Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann VITOTRONIC 200 Serviceanleitung Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOTRONIC 200:

Werbung

Meldungen
(Fortsetzung)
Meldungen
Verhalten der Anlage
D5 Feuchte-
Verdichter schaltet aus.
anbauschalter
D6 Strömungs-
Verdichter schaltet aus.
wächter
D7 Strömungs-
Wärmepumpe geht nicht in
wächter
Betrieb.
E0 LON-Teil-
Keine Kommunikation über
nehmer
LON mit dem Teilnehmer
E1 Ext. Wärme-
Wärmepumpenregelung kann
erzeuger
externen Wärmeerzeuger
nicht einschalten.
E6 Störung an
Keine Kommunikation über
LON-Teiln.
LON mit dem Teilnehmer,
z. B. Folge-Wärmepumpe ei-
ner Wärmepumpenkaskade
EE KM-Bus Teil-
nehmer
Störungsursache
Feuchteanbauschalter hat
ausgelöst.
Mindestvolumenstrom im
Sekundärkreis ist unter-
schritten: Siehe Techni-
sche Daten der Wärme-
pumpe.
Technische Daten
der Wärmepumpe
Montage- und Ser-
viceanleitung der
Wärmepumpe
Strömungswächter de-
fekt
Strömungswächter
hängt.
Zwischen X3.3/X3.4 ist
Brücke eingelegt.
Verbindung zum LON-Teil-
nehmer ist gestört.
Störung externer Wär-
meerzeuger
Kurzschluss/Unterbre-
chung Kesseltempera-
tursensor externer Wär-
meerzeuger
Störung am LON-Teilneh-
mer
Kommunikation mit einem
KM-BUS-Teilnehmer nicht
möglich.
Meldungen
Maßnahme
Feuchteanbauschalter 24 V an
Stecker F11 prüfen: Siehe „Regler-
und Sensorleiterplatte".
0 V
Störung
24 V
Keine Störung
Hinweis
Falls Feuchteanbauschalter
230 V~ an X3.8/X3.9 für Kühlung
verwendet wird, Brücke an Stecker
F11 prüfen.
Volumenstrom im Sekundärkreis
prüfen.
Sekundärpumpe prüfen.
Falls kein Strömungswächter vor-
handen ist, Brücke zwischen X3.3/
X3.4 einbauen: Siehe Lüsterklem-
men oder „Rangierleiterplatte".
Das Signal des Strömungswäch-
ters kann am Anschluss 216.3 (sie-
he „Grundleiterplatte") oder an den
Klemmen X3.3/X3.4 gegen X2.N
gemessen werden.
0 V
Strömungswächter hat
ausgelöst.
230 V~ Strömungswächter hat
nicht ausgelöst.
Strömungswächter prüfen.
Brücke zwischen X3.3/X3.4 ent-
fernen. Strömungswächter an-
schließen: Siehe „Rangierleiter-
platte" oder „Lüsterklemmen".
Teilnehmer-Check ausführen:
Siehe „LON-Teilnehmer-Check".
Anlagen- und Teilnehmernummer
prüfen („LON Anlagennummer
7798", „LON Teilnehmernum-
mer 7777").
Anschlüsse und LON-Verbin-
dungsleitungen prüfen.
Externen Wärmeerzeuger prü-
fen.
Widerstandswert (NTC 10 kΩ) an
Stecker F20 prüfen: Siehe „Reg-
ler- und Sensorleiterplatte".
Meldungsspeicher am gestörten
LON-Teilnehmer auslesen. Störung
am LON-Teilnehmer beheben.
Teilnehmerliste KM-BUS prüfen
(„Servicefunktionen"
mer KM-Bus").
„Teilneh-
29

Werbung

loading