Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unterschiedliche Leistungsmerkmale - Bosch Rexroth PSS 5000 Technische Information

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth PSS 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Unterschiedliche Leistungsmerkmale

PSS 5100.313 B
PSS 5100.313 B
1070 078 226-102 (2000.08) D
PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B
Die PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B ist eine SST mit einer seriellen E/A-Baugruppe.
Diese Baugruppe ist zur Vernetzung im INTERBUS-S (Firma Phoenix Contact) vorgese-
hen und arbeitet mit einer Fernbus-Schnittstelle.
Der INTERBUS-S-Anschluß der SST arbeitet nach der Profil-Spezifikation C0 mit spe-
zifischen Erweiterungen.
Abweichend von der Basissteuerung PSS 5000 besitzt die Schweißsteuerungen die fol-
genden Unterschiede:
Mittelfrequenzumrichter
Mittelfrequenzumrichter werden über die Schnittstelle X2 und den Ausgang Strom_Ein
A7 angesteuert. Die SST erwartet bei Betrieb mit Mittelfrequenzleistungsteilen eine di-
rekte Rückmeldung der Stromistwerte.
Hauptschalterauslösung
Die Hauptschalterauslösung ist in der PSS 5100.310 B/PSS 5100.313 B nicht vorhan-
den.
Eingänge
Die Eingänge sind auf eine diskrete (24V) und eine serielle (INTERBUS-S) Schnittstelle
aufgeteilt.
Sie verfügen über einen diskreten und einen seriellen Eingang Start.
Leistungsteilfehler werden mit ihrer Nummer über diskrete Eingänge an die Schweiß-
steuerungen gemeldet.
Mit dem seriellen Eingang Quittierung Leistungsteilfehler des Steuerwortes erfolgt eine
Quittierung der Fehler.
Ausgänge
Die Ausgänge sind auf eine diskrete (24V) und eine serielle (INTERBUS-S) Schnittstelle
aufgeteilt.
Das Signal Fortschaltkontakt steht an der diskreten (24V) und an der seriellen Schnitt-
stelle (INTERBUS-S) zur Verfügung.
Die Schweißsteuerungen melden den Steuerungsstatus mit folgenden Ausgängen
(+24V) an das Leistungsteil melden:
-
Stop Leistungsteil
-
Freigabe Leistungsteil
-
Fehler rücksetzen Leistungsteil
Typenblatt
2-1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis