Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Der Fehlerauswirkungen - Bosch rexroth CytroPac Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für rexroth CytroPac:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

62/71
Fehlersuche und Fehlerbehebung
Tabelle 9: Fehlerauswirkung
Fehler
Geräuschpegel zu hoch
Druckschwankungen in der
Druckleitung.
Falscher Betriebsdruck.
Drucksollwert wird nicht
erreicht oder Volumenstrom
nicht ausreichend.
Überlast des
Frequenzumrichters im
Betrieb.
Überlast des
Frequenzumrichters
beim Wegschalten von
hydraulischen Verbrauchern.
Überstrom des
Frequenzumrichters beim
Zuschalten von hydraulischen
Verbrauchern
Übertemperatur Antrieb
Bosch Rexroth AG, CytroPac, RD 51055-B/02.2021
15.1.1 Übersicht der Fehlerauswirkungen
Mögliche Ursache
Zu niedriger Druckflüssigkeitsstand im
Ölbehälter.
Hydraulikaggregat steht auf einer
schwingenden Standfläche.
Hydraulikaggregat ist mittels Rohrleitungen
mit der Maschine verbunden.
Schwingendes Reglersystem, z. B.
Druckregler.
Falsche Drucksollwertvorgabe.
Zu hoher Druckverlust aufgrund falscher
Dimensionierung der Schlauchleitungen.
Zu niedrige Drehzahlgrenze.
Zu klein dimensionierter Antrieb.
Zu hoch eingestelltes
Druckbegrenzungsventil (DBV).
Antrieb wirkt generatorisch (durch
Rotorträgheit).
Zu hoher Motorstrom beim Beschleunigen.
Zu geringer Kühlwasserdurchfluss,
Kühlwassertemperatur zu hoch, zu wenig
Kühlwasser im System, Eingangsdruck
zu gering oder Ablagerungen im
Wärmetauscher.
Abhilfe
Prüfen Sie den Druckflüssigkeitsstand.
Suchen und beseitigen Sie mögliche Leckagen.
Füllen Sie ggf. Druckflüssigkeit nach, so dass sich
der Füllstand innerhalb der Markierungen auf der
Füllstandsanzeige befindet.
Versichern Sie sich, dass das Hydraulikaggregat
auf einem festen, nicht schwingenden Untergrund
steht.
Führen Sie die hydraulischen Verbindungen
zwischen Hydraulikaggregat und Maschine mit
Schlauchleitungen aus.
Prüfen Sie die Reglereinstellungen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der
Inbetriebnahmeanleitung 51055-IB (siehe p/Q-PID-
Regelung).
Prüfen Sie den Drucksollwert und ändern Sie
diesen ggf. Weitere Informationen hierzu finden Sie
in der Inbetriebnahmeanleitung 51055-IB (siehe
Drucksollwert)
Ersetzen Sie die Schlauchleitungen durch größere
Nennweiten.
Ändern Sie ggf. den Volumenstrombegrenzungs-
Parameter F1.12. Weitere Informationen hierzu
finden Sie in der Inbetriebnahmeanleitung 51055-
IB (siehe Volumenstromsollwert).
Versichern Sie sich, dass sich der Betriebspunkt
innerhalb der Dauerkennlinien befindet. Weitere
Informationen zu den Dauerkennlinien finden Sie in
Datenblatt 51055, siehe Kapitel 1.2 „Erforderliche
und ergänzende Dokumentationen".
Überprüfen Sie, ob das DBV 10 % über den
Betriebsdruck eingestellt ist.
Verlängern Sie die Verzögerungsrampe
Weitere Informationen hierzu finden Sie in
der Inbetriebnahmeanleitung 51055-IB (siehe
Beschleunigung Begrenzung).
Verlängern Sie die Beschleunigungsrampe.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in
der Inbetriebnahmeanleitung 51055-IB (siehe
Beschleunigung Begrenzung).
Überprüfen Sie, ob das Kühlmedium den
Anforderungen der technischen Spezifikation
entspricht.
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis