Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch rexroth CytroPac Betriebsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für rexroth CytroPac:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12/71
Sicherheitshinweise
Bosch Rexroth AG, CytroPac, RD 51055-B/02.2021
Hohe elektrische Spannung!
Lebens- und Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag!
Schalten Sie immer den relevanten Anlagenteil spannungsfrei, wenn Sie Arbeiten
an der Anlage ausführen.
Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
Betreiben Sie das Hydraulikaggregat nur mit fest installiertem Schutzleiter.
Beachten Sie die Entladezeiten (mindestens 30 Minuten) von Kondensatoren.
Austreten von (unter Druck stehender) Druckflüssigkeit und Ölnebel!
Lebensgefahr! Verletzungsgefahr! Explosionsgefahr! Brandgefahr!
Umweltverschmutzung! Sachschaden!
Schalten Sie die Anlage umgehend ab (Not-Halt-Schalter).
Identifizieren und beseitigen Sie die Leckage.
Versuchen Sie niemals die Leckage oder den Ölstrahl mit einem Lappen zu
stoppen oder abzudichten.
Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit herausspritzender Druckflüssigkeit.
Führen Sie regelmäßig Sichtkontrollen auf Dichtheit des Hydraulikaggregats und
der ölführenden Komponenten durch.
Verwenden Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
Halten Sie offenes Feuer und Zündquellen vom Hydraulikaggregat fern.
Beachten Sie beim Umgang mit Druckflüssigkeiten unbedingt die Hinweise des
Herstellers.
Achten Sie darauf, dass die Erdung (Schweiß-Stromkreis) bei Schweißarbeiten
an der Anlage nicht über das Hydraulikaggregat geführt wird.
Unerwarteter Anlauf durch Fehlfunktion/Bedienungsfehler!
Lebensgefahr! Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass das Hydraulikaggregat gegen unerwarteten Anlauf
gesichert ist.
Prüfen Sie die Hard- und Software in regelmäßigen Abständen.
Stellen Sie sicher, dass die erforderliche Stillsetzeinrichtung durch den
Maschinenhersteller gewährleistet ist, da das Hydraulikaggregat keine direkte
Möglichkeit (z. B. Schalter) hat, um das Produkt stillzusetzen.
Berühren von im Störungsfall unter Spannung stehenden Teilen, z. B. bei loser
Klemmstelle, Isolationsfehler, fehlender Erdung, nicht auslösender Sicherung
oder beschädigten Leitungen, Bauteilen oder Klemmen!
Lebensgefahr! Verletzungsgefahr! Gefahr durch elektrischen Schlag oder schwere
Körperverletzung!
Schalten Sie vor Beginn von Wartungsarbeiten immer den relevanten Anlagenteil
spannungsfrei.
Sorgen Sie für eine durchgehende Verbindung des Schutzleiters.
Halten Sie die in den technischen Daten genannten Betriebsbedingungen und
Leistungsgrenzen ein.
Lassen Sie Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung nur von einer
Elektrofachkraft durchführen.
Halten Sie die empfohlenen Inspektions- und Wartungsintervalle ein.
WARNUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis