Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dynamischer Wasserzulauf; Kontrolle Der Spülwasserstabilität; Wasserzulaufzeit; Zeit Für Den Statischen Wasserzulauf - Electrolux DIVA Serviceanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.5.2

Dynamischer Wasserzulauf

Der dynamische Wasserzulauf wird durch die Speisung der Laugenpumpe erzielt, die sich dreht und
Wasser in den Wasserkreis einlaufen lässt und so das Umschalten des Druckwächters, der auf Position
"Leer" steht, bewirkt: Dadurch wird das Wasserzulauf-Magnetventil gespeist und Wasser eingelassen, bis
der Druckwächter wieder auf "Voll" umschaltet.
Die Rotationsgeschwindigkeit des Motors bestimmt die Menge an zulaufendem Wasser, da die
elektronische Steuerung die Laugenpumpe mit einer differenzierten Rotationsgeschwindigkeit von 2600-
2800 U/min aktiviert.
8.5.3
Kontrolle der Spülwasserstabilität
Der Wasserkreislauf funktioniert dann unter optimalen Bedingungen, wenn das Druckwächtersignal
durchgehend auf "Voll" bleibt d.h., dass die im Wassersammler umlaufende Wassermenge einen ruhigen
und kontinuierlichen Motorlauf ohne durch Holsogbildung verursachte Geschwindigkeitsänderungen,
ermöglicht. Wenn das Druckwächtersignal auf "Voll" steht, wird das Zulaufventil deaktiviert.

8.6 Wasserzulaufzeit

Es wurde eine maximale Öffnungszeit des Magnetventils festgelegt, die auf die verschiedenen
Wasserzulauf-Unterphasen verteilt wird:
8.6.1
Zeit für den statischen Wasserzulauf
T.S. = max 90 Sekunden: Grenzzeit zum Feststellen, ob sich das Druckwächtersignal auf "Voll" gestellt hat
oder nicht. Wenn sich das Druckwächtersignal nicht innerhalb der Grenzzeit auf "Voll" gestellt hat, versetzt
die elektronische Steuerung das Gerät in den Alarmzustand [1 0] und unterbricht das Spülprogramm.
8.6.2
Zeit für den dynamischen Wasserzulauf
T.D. = T.S. x 3 Mal: für die gesamte Wasserzulaufphase zugestandene Zeit, um festzustellen, ob sich das
Druckwächtersignal auf "Voll" stabilisiert hat oder nicht.
Wenn sich das Druckwächtersignal nicht innerhalb der Grenzzeit (T.S. x 3 Mal) auf "Voll" gestellt hat,
deaktiviert die elektronische Steuerung das Zulaufventil und gegebenenfalls das Heizelement und lässt
das Spülprogramm bis zum Ende weiterlaufen. In dieser Situation wird der Alarmzustand
gespeichert, der jedoch nicht für den Kunden sondern nur für den Kundendienst mittels einer
bestimmten Tastenkombination, angezeigt wird.
Sollte während des dynamischen Wasserzulaufs bei 2600 U/min der Druckwächter während der ersten
60 Sekunden nie auf "Voll" schließen, versetzt die elektronische Steuerung das Gerät in den
Alarmzustand [i10] und unterbricht das Spülprogramm.
8.6.3
Unterbrechung während des Wasserzulaufs
Sollte der Wasserzulauf durch Öffnen der Gerätetür oder Stromausfall unterbrochen werden, werden
die bis zu diesem Zeitpunkt ausgeführten Berechnungen gespeichert. Wird die Gerätetür wieder
geschlossen oder bei neuerlicher Stromzufuhr, fährt der Wasserzulauf an der Stelle fort, an der er
unterbrochen wurde und die neuen Berechnungen werden zu den vorhergehenden addiert.
8.7 Spülwasserstabilität während des Spülvorgangs
Auf die Wasserzulaufphase folgt die Spülphase. In dieser Phase wird der Zustand des Druckwächters
konstant überwacht, um die einwandfreie Funktion des Wasserkreislaufsystems gewährleisten zu können,
und zwar unabhängig davon, ob ein Kalt- oder ein Warmspülgang ausgeführt wird. Falls erforderlich, kann
Wasser nachgefüllt werden (Auffüllen).
Wenn der Druckwächter während des Spülens auf "Leer" zurückschaltet, wird das Wasserzulauf-
Magnetventil für eine bestimmte Höchstzeit aktiviert, die der Zeit, die vom Wert T.S. x 3 (Gesamtgrenzzeit
für den Wasserzulauf) noch übrig ist, entspricht.
Wenn dieser Zeitraum überschritten wird, wird das Spülprogramm ohne einen weiteren Wasserzulauf
dennoch zu Ende geführt. In dieser Situation wird der Alarmzustand [iF0] gespeichert, der jedoch nicht für
den Kunden, sondern nur für den Kundendienst mittels einer bestimmten Tastenkombination, angezeigt
wird.
8.8 Spülsystem
Es handelt sich hier um das klassische System, bei dem der mechanische Spülvorgang durch die
Rotation der Umwälzpumpe bewirkt wird, die das Wasser im Wasserkreis umlaufen lässt und dadurch beide
Sprüharme gleichzeitig in Bewegung setzt.
Die Umwälzpumpe wird von einem Asynchronmotor mit Anlasskondensator (3µF- 450VL) betrieben.
Die Rotationsrichtung ist entgegen dem Uhrzeigersinn (vom Laufrad aus gesehen).
SOI/TD 2004-11 PR
13
/26
[iF0]
599 36 44-44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis