Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hohlsogwirkung; Regeneriersystem; Harzspülung - Electrolux DIVA Serviceanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.11.1 "Hohlsogwirkung"

Wenn der Ablaufschlauch nicht korrekt positioniert ist, kann es zu einer so genannten
"Hohlsogwirkung" kommen und der Alarm iF0 (siehe 9.1) wird angezeigt.
Dieses Problem tritt insbesondere während der Durchführung des "Vergleichs-Programms" auf: die
Laugenpumpe stoppt am Ende der (partiellen) Abpumpphase, auf Grund der falschen Positionierung des
Ablaufschlauchs wird das im Gerät vorhandene Wasser jedoch weiterhin entleert. Bei der nächsten Phase
lässt das Zulaufventil zwar erneut Wasser ein, dieses wird jedoch direkt in die Anlage geleitet. Dadurch kann
der Druckwächterkontakt nicht innerhalb der "Time-out"-Zeit auf "Voll" schließen.
Daher wird empfohlen, wenn der Alarm iF0 angezeigt wird, immer auch die korrekte Positionierung
des Ablaufschlauchs, so wie in der Betriebsanleitung angegeben, zu kontrollieren.

8.12 Regeneriersystem

Die ca. 4 min dauernde Regenerierung des Enthärters wird normalerweise zu Beginn der
Trocknungsphase vorgenommen.
Jedes Mal, wenn die Regenerierung vorgenommen wird (das Regenerier-Magnetventil 4 wird
aktiviert), wird die Sammelkammer komplett entleert (insgesamt ca. 230cc Wasser. Der Regeneriervorgang
wird von der elektronischen Steuerung nach dem System "una Tantum" vorgenommen, d.h. nicht bei jedem
Spülgang sondern je nach eingestellter Stufe in bestimmten Abständen:
Wenn die Regenerierstufe [1] eingestellt ist, wird die Regenerierung nie durchgeführt und die Salz-LED
ist immer erloschen.
Wenn die Regenerierstufe [10] eingestellt ist, wird die Regenerierung bei jedem Spülprogramm zweimal
vorgenommen. Das erste Mal am Ende der Spülphase, das zweite Mal zu Beginn der Trocknungsphase.
Das Regenerier-Magnetventil (ER) wird von den Verbindern D9-C1 der Elektronik und über die Kontakte
des Türschalters (IP) gespeist.
Einige Modelle können mit einem Salz-Sensor ausgestattet sein, dessen Reed-Kontakt (SS) an die
Verbinder G1-G2 der Elektronik angeschlossen ist.
Mangelndes Salz bewirkt das Schließen des Kontaktes und das Aufleuchten der entsprechenden Led
(auf der Anzeigeelektronik).
8.13 Harzspülung
Die Spülung der im Enthärter befindlichen Harze wird zu Beginn eines jeden Spülprogramms
vorgenommen. D.h., die Salzlösung (Regenerierwasser) verbleibt ab Ende des ausgeführten Programms bis
zur Ausführung des darauf folgenden Programms im Harzbehälter.
Wenn die Regenerierstufe [10] eingestellt ist, wird die Spülung ein erstes Mal zu Beginn des
Spülprogramms und ein zweites Mal sofort nach der Regenerierung, am Ende der Spülphase,
vorgenommen.
Regenerierschritte:
a. Abpumpen für 30 Sekunden
b. Kompletter Wasserzulauf
c. 10 Sekunden Wasserabpumpen
d. 15 Sekunden Wasserzulauf
e. Komplettes Abpumpen
SOI/TD 2004-11 PR
15
/26
599 36 44-44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis