Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Electrolux DIVA Serviceanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nr. Blinken
Dem
Alarm
Programm-
Kunden
ende-Led
angezeigt
i60
6
Nein
i70
7
Nein
i80
8
Nein
i90
9
Nein
ib0
11
Nein
id0
13
Nein
iF0
15
Nein
(*) Sollte das Testprogramm nicht angewählt werden können, das Gerät aus- und wieder einschalten um festzustellen, ob es sich um eine momentane Blockierung
handelt und vor dem Austauschen der Elektronik sicherstellen, dass diese korrekt gespeist wird. Hierzu folgendes kontrollieren:
Durchgängigkeit des Anschlusskabels
Funktionstüchtigkeit des Entstörfilters
Schließen der Kontakte des Türschalters
Durchgängigkeit der Verdrahtung zwischen den Verbindern der Elektronik und dem Entstörfilter.
SOI/TD - PR
Beschreibung des ALARMS
Time_out Aufheizen
(die Kontrolle wird alle 3 min
vorgenommen: die Temperatur muss
jeden Step um einen bestimmten Wert
ansteigen)
NTC-Sonde kurzgeschlossen oder
offen
Kommunikationsfehler zwischen
Mikroprozessor und EEPROM
Konfigurationsprobleme Software
Probleme am Trübungssensor
[wenn vorgesehen] (Timeout der
Kalibrierung)
Probleme beim
Laugenpumpenmotor: kein Signal
des Tachogenerators
(Laugenpumpe wird gespeist jedoch
kein Signal vom Generator)
Time_out Wasser nachfüllen
(3 mal Dauer des Time_out T.S.)
Gerätezustand
Das Programm läuft bis zum
Ende ohne aufzuheizen
(wahrscheinlich schlechtes
Spülergebnis)
Das Programm läuft bis zum
Ende ohne aufzuheizen
(wahrscheinlich schlechtes
Spülergebnis)
Gerät blockiert: keine Einstellung
ist möglich. (*)
Die Störung wird gleich beim
Einschalten festgestellt: keine
Einstellung ist möglich. (*)
Das Programm fährt so fort, als
ob die Spülsituation "stark
verschmutzt" gemessen worden
wäre.
Das Heizelement wird abgetrennt;
wenn die Störung nach dem
Time_out fortbesteht, wird die
Laugenpumpe bei
Höchstgeschwindigkeit gespeist
und der Alarm wird gespeichert
(das Programm läuft weiter)
Das Programm läuft bis zur
nächsten Phase ohne weiteren
Wasserzulauf und ohne
Aufheizen weiter. Der Fehler wird
gelöscht, nachdem eine
Abpumpphase vervollständigt
wurde.
18/26
Mögliche Ursachen
Heizelement defekt; Ansprechen Sicherheits-
Thermostate (offen); Verdrahtung defekt;
Verdrahtung defekt; NTC-Sensor (mangelnder
Thermokontakt); zu wenig Wasserumlauf im
Spülraum; Umwälzpumpe defekt (Laufrad );
Hauptelektronik defekt
NTC-Sonde defekt; Verdrahtung kurzgeschlossen/
offen; Hauptelektronik defekt
Hauptelektronik defekt
Elektronik defekt
(Konfigurationssoftware falsch).
Trübungs-Sensor defekt; Sensor-Verdrahtung
defekt; Hauptelektronik defekt
Motorwicklung abgetrennt / kurzgeschlossen;
Motor blockiert (Fremdkörper); Verdrahtung
Umwälzpumpenmotor defekt; Motorkondensator
defekt; Tachogenerator abgetrennt /
kurzgeschlossen; Hauptelektronik defekt
Geschirr umgekippt; Hauptfilter verstopft; zu starke
Schaumbildung; Verbindungsleitung
Wassersammler-Druckwächter undicht;
Druckwächter defekt / Anschlüsse locker
Falsche Positionierung des Ablaufschlauchs
(Hohlsogwirkung)
599 36 44-44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis