Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Photovoltaik; Pv-Statistik - Viessmann Vitotronic 200 WO1C Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitotronic 200 WO1C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Photovoltaik

PV-Statistik

Übersicht zur Eigenstromnutzung: Folgende Informati-
onen werden angezeigt:
Eingespeiste oder bezogene elektrische Leistung
Für die Eigenstromnutzung freigegebene und/oder
aktive Funktionen der Heizungsanlage
Service-Menü:
1. OK +
gleichzeitig ca. 4 s lang drücken.
å
2. „Diagnose"
3. „Photovoltaik"
4. „PV-Statistik"
Bedeutung der Werte und Symbole
Anzeige
„L1", „L2", „L3"
„Mittelwert"
„Schwelle"
Funktionen der Heizungsanlage zur Eigenstromnutzung:
"
Funktion nicht freigegeben
–––
„n.a."
Funktion freigegeben, aber nicht aktiv
„Aktiv" Funktion freigegeben und aktiv
„WW-Temp. Soll 2"
„Schwimmbad"
„WW-Speicher"
„Kühl. Raumtemp."
„Heizw.-Puffersp."
Bedeutung
Überschüssige elektrische Energie der Photovoltaikanlage wird in das Stromnetz
eingespeist.
Die von der Heizungsanlage aufgenommene elektrische Leistung ist berücksichtigt
(Eigenstromnutzung), außer Folge-Wärmepumpen einer Wärmepumpenkaskade.
Im Gebäude wird Strom aus dem Netz verbraucht.
Die Verbraucher im Gebäude und die Heizungsanlage nehmen keine elektrische
Energie auf.
Oder
Der Energiezähler ist defekt.
Vom Energiezähler gemessene elektrische Leistung in kW, für jede Phase:
Wert positiv: Elektrische Leistung wird in das Stromnetz eingespeist.
Wert negativ: Elektrische Leistung wird aus dem Stromnetz bezogen.
Hinweis
Die Polarität kann durch einen von Viessmann zertifizierten Heizungsfachbetrieb für
Wärmepumpen umgestellt werden.
Mittelwert der elektrischen Leistungen aller 3 Phasen, gemittelt über die letzten
10 min
Einstellwert des Parameters „Schwelle elektr. Leistung 7E04"
oder, falls „Schwelle elektr. Leistung 7E04" auf „0" 1/4 von „Leistung Verdichter
5030"
Speicher-Wassererwärmer wird einmal pro Woche mit Strom der Photovoltaikan-
lage vollständig auf „Warmwassertemperatur-Sollwert 2 600C" aufgeheizt („Frei-
gabe Eigenenergieverbr. für WW-Temperatur Soll 2 7E10").
Funktion nicht verfügbar
Trinkwassererwärmung mit Eigenstromnutzung („Freigabe Eigenenergieverbr. für
Warmwasserbereitung 7E11")
Raumkühlung mit Eigenstromnutzung („Freigabe Eigenenergieverbr. für Kühlen
7E15")
Beheizung Heizwasser-Pufferspeicher mit Eigenstromnutzung („Freigabe Eigen-
energieverbr. für Heizwasser-Puffersp. 7E12")
PV-Statistik
L1: 4,32 kW
L2: 4,29 kW
Mittelwert:
4,35 kW
WW-Temp. Soll 2
n.a.
WW-Speicher
n.a.
Heizw.-Puffersp.
Aktiv
Anh. Raumtemp.
Aktiv
WW-Temp.Soll2 erfolgt
Zurück mit
Abb. 24
Diagnose
L3: 4,31 kW
Schwelle:
3,0 kW
Schwimmbad
---
Kühl. Raumtemp.
n.a.
Kühlw.-Puffersp.
---
Wetterdaten
---
Ja
Resttage:3
105

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis