Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Touch control TC5 Anwendung Seite 91

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Touch control TC5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nr.
Name
Lüfterdrehzahl (Senden): Das Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn der Lüfterdrehzahl-Typ „1 Byte" lautet, und wird zum
Senden eines Telegramms an den Bus verwendet, um die Lüfterdrehzahl zu steuern. Der spezifische Telegrammwert für die
entsprechende Lüfterdrehzahl wird durch die Parameter definiert.
Lüfterdrehzahl Nr. 1 (Empfang/Senden): Das Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn der Lüfterdrehzahl-Typ „1 Bit" lautet,
die Lüfterdrehzahl durch drei Objekte gleichzeitig gesteuert wird und der spezifische Telegrammwert für die entsprechende
Lüfterdrehzahl durch die Parameter definiert ist. Die Statusrückmeldung kann empfangen werden. Allerdings muss der
Rückmeldungswert auch dem definierten Parameterwert entsprechen, um die Anzeige auf dem Bildschirm zu aktualisieren.
Seite x – Lüftung
169
Status Lüfterdrehzahl (Empfang): Das Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn der Lüfterdrehzahl-Typ „1 Byte" lautet, und
wird zum Empfangen der Statusrückmeldung zur Lüfterdrehzahl verwendet. Der spezifische Telegrammwert für die
entsprechende Lüfterdrehzahl wird durch den Parameter definiert.
Lüfterdrehzahl Nr. 2 (Empfang/Senden): Das Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn der Lüfterdrehzahl-Typ „1 Bit" lautet,
die Lüfterdrehzahl durch drei Objekte gleichzeitig gesteuert wird und der spezifische Telegrammwert für die entsprechende
Lüfterdrehzahl durch die Parameter definiert ist. Die Statusrückmeldung kann empfangen werden. Allerdings muss der
Rückmeldungswert auch dem definierten Parameterwert entsprechen, um die Anzeige auf dem Bildschirm zu aktualisieren.
Seite x – Lüftung
170
Das Kommunikationsobjekt ist sichtbar, wenn der Lüfterdrehzahl-Typ „1 Bit" lautet, die Lüfterdrehzahl durch drei Objekte
gleichzeitig gesteuert wird und der spezifische Telegrammwert für die entsprechende Lüfterdrehzahl durch die Parameter
definiert ist. Die Statusrückmeldung kann empfangen werden. Allerdings muss der Rückmeldungswert auch dem definierten
Parameterwert entsprechen, um die Anzeige auf dem Bildschirm zu aktualisieren.
Seite x – Lüftung
171
Das Kommunikationsobjekt wird zum Aktivieren des Automatikbetriebs des Lüftungssystems verwendet. Nach
Busspannungswiederkehr oder Programmierung des Bus erfolgt keine standardmäßige Aktivierung des Automatikbetriebs.
Das Lüftungssystem muss ausgeschaltet und die Lüfterdrehzahl manuell eingestellt werden. Über Szenensteuerung kann der
Automatikbetrieb verlassen werden.
Seite x – Lüftung
172
Das Kommunikationsobjekt wird zum Empfangen des CO
verwendet, um die Anzeige am Display in ppm zu aktualisieren. Bereich: 0...4000 ppm. Wenn der Stellwert des
Automatikbetriebs CO
ist, kann das Lüftungssystem dahingehend eingestellt werden, dass die Lüfterdrehzahl entsprechend
2
der CO
-Konzentration automatisch eingestellt wird. Der Datentyp des Objekts wird vom Parameter festgelegt.
2
Seite x – Lüftung
173
Das Kommunikationsobjekt wird zum Empfangen des PM2.5-Werts und zum Abrufen des entsprechenden Werts vom Bus
verwendet, um die Anzeige am Display in μg/m
Automatikbetriebs PM2.5 ist, kann das Lüftungssystem dahingehend eingestellt werden, dass die Lüfterdrehzahl entsprechend
der PM2.5-Konzentration automatisch angepasst wird. Der Datentyp des Objekts wird vom Parameter festgelegt.
Seite x – Lüftung
174
Das Kommunikationsobjekt wird zum Abrufen der Szenensteuerung des Lüftungssystems verwendet. Der Parameter ist auf
1...64 eingestellt, und der entsprechende Telegrammwert lautet 0...63.
A6V12035440_de--_a
Objektfunktion
Länge
Lüfterdrehzahl
1 Bit
Nr. 2
1 Byte
(Empfang/Senden)
Status
Lüfterdrehzahl
(Empfang)
Lüfterdrehzahl
1 Bit
Nr. 3
(Empfang/Senden)
Automatische
1 Bit
Funktion
(Empfang/Senden)
CO2 (Empfang)
2 Byte
-Werts und zum Abrufen des entsprechenden Werts vom Bus
2
PM2.5 (Empfang)
2 Byte
zu aktualisieren. Bereich: 0...999 μg/m
3
Szene (Empfang)
1 Byte
Parameter und Kommunikationsobjekte
Bildschirm „Funktionsseite"
Flag
Datentyp
KSÜA
5.010 Prozentwert
(0...100 %)
1.001 Schalten
KSÜA
1.001 Schalten
KSÜA
1.003 Freigeben
KSÜA
9.008 Teile/Million
(ppm)
7.001 Impulse
KSÜA
9.008 Teile/Million
(ppm)
7.001 Impulse
3
. Wenn der Stellwert des
KS
18.001
Szenensteuerung
3
91 | 130

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5wg1205-2ab21

Inhaltsverzeichnis