Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Betriebsanleitung
Endress+Hauser Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Betriebsanleitung

Endress+Hauser Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Betriebsanleitung

Coriolis-massedurchfluss-messsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Proline Promass 83
PROFIBUS DP/PA
Coriolis-Massedurchfluss-Messsystem
8
BA063D/06/de/08.07
71060111
gültig ab Version
PROFIBUS DP
V 3.04.XX (Gerätesoftware)
PROFIBUS PA
V 3.04.XX (Gerätesoftware)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA

  • Seite 1 Betriebsanleitung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Coriolis-Massedurchfluss-Messsystem BA063D/06/de/08.07 71060111 gültig ab Version PROFIBUS DP V 3.04.XX (Gerätesoftware) PROFIBUS PA V 3.04.XX (Gerätesoftware)
  • Seite 2 Kurzanleitung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Kurzanleitung Mit der folgenden Kurzanleitung können Sie Ihr Messgerät schnell und einfach in Betrieb nehmen: Sicherheitshinweise Seite 7 ff. Machen Sie sich zuerst mit den Sicherheitshinweisen vertraut, um die nachfolgenden Arbeitsschritte schnell und einfach durchführen zu können.
  • Seite 3 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Kurzanleitung Applikationsspezifische Inbetriebnahme Seite 60 ff. Innerhalb des Quick Setup "Inbetriebnahme" haben Sie die Möglichkeit, weitere applikationsspezifische Quick Setups zu starten, wie z.B. dasjenige für den Messbetrieb bei puliserendem Durchfluss, usw. Æ Kundenspezifische Parametrierung Seite 44 Komplexe Messaufgaben erfordern das Konfigurieren zusätzlicher Funktionen, die der Anwender über entsprechende...
  • Seite 4 Kurzanleitung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA QUICK SETUP für die schnelle Inbetriebnahme Hinweis! Weiterführende Informationen zur Durchführung von Quick Setup-Menüs, insbesondere bei Gerä- ten ohne Vor-Ort-Anzeige, finden Sie im Kapitel "Inbetriebnahme". → Seite 58 ff. 1002 Setup XXX.XXX.XX Quick Setup...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ....7 Bedienung ..... . 38 Bestimmungsgemäße Verwendung .
  • Seite 6 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inhaltsverzeichnis 6.6.4 Maximale Anzahl der Schreibzugriffe ..90 Technische Daten ....147 Zyklische Datenübertragung PROFIBUS DP ..91 10.1 Technische Daten auf einen Blick .
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    • Das Gerät darf nur durch Personal bedient werden, das vom Anlagenbetreiber autorisiert und eingewiesen wurde. Die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung sind unbedingt zu befolgen. • Bei speziellen Messstoffen, inkl. Medien für die Reinigung, ist Endress+Hauser gerne behilflich, die Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien abzuklären. Kleine Veränderungen der Temperatur, Konzentration oder Grad der Verunreinigung im Prozess können jedoch Unter-...
  • Seite 8: Rücksendung

    Endress+Hauser zurücksenden, z.B. für eine Reparatur oder Kalibrierung: • Legen Sie dem Gerät in jedem Fall ein vollständig ausgefülltes Formular "Erklärung zur Kontamination" bei. Nur dann ist es Endress+Hauser möglich, ein zurückgesandtes Gerät zu transportieren, zu prüfen oder zu reparieren.
  • Seite 9: Identifizierung

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Identifizierung Identifizierung Gerätebezeichnung Das Durchfluss-Messsystem "Promass 80/83" besteht aus folgenden Teilen: • Messumformer Promass 80 bzw. 83 • Messaufnehmer Promass F, Promass M, Promass E, Promass A, Promass H, Promass I, Promass S oder Promass P Zwei Ausführungen sind verfügbar:...
  • Seite 10: Typenschild Messaufnehmer

    Identifizierung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA 2.1.2 Typenschild Messaufnehmer PROMASS F 83F25-XXXXXXXXXXXX Order Code: 12345678901 Ser.No.: ABCDEFGHJKLMNPQRST TAG No.: 2.5100 / -11 DN25 / 1" K-factor: Size: DN25 DIN/EN PN100 pnom =PS= 100bar 1.4404 / 316L, 1.4539 / 904L Materials: -50°C...+200°C / -58°F...+392°F...
  • Seite 11: Typenschild Anschlüsse

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Identifizierung 2.1.3 Typenschild Anschlüsse active See operating manual passive Betriebsanleitung beachten normally open contact Observer manuel d'instruction normally closed contact 12345678912 Ser.No.: L1/L+ Supply / Versorgung / N/L- Tension d'alimentation 26 = B (RxD/TxD-P) 27 = A (RxD/TxD-N) PROFIBUS DP Profile 3.0...
  • Seite 12: Zertifikate Und Zulassungen

    IEC/EN 61326. Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Messsystem erfüllt somit die gesetzlichen Anforderun- gen der EG-Richtlinien. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Zeichens. Das Messsystem ist in Übereinstimmung mit den EMV-Anforderungen der Behörde "Australian Communications and Media Authority (ACMA)".
  • Seite 13: Montage

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Montage Montage Warenannahme, Transport, Lagerung 3.1.1 Warenannahme Kontrollieren Sie nach der Warenannahme folgende Punkte: • Überprüfen Sie, ob Verpackung oder Inhalt beschädigt sind. • Überprüfen Sie die gelieferte Ware auf Vollständigkeit und vergleichen Sie den Lieferumfang mit Ihren Bestellangaben.
  • Seite 14: Lagerung

    Montage Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA 3.1.3 Lagerung Beachten Sie folgende Punkte: • Für Lagerung (und Transport) ist das Messgerät stoßsicher zu verpacken. Dafür bietet die Originalverpackung optimalen Schutz. • Die zulässige Lagerungstemperatur beträgt: –40…+80 °C (–40 °F…+176 °F), vorzugsweise +20 °C (+68 °F).
  • Seite 15 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Montage Der Installationsvorschlag in nachfolgender Abbildung ermöglicht dennoch den Einbau in eine offene Fallleitung. Rohrverengungen oder die Verwendung einer Blende mit kleinerem Querschnitt als die Nennweite, verhindern das Leerlaufen des Messaufnehmers während der Messung. a0003597 Abb.
  • Seite 16: Einbaulage

    Montage Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA 3.2.3 Einbaulage Vergewissern Sie sich, dass die Pfeilrichtung auf dem Typenschild des Messaufnehmers mit der Durchflussrichtung (Fließrichtung des Messstoffs durch die Rohrleitung) übereinstimmt. Einbaulage Promass A Vertikal: Empfohlene Einbaulage mit Strömungsrichtung nach oben. Bei stehendem Messstoff sinken mitge- führte Feststoffe nach unten und Gase steigen aus dem Messrohrbereich.
  • Seite 17 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Montage Einbaulage Promass F, M, E, H, I, S, P Vergewissern Sie sich, dass die Pfeilrichtung auf dem Typenschild des Messaufnehmers mit der Durchflussrichtung (Fließrichtung des Messstoffs durch die Rohrleitung) übereinstimmt. Vertikal: Empfohlene Einbaulage mit Strömungsrichtung nach oben (Ansicht V). Bei stehendem Messstoff sinken mitgeführte Feststoffe nach unten und Gase steigen aus dem Messrohrbereich.
  • Seite 18: Beheizung

    (z.B. V330-35A) mit folgenden Eigenschaften vorgenommen werden: ≥ 300 – Relative magnetische Permeabilität μ – Blechdicke d ≥ 0,35 mm (0,0011") • Angaben über zulässige Temperaturbereiche → Seite 158 Für die Messaufnehmer sind spezielle Heizmäntel lieferbar, die bei Endress+Hauser als Zubehörteil bestellt werden können. Endress+Hauser...
  • Seite 19: Wärmeisolation

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Montage 3.2.5 Wärmeisolation Bei einigen Messstoffen ist darauf zu achten, dass im Bereich des Messaufnehmers keine Wärme- zufuhr stattfinden kann. Für die erforderliche Isolation sind verschiedenste Materialien verwendbar. mm (inch) a0004614-ae Abb. 10: Im Falle der Promass F Hochtemperatur-Ausführung ist eine maximale Isolationsdicke von 60 mm (2,4") im Bereich der Elektronik/Hals einzuhalten.
  • Seite 20: Einbau

    Montage Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Einbau 3.3.1 Messumformergehäuse drehen Aluminium-Feldgehäuse drehen Warnung! Bei Geräten mit der Zulassung EEx d/de bzw. FM/CSA Cl. I Div. 1 ist die Drehmechanik anders als hier beschrieben. Die entsprechende Vorgehensweise ist in der Ex-spezifischen Dokumentation dargestellt.
  • Seite 21: Montage Wandaufbaugehäuse

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Montage 3.3.2 Montage Wandaufbaugehäuse Das Wandaufbaugehäuse kann auf folgende Arten montiert werden: • Direkte Wandmontage • Schalttafeleinbau (mit separatem Montageset, Zubehör) → Seite 22 • Rohrmontage (mit separatem Montageset, Zubehör) → Seite 22 " Achtung! •...
  • Seite 22 Montage Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Schalttafeleinbau Einbauöffnung in der Schalttafel gemäss Abbildung vorbereiten. Gehäuse von vorne durch den Schalttafel-Ausschnitt schieben. Halterungen auf das Wandaufbaugehäuse schrauben. Gewindestangen in die Halterungen einschrauben und solange anziehen, bis das Gehäuse fest auf der Schalttafelwand sitzt. Gegenmuttern anziehen.
  • Seite 23: Vor-Ort-Anzeige Drehen

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Montage 3.3.3 Vor-Ort-Anzeige drehen Schrauben Sie den Elektronikraumdeckel vom Messumformergehäuse ab. Drücken Sie die seitlichen Verriegelungstasten des Anzeigemoduls und ziehen Sie das Modul aus der Elektronikraumabdeckplatte heraus. Drehen Sie die Anzeige in die gewünschte Lage (max. 4 x 45° in beide Richtungen) und setzen Sie sie wieder auf die Elektronikraumabdeckplatte auf.
  • Seite 24: Verdrahtung

    Beachten Sie für den Anschluss von Ex-zertifizierten Geräten die entsprechenden Hinweise und Anschlussbilder in den spezifischen Ex-Zusatzdokumentationen zu dieser Betriebsanleitung. Bei Fragen steht Ihnen Ihre Endress+Hauser-Vertretung gerne zur Verfügung. Hinweis! Das Gerät besitzt keine interne Trennvorrichtung. Ordnen Sie deshalb dem Gerät einen Schalter oder Leistungsschalter zu, mit welchem die Versorgungsleitung vom Netz getrennt werden kann.
  • Seite 25: Kabelspezifikation Profibus Pa

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Verdrahtung Beispiel Gemäß Herstellerangabe dürfen bei Verwendung einer Standardleitung 9 Repeater in Reihe geschal- tet werden. Die maximale Entfernung zwischen zwei Busteilnehmern bei einer Übertragungsgeschwindigkeit von 1,5 MBit/s errechnet sich aus: (9 + 1) x 200 m = 2000 m.
  • Seite 26 Verdrahtung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Typ A Typ B Kapazitive Unsymmetrie 2 nF/km 2 nF/km 1,7 μs/km Gruppenlaufzeitverzerrung (7,9…39 kHz) Bedeckungsgrad des Schirmes Max. Kabellänge (inkl. Stichleitungen >1 m) 1900 m (6200 ft) 1200 m (4000 ft) * nicht spezifiziert Nachfolgend sind geeignete Feldbuskabel verschiedener Hersteller für den Nicht-Ex-Bereich aufge-...
  • Seite 27: Schirmung Und Erdung

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Verdrahtung Weiterführende Informationen Allgemeine Informationen und weitere Hinweise zur Verdrahtung finden Sie in der BA034S/04: "Leitfaden zur Projektierung und Inbetriebnahme, PROFIBUS DP/PA, Feldnahe Kommunikation". 4.1.3 Schirmung und Erdung Bei der Gestaltung des Schirmungs- und Erdungskonzeptes eines Feldbussystems sind drei wichtige Aspekte zu beachten: •...
  • Seite 28: Anschluss Getrenntausführung

    Verdrahtung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Anschluss Getrenntausführung 4.2.1 Anschluss Verbindungskabel Messaufnehmer/-umformer Warnung! • Stromschlaggefahr! Schalten Sie die Hilfsenergie aus, bevor Sie das Messgerät öffnen. Installieren bzw. verdrahten Sie das Messgerät nicht unter Netzspannung. Ein Nichtbeachten kann zur Zerstörung von Teilen der Elektronik führen.
  • Seite 29: Kabelspezifikation Verbindungskabel

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Verdrahtung 4.2.2 Kabelspezifikation Verbindungskabel Bei der Getrenntausführung besitzt das Verbindungskabel zwischen Messumformer und Messauf- nehmer folgende Spezifikationen: • 6 x 0,38 mm (PVC-Kabel mit gemeinsamem Schirm und einzeln abgeschirmten Adern • Leiterwiderstand: ≤ 50 Ω/km •...
  • Seite 30: Anschluss Messumformer

    Verdrahtung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA 4.3.2 Anschluss Messumformer Warnung! • Stromschlaggefahr! Schalten Sie die Hilfsenergie aus, bevor Sie das Messgerät öffnen. Installieren bzw. verdrahten Sie das Gerät nicht unter Spannung. Ein Nichtbeachten kann zur Zerstörung von Teilen der Elektronik führen.
  • Seite 31: Anschlussschema Profibus Dp

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Verdrahtung 4.3.3 Anschlussschema PROFIBUS DP Nicht umrüstbare Platine (Bestellvariante 83***-***********J) +5 V N (L–) DGND L1 (L+) RxD/TxD-P A (RxD/TxD-N) A (RxD/TxD-N) RxD/TxD-P DGND +5 V 20 21 22 23 24 25 26 27 N (L-)
  • Seite 32 Verdrahtung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Umrüstbare Platinen (Bestellvariante 83***-***********V und 83***-***********P) (L–) B (RxD/TxD-P) (L+) A (RxD/TxD-N) A (RxD/TxD-N) B (RxD/TxD-P) + – + – + – – 20 21 22 23 24 25 26 27 – – N (L-)
  • Seite 33: Anschlussschema Propfibus Pa

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Verdrahtung 4.3.4 Anschlussschema PROPFIBUS PA Nicht umrüstbare Platinen (Bestellvariante 83***-***********F und 83***-***********H) N (L–) PA + L1 (L+) PA – PA – PA + 24 25 26 27 20 21 22 23 N (L-) L1 (L+) a0002593 Abb.
  • Seite 34 • Vorhandene Kabelinfrastrukturen sind sofort nutz- und erweiterbar, z.B. beim Aufbau neuer Sternverteilungen mit Hilfe von 4- oder 8-kanaligen Verteilerbausteinen. Optional ist das Gerät deshalb mit einem bereits montierten Feldbus-Gerätestecker ab Werk liefer- bar. Feldbus-Gerätestecker für die nachträgliche Montage können bei Endress+Hauser als Ersatzteil bestellt werden. → Seite 120 150/300 45.0 (1.77)
  • Seite 35: Abschirmung Der Zuleitung/T-Box

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Verdrahtung Technische Daten (Feldbus-Gerätestecker): Anschlussquerschnitt 0,75 mm Anschlussgewinde PG 13.5 Schutzart IP 67 nach DIN 40 050 IEC 529 Kontaktoberfläche CuZnAu Werkstoff Gehäuse Cu Zn, Oberfläche Ni Brennbarkeit V - 2 nach UL - 94 Betriebstemperatur –40…+85 °C, (–40…...
  • Seite 36: Schutzart

    Verdrahtung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Schutzart Das Messgerät erfüllt alle Anforderungen gemäß der Schutzart IP 67. " Achtung! Die Schrauben des Messaufnehmergehäuses dürfen nicht gelöst werden, da sonst die von Endress+Hauser garantierte Schutzart erlischt. Um nach erfolgter Montage im Feld oder nach einem Servicefall die Schutzart IP 67 zu gewährleisten, müssen folgende Punkte zwingend beachtet werden:...
  • Seite 37: Anschlusskontrolle

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Verdrahtung Anschlusskontrolle Führen Sie nach der elektrischen Installation des Messgerätes folgende Kontrollen durch: Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise Sind Messgerät oder Kabel beschädigt (Sichtkontrolle)? Elektrischer Anschluss Hinweise Stimmt die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem Typenschild überein? 85…260 V AC (45…65 Hz)
  • Seite 38: Bedienung

    Bedienung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Bedienung Bedienung auf einen Blick Für die Konfiguration und die Inbetriebnahme des Messgerätes stehen dem Bediener verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Vor-Ort-Anzeige (Option) → Seite 39 Mit der Vor-Ort-Anzeige können Sie wichtige Kenngrößen direkt an der Messstelle ablesen, gerätespezifische Parameter im Feld konfigurieren und die Inbetriebnahme durchfüh-...
  • Seite 39: Vor-Ort-Anzeige

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Bedienung Vor-Ort-Anzeige 5.2.1 Anzeige- und Bedienelemente Mit der Vor-Ort-Anzeige können Sie wichtige Kenngrößen direkt an der Messstelle ablesen oder Ihr Gerät über das "Quick Setup" bzw. die Funktionsmatrix konfigurieren. Das Anzeigefeld besteht aus vier Zeilen, auf denen Messwerte und/oder Statusgrößen (Durchfluss- richtung, Teilfüllung Rohr, Bargraph, usw.) angezeigt werden.
  • Seite 40: Anzeigedarstellung (Betriebsmodus)

    Bedienung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA 5.2.2 Anzeigedarstellung (Betriebsmodus) Das Anzeigefeld besteht aus insgesamt drei Zeilen, auf denen Messwerte und/oder Statusgrößen (Durchflussrichtung, Bargraph, usw.) angezeigt werden. Der Anwender hat die Möglichkeit, die Zuordnung der Anzeigezeilen zu bestimmten Anzeigegrößen beliebig zu ändern und nach seinen Bedürfnissen anzupassen (→...
  • Seite 41: Anzeigesymbole

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Bedienung 5.2.4 Anzeigesymbole Die im linken Anzeigefeld dargestellten Symbole erleichtern dem Anwender vor Ort das Ablesen und Erkennen von Messgrößen, Gerätestatus und Fehlermeldungen. Anzeigesymbol Bedeutung Anzeigesym- Bedeutung Systemfehler Prozessfehler Störmeldung Hinweismeldung (mit Auswirkung auf Ausgänge) (ohne Auswirkung auf Ausgänge)
  • Seite 42 Bedienung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Anzeigesymbol Bedeutung Anzeigesym- Bedeutung Füllmengenzähler (x-mal) Messstofftemperatur a0001205 a0001207 ← Azyklische Kommunikation via Zyklische Kommunikation via → PROFIBUS aktiv PROFIBUS aktiv, z.B. über SPS (z.B. über FieldCare) (alternierende (Master Klasse 1) Anzeige) a0001206 Anzeigewert (Modul...
  • Seite 43: Abfüllprozesse Über Die Vor-Ort-Anzeige Steuern

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Bedienung 5.2.5 Abfüllprozesse über die Vor-Ort-Anzeige steuern Mit Hilfe des optionalen Softwarepakets "Abfüllen (Batching)" (F-CHIP, Zubehör → Seite 120) können Abfüllprozesse direkt über die Vor-Ort-Anzeige gesteuert werden. Damit ist das Gerät voll- umfänglich als "Batchcontroller" im Feld einsetzbar.
  • Seite 44: Kurzanleitung Zur Funktionsmatrix

    Bedienung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Kurzanleitung zur Funktionsmatrix Hinweis! • Beachten Sie unbedingt die allgemeinen Hinweise → Seite 45 • Funktionsbeschreibungen → Handbuch "Beschreibung Gerätefunktionen" HOME-Position → F → Einstieg in die Funktionsmatrix O / S → Block auswählen (z.B. MESSGRÖSSEN) → F) O / S →...
  • Seite 45: Allgemeine Hinweise

    Anzeige automatisch eine Aufforderung zur Code-Eingabe. • Wird als Kundencode "0" eingegeben, so ist die Programmierung immer freigegeben! • Falls Sie den persönlichen Code nicht mehr greifbar haben, kann Ihnen Ihre Endress+Hauser- Serviceorganisation weiterhelfen. "...
  • Seite 46: Fehlermeldungen

    Bedienung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Fehlermeldungen 5.4.1 Fehlerart Fehler, die während der Inbetriebnahme oder des Messbetriebs auftreten, werden sofort angezeigt. Liegen mehrere System- oder Prozessfehler vor, so wird immer derjenige mit der höchsten Priorität angezeigt! Das Messsystem unterscheidet grundsätzlich zwei Fehlerarten: •...
  • Seite 47: Bedienmöglichkeiten

    Bedienmöglichkeiten 5.5.1 Bedienprogramm "FieldCare" FieldCare ist Endress+Hauser’s FDT-basierendes Anlagen-Asset-Management-Tool und ermöglicht die Konfiguration und Diagnose von intelligenten Feldgeräten. Durch Nutzung von Zustand- informationen verfügen Sie zusätzlich über ein einfaches aber effektives Tool zur Überwachung der Geräte. Der Zugriff auf die Proline Durchfluss-Messgeräte erfolgt über eine Serviceschnittstelle bzw.
  • Seite 48: Gerätebeschreibungsdateien Für

    Das Test- und Simulationsgerät Fieldcheck wird für die Überprüfung von Durchfluss-Messgeräten im Feld eingesetzt. Zusammen mit dem Softwarepaket "FieldCare" können Testergebnisse in eine Datenbank übernommen, ausgedruckt und für Zertifizierungen durch Behörden weiter verwendet werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Endress+Hauser Vertretung. Endress+Hauser...
  • Seite 49 Das Test- und Simulationsgerät Fieldcheck wird für die Überprüfung von Durchfluss-Messgeräten im Feld eingesetzt. Zusammen mit dem Softwarepaket "FieldCare" können Testergebnisse in eine Datenbank übernommen, ausgedruckt und für Zertifizierungen durch Behörden weiter verwendet werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Endress+Hauser Vertretung. Endress+Hauser...
  • Seite 50: Hardware-Einstellungen Profibus Dp

    Bedienung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Hardware-Einstellungen PROFIBUS DP 5.6.1 Einstellen des Schreibschutzes Der Hardware-Schreibschutz kann über eine Steckbrücke auf der I/O-Platine ein- oder ausgeschaltet werden. Bei eingeschalteten Hardware-Schreibschutz ist ein Schreibzugriff auf die Gerätefunktionen via PROFIBUS (azyklische Datenübertragung, z.B. Bedienprogramm via Field- Care) nicht möglich.
  • Seite 51: Einstellen Der Geräteadresse

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Bedienung 5.6.2 Einstellen der Geräteadresse Die Adresse muss bei einem PROFIBUS DP/PA Gerät immer eingestellt werden. Gültige Gerätea- dressen liegen im Bereich 1…126. In einem PROFIBUS DP/PA Netz kann jede Adresse nur einmal vergeben werden. Bei nicht korrekt eingestellter Adresse wird das Messgerät vom Master nicht erkannt.
  • Seite 52: Abschlusswiderstände Einstellen

    Bedienung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA 5.6.3 Abschlusswiderstände einstellen Hinweis! Es ist wichtig die RS485 Leitung am Anfang und Ende des Bussegments richtig abzuschließen, da Fehlanpassungen der Impedanz zu Reflexionen auf der Leitung führen und dadurch eine fehlerhafte Kommunikationsübertragung verursacht werden kann.
  • Seite 53: Konfiguration Stromausgang

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Bedienung 5.6.4 Konfiguration Stromausgang Die Konfiguration des Stromausgangs als "aktiv" oder "passiv" erfolgt über verschiedene Steckbrücken auf dem Strom-Sub-Modul. Warnung! Stromschlaggefahr! Offenliegende Bauteile mit berührungsgefährlicher Spannung. Vergewissern Sie sich, dass die Hilfsenergie ausgeschaltet ist, bevor Sie die Elektronik- raumabdeckung entfernen.
  • Seite 54: Konfiguration Relaisausgang

    Bedienung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA 5.6.5 Konfiguration Relaisausgang Über zwei Steckbrücken auf dem steckbaren Sub-Modul kann der Relaiskontakt wahlweise als Öffner oder Schließer konfiguriert werden. In der Funktion ISTZUSTAND RELAIS (4740) ist diese Konfiguration jederzeit abrufbar. Warnung! Stromschlaggefahr! Offenliegende Bauteile mit berührungsgefährlicher Spannung. Vergewissern Sie sich, dass die Hilfsenergie ausgeschaltet ist, bevor Sie die Elektronikraumabdeckung entfernen.
  • Seite 55: Hardware-Einstellungen Profibus Pa

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Bedienung Hardware-Einstellungen PROFIBUS PA 5.7.1 Einstellen des Schreibschutzes Der Hardware-Schreibschutz kann über eine Steckbrücke auf der I/O-Platine ein- oder ausgeschaltet werden. Bei eingeschalteten Hardware-Schreibschutz ist ein Schreibzugriff auf die Gerätefunktionen via PROFIBUS (azyklische Datenübertragung, z.B. via Bedienprogramm "Field- Care") nicht möglich.
  • Seite 56: Einstellen Der Geräteadresse

    Bedienung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA 5.7.2 Einstellen der Geräteadresse Die Adresse muss bei einem PROFIBUS DP/PA Gerät immer eingestellt werden. Gültige Gerätea- dressen liegen im Bereich 1…126. In einem PROFIBUS DP/PA Netz kann jede Adresse nur einmal vergeben werden. Bei nicht korrekt eingestellter Adresse wird das Messgerät vom Master nicht erkannt.
  • Seite 57: Inbetriebnahme

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Inbetriebnahme Installations- und Funktionskontrolle Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Installations- und Funktionskontrollen erfolgreich durchgeführt wurden, bevor Sie die Versorgungsspannung für das Messgerät einschalten: • Checkliste "Einbaukontrolle" → Seite 23 • Checkliste "Anschlusskontrolle" → Seite 149...
  • Seite 58: Quick Setup

    Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Quick Setup Bei Messgeräten ohne Vor-Ort-Anzeige, sind die einzelnen Parameter und Funktionen über das Bedienprogramm, z. B. FieldCare zu konfigurieren. Falls das Messgerät mit einer Vor-Ort-Anzeige ausgestattet ist, können über die folgenden Quick Setup-Menüs alle für den Standard-Messbetrieb wichtigen Geräteparameter sowie Zusatzfunktio- nen schnell und einfach konfiguriert werden.
  • Seite 59 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Hinweis! • Wird bei einer Abfrage die Tastenkombination X gedrückt, erfolgt ein Rücksprung in die Zelle SETUP INBETRIEB- NAHME (1002). Die bereits vorgenommene Konfiguration bleibt jedoch gültig. • Das Quick Setup "Inbetriebnahme" ist durchzuführen bevor eines der nachfolgend beschriebenen Quick Setups ausge- führt wird.
  • Seite 60: Quick Setup "Pulsierender Durchfluss

    Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA 6.3.2 Quick Setup "Pulsierender Durchfluss" Hinweis! Das Quick Setup "Pulsierender Durchfluss" ist nur verfügbar, wenn das Messgerät über einen Strom- oder Impuls-/Frequenzausgang verfügt. Beim Einsatz von Pumpentypen die bauartbedingt pulsierend fördern, wie Kolben-, Schlauch-, Exzenterpumpen, usw., entsteht ein zeitlich stark schwankender Durchfluss.
  • Seite 61 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Durchführen des Quick Setups "Pulsierender Durchfluss" Mit Hilfe dieses Quick Setups wird der Anwender systematisch durch alle Gerätefunktionen geführt, die für den Messbetrieb bei pulsierendem Durchfluss angepasst und konfiguriert werden müssen. Bereits konfigurierte Werte, wie Messbereich, Strombereich oder Endwert, werden dadurch nicht verändert!
  • Seite 62: Empfohlene Einstellungen

    Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Empfohlene Einstellungen Quick Setup "Pulsierender Durchfluss" HOME-Position → F → MESSGRÖSSE (A) MESSGRÖSSE → O → QUICK SETUP (B) QUICK SETUP → N → QS-PULS. DURCHFL. (1003) Auswahl mit ( P ) Funktions-Nr. Funktionsname 1003 QS-PULS.
  • Seite 63: Quick Setup "Abfüllen" (Batching)

    Hinweis! Diese Funktion ist nur dann verfügbar, wenn im Messgerät die Zusatzsoftware "Batching" installiert ist (Bestelloption). Diese Software kann auch nachträglich bei Endress+Hauser als Zubehör bestellt werden. → Seite 120 Mit Hilfe dieses Quick Setups wird der Anwender systematisch durch alle Gerätefunktionen geführt, die für den Abfüllbetrieb anzupassen und zu konfigurieren sind.
  • Seite 64 Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA XXX.XXX.XX Quick Setup HOME-POSITION Setup 1005 Abfüllen Einschaltpunkt 6402 Schleichmenge 6603 Durchfluss- dämpfung Druckstoss- 6404 unterdrückung 7200 Füllauswahl 7201 Füllname 7203 Füllmenge Fixe 7204 Korrekturmenge Auswahl Relais 1 Relais 2 Ausgang? Zuordnung 4700 Relais 4780 Klemmen-Nr.
  • Seite 65 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Empfohlene Einstellungen Quick Setup "Abfüllen" (Batching) HOME-Position → F → MESSGRÖSSE (A) MESSGRÖSSE → O → QUICK SETUP (B) QUICK SETUP → N → QUICK SETUP ABFÜLLEN (1005) Auszuwählende Einstellung ( P ) Funktions-Nr.
  • Seite 66 Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Schleichmenge / Werkeinstellungen (v & 0,04 m/s (0,13 ft/s)) SI-Einheiten [kg/h] US-Einheiten [lb/min] 1/24" 0,08 0,003 1/12" 0,40 0,015 1/8" 1,80 0,066 3/8" 8,00 0,300 ½" 26,00 1,000 15 FB ½" 72,00 2,600 1"...
  • Seite 67: Quick Setup "Gasmessung

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme 6.3.4 Quick Setup "Gasmessung" Das Messgerät ist nicht nur für die Messung von Flüssigkeiten geeignet. Die vom Coriolisprinzip abgeleitete direkte Massemessung ist auch für die Erfassung von Gasen möglich. Dazu können die entsprechenden Gerätefunktionen entweder über ein Konfigurationsprogramm oder über die Vor- Ort-Anzeige konfiguriert werden.
  • Seite 68 Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Empfohlene Einstellungen Quick Setup "Gasmessung" HOME-Position → F → MESSGRÖSSE (A) MESSGRÖSSE → O → QUICK SETUP (B) QUICK SETUP → N → QS-GASMESSUNG (1004) Auszuwählende Einstellung ( P ) Funktions-Nr. Funktionsname (zur nächsten Funktion mit F )
  • Seite 69: Quick Setup "Kommunikation

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme 6.3.5 Quick Setup "Kommunikation" Zum Aufbau der zyklischen Datenübertragung sind diverse Vereinbarungen zwischen dem PROFIBUS Master (Klasse 1) und dem Messgerät (Slave) notwendig, welche bei der Parametrierung verschiedener Funktionen berücksichtigt werden müssen. Über das Quick Setup "Kommunikation"...
  • Seite 70 Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Quick Setup "Kommunikation" 6141 SET UNIT TO BUS Wird diese Funktion ausgeführt, werden die Messgrößen zyklisch an den PROFIBUS Master (Klasse 1) mit den im Messgerät einge- stellten Systemeinheiten übertragen. Auswahl: SET EINHEITEN (Übertragung wird durch die Betätigung der Taste F gestartet) "...
  • Seite 71: Datensicherung/-Übertragung

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme 6.3.6 Datensicherung/-übertragung Mit der Funktion T-DAT VERWALTEN können Sie Daten (Geräteparameter und -einstellungen) zwischen dem T-DAT (auswechselbarer Datenspeicher) und dem EEPROM (Gerätespeicher) über- tragen. Für folgende Anwendungsfälle ist dies notwendig: • Backup erstellen: aktuelle Daten werden von einem EEPROM in den T-DAT übertragen.
  • Seite 72: Gerätekonfiguration

    Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Gerätekonfiguration 6.4.1 Konzentrationsmessung Das Messgerät erfasst gleichzeitig 3 primäre Messgrößen: • Massedurchfluss • Messstoffdichte • Messstofftemperatur Diese Messgrößen ermöglichen standardmäßig die Berechnung weiterer Prozessgrößen wie z.B. Volumenfluss, Normdichte (Dichte bei Normtemperatur) und Normvolumenfluss. Das optionale Softwarepaket "Konzentrationsmessung" (F-CHIP, Zubehör) bietet eine Vielzahl zusätzlicher Dichtefunktionen.
  • Seite 73 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme HOME POSITION Spezial- Dichte- funktion funktionen Einstellungen 7000 Dichtefunktion Auswahl ° API ° BAUME %-MASSE °BRIX FLEXIBLE ° PLATO %-VOLUMEN ° BALLING 7001 7007 7007 siehe separate Referenzdichte Ausdehnungs- Ausdehnungs- Beschreibung Trägermessstoff koeffizient linear...
  • Seite 74: Konzentrationsmessung Mit Flexibler Berechnungsfunktion

    Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Brixgrade (Dichte wässriger Saccharose-Lösungen in kg/m °Brix 10°C 20°C 30°C 40°C 50°C 60°C 70°C 80°C 1233,87 1229,64 1224,98 1219,93 1214,50 1208,70 1202,56 1196,11 1262,11 1257,64 1252,79 1247,59 1242,05 1236,18 1229,98 1223,53 1291,31 1286,61 1281,59...
  • Seite 75 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Beispiel: Die nachfolgende Konzentrationstabelle dient nur als Beispiel. Temperatur 10°C 15°C 20°C 25°C 30°C Dichte 825 kg/m 93,6% 92,5% 91,2% 90,0% 88,7% 840 kg/m 89,3% 88,0% 86,6% 85,2% 83,8% 855 kg/m 84,4% 83,0% 81,5%...
  • Seite 76 Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Berechnungsart "% MASSE 2D" oder "% VOLUMEN 2D" Für diese Berechnungsart muss der Zusammenhang zwischen den zwei Größen Konzentration und Normdichte bekannt sein (2-dimensional), z.B. in Form einer Tabelle. Damit kann die Konzentra- tion aus den gemessenen Dichte- und Temperaturwerten mit folgender Formel berechnet werden (die Koeffizienten AO, A1, usw.
  • Seite 77: Erweiterte Diagnosefunktionen

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme 6.4.2 Erweiterte Diagnosefunktionen Mit Hilfe des optionalen Softwarepakets "Erweiterte Diagnose" (F-CHIP, Zubehör → Seite 120) können frühzeitig Veränderungen am Messsystem, z.B. durch Belagsbildung oder durch Korrosion und Abrasion von Messrohren, erkannt werden. Solche Einflüsse vermindern im Normalfall die Messgenauigkeit oder führen in extremen Fällen zu Systemfehlern.
  • Seite 78: Warnmeldungen Auslösen

    Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Warnmeldungen auslösen Allen für die Diagnose relevanten Prozess-/Geräteparametern kann bei Bedarf ein Grenzwert zuge- ordnet werden, bei dessen Überschreitung eine Warnmeldung ausgelöst wird → Funktion WARN- MODUS (7403). Der Grenzwert wird als absolute (+/–) oder relative Abweichung gegenüber dem Referenzwert ins Messsystem eingegebenen →...
  • Seite 79: Inbetriebnahme Der Profibus-Schnittstelle

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Inbetriebnahme der PROFIBUS-Schnittstelle Hinweis! • Eine ausführliche Beschreibung aller für die Inbetriebnahme erforderlichen Funktionen finden Sie im Handbuch "Beschreibung Gerätefunktionen", das ein separater Bestandteil dieser Betriebsan- leitung ist. • Um Gerätefunktionen, Zahlenwerte oder Werkseinstellungen zu verändern, muss ein Zahlen- code (Werkeinstellung: 83) eingegeben werden.
  • Seite 80: Mögliche Einstellungen

    Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Konfiguration der Analog Input Funktionsblöcke 1…6: Das Messgerät verfügt über sechs Analog Input Funktionsblöcke (Module AI), über die unter- schiedliche Messgrößen zyklisch an den PROFIBUS Master (Klasse 1) übertragen werden kön- nen. Nachfolgend wird die Zuordnung einer Messgröße zum Analog Input Funktionsblock am Beispiel des Analog Input Funktionsblocks 1 (Modul AI, Steckplatz 1) dargestellt.
  • Seite 81: Einstellen Des Messmodus

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Messgröße Kennung für Funktion CHANNEL T. COMP. DYN. VISCOSITY 1179 T. COMP. KIN. VISCOSITY 1180 Folgende Messgrößen sind verfügbar, wenn im Messgerät die Zusatzsoftware "Abfüllen" (Batching) installiert ist (Bestelloption) FÜLLUNG AUFWÄRTS 1346 FÜLLUNG ABWÄRTS 1347 FÜLLMENGENZÄHLER...
  • Seite 82: Auswahl Des Betriebsmodus

    Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA • Stellen Sie den Summenzählermodus ein: GRUNDFUNKTION (G) → PROFIBUS DP (GBA) → SUMMENZÄHLER (613) → ZÄHLERMODUS (6137) → Auswahl einer der folgenden Optionen: – BILANZ (Werkeinstellung): Verrechnung der positiven und negativen Durchflussanteile – POSITIV: Verrechnung der positiven Durchflussanteile –...
  • Seite 83: Inbetriebnahme Profibus Pa

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme 6.5.2 Inbetriebnahme PROFIBUS PA Folgende Schritte sind nacheinander durchzuführen: Überprüfen des Hardware-Schreibschutzes: Im Parameter SCHREIBSCHUTZ (6102) wird angezeigt, ob ein Schreibzugriff auf das Messge- rät über PROFIBUS (azyklische Datenübertragung, z.B. via Bedienprogramm FieldCare) mög- lich ist.
  • Seite 84 Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Konfiguration der Analog Input Funktionsblöcke 1…6: Das Messgerät verfügt über sechs Analog Input Funktionsblöcke (Module AI), über die unter- schiedliche Messgrößen zyklisch an den PROFIBUS Master (Klasse 1) übertragen werden kön- nen. Nachfolgend wird die Zuordnung einer Messgröße zum Analog Input Funktionsblock am Beispiel des Analog Input Funktionsblocks 1 (Modul AI, Steckplatz 1) dargestellt.
  • Seite 85 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Messgröße Kennung für Funktion CHANNEL T. COMP. DYN. VISCOSITY 1179 T. COMP. KIN. VISCOSITY 1180 Folgende Messgrößen sind verfügbar, wenn im Messgerät die Zusatzsoftware "Erweiterte Diagnose" installiert ist (Bestell- option) ABWEICHUNG MASSEFLUSS 1603 ABWEICHUNG DICHTE...
  • Seite 86 Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Hinweis! Damit die Verrechnung der positiven und negativen Durchflussanteile (BILANZ) bzw. der nur negativen Durchflussanteile (NEGATIV) korrekt ausgeführt wird, muss in der Funktion GRUNDFUNKTION (G) → SYSTEMPARAMETER (GLA) → EINSTELLUNGEN (660) → MESSMODUS (6601) die Auswahl BIDIREKTIONAL aktiv sein.
  • Seite 87: Systemintegration Profibus Dp/Pa

    EH_152A_n.bmp/.dib EH_152A_s.bmp/.dib Bezugsquellen • Internet (Endress+Hauser) → www.endress.de (→ Download → Software → Treiber) • CD-ROM mit allen GSD-Dateien zu Endress+Hauser Geräten → Bestell-Nr.: 56003894 Inhalte der Download-Datei aus dem Internet und der CD-ROM • Alle Endress+Hauser GSD-Dateien (Standard und Extended Format) •...
  • Seite 88 Jedes Gerät erhält von der Profibus-Nutzerorganisation (PNO) eine Identifikationsnummer (IDNr.). Aus dieser leitet sich der Name der Gerätestammdatei (GSD) ab. Für Endress+Hauser beginnt diese ID-Nr. mit der Herstellerkennung 15xx. Um eine bessere Zuordnung und Eindeudigkeit zur jeweiligen GSD zu erhalten lauten die GSDNa-...
  • Seite 89: Auswahl Der Gsd-Datei Im Messgerät

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme 6.6.2 Auswahl der GSD-Datei im Messgerät Je nachdem, welche GSD-Datei im PROFIBUS Mastersystem verwendet wird, muss im Messgerät über die Funktion SELECTION GSD die entsprechende GSD-Datei eingestellt werden. GRUNDFUNKTION (G) → PROFIBUS DP/PA (GBA/GCA) → BETRIEB (614) → SELECTION GSD (6140) →...
  • Seite 90: Kompatibilität Zum Vorgängermodell

    Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA 6.6.3 Kompatibilität zum Vorgängermodell Promass 63 (Profil Version 2.0) Promass 63 mit Profil Version 2.0 ist das Vorgängermodell des Promass 83. Wird der Promass 63 bereits in der Anlage eingesetzt und muss das Messgerät ausgetauscht werden, so kann der Promass 83 als Ersatzgerät eingesetzt werden, ohne dass eine Neuprojektierung des PROFIBUS...
  • Seite 91: Zyklische Datenübertragung Profibus Dp

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Zyklische Datenübertragung PROFIBUS DP Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der zyklischen Datenübertragung bei Verwendung der Promass 83 GSD-Datei (komplette Gerätefunktionalität 6.7.1 Blockmodell Das dargestellte Blockmodell zeigt, welche Ein- und Ausgangsdaten Promass 83 für den zyklischen Datenaustausch über PROFIBUS DP zur Verfügung stellt:...
  • Seite 92: Beschreibung Der Module

    Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Bei der Konfiguration der Module im PROFIBUS Mastersystem muss folgende Reihenfolge/Zuord- nung unbedingt eingehalten werden: Reihenfolge Steck- Modul Beschreibung platz(Slot) Analog Input Funktionsblock 1 Ausgangsgröße → Massefluss (Werkeinstellung) Analog Input Funktionsblock 2 Ausgangsgröße → Volumenfluss (Werkeinstellung) Analog Input Funktionsblock 3 Ausgangsgröße →...
  • Seite 93 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Eingangsdaten Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Messgröße (IEEE 754-Gleitkommazahl) Status Zuordnung der Messgrößen zum Modul AI Das Modul AI kann unterschiedliche Messgrößen an den PROFIBUS Master (Klasse 1) übertragen.
  • Seite 94: Werkeinstellung

    Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Messgröße Kennung für Funktion CHANNEL FÜLLUNG AUFWÄRTS 1346 FÜLLUNG ABWÄRTS 1347 FÜLLMENGENZÄHLER 1348 GESAMTFÜLLMENGE 1349 FÜLLZEIT 1354 Folgende Messgrößen sind verfügbar, wenn im Messgerät die Zusatzsoftware "Erweiterte Diagnose" installiert ist (Bestell- option). ABWEICHUNG MASSEFLUSS...
  • Seite 95 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Modul TOTAL Das Messgerät verfügt über drei Summenzähler Funktionsblöcke. Die Summenzählerwerte können über das Modul TOTAL (Steckplatz 7…9) an den PROFIBUS Master (Klasse 1) zyklisch übertragen werden. In den ersten vier Bytes wird der Summenzählerwert in Form einer Gleitkommazahl nach IEEE 754-Standard dargestellt.
  • Seite 96 Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Beispiel: Sie wollen den aufsummierten Volumenfluss als Summenzählerwert 1 über das Modul TOTAL (Steckplatz 7) zyklisch an den PROFIBUS Master (Klasse 1) übertragen: GRUNDFUNKTION (G) → PROFIBUS DP (GBA) → SUMMENZÄHLER (613) → Auswahl SUMMENZÄHLER (6130): Auswahl SUMMENZÄHLER 1,...
  • Seite 97 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Funktion MODETOT In der Funktion MODETOT kann der Summenzähler über Steuervariablen konfiguriert werden. Folgende Einstellungen sind möglich: • 0 = Bilanzierung (Werkeinstellung), Verrechnung der positiven und negativen Durchflussanteile • 1 = Verrechnung der positiven Durchflussanteile •...
  • Seite 98 Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Unterstützte Steuervariablen des Moduls CONTROL_BLOCK Durch den Wechsel des Ausgangsbytes von 0 → x können folgende gerätespezifische Steuer- variablen angesteuert werden: Modul Steuervariable 0 → 2: Messwertunterdrückung EIN 0 → 3: Messwertunterdrückung AUS 0 → 4: Nullpunktabgleich ausführen 0 →...
  • Seite 99 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Modul BATCHING_QUANTITY Über das Modul BATCHING_QUANTITY (Steckplatz 12) kann der PROFIBUS Master (Klasse 1) zyklisch den Wert der abzufüllenden Menge (IEEE 754-Gleitkommazahl) inkl. Status zum Messge- rät übertragen. Bei Erreichen der hier vorgegebenen Füllmenge erfolgt der Schliesskontakt für Ventil 1.
  • Seite 100: Simatic S7 Hw-Konfig

    Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Modul EMPTY_MODULE Das Messgerät ist ein so genannter modularer PROFIBUS Slave. Im Gegensatz zu einem Kompakt- slave ist der Aufbau eines modularen Slaves variabel, er besteht aus mehreren einzelnen Modulen. In der GSD-Datei sind die einzelnen Module mit ihren jeweiligen Eigenschaften beschrieben. Die Module sind den Steckplätzen (Slots) fest zugeordnet, d.h.
  • Seite 101 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Reihenfolge Byte-Länge Byte-Länge Steckplatz Modul Beschreibung Eingangsdaten Ausgangsdaten (Slot) Summenzähler Funktionsblock 1 TOTAL → Ausgangsgröße = aufsummierter Massefluss SETTOT_MODETOT_TOTAL Werkeinstellung) SETTOT → Steuerung Summenzähler MODETOT → Konfiguration Summenzähler Summenzähler Funktionsblock 2 TOTAL → Ausgangsgröße = aufsummierter Massefluss...
  • Seite 102 Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Beispiel 2: a0002664 Abb. 46: In diesem Projektierungsbeispiel werden nicht benötigte Module durch das Modul EMPTY_MODULE ersetzt. Verwendet wird die Promass 83 GSD-Datei. Mit dieser Konfiguration wird der Analog Input Funktionsblock 1 (Steckplatz 1), der Summen- zählerwert TOTAL (Steckplatz 7) und die zyklische Steuerung von Gerätefunktionen...
  • Seite 103: Zyklische Datenübertragung Profibus Pa

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Zyklische Datenübertragung PROFIBUS PA Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der zyklischen Datenübertragung bei Verwendung der Promass 83 GSD-Datei (komplette Gerätefunktionalität). 6.8.1 Blockmodell Das dargestellte Blockmodell zeigt, welche Ein- und Ausgangsdaten Promass 83 für den zyklischen Datenaustausch über PROFIBUS PA zur Verfügung stellt:...
  • Seite 104 Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Bei der Konfiguration der Module im PROFIBUS Mastersystem muss folgende Reihenfolge/Zuord- nung unbedingt eingehalten werden: Reihenfolge Steck- Modul Beschreibung platz(Slot) Analog Input Funktionsblock 1 Ausgangsgröße → Massefluss (Werkeinstellung) Analog Input Funktionsblock 2 Ausgangsgröße → Volumenfluss (Werkeinstellung) Analog Input Funktionsblock 3 Ausgangsgröße →...
  • Seite 105: Beschreibung Der Module

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme 6.8.3 Beschreibung der Module Modul AI (Analog Input) Über das Modul AI (Steckplatz 1…6) wird die entsprechende Messgröße inkl. Status zyklisch an den PROFIBUS Master (Klasse 1) übertragen. In den ersten vier Bytes wird die Messgröße in Form einer Gleitkommazahl nach IEEE 754-Standard dargestellt.
  • Seite 106 Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Messgröße Kennung für Funktion CHANNEL °BAUME °API °PLATO 1175 °BALLING °BRIX Folgende Messgrößen sind verfügbar, wenn im Messgerät die Zusatzsoftware "Viskosität" installiert ist (Bestelloption) DYN. VISCOSITY 1177 KIN. VISCOSITY 1178 T. COMP. DYN. VISCOSITY 1179 T.
  • Seite 107 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Modul TOTAL Das Messgerät verfügt über drei Summenzähler Funktionsblöcke. Die Summenzählerwerte können über das Modul TOTAL (Steckplatz 7…9) an den PROFIBUS Master (Klasse 1) zyklisch übertragen werden. In den ersten vier Bytes wird der Summenzählerwert in Form einer Gleitkommazahl nach IEEE 754-Standard dargestellt.
  • Seite 108 Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Beispiel: Sie wollen den aufsummierten Volumenfluss als Summenzählerwert 1 über das Modul TOTAL (Steckplatz 7) zyklisch an den PROFIBUS Master (Klasse 1) übertragen: GRUNDFUNKTION (G) → PROFIBUS PA (GCA) → SUMMENZÄHLER (613) → Auswahl SUMMENZÄHLER (6130): Auswahl SUMMENZÄHLER 1,...
  • Seite 109 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Funktion MODETOT In der Funktion MODETOT kann der Summenzähler über Steuervariablen konfiguriert werden. Folgende Einstellungen sind möglich: • 0 = Bilanzierung (Werkeinstellung), Verrechnung der positiven und negativen Durchflussanteile • 1 = Verrechnung der positiven Durchflussanteile •...
  • Seite 110 Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Modul CONTROL_BLOCK Über das Modul CONTROL_BLOCK (Steckplatz 11) ist das Messgerät in der Lage, in der zyklischen Datenübertragung gerätespezifische Steuervariablen vom PROFIBUS Master (Klasse 1) zu ver- arbeiten (z.B. das Einschalten der Messwertunterdrückung). Unterstützte Steuervariablen des Moduls CONTROL_BLOCK Durch den Wechsel des Ausgangsbytes von 0 →...
  • Seite 111: Simatic S7 Hw-Konfig

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme 6.8.4 Projektierungsbeispiele mit Simatic S7 HW-Konfig Beispiel 1: a0002678 Abb. 48: Vollkonfiguration mittels der Promass 83 GSD-Datei Bei der Konfiguration der Module im PROFIBUS Master (Klasse 1) muss die folgende Reihenfolge unbedingt eingehalten werden: Reihenfolge Byte-Länge...
  • Seite 112 Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Reihenfolge Byte-Länge Byte-Länge Steckplatz Modul Beschreibung Eingangsdaten Ausgangsdaten (Slot) Summenzähler Funktionsblock 3 TOTAL → Ausgangsgröße = aufsummierter Massefluss SETTOT_MODETOT_TOTAL (Werkeinstellung) SETTOT → Steuerung Summenzähler MODETOT → Konfiguration Summenzähler DISPLAY_VALUE – Vorgabewert für Vor-Ort Anzeige CONTROL_BLOCK –...
  • Seite 113 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme Beispiel 2: a0002682 Abb. 49: In diesem Projektierungsbeispiel werden nicht benötigte Module durch das Modul EMPTY_MODULE ersetzt. Verwendet wird die Promass 83 GSD-Datei. Mit dieser Konfiguration wird der Analog Input Funktionsblock 1 (Steckplatz 1), der Summen- zählerwert TOTAL (Steckplatz 7) und die zyklische Steuerung von Gerätefunktionen...
  • Seite 114: Azyklische Datenübertragung Profibus Dp/Pa

    Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Azyklische Datenübertragung PROFIBUS DP/PA Die azyklische Datenübertragung wird für die Übertragung von Parametern während der Inbetrieb- nahme, der Wartung oder zur Anzeige weiterer Messgrößen, die nicht im zyklischen Nutzdaten- verkehr enthalten sind, verwendet. Es können somit Parameter zur Erkennung, zur Steuerung oder zum Abgleich in den verschiedenen Blöcken (Physical Block, Transducer Block , Funktionsblock)
  • Seite 115: Abgleich

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme 6.10 Abgleich 6.10.1 Nullpunktabgleich Alle Messgeräte werden nach dem neusten Stand der Technik kalibriert. Der dabei ermittelte Null- punkt ist auf dem Typenschild aufgedruckt. Die Kalibrierung erfolgt unter Referenzbedingungen. → Seite 151 ff. Ein Nullpunktabgleich ist deshalb grundsätzlich nicht erforderlich! Ein Nullpunktabgleich ist erfahrungsgemäß...
  • Seite 116: Dichteabgleich

    Inbetriebnahme Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Durchführung des Nullpunktabgleichs Lassen Sie die Anlage so lange laufen, bis normale Betriebsbedingungen herrschen. Stoppen Sie den Durchfluss (v = 0 m/s). Kontrollieren Sie die Absperrventile auf Leckagen. Kontrollieren Sie den erforderlichen Betriebsdruck. Wählen Sie nun mit Hilfe der Vor-Ort-Anzeige/Bedienprogramm die Funktion NULLPUNKTABGLEICH in der Funktionsmatrix an: GRUNDFUNKTIONEN (G) →...
  • Seite 117 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Inbetriebnahme • Ein 2-Punkt-Dichteabgleich ist nur möglich, falls sich die beiden Soll-Dichtewerte um mindestens 0,2 kg/l unterscheiden, ansonsten erscheint auf der Anzeige die Fehlermeldung #731 (Abgleich ist nicht möglich). • Der Dichteabgleich verändert die werkseitig oder vom Servicetechniker eingestellten Dichtekali- brierwerte.
  • Seite 118: Spül-, Drucküberwachungsanschlüsse Und

    6.12 Datenspeicher (HistoROM), F-CHIP Bei Endress+Hauser umfasst die Bezeichnung HistoROM verschiedene Typen von Datenspeicher- modulen, auf denen Prozess- und Messgerätedaten abgelegt sind. Durch das Umstecken solcher Module lassen sich u. a. Gerätekonfigurationen auf andere Messgeräte duplizieren, um nur ein Bei- spiel zu nennen.
  • Seite 119: Wartung

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Wartung Wartung Es sind grundsätzlich keine speziellen Wartungsarbeiten erforderlich. Außenreinigung Bei der Außenreinigung von Messgeräten ist darauf zu achten, dass das verwendete Reinigungsmit- tel die Gehäuseoberfläche und die Dichtungen nicht angreift. Reinigung mit Molchen (Promass H, I, S, P) Bei der Reinigung mit Molchen sind unbedingt die Innendurchmesser von Messrohr und Prozess- anschluss zu beachten.
  • Seite 120: Zubehör

    Zubehör Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Zubehör Für Messumformer und Messaufnehmer sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser separat bestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode erhalten Sie von Ihrer Endress+Hauser Vertretung. Gerätepezifisches Zubehör: Zubehör(teil) Beschreibung Bestell-Code Messumformer Messumformer für den Austausch oder für die Lager-...
  • Seite 121: Servicespezifisches Zubehör

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Zubehör Servicespezifisches Zubehör: Zubehör(teil) Beschreibung Bestell-Code Applicator Software für die Auswahl und Auslegung von Durch- DXA80 - * fluss-Messgeräten. Applicator ist sowohl über das Internet als auch auf CD- ROM für die lokale PC-Installation verfügbar.
  • Seite 122: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Störungsbehebung Fehlersuchanleitung Beginnen Sie die Fehlersuche in jedem Fall mit der nachfolgenden Checkliste, falls nach der Inbe- triebnahme oder während des Messbetriebs Störungen auftreten. Über die verschiedenen Abfragen werden Sie gezielt zur Fehlerursache und den entsprechenden Behebungsmaßnahmen geführt.
  • Seite 123 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Störungsbehebung • Steckerbelegung / Verdrahtung prüfen → Seite 23 Feldbus-Gerätestecker (nur bei PROFIBUS PA) • Verbindung Gerätestecker / Feldbuskabelbuchse überprüfen. Ist die Überwurfmutter richtig angezogen? Feldbusspannung Prüfen Sie, ob an den Klemmen 26/27 eine min. Busspannung von 9 V DC vorhanden ist.
  • Seite 124: Systemfehlermeldungen

    Störungsbehebung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Systemfehlermeldungen Schwerwiegende Systemfehler werden vom Messgerät immer als "Störmeldung" erkannt und durch ein Blitzsymbol ($) auf der Anzeige dargestellt! Störmeldungen wirken sich unmittelbar auf die Ausgänge aus. Demgegenüber werden Simulationen sowie die Messwertunterdrückung nur als "Hinweismeldung"...
  • Seite 125: Liste Der Systemfehlermeldungen

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Störungsbehebung • Bei Auswahl FAILSAFE_TYPE → LAST GOOD VALUE (Werkeinstellung): Lag vor dem Ausfall ein gültiger Ausgangswert vor: Quality Code (HEX) Quality Status Quality Substatus Limits 0x44 0x45 UNCERTAIN Last usable value 0x46 High Lag vor dem Ausfall kein gültiger Ausgangswert vor:...
  • Seite 126 Störungsbehebung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA PROFIBUS Messwertstatus Erweit. Diagnose- Fehlerursache / Behebung Gerätestatusmeldung meldung im (Ersatzteile → Seite 138 ff.) (Vor-Ort Anzeige) PROFIBUS Master S: SENSOR HW-DAT 0x10 Sensor Failure O.K. S-DAT failure / Fehlerursache: $: # 031 0x11...
  • Seite 127 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Störungsbehebung PROFIBUS Messwertstatus Erweit. Diagnose- Fehlerursache / Behebung Gerätestatusmeldung meldung im (Ersatzteile → Seite 138 ff.) (Vor-Ort Anzeige) PROFIBUS Master S: V / K KOMPATIB. 0x0F Device Failure Constant Amplifier and I/O Fehlerursache: !: # 121 (schlecht) (Gerätefehler)
  • Seite 128 Störungsbehebung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA PROFIBUS Messwertstatus Erweit. Diagnose- Fehlerursache / Behebung Gerätestatusmeldung meldung im (Ersatzteile → Seite 138 ff.) (Vor-Ort Anzeige) PROFIBUS Master S: STROMSPEICHER n 0x0F Device Failure Constant Temp. Buf. not cle- Fehlerursache: $: # 339…342 …...
  • Seite 129 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Störungsbehebung PROFIBUS Messwertstatus Erweit. Diagnose- Fehlerursache / Behebung Gerätestatusmeldung meldung im (Ersatzteile → Seite 138 ff.) (Vor-Ort Anzeige) PROFIBUS Master S: IMPULSBEREICH 0x54 UNCERTAIN Engineering O.K. Flow is Out of Fehlerursache: … !: # 359…362...
  • Seite 130 Störungsbehebung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA PROFIBUS Messwertstatus Erweit. Diagnose- Fehlerursache / Behebung Gerätestatusmeldung meldung im (Ersatzteile → Seite 138 ff.) (Vor-Ort Anzeige) PROFIBUS Master S: MEDIUMTEMP.MIN. 0x10 Sensor Failure O.K. Fluid Temperature Fehlerursache: $: # 381 0x11 (schlecht) (Sensorfehler) Min.
  • Seite 131 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Störungsbehebung PROFIBUS Messwertstatus Erweit. Diagnose- Fehlerursache / Behebung Gerätestatusmeldung meldung im (Ersatzteile → Seite 138 ff.) (Vor-Ort Anzeige) PROFIBUS Master S: UP-/DOWNLO. AKT. 0x48 UNCERTAIN Substitute Set O.K. Up-/Download Fehlerursache: !: # 502 0x49 (unsicher)
  • Seite 132 Störungsbehebung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA PROFIBUS Messwertstatus Erweit. Diagnose- Fehlerursache / Behebung Gerätestatusmeldung meldung im (Ersatzteile → Seite 138 ff.) (Vor-Ort Anzeige) PROFIBUS Master S: SIM. RELAIS n 0x80 GOOD O.K. O.K. Simulation IO Erweiterte Diagnose: … !: # 651…654...
  • Seite 133: Prozessfehlermeldungen

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Störungsbehebung Prozessfehlermeldungen Hinweis! Beachten Sie auch die Ausführungen auf → Seite 46 9.3.1 Darstellung des Gerätezustandes auf dem PROFIBUS DP/PA Nährere Information → Seite 124 9.3.2 Liste der Prozessfehlermeldungen PROFIBUS Messwertstatus Erweit. Diagnose- Gerätestatusmeldung meldung im...
  • Seite 134 Störungsbehebung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA PROFIBUS Messwertstatus Erweit. Diagnose- Gerätestatusmeldung meldung im Fehlerursache / Behebung (Vor-Ort Anzeige) PROFIBUS Master P: >< FÜLLMENGE 0x00 Non Specific O.K. Batch Quantity Fehlerursache: $: # 472 0x01 (schlecht) (unsicherer MSÜ-Abgleich nicht möglich, da die Messstoffleitfähig-...
  • Seite 135 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Störungsbehebung PROFIBUS Messwertstatus Erweit. Diagnose- Gerätestatusmeldung meldung im Fehlerursache / Behebung (Vor-Ort Anzeige) PROFIBUS Master P: MSÜ AKTIV. 0x53 UNCER- Sensor Con- Constant Empty pipe Fehlerursache: !: # 700 TAIN version not detected Die Messstoffdichte liegt außerhalb des festgelegten...
  • Seite 136: Prozessfehler Ohne Anzeigemeldung

    • Typenschildangaben: Bestell-Code und Seriennummer → Seite 9 sation. Rücksendung von Geräten an E+H Sie ein Messgerät zur Reparatur oder Kalibrierung an Endress+Hauser zurücksenden. Legen Sie dem Durchfluss-Messgerät in jedem Fall die vollständig ausgefüllte "Erklärung zur Kontamination" bei. Eine Kopiervorlage befindet sich am Schluss dieser Betriebsanleitung.
  • Seite 137: Verhalten Der Ausgänge Bei Störung

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Störungsbehebung Verhalten der Ausgänge bei Störung Hinweis! Das Fehlerverhalten von Strom-, Impuls- und Frequenzausgang kann über verschiedene Funktio- nen der Funktionsmatrix eingestellt werden. Ausführliche Angaben dazu können Sie dem Hand- buch "Beschreibung Gerätefunktionen" entnehmen. Mit Hilfe der Messwertunterdrückung können die Signale von Strom-, Impuls- und Frequenzaus- gang auf den Ruhepegel bzw.
  • Seite 138: Ersatzteile

    Die nachfolgende Abbildung gibt eine Übersicht der lieferbaren Ersatzteile. Hinweis! Ersatzteile können Sie direkt bei Ihrer Endress+Hauser-Serviceorganisation bestellen, unter Angabe der Seriennummer, die auf dem Messumformer-Typenschild aufgedruckt ist. → Seite 9 Ersatzteile werden als "Set" ausgeliefert und beinhalten folgende Teile: •...
  • Seite 139: Profibus Pa

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Störungsbehebung 9.6.2 PROFIBUS PA a0004780 Abb. 53: Ersatzteile für Messumformer PROFIBUS PA (Feld- und Wandaufbaugehäuse) Netzteilplatine (85…260 V AC, 20…55 V AC, 16…62 V DC) Messverstärkerplatine I/O-Platine (COM Modul), nicht umrüstbar S-DAT (Sensor-Datenspeicher) T-DAT (Messumformer-Datenspeicher) F-CHIP (Funktions-Chip für optionale Software)
  • Seite 140: Ein-/Ausbau Von Elektronikplatinen

    Störungsbehebung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA 9.6.3 Ein-/Ausbau von Elektronikplatinen Feldgehäuse Warnung! • Stromschlaggefahr! Offenliegende Bauteile mit berührungsgefährlicher Spannung. Vergewissern Sie sich, dass die Hilfsenergie ausgeschaltet ist, bevor Sie die Elektronikraumabdeckung entfer- nen. • Beschädigungsgefahr elektronischer Bauteile (ESD-Schutz)! Durch statische Aufladung können elektronischer Bauteile beschädigt oder in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
  • Seite 141 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Störungsbehebung a0004445 Abb. 54: Feldgehäuse: Ein- und Ausbau der Elektronikplatine Vor-Ort-Anzeige Verriegelungstaste Flachbandkabel (Anzeigemodul) Schrauben Elektronikraumabdeckung Hilfsöffnung für den Ein-/Ausbau von Platinen Netzteilplatine Messverstärkerplatine Signalkabel (Sensor) Erregerstromkabel (Sensor) S-DAT (Sensor-Datenspeicher) T-DAT (Messumformer-Datenspeicher) I/O-Platine (umrüstbar) F-CHIP (Funktions-Chip für optionale Software)
  • Seite 142 Störungsbehebung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Wandaufbaugehäuse Warnung! • Stromschlaggefahr! Offenliegende Bauteile mit berührungsgefährlicher Spannung. Vergewissern Sie sich, dass die Hilfsenergie ausgeschaltet ist, bevor Sie die Elektronikraumabdeckung entfer- nen. • Beschädigungsgefahr elektronischer Bauteile (ESD-Schutz)! Durch statische Aufladung können elektronischer Bauteile beschädigt oder in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Verwenden Sie einen ESD-gerechten Arbeitsplatz mit geerdeter Arbeitsfläche!
  • Seite 143: Optional: Steckbare Sub-Module (Strom-, Impuls-/Frequenz- Und Relaisausgang)

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Störungsbehebung a0004446 Abb. 55: Wandaufbaugehäuse: Ein- und Ausbau der Elektronikplatine Gehäusedeckel Elektronikmodul Flachbandkabel (Anzeigemodul) Schrauben Elektronikraumabdeckung Hilfsöffnung für den Ein-/Ausbau von Platinen Netzteilplatine Messverstärkerplatine Signalkabel (Sensor) Erregerstromkabel (Sensor) S-DAT (Sensor-Datenspeicher) T-DAT (Messumformer-Datenspeicher) I/O-Platine (umrüstbar) F-CHIP (Funktions-Chip für optionale Software)
  • Seite 144: Austausch Der Gerätesicherung

    Störungsbehebung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA 9.6.4 Austausch der Gerätesicherung Warnung! Stromschlaggefahr! Offenliegende Bauteile mit berührungsgefährlicher Spannung. Vergewissern Sie sich, dass die Hilfsenergie ausgeschaltet ist, bevor Sie die Elektronikraumabdeckung entfernen. Die Gerätesicherung befindet sich auf der Netzteilplatine.→ Abb. 56 Tauschen Sie die Sicherung wie folgt aus: Hilfsenergie ausschalten.
  • Seite 145: Software-Historie

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Störungsbehebung Software-Historie Datum Software Version Software-Änderungen Dokumentation 08.2007 PROFIBUS PA Einführung neue PROFIBUS PA I/O-Platine BA063D/06/de/08.07 3.04.XX 71060111 07.2007 PROFIBUS DP Software-Anpassung 3.04.XX 12.2006 PROFIBUS DP Neue Messaufnehmer: BA063D/06/de/12.06 3.02.XX Promass S, Promass P 71036017 12.2005...
  • Seite 146 Störungsbehebung Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Datum Software Version Software-Änderungen Dokumentation 09.2002 Messverstärker: Software-Erweiterung: BA063D/06/de/10.03 1.04.XX – Unterstützung 2-Punkt Dichteabgleich 50100077 Kommunikationsmodul: – Funktion "Messmodus" über Vor-Ort-Anzeige bedi- 2.01.XX enbar – Datenlänge der erweiterten Diagnose im zyklischen Datenaustausch angepasst Hinweis! Ab dieser Software-Version ist bei einem Geräteaus-...
  • Seite 147: Technische Daten

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Technische Daten Technische Daten 10.1 Technische Daten auf einen Blick 10.1.1 Anwendungsbereiche → Seite 7 10.1.2 Arbeitsweise und Systemaufbau Messprinzip Massedurchflussmessung nach dem Coriolis-Messprinzip → Seite 9 Messeinrichtung 10.1.3 Eingangskenngrößen Messgröße • Massedurchfluss (proportional zur Phasendifferenz von zwei an dem Messrohr angebrachten Sensoren, welche Unterschiede der Rohrschwingungsgeometrie bei Durchfluss erfassen) •...
  • Seite 148 Technische Daten Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Messbereiche für Flüssigkeiten (Promass A): Bereich für Endwerte (Flüssigkeiten) g …g min(F) max(F) 1/24" 0…20 kg/h 0…0,7 lb/min 1/12" 0…100 kg/h 0…3,7 lb/min 1/8" 0…450 kg/h 0…16,5 lb/min Messbereiche für Flüssigkeiten (Promass I): Bereich für Endwerte (Flüssigkeiten) g...
  • Seite 149: Ausgangskenngrößen

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Technische Daten Messdynamik Über 1000 : 1. Durchflüsse oberhalb des eingestellten Endwertes übersteuern den Verstärker nicht, d.h. die aufsummierte Durchflussmenge wird korrekt erfasst. Eingangssignal Statuseingang (Hilfseingang): U = 3…30 V DC, R = 3 kΩ, galvanisch getrennt.
  • Seite 150: Hilfsenergie

    Technische Daten Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Relaisausgang: "spannungslos" bei Störung oder Ausfall der Hilfsenergie PROFIBUS DP/PA Status- und Alarmmeldungen gemäß PROFIBUS Profil Version 3.0 Bürde siehe "Ausgangssignal" Schaltausgang Relaisausgang: Öffner- oder Schließerkontakt verfügbar (Werkeinstellung: Relais 1 = Schließer, Relais 2 = Öffner), max.
  • Seite 151: Messgenauigkeit

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Technische Daten 10.1.6 Messgenauigkeit Referenzbedingungen Fehlergrenzen in Anlehnung an ISO/DIS 11631: • 20…30 °C (68…86 °F) • 2…4 bar (30…60 psi) • Kalibrieranlagen rückgeführt auf nationale Normale • Nullpunkt unter Betriebsbedingungen abgeglichen • Felddichteabgleich durchgeführt (oder Sonderdichtekalibrierung) Max.
  • Seite 152 Technische Daten Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Nullpunktstabilität (Promass A): Max. Endwert Nullpunktstabilität [kg/h] [lb/min] [kg/h] [lb/min] 1/24" 0…20 0…0,7 0,0010 0,00004 1/12" 0…100 0…3,7 0,0050 0,0002 1/8" 0…450 0…16,5 0,0225 0,0008 Nullpunktstabilität (Promass F, M): Max. Endwert Nullpunktstabilität Promass F...
  • Seite 153: Beispielrechnung

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Technische Daten Nullpunktstabilität (Promass I): Max. Endwert Nullpunktstabilität) [kg/h] [lb/min] [kg/h] [lb/min] 3/8" 2000 73,5 0,20 0,007 ½" 6500 0,65 0,024 15 FB ½" FB 18 000 0,066 1" 18 000 0,066 25 FB 1" FB...
  • Seite 154 Technische Daten Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Promass I: ±0,0020 g/cc Sonderdichtekalibrierung (optional), nicht für Hochtemperatur-Ausführung (Kalibrierbereich = 0,8…1,8 g/cc, 5…80 °C (41…176 °F)): Promass F: ±0,001 g/cc Promass M, A, H, S, P: ±0,002 g/cc Promass I: ±0,004 g/cc...
  • Seite 155: Temperaturmessung

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Technische Daten Promass M, A: ±0,10% ± [½ · (Nullpunktstabilität ÷ Messwert) · 100]% v.M. Promass E: ±0,25% ± [½ · (Nullpunktstabilität ÷ Messwert) · 100]% v.M. Promass H, I, S, P: ±0,20% ± [½ · (Nullpunktstabilität ÷ Messwert) · 100]% v.M.
  • Seite 156 Technische Daten Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Promass F, Promass F Hochtemperatur Promass M Promass M Hochdruck [% v.M./bar] [% v.M./psi] [% v.M./bar] [% v.M./psi] [% v.M./bar] [% v.M./psi] −0,009 −0,0006 − − 3" kein Einfluss −0,012 −0,0008 − −...
  • Seite 157: Einsatzbedingungen: Einbau

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Technische Daten Promass S, P: Promass S % v.M./bar % v.M./psi 3/8" – 0,002 – 0,0001 ½" – 0,006 – 0,0004 1" – 0,005 – 0,0003 1½" – 0,005 – 0,0003 2" – 0,005 – 0,0003 10.1.7...
  • Seite 158: Einsatzbedingungen: Prozess

    Technische Daten Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA 10.1.9 Einsatzbedingungen: Prozess Messstofftemperaturbereich Messaufnehmer: Promass F, A, H, P: –50…+200 °C (–58…+392 °F) Promass F (Hochtemperatur-Ausführung): –50…+350 °C (–58…+662 °F) Promass M, I, S: –50…+150 °C (–58…+302 °F) Promass E: –40…+125 °C (–40…+257 °F)
  • Seite 159 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Technische Daten Messstoffdruckgrenze (Nenn- Die Werkstoffbelastungskurven (Druck-Temperatur-Diagramme) für die Prozessanschlüsse finden druck) Sie in der separaten Dokumentation "Technischen Information" zu dem jeweiligen Messgerät, wel- che Sie im PDF-Format unter www.endress.com herunterladen können. Eine Liste der verfügbaren "Technischen Informationen" finden Sie auf → Seite 175 Druckbereiche Schutzbehälter:...
  • Seite 160 Technische Daten Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Druckverlust (SI-Einheiten) Der Druckverlust hängt von den Messstoffeigenschaften und dem vorhandenen Durchfluss ab. Er kann für Flüssigkeiten annäherungsweise mit folgenden Formeln berechnet werden: Druckverlustformeln für Promass F, M, E 2 · Re = Reynoldszahl ·...
  • Seite 161 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Technische Daten Druckverlustkoeffizienten für Promass F d[m] 5,35 ⋅ 10 5,70 ⋅ 10 9,60 ⋅10 1,90 ⋅ 10 –3 8,30 ⋅ 10 5,80 ⋅ 10 1,90 ⋅ 10 10,60 ⋅ 10 –3 12,00 ⋅ 10 1,90 ⋅...
  • Seite 162 Technische Daten Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Druckverlustkoeffizienten für Promass M d[m] 5,53 ⋅ 10 5,2 ⋅ 10 8,6 ⋅10 1,7 ⋅ 10 –3 8,55 ⋅ 10 5,3 ⋅ 10 1,7 ⋅ 10 9,7 ⋅ 10 –3 11,38 ⋅ 10 1,7 ⋅...
  • Seite 163 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Technische Daten Druckverlustkoeffizienten für Promass E d[m] 5,35 ⋅ 10 5,70 ⋅ 10 7,91 ⋅10 2,10 ⋅ 10 –3 8,30 ⋅ 10 7,62 ⋅ 10 1,73 ⋅ 10 2,13 ⋅ 10 –3 12,00 ⋅ 10 1,89 ⋅...
  • Seite 164 Technische Daten Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Druckverlustkoeffizienten für Promass A d[m] 1,1 ⋅ 10 1,2 ⋅ 10 1,3 ⋅10 –3 1,8 ⋅ 10 1,6 ⋅ 10 2,4 ⋅ 10 –3 3,5 ⋅ 10 9,4 ⋅ 10 2,3 ⋅ 10 –3...
  • Seite 165 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Technische Daten Druckverlustkoeffizienten für Promass H d[m] 8,51 ⋅ 10 8,04 ⋅ 10 3,28 ⋅10 1,15 ⋅ 10 –3 12,00 ⋅ 10 1,81 ⋅ 10 9,99 ⋅ 10 1,87 ⋅ 10 –3 17,60 ⋅ 10 3,67 ⋅...
  • Seite 166 Technische Daten Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Druckverlustkoeffizienten für Promass I d[m] 8,55 ⋅ 10 8,1 ⋅ 10 3,9 ⋅10 129,95 ⋅ 10 –3 11,38 ⋅ 10 2,3 ⋅ 10 1,3 ⋅ 10 23,33 ⋅ 10 –3 17,07 ⋅ 10 4,1 ⋅...
  • Seite 167 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Technische Daten Druckverlustkoeffizienten für Promass S, P d[m] 8,31 ⋅ 10 8,78 ⋅ 10 3,53 ⋅10 1,30 ⋅ 10 –3 12,00 ⋅ 10 1,81 ⋅ 10 9,99 ⋅ 10 1,87 ⋅ 10 –3 17,60 ⋅ 10 3,67 ⋅...
  • Seite 168: 10.1.10 Konstruktiver Aufbau

    Technische Daten Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA 10.1.10 Konstruktiver Aufbau Bauform, Maße Die Abmessungen und Einbaulängen des Messaufnehmers und -umformers finden Sie in der separaten Dokumentation "Technischen Information" zu dem jeweiligen Messgerät, welche Sie im PDF-Format unter www.endress.com herunterladen können.
  • Seite 169 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Technische Daten Promass S / DN Kompaktausführung Getrenntausführung Promass P / DN Kompaktausführung Getrenntausführung Gewicht (US-Einheiten) Alle Werte (Gewicht) beziehen sich auf Geräte mit EN/DIN PN 40-Flanschen. Gewichtsangaben in [lb]. Promass F / DN 3/8"...
  • Seite 170 Technische Daten Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Promass I/ DN 3/8" ½" ½"FB 1½" 1½"FB 3/8" 3/8"FB 2" Kompaktausführung Getrenntausführung "FB" = Promass I mit vollem Nennweitenquerschnitt Promass S / DN 3/8" ½" 1½" 2" Kompaktausführung Getrenntausführung Promass P / DN 3/8"...
  • Seite 171 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Technische Daten Prozessanschlüsse Promass F: • Flansche EN 1092-1 (DIN 2501) / in Anlehnung an ASME B16.5 / JIS B2220 → Rostfreier Stahl 1.4404/316L • Flansche EN 1092-1 (DIN 2501) / in Anlehnung an ASME B16.5 / JIS B2220 →...
  • Seite 172 Technische Daten Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Promass I: • Flansche EN 1092-1 (DIN 2501) / in Anlehnung an ASME B16.5 / JIS B2220 → Rostfreier Stahl 1.4301/304 • Flansch DIN 11864-2 Form A (Bundflansch) → Titan Grade 2 • Milchrohrverschraubung DIN 11851 / SMS 1145 → Titan Grade 2 •...
  • Seite 173: 10.1.11 Anzeige- Und Bedienoberfläche

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Technische Daten Promass H: • Zirkonium 702/R 60702 Promass I: • Titan Grade 9 • Titan Grade 2 (Flanschscheibe) Promass P: rostfreier Stahl 1.4435/316L Dichtungen: Promass F, E, H, I, S, P: Geschweißte Prozessanschlüsse ohne innenliegende Dichtungen Promass M: Viton, EPDM, Silikon, Kalrez, FEP-Ummantelung (nicht für Gas-Anwendungen)
  • Seite 174: 10.1.12 Zertifikate Und Zulassungen

    10.1.12 Zertifikate und Zulassungen CE-Zeichen Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Zei- chens. C-Tick Zeichen Das Messsystem ist in Uebereinstimmung mit den EMV Anforderungen der Behörde "Australian Communications and Media Authority (ACMA)"...
  • Seite 175: 10.1.13 Bestellinformationen

    Bestellinformationen und ausführliche Angaben zum Bestellcode erhalten Sie von Ihrer Endress+Hauser Serviceorganisation. 10.1.14 Zubehör Für Messumformer und Messaufnehmer sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser separat bestellt werden können → Seite 120 10.1.15 Ergänzende Dokumentation • Durchfluss-Messtechnik (FA005D/06/de) • Technische Information Promass 80F, 80M, 83F, 83M (TI053D/06/de) •...
  • Seite 176: Index

    Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Index Index Zyklisch PROFIBUS PA ..... . . 103 Dichtungen Abfüllen ........43 Austausch, Ersatzdichtungen .
  • Seite 177 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Index Technische Daten ......149 Konformitätserklärung (CE-Zeichen) ....12 Funktionen .
  • Seite 178 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Index Normen, Richtlinien ......174 Nullpunktabgleich ......115...
  • Seite 179 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Index Versorgungsspannung (Hilfsenergie) ....150 Vibrationen ....... . 19, 157...
  • Seite 180 Proline Promass 83 PROFIBUS DP/PA Index Endress+Hauser...
  • Seite 181: Erklärung Zur Kontamination Und Reinigung

    Erklärung zur Kontamination und Reinigung Please reference the Return Authorization Number (RA#), obtained from Endress+Hauser, on all paperwork and mark the RA# clearly on the outside of the box. If this procedure is not followed, it may result in the refusal of the package at our facility.
  • Seite 182 www.endress.com/worldwide BA063D/06/de/08.07 71060111 FM+SGML6.0 ProMoDo...

Inhaltsverzeichnis