Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kundendienst Und Anwendungsberatung - Bosch PowerPack 300 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerPack 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

22 |
10 |
Lassen Sie alle Reparaturen ausschließlich von einem
u
Wartung und Service
autorisierten Fahrradhändler ausführen.
Wartung und Reinigung

Kundendienst und Anwendungsberatung

Der Akku darf nicht ins Wasser getaucht oder mit
Bei allen Fragen zum eBike-System und seinen Komponen-
u
Wasserstrahl gereinigt werden.
ten wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler.
Halten Sie den Akku sauber. Reinigen Sie ihn vorsichtig mit
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf
einem feuchten, weichen Tuch.
der Internetseite www.bosch-ebike.com.
Säubern Sie gelegentlich die Steckerpole und fetten Sie sie
Transport
leicht ein.
Ist der Akku nicht mehr funktionsfähig, wenden Sie sich bitte
Wenn Sie Ihr eBike außerhalb Ihres Autos z.B. auf ei-
u
an einen autorisierten Fahrradhändler.
nem Autogepäckträger mit sich führen, nehmen Sie
den Bordcomputer und den eBike-Akku ab, um Be-
Kundendienst und Anwendungsberatung
schädigungen zu vermeiden.
Bei allen Fragen zu den Akkus wenden Sie sich an einen au-
Entsorgung
torisierten Fahrradhändler.
Notieren Sie Hersteller und Nummer des Schlüssels
Antriebseinheit, Bordcomputer inkl. Be-
u
(5). Bei Verlust der Schlüssel wenden Sie sich an einen
dieneinheit, Akku, Geschwindigkeitssensor,
autorisierten Fahrradhändler. Geben Sie dabei Schlüssel-
Zubehör und Verpackungen sollen einer um-
hersteller und -nummer an.
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie eBikes und ihre Komponenten nicht in den Haus-
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf
müll!
der Internetseite www.bosch-ebike.com
Gemäß der europäischen Richtlinie
Transport
2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfä-
Wenn Sie Ihr eBike außerhalb Ihres Autos z.B. auf ei-
hige Elektrogeräte und gemäß der europäi-
u
nem Autogepäckträger mit sich führen, nehmen Sie
schen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte
oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt ge-
den Bordcomputer und den eBike-Akku ab, um Be-
schädigungen zu vermeiden.
sammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwendung zugeführt werden.
Die Akkus unterliegen den Anforderungen des Gefahrgut-
Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Bosch eBike-Kompo-
rechts. Unbeschädigte Akkus können durch den privaten Be-
nenten bitte bei einem autorisierten Fahrradhändler ab.
nutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert
werden.
Änderungen vorbehalten.
Beim Transport durch gewerbliche Benutzer oder beim
Transport durch Dritte (z.B. Lufttransport oder Spedition)
sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kenn-
zeichnung zu beachten (z.B. Vorschriften des ADR). Bei Be-
darf kann bei der Vorbereitung des Versandstückes ein Ge-
fahrgut-Experte hinzugezogen werden.
Versenden Sie die Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschä-
digt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie
den Akku so, dass er sich in der Verpackung nicht bewegt.
Weisen Sie Ihren Paketdienst darauf hin, dass es sich um ein
Gefahrgut handelt. Bitte beachten Sie auch eventuelle wei-
terführende nationale Vorschriften.
Bei Fragen zum Transport der Akkus wenden Sie sich an
einen autorisierten Fahrradhändler. Beim Händler können
Sie auch eine geeignete Transportverpackung bestellen.
Entsorgung
Akkus, Zubehör und Verpackungen sollen einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Werfen Sie die Akkus nicht in den Hausmüll!
Kleben Sie vor der Entsorgung der Akkus die Kontaktflächen
der Akkupole mit Klebeband ab.
Fassen Sie stark beschädigte eBike-Akkus nicht mit bloßen
Händen an, da Elektrolyt austreten und zu Hautreizungen
Bosch eBike Systems
Bosch eBike Systems
führen kann. Bewahren Sie den defekten Akku an einem si-
cheren Ort im Freien auf. Kleben Sie gegebenenfalls die Pole
ab und informieren Sie Ihren Händler. Er unterstützt Sie bei
der fachgerechten Entsorgung.
Gemäß der europäischen Richtlinie
2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfä-
hige Elektrogeräte und gemäß der europäi-
schen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte
oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt ge-
sammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwendung zugeführt werden.
Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Akkus bitte bei einem
autorisierten Fahrradhändler ab.
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt
(siehe „Transport", Seite Deutsch – 5)
Änderungen vorbehalten.
1 270 020 XBI | (14.05.2018)
0 275 007 XPX | (23.04.2018)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Powerpack 400Powerpack 500Powertube

Inhaltsverzeichnis