständig ausgefülltes Formular “Erklärung zur Kontamination” bei. Eine entsprechende Kopiervorlage...
  • Seite 84 9 Störungsbehebung Proline Promag 51 Fehlermeldungen auf der Anzeige Fehler, die während der Inbetriebnahme oder des Messbetriebs auftreten, werden sofort angezeigt. Fehlermeldungen bestehen aus verschiedenen Anzeigesymbolen, die folgende Bedeutung haben (Beispiel): – Fehlerart: S = Systemfehler, P = Prozessfehler – Fehlermeldungstyp: = Störmeldung, ! = Hinweismeldung...
  • Seite 85: Systemfehlermeldungen

    Proline Promag 51 9 Störungsbehebung Systemfehlermeldungen Schwerwiegende Systemfehler werden vom Messgerät immer als “Störmeldung” erkannt und durch ein Blitzsymbol ($) auf der Anzeige dargestellt! Störmeldungen wirken sich unmittelbar auf die Ein- und Ausgänge aus. Demgegenüber werden Simulationen sowie die Messwertunterdrückung (im Eichbetrieb nicht verfügbar) nur als Hinweismeldung eingestuft und angezeigt.
  • Seite 86 9 Störungsbehebung Proline Promag 51 Fehlermeldung / Typ Ursache Behebung / Ersatzteil → Nr. # 1xx Software-Fehler Messverstärkerplatine austauschen. Ersatzteile → Seite 93 S: GAIN FEHL. VERST. Gainabweichung gegenüber Referenzgain ist : # 101 größer als 2%. Eichbetrieb: Fehlerbehebung erfordert Bruch der Eichplombe! S: CHECKSUM TOTAL.
  • Seite 87 Proline Promag 51 9 Störungsbehebung Fehlermeldung / Typ Ursache Behebung / Ersatzteil S: TOL. COIL CURR. Messaufnehmer: 1. Getrenntausführung: : # 321 Der Spulenstrom ist außerhalb der Toleranz. Hilfsenergie ausschalten und Verdrahtung der Klemmen 41 / 42 überprüfen → Seite 39 2.
  • Seite 88 9 Störungsbehebung Proline Promag 51 Fehlermeldung / Typ Ursache Behebung / Ersatzteil S: M.WERTUNTERDR. Messwertunterdrückung aktiv. Messwertunterdrückung ausschalten !: # 601 " Eichbetrieb: Achtung! Im Eichbetrieb kann die Messwertunterdrückung nicht aktiviert Diese Hinweismeldung hat höchste Anzeigeprio- werden! rität! S: SIM. STROMAUSG n...
  • Seite 89: Prozessfehlermeldungen

    Proline Promag 51 9 Störungsbehebung Prozessfehlermeldungen Prozessfehler können entweder als Stör- oder Hinweismeldung definiert und damit unterschiedlich gewichtet werden. Diese Festlegung erfolgt über die Funktionsmatrix ( → Handbuch “Beschrei- bung Gerätefunktionen”). Hinweis! Die nachfolgend aufgeführten Fehlertypen entsprechen den Werkeinstellungen. Beachten Sie auch die Ausführungen auf → Seite 56 ff. und 91.
  • Seite 90: Prozessfehler Ohne Anzeigemeldung

    “Beschreibung Gerätefunktionen” erläutert. " Achtung! Bei geeichten Geräten ist die Behebung gewisser Störungen nur nach Bruch der Eichplombe möglich. Nach erfolgter Instandsetzung durch einen Endress+Hauser-Servicetechniker (provisorische Plombierung), muss das Gerät durch die Eichbehörde wieder versiegelt werden. Anzeige negativer Durchfluss- 1. Falls Getrenntausführung: –...
  • Seite 91: Verhalten Der Ausgänge Bei Störung

    Proline Promag 51 9 Störungsbehebung Verhalten der Ausgänge bei Störung Hinweis! • Das Fehlerverhalten von Summenzähler, Strom-, Impuls- und Frequenzausgang kann über verschiedene Funktionen der Funktionsmatrix eingestellt werden. Ausführliche Angaben dazu können Sie dem Handbuch “Beschreibung Gerätefunktionen” entnehmen. • Im Eichbetrieb kann die Messwertunterdrückung nicht aktiviert werden.
  • Seite 92 9 Störungsbehebung Proline Promag 51 Störungsverhalten von Ausgängen und Summenzähler Prozess-/Systemfehler anliegend Messwertunterdrückung aktiviert (im Eichbetrieb nicht verfügbar) Frequenzausgang RUHEPEGEL Ausgangssignal entspricht → Signalausgabe 0 Hz “Nulldurchfluss” STÖRPEGEL Ausgabe der in der Funktion WERT STÖRPEGEL (Nr. 4211) vorgegebenen Frequenz. LETZTER WERT Letzter gültiger Messwert (vor Auftreten der...
  • Seite 93: Ersatzteile

    Die nachfolgende Abbildung gibt eine Übersicht der lieferbaren Ersatzteile. Hinweis! Ersatzteile können Sie direkt bei Ihrer Endress+Hauser-Serviceorganisation bestellen und zwar unter Angabe der Seriennummer, welche auf den Typenschildern aufgedruckt ist (s. Seite 11). Ersatzteile werden als “Set” ausgeliefert und beinhalten folgende Teile: •...
  • Seite 94: Ein-/Ausbau Von Elektronikplatinen

    " Achtung! Bei geeichten Geräten ist der Austausch der Messumformerelektronik nur nach Bruch der Eich- plombe möglich. Nach erfolgter Instandsetzung durch einen Endress+Hauser-Servicetechniker (provisorische Plombierung), muss das Gerät durch die Eichbehörde wieder versiegelt werden. Elektronikraumdeckel vom Messumformergehäuse abschrauben. Entfernen Sie die Vor-Ort-Anzeige (1) wie folgt: –...
  • Seite 95 Proline Promag 51 9 Störungsbehebung A0002657 Abb. 47: Feldgehäuse: Ein- und Ausbau von Elektronikplatinen Vor-Ort-Anzeige Verriegelungstaste Flachbandkabel (Anzeigemodul) Schrauben Elektronikraumabdeckung Hilfsöffnung für den Ein-/Ausbau von Platinen Netzteilplatine Messverstärkerplatine Elektrodensignalkabel (Sensor) Spulenstromkabel (Sensor) S-DAT (Sensor-Datenspeicher) I/O-Platine Endress+Hauser...
  • Seite 96 " Achtung! Bei geeichten Geräten ist der Austausch der Messumformerelektronik nur nach Bruch der Eich- plombe möglich. Nach erfolgter Instandsetzung durch einen Endress+Hauser-Servicetechniker (provisorische Plombierung), muss das Gerät durch die Eichbehörde wieder versiegelt werden. Schrauben lösen und Gehäusedeckel (1) aufklappen.
  • Seite 97 Proline Promag 51 9 Störungsbehebung F06-50xxxxxx-03-03-06-xx-000 Abb. 48: Wandaufbaugehäuse: Ein- und Ausbau von Elektronikplatinen Gehäusedeckel Elektronikmodul Flachbandkabel (Anzeigemodul) Elektronikraumabdeckung (3 Schrauben) Hilfsöffnung für Ein-/Ausbau Netzteilplatine Messverstärkerplatine Elektrodensignalkabel Spulenstromkabel (Sensor) S-DAT (Sensor-Datenspeicher) I/O-Platine Endress+Hauser...
  • Seite 98: Austausch Der Gerätesicherung

    " Achtung! Bei geeichten Geräten ist der Austausch der Gerätesicherung nur nach Bruch der Eichplombe möglich. Nach erfolgtem Austausch durch einen Endress+Hauser-Servicetechniker (provisorische Plombierung), muss das Gerät durch die Eichbehörde wieder versiegelt werden. Hilfsenergie ausschalten. Netzteilplatine ausbauen → Seite 94, 96 Schutzkappe (1) entfernen und Gerätesicherung (2) ersetzen.
  • Seite 99: Austausch Von Wechselmesselektroden (Nicht Für Eichbetrieb)

    Proline Promag 51 9 Störungsbehebung Austausch von Wechselmesselektroden (Nicht für Eichbetrieb) Der Messaufnehmer Promag W (DN 350...2000) ist optional mit Wechselmesselektroden lieferbar. Diese Konstruktion ermöglicht es, die Messelektroden unter Prozessbedingungen auszutauschen oder zu reinigen (s. Seite 100). F06-5xWxxxxx-00-05-xx-xx-000 Austauschvorrichtung für die Wechselmesselektroden (Ein-/Ausbau → Seite 100) Abb.
  • Seite 100 9 Störungsbehebung Proline Promag 51 Ausbau der Elektrode Einbau der Elektrode Innensechskant-Zylinderschraube (a) lösen und Neue Elektrode (e) von unten in den Haltezylinder Verschlussdeckel entfernen. (g) einführen. Achten Sie darauf, dass die Dichtun- gen an der Elektrodenspitze sauber sind. Das auf dem Drehgriff (b) befestigte Drehgriff (b) auf die Elektrode stecken und mit Elektrodenkabel (c) abschrauben.
  • Seite 101: Software-Historie

    Proline Promag 51 9 Störungsbehebung 9.10 Software-Historie Datum Softwareversion Änderung der Software Betriebsanleitung 03.2005 2.00.XX Software-Erweiterung: 50101923/03.05 – Neue verbesserte Funktionalitäten Neue Funktionalitäten: – GERÄTE SOFTWARE → Anzeige der Gerätesoftware (NAMUR-Empfehlung 53) – Einheit US kgal 11.2004 Messverstärker: Produktionsbedingte Software-Anpassungen 50097089/10.03...
  • Seite 102 9 Störungsbehebung Proline Promag 51 Datum Softwareversion Änderung der Software Betriebsanleitung 09.2000 Messverstärker: Software-Erweiterung: keine 1.01.01 – Funktionelle Anpassungen Kommunikationsmodul: 1.01.00 08.2000 Messverstärker: Software-Erweiterung: keine 1.01.00 – Funktionelle Anpassungen 04.2000 Messverstärker: Original-Software. 50101923/04.00 1.00.00 Kommunikationsmodul: Bedienbar über: 1.00.00 – FieldTool –...
  • Seite 103: 10 Technische Daten

    Proline Promag 51 10 Technische Daten Technische Daten 10.1 Technische Daten auf einen Blick 10.1.1 Anwendungsbereich • Durchflussmengenmessung von Flüssigkeiten für den eichpflichtigen Verkehr mit Kaltwasser in geschlossenen Rohrleitungen. • Für die Messung ist eine Mindestleitfähigkeit von ≥ 5 µS/cm erforderlich, bei demineralisiertem Wasser eine von ≥...
  • Seite 104: Ausgangskenngrößen

    10 Technische Daten Proline Promag 51 Eingangssignale Statuseingang (Hilfseingang): U = 3...30 V DC, R = 5 kΩ, galvanisch getrennt. Konfigurierbar für: Summenzähler zurücksetzen, Messwertunterdrückung Im geeichten Betrieb können über den Statuseingang ausschließlich Fehlermeldungen zurück- gesetzt und ein Anzeigetest ausgelöst werden! 10.1.4...
  • Seite 105: Hilfsenergie

    Proline Promag 51 10 Technische Daten 10.1.5 Hilfsenergie Elektrische Anschlüsse s. Seite 39 ff. Kabeleinführungen Hilfsenergie- und Signalkabel (Ein-/Ausgänge): • Kabeleinführung M20 x 1,5 (8...12 mm) • Kabeleinführung Sensor für verstärkte Kabel M20 x 1,5 (9,5...16 mm) (Nicht für Eichbetrieb) •...
  • Seite 106: Einsatzbedingungen

    10 Technische Daten Proline Promag 51 Max. Messabweichung Impulsausgang: • ± 0,5% v.M. ± 1 mm/s (v.M. = vom Messwert) • optional: ± 0,2% v.M. ± 2 mm/s Stromausgang: zusätzlich typisch ± 5 µA Schwankungen der Versorgungsspannung haben innerhalb des spezifizierten Bereichs keinen Einfluss.
  • Seite 107 Proline Promag 51 10 Technische Daten Achtung! Die min. und max. Messrohrauskleidungstemperaturen dürfen nicht überschritten werden (→ “Messstofftemperatur”). Folgende Punkte sind zu beachten: • Montieren Sie das Messgerät an einer schattigen Stelle. Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden, insbesondere in wärmeren Klimaregionen.
  • Seite 108 10 Technische Daten Proline Promag 51 Prozessbedingungen Messstofftemperaturbereich Geeichtes Gerät: 0...+30 °C (Kaltwasser) Eichfähiges Gerät: Die zulässige Messstofftemperatur ist von der Messrohrauskleidung abhängig: Promag W: 0...+80 °C bei Hartgummi (DN 65...2000) –20...+50 °C bei Polyurethan (DN 25...1000) Promag P: –40...+130 °C bei PTFE (DN 15...600), Einschränkungen → siehe Diagramme –20...+180 °C bei PFA (DN 25...200), Einschränkungen →...
  • Seite 109 Proline Promag 51 10 Technische Daten Leitfähigkeit Mindestleitfähigkeit: • ≥ 5 µS/cm für Flüssigkeiten im Allgemeinen • ≥ 20 µS/cm für demineralisiertes Wasser Bei der Getrenntausführung ist die notwendige Leitfähigkeit zudem von der Kabellänge abhängig → Seite 27 Messstoffdruckbereich Werkstoffbelastungskurven (Druck-Temperatur-Diagramme) für die Prozessanschlüsse finden Sie...
  • Seite 110: Unterdruckfestigkeit (Messrohrauskleidung)

    10 Technische Daten Proline Promag 51 Unterdruckfestigkeit Promag W Messrohr- Unterdruckfestigkeit Messrohrauskleidung (Messrohrauskleidung) Nennweite auskleidung Grenzwerte für Absolutdruck [mbar] bei verschiedenen Messstofftemperaturen [mm] [inch] 25 °C 50 °C 80° C 100 °C 130 °C 150 °C 180 °C − −...
  • Seite 111: Konstruktiver Aufbau

    Proline Promag 51 10 Technische Daten 10.1.8 Konstruktiver Aufbau Bauform, Maße Abmessungen und Einbaulängen von Messaufnehmer und Messumformer finden Sie in den “Technischen Informationen” Gewicht Gewichtsangaben Promag W in kg Nennweite Kompaktausführung Getrenntausführung (ohne Kabel) Messaufnehmer Wand- gehäuse [mm] [inch]...
  • Seite 112: Gewichtsangaben Promag W In Kg

    10 Technische Daten Proline Promag 51 Gewichtsangaben Promag W in kg Nennweite Kompaktausführung Getrenntausführung (ohne Kabel) Messaufnehmer Wand- gehäuse [mm] [inch] EN (DIN) EN (DIN) Messumformer Promag (Kompaktausführung): 3,4 kg (Gewichtsangaben gelten für Standarddruckstufen und ohne Verpackungsmaterial) Gewichtsangaben Promag P in kg Nennweite Kompaktausführung...
  • Seite 113 Proline Promag 51 10 Technische Daten Werkstoffe Promag W Gehäuse Messumformer: • Kompakt-Gehäuse: Pulverlackbeschichteter Aluminiumdruckguss • Wandaufbaugehäuse: Pulverlackbeschichteter Aluminiumdruckguss Gehäuse Messaufnehmer: • DN 25...300: Pulverlackbeschichteter Aluminiumdruckguss • DN 350...2000: Lackierter Stahl (Amerlock 400) Messrohr: • DN < 350: Edelstahl 1.4301 oder 1.4306/304L; Bei Flanschmaterial aus Kohlenstoffstahl mit Al/Zn-Schutzbeschichtung •...
  • Seite 114: Anzeige- Und Bedienoberfläche

    10 Technische Daten Proline Promag 51 Prozessanschluss Promag W: Flanschanschluss: EN 1092-1 (DIN 2501); DN 65 PN 16 und DN 600 PN 16 ausschließlich nach EN 1092-1 Promag P: Flanschanschluss: EN 1092-1 (DIN 2501); DN 65 PN 16 und DN 600 PN 16 ausschließlich nach EN 1092-1 •...
  • Seite 115: 10.1.10 Zertifikate Und Zulassungen

    10.1.10 Zertifikate und Zulassungen Ex-Zulassung Über die aktuell lieferbaren Ex-Ausführungen (ATEX, FM, CSA, usw.) erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser-Vertriebsstelle Auskunft. Alle für den Explosionsschutz relevanten Daten finden Sie in separaten Dokumentationen, die Sie bei Bedarf ebenfalls anfordern können. Eichverkehr PTB-Zulassung für den eichpflichtigen Verkehr mit Kaltwasser...
  • Seite 116: 10.1.11 Bestellinformationen

    Trinkwassertauglichkeit KTW, WRAS (für Hartgummi) CE-Zeichen Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Zeichens. Druckgerätezulassung Messgeräte mit einer Nennweite kleiner oder gleich DN 25 entsprechen grundsätzlich Artikel 3 (3) der EG-Richtlinie 97/23/EG (Druckgeräterichtlinie) und sind nach guter Ingenieurspraxis ausge-...
  • Seite 117: 10.1.12 Zubehör

    10 Technische Daten 10.1.12 Zubehör Für Messumformer und Messaufnehmer sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser separat bestellt werden können (s. Seite 81). Ausführliche Angaben zu den betreffenden Bestellcodes erhalten Sie von Ihrer Endress+Hauser-Serviceorganisation. 10.1.13 Ergänzende Dokumentationen • System Information Promag (SI 028D/06/de) •...
  • Seite 118 10 Technische Daten Proline Promag 51 Endress+Hauser...
  • Seite 119: Stichwortverzeichnis

    Proline Promag 51 11 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Eichbetrieb Anpassungsstücke (Einbau Messaufnehmer) ... 22 Allgemeine Informationen ..... . 71 Anschluss Besonderheiten im Eichbetrieb .
  • Seite 120 11 Stichwortverzeichnis Proline Promag 51 Montage (Promag W) ......29 Schutzart ........50 Potenzialausgleich .
  • Seite 121 Proline Promag 51 11 Stichwortverzeichnis siehe Messstoffüberwachung Technische Daten ......104 Systemfehler ........56 Systemfehlermeldungen .
  • Seite 122 11 Stichwortverzeichnis Proline Promag 51 Endress+Hauser...
  • Seite 123: Declaration Of Contamination

    Declaration of Contamination Erklärung zur Kontamination Because of legal regulations and for the safety of our employees and operating equipment, we need the "declaration of contamination", with your signature, before your order can be handled. Please make absolutely sure to include it with the shipping documents, or - even better - attach it to the outside of the packaging.
  • Seite 124 www.endress.com/worldwide BA080D/06/de/01.05 50101923...

Inhaltsverzeichnis