Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahmeanleitung
Bosch Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahmeanleitung

Bosch Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahmeanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth IndraMotion MLC 10VRS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Rexroth IndraMotion MLC 10VRS

  • Seite 2 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Titel Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Art der Dokumentation Inbetriebnahmeanleitung Dokumentations-Type DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Interner Ablagevermerk RS-f2e4914e11afbeb90a6846a001bc8f6c-2-de-DE-53 Zweck der Dokumentation Das vorliegende Handbuch beschreibt die Inbetriebnahme- und Servicear‐ beitsschritte für das System IndraMotion MLC. Es beinhaltet Checklisten für häufig durchzuführende Arbeiten und eine ausführliche Beschreibung der Ar‐...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG I/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Überblick....................7 Zweck des Dokumentes......................... 7 Gliederung.............................. 7 Wichtige Gebrauchshinweise..................9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch......................9 2.1.1 Einführung............................9 2.1.2 Einsatz- und Anwendungsbereiche..................... 9 Nicht-bestimmungsgemäßer Gebrauch....................10 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen........
  • Seite 4 II/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Inhaltsverzeichnis Seite Diagnose............................... 31 4.3.1 Diagnose MLC........................... 31 4.3.2 Diagnose IndraDrive.......................... 31 4.3.3 Diagnose Querverbund........................32 4.3.4 Diagnose Feldbus..........................32 4.3.5 Auslesen des SPS-Logbuchs......................33 4.3.6 Verhalten bei SysErr der Steuerung....................34 Beschreibung der Arbeitsschritte.................
  • Seite 5 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG III/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Inhaltsverzeichnis Seite Adresseinstellung über Standard-Bedienteil.................. 85 Adresseinstellung über Parameterzugriff..................86 5.13.3 Kommandoverarbeitung........................86 Übersicht............................86 Kommandoausführung........................87 Kommando-Änderungsbit....................... 88 5.13.4 Gerätesteuerung und Zustandsmaschinen..................89 Übersicht............................89 Geräteinterne Zustandsmaschine....................90 Zustandsmaschine der Führungskommunikation................92 Kommunikationsphasen der Führungskommunikation..............
  • Seite 6 IV/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Inhaltsverzeichnis Seite 5.19.3 Vorgehen beim Gerätetausch eines DTMs..................160 5.19.4 Besonderheiten beim Archivieren und Wiederherstellen von Projekten mit DTMs......162 5.19.5 Diagnosemöglichkeiten........................162 Diagnosen........................165 Diagnosenummern und -texte als Anzeige für das IndraMotion MLC L25/L45/L65-Display....165 Diagnosen mittels IndraWorks......................
  • Seite 7 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG V/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Inhaltsverzeichnis Seite Parameter editieren..........................210 Anwenderspezifische Parameterliste....................211 Anzeigen und Speichern der Hardwaredetails................... 213 Service und Support....................215 Index.......................... 217...
  • Seite 8 VI/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme...
  • Seite 9: Einleitung Und Überblick

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 7/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Einleitung und Überblick Einleitung und Überblick Zweck des Dokumentes Dieses Dokument richtet sich an Inbetriebnehmer einer Anlage. Es beschreibt häufig durchzuführende Arbeiten, die zur Inbetriebnahme einer Maschine not‐ wendig sind. Im weiteren Verlauf wird auf den Hardwaretausch und die Diag‐...
  • Seite 10 8/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme...
  • Seite 11: Wichtige Gebrauchshinweise

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2.1.1 Einführung Die Produkte von Bosch Rexroth werden nach dem jeweiligen Stand der Tech‐ nik entwickelt und gefertigt. Vor ihrer Auslieferung werden sie auf ihren betriebssicheren Zustand hin überprüft. Die Produkte dürfen nur bestimmungsgemäß eingesetzt werden. Wenn sie nicht bestimmungsgemäß...
  • Seite 12: Nicht-Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    10/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Wichtige Gebrauchshinweise Die Rexroth IndraMotion MTX ist für Steuerungsaufgaben in mehrachsigen Anlagen entwickelt worden. Typische Anwendungsbereiche sind: ● Drehmaschinen ● Fräsmaschinen ● Bearbeitungszentren Die Rexroth IndraMotion MLC/MLP-Steuerung ist für Rexroth IndraMotion MLC/MLP ●...
  • Seite 13 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Wichtige Gebrauchshinweise ● Außerdem darf die Rexroth IndraMotion MTX, bzw. IndraMotion MLC/ MLP nicht bei Anwendungen eingesetzt werden, die von Bosch Rexroth nicht ausdrücklich freigegeben sind. Beachten Sie hierzu bitte unbedingt die Aussagen in den allgemeinen Sicherheitshinweisen!
  • Seite 14 12/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise Für Elektrische Antriebe Und Steuerungen

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 13/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steue‐ rungen Begriffsdefinitionen Anlage Eine Anlage besteht aus mehreren zu einem bestimmten Zweck und an einem bestimmten Ort miteinander verbundenen Geräten oder Systemen, die jedoch nicht als eine einzige Funktionseinheit in Verkehr gebracht werden sollen.
  • Seite 16: Grundsätzliche Hinweise

    Arbeit mit diesen Komponenten durchzulesen. Sollten Ihnen keine Benutzerhinweise für die Komponenten zur Verfügung stehen, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Vertriebspartner von Bosch Rexroth. Verlangen Sie die unverzügliche Übersendung dieser Unterlagen an den oder die Verantwortlichen für den sicheren Betrieb der Komponenten.
  • Seite 17 ● Nur qualifiziertes Personal darf an Komponenten des elektrischen An‐ triebs- und Steuerungssystems oder in dessen Nähe arbeiten. ● Nur von Bosch Rexroth zugelassene Zubehör- und Ersatzteile verwen‐ den. ● Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen des Landes beachten, in wel‐ chem die Komponenten des elektrischen Antriebs- und Steuerungssys‐...
  • Seite 18: Gefahren Durch Falschen Gebrauch

    16/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen ● Kanada: Canadian Standards Association (CSA) ● Andere Länder: – International Organization for Standardization (ISO) – International Electrotechnical Commission (IEC) 3.2.3 Gefahren durch falschen Gebrauch ●...
  • Seite 19: Schutzkleinspannung Als Schutz Gegen Elektrischen Schlag

    An den Komponenten des elektrischen Antriebs- und Steuerungssystems von Bosch Rexroth sind alle Anschlüsse und Klemmen, die Spannungen von 5 bis 50 Volt führen, in Schutzkleinspannung ("Protective Extra Low Volta‐ ge - PELV") ausgeführt. An diese Anschlüsse dürfen Geräte angeschlossen werden, die mit Basisisolierung ausgestattet sind, wie beispielsweise Program‐...
  • Seite 20: Schutz Vor Gefährlichen Bewegungen

    Werden Kleinspannungskreise von Geräten, die auch Spannungen und Strom‐ kreise über 50 Volt beinhalten (z. B. den Netzanschluss), an Produkten von Bosch Rexroth angeschlossen, dann müssen die angeschlossenen Kleinspan‐ nungskreise die Anforderungen für Schutzkleinspannung ("Protective Ext‐ ra Low Voltage - PELV") erfüllen.
  • Seite 21: Schutz Vor Magnetischen Und Elektromagnetischen Feldern Bei Betrieb Und Montage

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 19/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen ● Ordnen Sie NOT-HALT-Schalter leicht zugänglich und schnell erreichbar an. Prüfen Sie die Funktion der NOT-HALT-Einrichtung vor der Inbetrieb‐ nahme. Unterlassen Sie den Betrieb der Maschine bei Fehlfunktion des NOT-HALT-Schalters.
  • Seite 22: Schutz Gegen Berühren Heißer Teile

    20/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen Störfestigkeit von implantierten Herzschrittmachern ist sehr unterschied‐ lich, somit bestehen keine allgemein gültigen Regeln. ● Personen mit Metallimplantaten oder Metallsplittern sowie mit Hörgeräten haben vor dem Betreten derartiger Bereiche einen Arzt zu befragen.
  • Seite 23: Schutz Beim Umgang Mit Batterien

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 21/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen 3.3.7 Schutz beim Umgang mit Batterien Batterien bestehen aus aktiven Chemikalien in einem festen Gehäuse. Un‐ sachgemäßer Umgang kann daher zu Verletzungen oder Sachschäden führen.
  • Seite 24: Erläuterung Der Signalwörter Und Der Signalgrafik

    22/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen Erläuterung der Signalwörter und der Signalgrafik Die Sicherheitshinweise in der vorliegenden Anwendungsdokumentation bein‐ halten bestimmte Signalwörter (Gefahr, Warnung, Vorsicht, Hinweis) und ggf. eine Signalgrafik (nach ANSI Z535.6-2006).
  • Seite 25: Checklisten

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 23/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Checklisten Checklisten Inbetriebnahme 4.1.1 IndraWorks Installation Dieser Abschnitt beschreibt die Installation bzw. ein Update von IndraWorks. Hardware-Voraussetzungen ● Rechner mit 2 GB freiem Speicherplatz auf dem Ziellaufwerk ● Installations-DVD ●...
  • Seite 26: Erstinbetriebnahme Einer Anlage

    24/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Checklisten 4.1.3 Erstinbetriebnahme einer Anlage Dieser Abschnitt beschreibt die Inbetriebnahme einer Anlage. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Steuerung und die Antriebe in einem beliebigen Zustand befinden, d.h. es ist eine unbekannte Firmware oder Konfiguration auf der Steuerung oder den Antrieben vorhanden.
  • Seite 27 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 25/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Checklisten ● Die Antriebe haben die korrekte Firmware-Version. ● optional: Die Sicherheitstechnik der Antriebe ist verdrahtet. ● optional: Das Querverbundsmodul ist an der MLC angesteckt. ● optional: Inline-Module sind verdrahtet.
  • Seite 28: Hardwaretausch

    26/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Checklisten DTM - Wiederherstellung (Seite 162) Hardwaretausch 4.2.1 Firmware-Update MLC und Antriebe Dieser Abschnitt beschreibt die Aktualisierung der Firmware der Antriebe und der Steuerung. Es wird von einer laufenden Anlage ausgegangen, d.h.
  • Seite 29: Tausch Des Antrieb-Steuerteils Mit Hilfe Der Multimedia-Karte (Mmc)

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 27/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Checklisten Nach BB schalten. 5.10 IndraMotion MLC in BB schalten (Seite 73) Protokolle der Sicherheitstechnik erstellen und ausdrucken. Offline gehen (Antriebsparameter im Flash sichern) SPS-Programm hochladen und starten. 5.7 SPS-Programm hochladen und starten (Seite 68) Referenzmaß...
  • Seite 30: Tausch Der Mlc, Wenn Compact-Flash-Karte Vorhanden

    28/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Checklisten Steuerteil tauschen. Anlage wieder einschalten. Firmware-Update des getauschten Antriebs. 5.15 Firmware-Tausch (Seite 117) SERCOS Adresse des getauschten Antriebs einstellen. Adresseinstellung über Standard-Bedienteil (Seite 85) Wenn Projekt schon auf Rechner: Projekt öffnen.
  • Seite 31: Tausch Der Mlc Ohne Compact-Flash-Karte

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 29/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Checklisten 4.2.5 Tausch der MLC ohne Compact-Flash-Karte Dieser Abschnitt beschreibt den Tausch einer MLC, wenn die Compact-Flash- Karte nicht vorhanden bzw. defekt ist. Es wird davon ausgegangen, dass die Anlage bereits in Betrieb genommen wurde.
  • Seite 32: Tausch Eines Profibusteilnehmers

    30/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Checklisten Funktionsmodul tauschen. Anlage wieder einschalten. 4.2.7 Tausch eines Profibusteilnehmers Dieser Abschnitt beschreibt den Tausch eines Profibusteilnehmers. Es wird davon ausgegangen, dass die Anlage bereits in Betrieb genommen wurde. Voraussetzungen ●...
  • Seite 33: Diagnose

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 31/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Checklisten Anlage wieder einschalten. Parameter ins Gerät schreiben. Diagnose 4.3.1 Diagnose MLC Dieser Abschnitt beschreibt die Diagnosemöglichkeiten an der MLC. Die Di‐ agnose kann entweder über das Display der Steuerung oder über den Diag‐...
  • Seite 34: Diagnose Querverbund

    32/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Checklisten Projekt ▶ Wiederherstellen... siehe Kap. 5.2.3 "Ablauf der Projektwiederherstellung" auf Seite 53 Online Gehen. siehe Kap. 5.6 "Online gehen" auf Seite 64 Diagnosespeicher anzeigen. Rechtsklick auf die Steuerung, dann Diagnose ▶...
  • Seite 35: Auslesen Des Sps-Logbuchs

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 33/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Checklisten - oder - wenn Projektarchiv vorhanden: Projektarchiv importieren Projekt ▶ Wiederherstellen... siehe Kap. 5.2.3 "Ablauf der Projektwiederherstellung" auf Seite Online Gehen. siehe Kap. 5.6 "Online gehen" auf Seite 64 Diagnosedialog über die Baumansicht anzeigen.
  • Seite 36: Verhalten Bei Syserr Der Steuerung

    34/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Checklisten 4.3.6 Verhalten bei SysErr der Steuerung Dieser Abschnitt beschreibt das Verhalten nach einem "SysErr" auf der Steue‐ rung. HINWEIS Im Fall eines schwerwiegenden Systemfehlers erscheint auf dem Display der Steuerung die Anzeige "SysErr"...
  • Seite 37: Beschreibung Der Arbeitsschritte

    5.1.2 Lizenzierung der Installation Um eine Installation erfolgreich durchführen zu können, müssen Sie eine Soft‐ ware-Lizenz (SWL) von Bosch Rexroth erwerben. Mit dem Erwerb der Soft‐ ware-Lizenz erhalten Sie einen Freischaltecode, zu dessen Eingabe Sie während der Installation aufgefordert werden.
  • Seite 38: Installation Von Der Festplatte

    36/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Informieren Sie sich vor Installation über die vorhandenen Mög‐ lichkeiten. Installation von der Festplatte Besteht die Notwendigkeit, den Datenträger (DVD) auf Festplatte zu kopieren, um dann von hier aus zu installieren, ist folgendermaßen vorzugehen: 1.
  • Seite 39 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 37/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-2: Inhalt der DVD aufgelistet mit Auswahl von setup.exe Mit <Enter> oder Doppelklick wird der Installationsassistent gestartet. 5. Wählen Sie die Sprache aus, in der Sie IndraWorks installieren wollen.
  • Seite 40 38/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-4: Dialog: IndraWorks-Setup (zu installierende Systeme wählen) Haben Sie ein lizenzpflichtiges System ausgewählt, erkenntlich am Fra‐ gezeichen in der Spalte "Lizenz", öffnet sich automatisch der folgende Dialog zur Eingabe eines Freischaltcodes.
  • Seite 41 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 39/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-6: Dialog: IndraWorks-Setup (gültiger Freischaltcode eingegeben) Mit Weiter > sehen Sie eine Liste der auszuführenden Aufgaben. Abb.5-7: Dialog: IndraWorks-Setup (Liste der auszuführenden Aufgaben) ● Mit Weiter > überspringen Sie den nächsten Dialog.
  • Seite 42 40/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-8: Dialog: IndraWorks-Setup (Optionen ab-, bzw. anwählen) Hier können Sie Online-Hilfedateien, bzw. Online-Hilfesysteme abwählen, z.B. wenn Ihre Festplatte nicht genügend Kapazität aufweist. Zu Ihrer In‐ formation werden die benötigten Kapazitäten eingeblendet.
  • Seite 43 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 41/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte 8. Beenden Sie nach dem Lesen der Release Notes den Acrobat-Reader und folgen Sie den weiteren Installationsanleitungen. 9. Akzeptieren Sie die Bedingungen der Lizenzvereinbarung. Abb.5-10: Dialog: IndraWorks-Setup (Lizenzvereinbarung) 10.
  • Seite 44 42/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte 12. Wählen Sie im Dialog das Laufwerk und den Zielpfad aus, auf dem IndraWorks installiert werden soll. Abb.5-12: Dialog: IndraWorks-Setup (Auswahl des Zielordners) Durch Betätigen von Weiter > gelangen Sie in den Start-Dialog für den eigentlichen Installationsvorgang.
  • Seite 45 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 43/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-14: Dialog: IndraWorks-Setup (Fortschritt des Installationsvorganges) 14. Schließen Sie nach Aufforderung die Installation mit Fertigstellen ab. Nach dem Ende des Installationsvorgangs werden Sie aufgefordert, Windows neu zu starten.
  • Seite 46: Parallelinstallation

    44/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte 5.1.4 Parallelinstallation Die Installation mehrerer verschiedener Versionen der IndraWorks Software ist möglich. Wenn Sie neben einer bereits bestehenden Version eine weitere Ver‐ sion installieren wollen, gehen Sie wie folgt beschrieben vor.
  • Seite 47 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 45/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-17: Auswahldialog 2. ● Wählen Sie die Version, für die Sie eine Aktualisierung (Update) durchführen wollen in der Liste aus ● Aktivieren Sie die Auswahl "Aktualisieren einer Installation".
  • Seite 48 46/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-19: Info-Bildschirm für das Update von IndraWorks 5. Schließen Sie nach Aufforderung die Installation mit Fertigstellen ab. Nach dem Ende des Updatevorgangs werden Sie aufgefordert, Windows neu zu starten.
  • Seite 49: Deinstallation Von Indraworks

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 47/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Nach dem Hochlaufen werden Systemdateien aktualisiert und notwendi‐ ge Registrierungen durchgeführt. Damit ist die Installation beendet. 5.1.6 Deinstallation von IndraWorks Deinstallation bei Parallelinstallati‐ Wenn mehrere Softwareversionen installiert sind, kann die Deinstallation auch onen über das Setup erfolgen.
  • Seite 50: Komplettsicherung Von Daten (Nur Indramotion Mlc)

    48/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-22: Dialog: IndraWorks-Setup (Ende des Deinstallationsvorganges) Nach dem Ende des Vorgangs werden Sie aufgefordert, Windows neu zu star‐ ten. Um die Systemdateien zu aktualisieren, müssen Sie Windows bzw.
  • Seite 51 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 49/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Symbol in der IndraWorks Menüleiste anwählen. 3. Eingabe des Archivnamens, sowie optional Eingabe eines Kommentars und/oder Passwortes. Abb.5-23: Eingabe des Archivnamens 4. Auswahl des Ablageortes (Dateisystem und/oder FTP-Server).
  • Seite 52 50/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-24: Auswahl des Ablageortes 5. Auswahl der zu sichernden Daten. Auf der Registerkarte "Allgemein" kann festgelegt werden, ob die Parameter gesichert und welche Partitionen der MLC gesichert werden sollen.
  • Seite 53 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 51/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-25: Auswahl der zu archivierenden Bestandteile (1) Auf der Registerkarte "Steuerungsdaten" kann festgelegt werden, welche Parameter und ob Kinematik-Daten gesichert werden sollen. Eine Eingabe auf dieser Seite ist nur dann möglich, wenn auf der Regis‐...
  • Seite 54 52/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte 6. Überprüfung der Benutzereingaben. Abb.5-27: Überprüfung der Benutzereingaben 7. Durchführung der Archivierung mit Anzeige des Fortschritts. Abb.5-28: Durchführung der Archivierung... Während der Archiverstellung erscheint dieser zusätzlicher Dialog der es dem Anwender ermöglicht, seine Antriebsparameter im nichtflüchtigen...
  • Seite 55: Ablauf Der Projektwiederherstellung

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 53/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-29: Dialog zum Speichern der Antriebsparameter 8. Anzeige einer Zusammenfassung. Abb.5-30: Zusammenfassung der Projektsicherung 5.2.3 Ablauf der Projektwiederherstellung Der Ablauf der Projektwiederherstellung ist wie folgt: 1. Sind DTMs vorhanden, muss deren Software auf dem Rechner vorhanden sein oder installiert werden.
  • Seite 56 54/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-31: Angabe des Wiederherstellungstyps 4. Auswahl des wiederherzustellenden Archivs. Abb.5-32: Auswahl des wiederherzustellenden Archivs 5. Auswahl des Verzeichnisses in welches das Archiv wiederhergestellt wer‐ den soll. Ein Ordner mit dem Namen des Projekts wird automatisch dort angelegt.
  • Seite 57 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 55/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-33: Auswahl des Verzeichnisses..6. Kontrollieren der bisherigen Angaben. Abb.5-34: Kontrollieren der bisherigen Angaben Wurde bei der Archivierung des Projekts ein Passwort angegeben, öffnet sich anschließend ein Dialog zum Eingeben des Passworts.
  • Seite 58 56/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-35: Eingabedialog für das Passwort 7. Anzeige einer Zusammenfassung über die Projektwiederherstellung. An‐ gezeigt werden das ausgewählte Archiv, das Zielverzeichnis, das Pro‐ jektverzeichnis sowie der Archivumfang. Abb.5-36: Anzeige einer Zusammenfassung 8.
  • Seite 59: Indramotion Mlc - Einstellung Der Ip-Adresse

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 57/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte 9. Sind DTMs vorhanden, müssen anschließend die Parameter ins Gerät geschrieben werden. Siehe "DTM - Wiederherstellung" auf Seite 162. IndraMotion MLC - Einstellung der IP-Adresse IP-Adresse - Ersteinstellung Bevor die IndraMotion MLC über Ethernet mit dem Programmiergerät (z.
  • Seite 60 58/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-40: Standard-Anzeige...
  • Seite 61 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 59/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-41: Standard-Menü-Übersicht zur Bedienung von Display und Tastatur 1. Von der Standard-Anzeige BB STOP gelangt man mittels <Enter> zur Anzeige ETHERNET. 2. Mittels erneutem <Enter> erreicht man die IP-Adresse.
  • Seite 62: Firmwaretausch

    60/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-42: Ethernet-Menü Eine Adressänderung wird erst wirksam, nachdem die Spannung aus- und wieder eingeschaltet wurde (Booten). Entsprechend der Menü-Übersicht können noch die MAC-Adresse und die Firmware-Version der IndraMotion MLC ermittelt werden.
  • Seite 63 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 61/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Es wird empfohlen folgenden Ablauf einzuhalten: 1. IndraMotion MLC "Offline" schalten. Haben Sie die MLC nicht Offline geschaltet, erhalten Sie den Hin‐ weis, dass Sie die MLC Offline schalten müssen.
  • Seite 64 62/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-44: Bestätigung des Firmware Downloads 4. Die SPS befindet sich in Run. Bestätigen Sie, dass die SPS gestoppt werden soll, damit das Firmware Download durchgeführt werden kann.
  • Seite 65: Indramotion Mlc - Speicherlöschen

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 63/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-47: In Phase 0 schalten Der Firmware Download wird durchgeführt, der Reboot der Steuerung er‐ folgt automatisch. Nach dem Neustart läuft die Steuerung bis P2 Stop oder BB Stop, je nach Einstellung von "C‑0‑0450, Hochlauf Motion Zielmodus".
  • Seite 66: Online Gehen

    64/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Die Anzeige BOOTSTOP erscheint. 2. Die beiden inneren Tasten sind nun zu drücken. Es erscheint die Anzeige CLEANUP sowie, bei fehlerfreiem Durchlauf REBOOT, und die Tasten können wieder losgelassen werden.
  • Seite 67 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 65/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-49: Dialog: Gerät online schalten 3. Querverbundsmodul Dieser Arbeitsschritt ist nur notwendig, wenn das Funktionsmodul "CrossComm SERCOS II (CFL01.1-Q2)" im Projekt vorhanden ist, aber noch nicht auf der MLC parametriert wurde.
  • Seite 68 66/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Dialog "Abgleich SERCOS Gerätekonfiguration" erscheint. Abb.5-52: Dialog: Abgleich SERCOS Gerätekonfiguration 1. Prüfen, ob alle Antriebe die richtige SERCOS Adresse haben 2. Prüfen, ob alle Antriebe am SERCOS Bus angeschlossen sind 3.
  • Seite 69 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 67/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-53: Dialog: Parameterabgleich Offlineparametrierung Die Schaltfläche Überspringen drücken, um die Parameter nicht abzu‐ gleichen. 6. Verbundadresse einstellen Dieser Arbeitsschritt ist nur erforderlich, wenn ein Querverbund- Funktionsmodul (CrossComm) vorhanden ist und dieses noch nicht parametriert wurde.
  • Seite 70: Sps-Programm Hochladen Und Starten

    68/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Weitere Informationen zur Verbundkonfiguration sind in Kap. 5.18 "Kon‐ figuration des Verbundes und der Verbundteilnehmer" auf Seite 151 enthalten. Die Steuerung ist jetzt Online. SPS-Programm hochladen und starten Dieser Abschnitt beschreibt die Inbetriebnahme der SPS.
  • Seite 71: Parameter Exportieren

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 69/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte ● in Toolbar anklicken Das SPS-Programm läuft auf der Steuerung. Abb.5-57: Anzeige: Programm gestartet 4. SPS ausloggen ● Debug ▶ Ausloggen aus 'Application' - oder - ●...
  • Seite 72 70/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-58: Starten des Parameterexport-Dialogs über das Kontextmenü der Steue‐ rung im Projektexplorer Abb.5-59: Parameterexport: Auswahl der Parameter ● "Modifizierte Parameter sichern" sichert nur die Parameter, die verändert wurden.
  • Seite 73: Parameter Importieren

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 71/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte bedeutet, dass nur der Name und der Wert des Parameters sowie ein Platzhalter für Min/Max-Wert und Maßeinheit abgelegt werden. Damit bei einem Firmware-Update des Antriebs die ausgewählten Funktionspakete mitgespeichert werden und nach dem Firmware- Update durch das Importieren der Parameter wieder geladen wer‐...
  • Seite 74 72/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-60: Starten des Parameterimport-Dialogs über das Kontextmenü der Steue‐ rung im Projektexplorer Zunächst wird die zu importierende Parameterdatei über den Windows-Dialog "Öffnen" für den Import ausgewählt. Danach sind folgende Optionen einstellbar: Abb.5-61:...
  • Seite 75: Indramotion Mlc In Bb Schalten

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 73/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Namen nicht importieren Bedeutet, dass die Namen der einzelnen Objekte nicht überschrieben werden, z.B. bei identischen Anlagenkomponenten, die mehrfach in einer Anlage ent‐ halten sind. Quelle - Ziel In der Tabelle "Quelle"...
  • Seite 76: Gerätedaten

    74/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte - oder - ● im Projektbaum Rechtsklick auf die Steuerung, dann im Kontextme‐ nü Gerätezustand ▶ Betriebsmodus auswählen oder ● in der Toolbar anklicken. 2. Fehlerquelle 1: Falsches Funktionspaket Nach vorangegangenem Update der Antriebsfirmware kann es sein, dass im Antrieb nicht die richtigen Funktionspakete aktiv geschaltet sind.
  • Seite 77 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 75/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte auswählen oder im Projektbaum Rechtsklick auf die Steuerung, dann im Kon‐ textmenü Gerätedaten ▶ Sichern auswählen. Datenarten Es wird zwischen 4 Datenarten unterschieden. Voraussetzung für die Siche‐...
  • Seite 78 76/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Benutzeroberfläche Abb.5-64: Konfiguration der Sicherung Auf der Registerkarte "Allgemein" kann eingestellt werden, welche Datenart gesichert werden soll. Befindet sich eine Datenart bereits im Projekt, wird das Datum der Sicherung im Bereich "Aktuell vorhandene Sicherung"...
  • Seite 79 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 77/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-65: Gerätedaten sichern Anschließend wird zur Bestätigung angezeigt, welche Daten gesichert werden sollen. Abb.5-66: Überprüfung der Sicherung Beim Klick auf "Fertigstellen" startet der Sicherungsvorgang. Der Gesamtfort‐ schritt wird angezeigt.
  • Seite 80: Gerätedaten Wiederherstellen

    78/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Zum Abschluss wird eine Zusammenfassung ausgegeben, die das Ergebnis der Sicherung beinhaltet. Abb.5-67: Zusammenfassung der Sicherung Ablageort Die gesicherten Daten befinden sich an der Stelle: <Projektverzeichnis>\<NameDerMLC>\ArchivedData. Die einzelnen Dateien haben folgende Namen: ●...
  • Seite 81 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 79/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Benutzeroberfläche Abb.5-68: Konfiguration der Wiederherstellung Auf der Registerkarte "Allgemein" kann eingestellt werden, welche Datenarten wiederhergestellt werden sollen. Befindet sich eine Datenart im Projekt, wird das Datum der letzten Sicherung angezeigt und die Datenart kann ausgewählt werden.
  • Seite 82 80/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-69: Wiederherstellung Anschließend wird zur Bestätigung angezeigt, welche Daten wiederhergestellt werden sollen. Abb.5-70: Überprüfung der Wiederherstellung Beim Klick auf "Fertigstellen" startet der Wiederherstellungsvorgang. Anschlie‐ ßend wird der Gesamtfortschritt angezeigt.
  • Seite 83 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 81/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Zum Abschluss wird eine Zusammenfassung ausgegeben, die das Ergebnis der Wiederherstellung beinhaltet. Abb.5-71: Zusammenfassung der Wiederherstellung...
  • Seite 84: Display Der Indramotion Mlc

    82/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte 5.12 Display der IndraMotion MLC Abb.5-72: Diagnose am Display der IndraMotion MLC 5.13 Grundfunktionen der Führungskommunikation 5.13.1 Kurzbeschreibung Allgemeines Die Grundfunktionen der Führungskommunikation bei IndraDrive-Antrieben gelten für SERCOS Interface, SERCOS III, Feldbus-Interface, Parallel- und Analog-Interface gleichermaßen.
  • Seite 85: Beteiligte Parameter

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 83/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte → frei parametrierbare Kommunikationsadresse (über Führungskommu‐ nikation, seriell Bedienteil) über Parameter "P‑0‑4025, Antriebsadresse der Führungskommunikation" ● Kommandoverarbeitung → von extern aktivierbare Antriebskommandos (über Führungskommuni‐ kation, seriell und Bedienteil) ●...
  • Seite 86: Beteiligte Diagnosen

    84/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte ● S‑0‑0035, Nebenbetriebsart 3 ● S‑0‑0284, Nebenbetriebsart 4 ● S‑0‑0285, Nebenbetriebsart 5 ● S‑0‑0286, Nebenbetriebsart 6 ● S‑0‑0287, Nebenbetriebsart 7 Gerätespezifische Steuer‑ und Sta‐ ● S‑0‑0099, C0500 Reset Zustandsklasse 1 tusworte ●...
  • Seite 87: Adresseinstellung Über Standard-Bedienteil

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 85/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte ● Verändern Inhaltes "P‑0‑4025, Antriebsadresse Führungskommunikation" über das Bedienfeld (siehe Kap. "Adressein‐ stellung über Standard-Bedienteil" auf Seite Parameter "P‑0‑4025, Antriebsadresse Führungskommunikation" eingetragene Adresse wird beim Über‐ gang von P0 → P1 wirksam.
  • Seite 88: Adresseinstellung Über Parameterzugriff

    86/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte ● zuerst die Zehner-Stelle einstellen → im Display erscheint "2.1.1 Antriebsadresse" ● danach die Einer-Stelle einstellen → im Display erscheint "2.1.2 Antriebsadresse" Die Übernahme der Zehner- bzw. Einer-Stelle erfolgt jeweils durch Drücken der <Enter>-Taste.
  • Seite 89: Kommandoausführung

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 87/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte ● Antriebssteuerkommandos – können zu einer selbsttätigen Antriebsbewegung führen, – können nur bei gesetzter Reglerfreigabe gestartet werden, – deaktivieren die aktive Betriebsart während ihrer Ausführung. ● Monitorkommandos –...
  • Seite 90: Kommando-Änderungsbit

    88/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte – Digitale Ein-/Ausgänge Mögliche Kommandovorgaben Bei der Kommandoausführung wird zwischen folgenden Vorgaben unterschie‐ den (= Inhalt des Kommandoparameters): ● 0: nicht gesetzt und nicht freigegeben ● 1: unterbrochen ●...
  • Seite 91: Gerätesteuerung Und Zustandsmaschinen

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 89/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-76: Vorgabe, Quittung und Kommando-Änderungsbit bei ordnungsgemä‐ ßer Ausführung Abb.5-77: Vorgabe, Quittung und Kommando-Änderungsbit bei fehlerhafter Aus‐ führung 5.13.4 Gerätesteuerung und Zustandsmaschinen Übersicht Der Antriebszustand (z.B. Antrieb Halt, Antriebsfehler) repräsentiert ein be‐...
  • Seite 92: Geräteinterne Zustandsmaschine

    90/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte ● Zustandsmaschine der Führungskommunikation S‑0‑0127, C0100 Umschaltvorbereitung auf Komm.-Phase 3 S‑0‑0128, C5200 Umschaltvorbereitung auf Komm.-Phase 4 S‑0‑0420, C0400 Kommando Parametrierebene 1 aktivieren S‑0‑0422, C0200 Kommando Parametrierebene beenden P‑0‑4088,...
  • Seite 93 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 91/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte ● Die Umschaltung ist generell durch die direkte Ausführung der Umschalt‐ kommandos S‑0‑0420 oder S‑0‑0422 möglich. ● Bei Feldbusgeräten ist die Umschaltung zusätzlich im frei konfigurierba‐ ren Betriebsmodus (P‑0‑4084 = 0xFFFE oder 0xFFFD) durch Vorgabe des gewünschten Modus über Bit 1 in "P‑0‑4077, Feldbus: Steuerwort"...
  • Seite 94: Zustandsmaschine Der Führungskommunikation

    92/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Zustandsmaschine der Führungskommunikation Abb.5-79: Gerätesteuerung (allgemeine Zustandsmaschine)
  • Seite 95 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 93/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Bei der Zustandsmaschine der Führungskommunikation werden 3 Ausprägun‐ gen unterschieden, die sich hinsichtlich Funktionalität und Komplexität unter‐ scheiden: ● SERCOS Zustandsmaschine ● Feldbus-Zustandsmaschine ● Parallel-/Analog-Zustandsmaschine Nachfolgend werden nur die wichtigsten Zustände dargestellt und im Abschnitt zur jeweiligen Führungskommunikation im Detail be‐...
  • Seite 96: Kommunikationsphasen Der Führungskommunikation

    94/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-81: Zustandsmaschine bei Feldbus-Schnittstellen Siehe auch Abschnitte zu den jeweiligen Varianten der Feldbus-Führungskom‐ munikation. Kommunikationsphasen der Führungskommunikation Die unterstützten Kommunikationsphasen sowie die Handhabung der Um‐ schaltung zwischen den Kommunikationsphasen (z.B. Parametrier- und Be‐...
  • Seite 97 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 95/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte ● In Phase 2 kann die komplette Parametrierung des Antriebs erfolgen. Folgende Parameterarten sind nur in Phase 2 änderbar: ● Kommunikationsparameter (nach SERCOS) ● Konfiguration der Achsregelung (Abtastzeiten) ●...
  • Seite 98: Steuer- Und Statusworte Der Führungskommunikation

    96/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Kommunikationsphasen bei Feld‐ Bei Geräten mit Feldbus-Interface gibt es neben der Grundinitialisierung nur bus-Interface den Zustand "Data Exchange". Im Zustand "Data Exchange" unterscheidet man folgende Gerätezustände: ●...
  • Seite 99: Timing-Diagramme Zur Gerätesteuerung

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 97/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-82: Zusammenwirken der vorhandenen Steuer- und Statusworte Timing-Diagramme zur Gerätesteuerung Bitsequenz während Ein‐ schaltvorgang S‑0‑0206 Wartezeit Antrieb EIN Abb.5-83: Bitsequenz bei Einschaltvorgang...
  • Seite 100 98/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Bitsequenz während Aus‐ schaltvorgang S‑0‑0207 Wartezeit Antrieb AUS Abb.5-84: Bitsequenz bei Ausschaltvorgang Bitsequenz während Feh‐ lerreaktion S‑0‑0099 C0500 Reset Zustandsklasse 1 Abb.5-85: Bitsequenz bei Fehlerreaktion...
  • Seite 101: Kommandos Und Diagnosen Für Moduswechsel Und Phasenumschaltung

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 99/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Bitsequenz während Wechsel der Betriebsarten Abb.5-86: Bitsequenz bei Betriebsartenwechsel Kommandos und Diagnosen für Moduswechsel und Phasenumschaltung Kommando-Unterscheidung Je nach gewünschter Aktion werden die Kommandos folgenden Gruppen zu‐...
  • Seite 102 100/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte ungültige Betriebsdaten Phase 2" aufgelistet. Diese Parameter sind durch Beschreiben mit korrekten Werten gültig zu setzen. – C0101 Parametersatz unvollständig (-> S-0-0021) ● Überprüfung der Gerätekonfiguration –...
  • Seite 103 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 101/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte ● ggf. Überprüfung der Parameter für die Feldbus-Kommunikation auf Plau‐ sibilität und Einhaltung der Randbedingungen – C0229 Feldbus: IDN für zykl. Sollwerte nicht konfigurierbar – C0230 Feldbus: Länge für zykl. Sollwerte überschritten –...
  • Seite 104: Bedienfeld Des Standard-Bedienteils

    102/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte – C0224 Fehler bei Positionsinitialisierung Geber 2 – C0225 Initialisierungsgeschwindigkeit Geber 2 zu hoch – C0227 Fehler bei Positionsinitialisierung Messgeber – C0228 Initialisierungsgeschwindigkeit Messgeber zu hoch ●...
  • Seite 105 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 103/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-87: Anzeigen beim Phasen-Hochschalten der Führungskommunikation Abb.5-88: Anzeigen beim Phasen-Hochschalten der Führungskommunikation Abb.5-89: Erläuterung von Kommando-Fehleranzeigen...
  • Seite 106 104/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-90: Erläuterung von Fehler- und Warnungsanzeigen Anzeigeprioritäten Der aktuelle Antriebszustand mit der höchsten Priorität wird angezeigt. Abb.5-91: Prioritätsfolge der Anzeigen (mit Beispiel-Anzeigen) Im Falle von Fehlermeldungen, Warnungen und Kommandofehlern wird zu‐...
  • Seite 107 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 105/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-92: Aktivierung der erweiterten Anzeige, des Kommando-Menüs und des Service-Menüs Easy-Menü Abb.5-93: Easy-Menü...
  • Seite 108 106/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Bedienfeldtext: Bemerkung / Hinweis: "Comm.___" Dieses Untermenü zeigt das aktuelle Feldbusprotokoll und kann bei Bedarf umgestellt werden. "Protocol" "Slave___" Dieses Untermenü zeigt die aktuelle Antriebsadresse. Sie kann bei Bedarf verändert werden.
  • Seite 109 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 107/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-95: Untermenü zu "Slave___" "_Address" Abb.5-96: Untermenü zu "Ethernet" "Ethernet"...
  • Seite 110 108/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-97: Beispiel zum Einstellen der IP-Adresse für "FKM-Eng." "X24-X25"...
  • Seite 111 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 109/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-98: Easy-Menü, Struktur unter "Device__" "____Info" Zuordnung der Einträge im Menü "Device__""____Info" zu den verwendeten Parametern Menü Eintrag Verwendeter Parameter Application Text aus "S‑0‑0142, Anwendungsart" FW-Version Text aus "S‑0‑0030, Hersteller-Version"...
  • Seite 112 110/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Menü Eintrag Verwendeter Parameter MotorSec Type Text aus "S‑0‑0141, Motor-Typ" Serial Number "P‑0‑3000, Baugruppenkennung Motor, Typenschild", 5. Element HW-Index "P‑0‑3000, Baugruppenkennung Motor, Typenschild", 7. Element SI Info Erweiterte Anzeige Über die erweiterten Anzeigen können zusätzlich Inhalte bestimmter Parame‐...
  • Seite 113 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 111/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-99: Aktivierung der erweiterten Anzeigen...
  • Seite 114 112/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Näheres zu Diagnosen, Fehlermeldungen und Betriebsstundenzähler siehe entsprechende Abschnitte in dieser Dokumentation. Kommando-Menü Ausgehend von der erweiterten Anzeige kann durch Drücken der "Aufwärts"- Taste das Kommando-Menü aktiviert werden. In diesem Menü ist es möglich, verschiedene Einstellungen vorzunehmen: ●...
  • Seite 115 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 113/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-100: Aktivierung von Kommandos/Einstellungen, die über das Bedienfeld zugänglich sind (Kommando 2.1 bis c.6)
  • Seite 116 114/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-101: Aktivierung von Kommandos/Einstellungen, die über das Bedienfeld zugänglich sind (Kommando 2.7 bis c.12) Einstellungen für das Kommando Der Parameter "S‑0‑0262, C07_x Kommando Urladen" kann auch über das "Urladen"...
  • Seite 117 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 115/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Nach Ausführung des Kommandos C07_x wird der Parameter P‑0‑4090 automatisch auf den Defaultwert (0x0000) zurückgesetzt! Abb.5-102: Einstellung des Parameters P‑0‑4090 für "Urladen" über das Standard- Bedienfeld Umschaltung der Kommunikations‐...
  • Seite 118: Inbetriebnahmehinweise

    116/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-103: Aktivierung des Parametriermodus über das Bedienfeld Abb.5-104: Zurückschalten vom Parametriermodus in den Betriebsmodus über das Bedienfeld 5.14.2 Inbetriebnahmehinweise HINWEIS Sachschäden durch kommandobedingte Akti‐ vierung von Motoren und bewegten Elementen möglich!
  • Seite 119: Firmware-Tausch

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 117/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Die Eingabe über die Tasten wird im 8 ms-Zyklus abgefragt, die Anzeige im Display wird ebenfalls im 8 ms-Zyklus aktualisiert. 5.15 Firmware-Tausch 5.15.1 Allgemeine Hinweise zum Firmware-Tausch Grundlagen Begriffsklärung...
  • Seite 120: Firmware-Release-Update

    118/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte ● Der Firmware-Tausch muss immer vollständig durchgeführt werden, d.h. die Firmware auf dem Sicherheitstechnik-Optionsmodul muss ebenfalls ausgetauscht werden. ● Bei einem Firmware-Tausch wird zwischen Release-Update und Version- Upgrade unterschieden.
  • Seite 121: Neue Firmware Auf Mmc Laden

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 119/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte ● BASIC-Doppelachs-Steuerteil "CDB0x.x" ● BASIC-Einzelachs-Steuerteil (konfigurierbar) "CSB0x.xC" Neue Firmware auf MMC laden Voraussetzungen Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden, damit eine Firmware auf die MMC des Antriebs geladen werden kann: ●...
  • Seite 122: Variante 2: Release-Update Mit Indraworks

    120/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte ⇒ Diese Meldung durch Drücken der <Enter>-Taste des Bedienfeldes quittieren. Dadurch wird die Firmware von der gesteckten MMC in den Antrieb geladen. Abhängig vom Betriebszustand des Antriebs erscheint jetzt eine der fol‐...
  • Seite 123 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 121/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte - oder - ● Das Firmware-Release-Update soll über den PC erfolgen. Voraussetzungen Folgende Voraussetzungen müssen für ein Firmware-Release-Updates mittels IndraWorks erfüllt sein: ● Engineering PC mit IndraWorks MLC 10V06 oder höher ●...
  • Seite 124 122/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-107: Hinweis-Dialog und Erstellung des Standardroutingeintrags Die Steuerung und der Engineering PC müssen sich im selben Subnetz befinden. Dies ist notwendig, damit der PC den Antrieb direkt via IP-Kommunikation erreichen kann.
  • Seite 125 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 123/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Firmware-Download durchführen. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, so öffnet sich der Dialog für den Firm‐ ware-Download: Abb.5-109: Auswahl der Firmware Dabei wird die aktuelle Firmware im Feld Firmware-Kennung angezeigt.
  • Seite 126 124/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-110: Firmware Download Datenverlust - Abbruch Firmware-Download Während des Firmware-Downloads darf die Steuerspannung nicht ausgeschaltet oder die Ethernet-Verbindung zum Antrieb unterbro‐ chen werden. Erfolgreiche Beendigung des Downloads.
  • Seite 127 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 125/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Bei aktivierter Sicherheitstechnik sind zusätzlich folgende Schritte not‐ wendig: ⇒ Kontrolle, ob die für den Antrieb richtigen Sicherheitstechnik-Parame‐ tereinstellungen noch vorhanden sind! Dazu Folgendes prüfen: ● Angaben im Parameter "P‑0‑3205, SI-Gerätekennung"...
  • Seite 128: Firmware-Version-Upgrade

    126/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte die Registerkarte Engineering über IP. Überprüfen Sie den Status der IP Kon‐ figuration und aktivieren Sie gegebenenfalls die IP-Einstellungen. Starten Sie daraufhin den Antrieb neu, um die Einstellungen zu übernehmen.
  • Seite 129: Parameterwerte Sichern

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 127/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-113: Ablaufschema für Firmware-Version-Upgrade Die in der Grafik dunkel hinterlegten Handlungsanweisungen sind in den folgenden Abschnitten beschrieben. In Abhängigkeit des Steuerteils kann eine Variante des Firmware-Version- Upgrades bereits vorgegeben sein. Beim BASIC-Einzelachs-Steuerteil (nicht konfigurierbar) "CSB0x.xN"...
  • Seite 130: Neue Firmware Auf Mmc Laden

    128/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte - oder - ● Steuerungsmaster → Sichern der Parameterwerte auf masterseitigem Datenträger Das Sichern der Parameter auf die am Antrieb vorhandene MMC ist wirkungslos, da diese Sicherung während des Firmware-Upgr‐...
  • Seite 131: Variante 2: Version-Upgrade Mit Mmc (Ohne Sicherheitstechnik)

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 129/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte ● "Load Param from MMC" bzw. "Load new param?" ● "Activate new MMC?" ● "F2120 MMC: defekt oder fehlend, austauschen" ⇒ Antrieb ausschalten, MMC entfernen (wenn Antrieb ohne gesteckter MMC betrieben wurde) und Antrieb neu starten! 2.
  • Seite 132: Variante 3: Version-Upgrade Mit Indraworks

    130/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte ● Der Optionsplatz für Sicherheitstechnik ist nicht mit dem Optionsmodul "Safe Motion" (S2) bestückt. ● Eine Sicherung der aktuellen Parametrierung der Achse liegt vor. Firmware-Upgrade mit MMC Zur Durchführung eines Firmware-Version-Upgrade mit MMC sind folgende...
  • Seite 133 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 131/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte ● Regelgerät ist mit einem BASIC-Einzelachs-Steuerteil des Typs CSB0x.xN bestückt. - oder - ● Das Firmware-Version-Upgrade soll über den PC erfolgen. Voraussetzungen Folgende Voraussetzungen müssen für ein Firmware-Version-Upgrade mittels IndraWorks erfüllt sein:...
  • Seite 134 132/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-115: Hinweis-Dialog und Erstellung des Standardroutingeintrags Die Steuerung und der Engineering PC müssen sich im selben Subnetz befinden. Dies ist notwendig, damit der PC den Antrieb direkt via IP-Kom‐...
  • Seite 135 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 133/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Sind alle Voraussetzungen erfüllt, öffnet sich der Dialog für den Firmware- Download: Abb.5-117: Auswahl der Firmware Dabei wird die aktuelle Firmware im Feld Firmware-Kennung angezeigt. Die Firmware-Datei, die die neue Firmware enthält, kann im Feld Datei‐...
  • Seite 136 134/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-118: Firmware Download Datenverlust - Abbruch Firmware-Download Während des Firmware-Downloads darf die Steuerspannung nicht ausgeschaltet oder die Ethernet-Verbindung zum Antrieb unterbro‐ chen werden. Erfolgreiche Beendigung des Downloads: Abb.5-119:...
  • Seite 137 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 135/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Die Firmware-Version im Antrieb und im Projekt stimmen aufgrund des Firmware-Version-Upgrades nicht mehr überein. Aus diesem Grund muss im Motion Knoten des Antriebs "Antrieb/Firmware tauschen..." ausgewählt werden.
  • Seite 138: Mögliche Problemsituationen Beim Firmware-Tausch

    136/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Sichern und synchronisieren Sie die SI-Parameter durch Auswahl von "SI-Parameter synchronisieren/speichern" im Kontextmenü des Dialogs Antriebsintegrierte Sicherheitstechnik ▶ Diagnose. Sicherheitstechnik durch Passworteingabe in IndraWorks im Fenster An‐...
  • Seite 139: Basisparameter Auf Indradrive Laden

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 137/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Gerät und COM-Schnittstelle auswählen. Es wird ein neues Fenster geöffnet, in dem auf der linken Seite die im aktuellen Firmware-Verzeichnis vorhandene Firmware angezeigt wird. Neue Firmware (*.ibf-Datei) auf der linken Seite markieren und den Firm‐...
  • Seite 140: Antriebsintegrierte Sicherheitstechnik

    138/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-122: Kontextmenü für "Basisparameter laden" "Basisparameter laden" durchführen Abfrage "Basisparameter laden..." erscheint. Abb.5-123: Abfrage "Basisparameter laden" Die Schaltfläche Basisparameter laden drücken um den Vorgang auszu‐ lösen. Es erscheint die Bestätigung, dass die Basisparamter erfolgreich geladen wurden.
  • Seite 141: Erstinbetriebnahme

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 139/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte 5.17.2 Erstinbetriebnahme Dieser Abschnitt beschreibt die Erstinbetriebnahme der antriebsintegrierten Sicherheitstechnik mit IndraWorks an einer Anlage. Die Erstinbetriebnahme der antriebsintegrierten Sicherheitstechnik muss für jede Achse einzeln erfolgen. Es besteht jedoch die Möglichkeit Parameter in weitere Antriebe zu importieren (vgl.
  • Seite 142 140/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-125: Antriebsintegrierte Sicherheitstechnik im Projektexplorer Durchführen der Erstinbetriebnahme Sie werden nun mit einem Sicherheitstechnik-Assistent durch die Erst‐ inbetriebnahme der integrierten Sicherheitstechnik geführt.
  • Seite 143 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 141/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-126: Sicherheitstechnik-Assistent Geben Sie eine eindeutige SI-Gerätekennung ein. Parametrieren Sie die integrierte Sicherheitstechnik entsprechend Ihrer Maschinenkonfiguration. Der Sicherheitstechnik-Assistent führt Sie hier‐ bei Schritt für Schritt durch die einzelnen Eingaben. Jede Eingabe muss nochmals bestätigt werden.
  • Seite 144 142/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte diese Parameter auch in Antriebe mit identischen Sicherheitseinstellun‐ gen importieren können. Es kann weiterhin ausgewählt werden, bei der Sicherung die Steuersignal-Konfiguration für Kanal 1 einzubeziehen. Drü‐ cken Sie den Butten "Export".
  • Seite 145 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 143/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-129: Phasenumschaltung Bestätigen Sie diesen Dialog mit "Ja". Es wird die Synchronisation der Sicherheitstechnik-Parameter durchge‐ führt. WARNUNG! Lebensgefahr, Verletzungsgefahr, schwere Körperverlet‐ zung oder Sachschaden möglich! Führen Sie erst eine Parameterverifikation durch, bevor Sie die Sicher‐...
  • Seite 146 144/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-131: Passwort-Verwaltung Die Sicherheitstechnik ist somit aktiviert. Abnahmetest durchführen! Siehe Abschnitte "Aktivieren der Sicherheitstechnik" und "Abnah‐ metest" in der separaten Dokumentation "Integrierte Sicherheitstechnik nach IEC61508" (DOK-INDRV*-SI2-**VRS**-AW**-DE-P; Mat.- Nr.
  • Seite 147: Sicherheitstechnik Aktivieren

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 145/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Maschine in betriebsbereiten Zustand versetzen ⇒ Maschine nach Vorgaben des Maschinenherstellers wieder in betriebs‐ bereiten Zustand setzen! ⇒ Funktionen des Antriebs kontrollieren! 5.17.3 Sicherheitstechnik aktivieren Die antriebsintegrierte Sicherheitstechnik kann über die Passwort-Verwaltung der antriebsintegrierten Sicherheitstechnik aktiviert werden.
  • Seite 148: Antriebsintegrierte Sicherheitstechnik Urladen

    146/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Sicherheitstechnik aktivieren und In der Sicherheitstechnik-Passwortverwaltung können jetzt über das Feld "Si‐ verriegeln cherheitstechnik aktivieren und verriegeln" die Sicherheitstechnik-Parameter schreibgeschützt werden. Beim Ausschalten des Antriebes wird automatisch die Sicherheits‐...
  • Seite 149 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 147/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-134: Antriebsintegrierte Sicherheitstechnik im Projektexplorer Kommando "Sicherheitstechnik-Urladen" starten Auf der linken Seite einen Eingang, ein Signal oder SI-Status selektieren. Mit Rechtsklick das Kontextmenü öffnen und den Eintrag Sicherheits‐...
  • Seite 150: Firmwareupdate Mit Antriebsintegrierter Sicherheitstechnik

    148/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-135: Kommando "SIcherheitstechnik-Urladen" auslösen. "Sicherheitstechnik-Urladen" durchführen Warnung Sicherheitstechnik Urladen erscheint. Abb.5-136: Warnung "Sicherheitstechnik Urladen" Die Schaltfläche Ja drücken um den Vorgang auszulösen. Die Sicherheitstechnik wird zurückgesetzt und kann anschließend neu parametriert werden.
  • Seite 151: Si-Parameter Eines Antriebs In Mehrere Antriebe Importieren

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 149/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte 5.17.6 SI-Parameter eines Antriebs in mehrere Antriebe importieren Dieser Abschnitt beschreibt das Vorgehen, die SI-Parameter eines bereits für die Sicherheitstechnik konfigurierten Antriebs auf weitere Antriebe zu übertra‐...
  • Seite 152 150/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Parameter importieren Wählen Sie im Kontextmenü der Steuerung Parameter ▶ Importieren... aus. Wählen Sie nun den Pfad und Dateinamen unter dem Sie die SI-Para‐ meter gespeichert haben.
  • Seite 153: Konfiguration Des Verbundes Und Der Verbundteilnehmer

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 151/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abnahmetest durchführen! Siehe Abschnitte "Aktivieren der Sicherheitstechnik" und "Abnah‐ metest" in der separaten Dokumentation "Integrierte Sicherheitstechnik nach IEC61508" (DOK-INDRV*-SI2-**VRS**-AW**-DE-P; Mat.- Nr. R911327663) WARNUNG! Gefahrbringende Bewegungen möglich! Lebensgefahr, Ver‐...
  • Seite 154 152/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-140: Einstellungen für den MLC-Verbund in IndraWorks Diese MLC nimmt am MLC-Ver‐ Die grüne Anzeige bei "Diese MLC nimmt am MLC-Verbund teil" zeigt an, dass bund teil diese MLC am Verbund teilnimmt.
  • Seite 155 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 153/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Ein Verbund-Slave bildet eine Anschaltung an den Lichtwellenleiter-Ring des MLC-Verbundes. Er synchronisiert die Telegrammverarbeitung seines An‐ triebsringes mit der Querkommunikation. Standalone-Teilnehmer Teilnehmer, die zwar im Lichtwellenleiter-Ring des MLC-Verbundes integriert sind, jedoch keinen MLC-Verbund parametriert haben, sorgen lediglich dafür,...
  • Seite 156: Verwendung Der Fdt-Container Zur Integration Von Dtms

    154/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Da alle Verbund-Teilnehmer ihre Telegrammverarbeitung auf den Verbund-Master synchronisieren, arbeiten alle Antriebe in diesen Antriebsringen synchron. Dies gilt auch für die Regelalgorithmen in den Antrieben. Wird die Ring-Zykluszeit des Verbundes geändert und stimmt daraufhin die Zykluszeit des lokalen Antriebsringes nicht mehr überein, wird eine Meldung...
  • Seite 157 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 155/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Die Installation und Inbetriebnahme wird anhand eines beispielhaf‐ ten DTMs "digiClip DF30DP" durchgeführt. Für DTMs anderer Hersteller ist die Installation und Inbetriebnahme in derselben Weise durchzuführen. Jedoch ist die Änderung ein‐...
  • Seite 158 156/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-144: FDT-Container in der Bibliothek Ziehen Sie Ihn auf einen Knoten im Projektexplorer (im ausgeführten Bei‐ spiel auf den Knoten der Steuerung).
  • Seite 159 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 157/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-145: Hinzufügen des FDT-Containers Folgende Knoten lassen das Hinzufügen des "FDT-Containers" zu: ● Projekt ● Ordner, die sich in direkter Folge unterhalb des Projektknotens be‐ finden. ●...
  • Seite 160 158/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Ist als FDT-Kommunikation "Profibus" ausgewählt, können direkt an den FDT- Container nur DTMs für ProfibusDP-Slaves (Profibus-Slave-DTMs) angefügt werden. Einfügen von DTMs in das Projekt Fügen Sie das in das Projekt einzufügende DTM via Drag & Drop oder über das Kontextmenüs des DTMs zum FDT-Container hinzu.
  • Seite 161 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 159/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-149: DTM online gehen Der obere Teil (1) des Kontextmenüs ist DTM-abhängig (wird vom DTM gene‐ riert), der untere Teil (2) ist IndraWorks-spezifisch und immer vorhanden. DTM-Konfiguration Nach dem Online schalten des DTMs erscheint im Kontextmenü...
  • Seite 162: Vorgehen Beim Gerätetausch Eines Dtms

    160/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-150: Online Parametrierung Durch Auswahl dieses Menüpunkts können Sie nun den DTM parametrieren. Beachten Sie, dass je nach Konfiguration immer nur ein DTM online geschaltet werden kann. Schalten Sie nicht benötigte DTMs offline.
  • Seite 163 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 161/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-151: Parameter aus dem Gerät laden Hierbei werden die Daten aus dem DTM-Gerät ausgelesen und im Ver‐ zeichnis des IndraWorks-Projektes gespeichert. Bei einem Projektarchiv sind diese Daten dann auch im Projektarchiv mit enthalten.
  • Seite 164: Besonderheiten Beim Archivieren Und Wiederherstellen Von Projekten Mit Dtms

    162/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte 5.19.4 Besonderheiten beim Archivieren und Wiederherstellen von Projekten mit DTMs DTM - Archivierung Das Archivieren von Projekten ist in Kap. 5.2.2 "Ablauf der Komplettsiche‐ rung" auf Seite 48 beschrieben.
  • Seite 165 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 163/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Beschreibung der Arbeitsschritte Abb.5-153: Eigenschaften eines DTMs Im oberen Teil des Kontextmenü werden DTM spezifische Auswahlpunkte zur Verfügung gestellt. In Abhängigkeit des installierten DTMs stehen Ihnen wei‐ tere Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung.
  • Seite 166 164/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme...
  • Seite 167: Diagnosen

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 165/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Diagnosen Diagnosenummern und -texte als Anzeige für das IndraMotion MLC L25/L45/L65-Display Diagnosetexte und -nummern kommen über das IndraMotion MLC L25/L45/ L65-Display der Steuerung zur Anzeige. Sie beschreiben den Hochlauf der Steuerung, zeigen den Zustand der Steuerung und dienen zur Fehleranzeige, blinkend als Fehlernummer oder alternierend bei Antriebsfehlern mit der An‐...
  • Seite 168: Diagnosen Mittels Indraworks

    166/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Zusätzlich werden alle einem SPS-Programm zugehörigen Dateien sowie ei‐ nem MLC-Projekt zugehörigen Dateien auf der Compact-Flash gelöscht. Befindet sich das System im Hauptmenü und ein Fehler steht an, dient die Taste <Esc>...
  • Seite 169: Erweiterte Eigenschaften

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 167/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen ● P - in Position (in Position) ● V - in Geschwindigkeit (in Velocity) ● R - referenziert (in Reference, homed) ● Y - synchronisiert (synchronized) Wird der Mauszeiger über einzelne Zeilen und Spalten der Achsliste bewegt, werden Tooltipps zur weiteren Erläuterung einzelner Zellen angezeigt.
  • Seite 170: Fehler Löschen

    168/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen "Temperatur/maximal" bezieht sich auf dem Messzeitraum seit dem letzten Reset bzw. dem letzen Einschalten der Steuerung. 6.2.3 Fehler löschen Es wird das Kommando "C‑0‑1030, Alle Steuerungsfehler löschen" ausgeführt. Dabei werden auch alle Fehler in den Antrieben gelöscht.
  • Seite 171 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 169/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Kategorien Bemerkung Warnung passiv, die Ursache der Warnung existiert noch, die Warnung wurde rückgesetzt. Warnung geht, die Ursache der Warnung existiert nicht mehr und die Warnung wurde rückgesetzt. Abb.6-6: Statusinformationen Angegeben werden, zusätzlich zur Kategorie, die Zeit des An- oder Abmeldens,...
  • Seite 172: Ungültige Parameter

    170/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Abb.6-8: Fehler F4034 kommt Liegt die Quelle der Warnung oder des Fehlers in einem Antrieb/ seiner Versorgung, wird sein Originalfehler (-warnung) im Text an‐ gegeben. Der Statuscode ergibt sich aus der Originalnummer er‐...
  • Seite 173 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 171/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen ● für die Steuerung, die in "C‑0‑0111, Liste der ungültigen C‑Parameter" enthaltenen Parameter. ● für jede Achse, die in "A‑0‑0011, Liste der ungültigen A‑Parameter", bzw. "A‑0‑0014, Liste der nicht übertragbaren A‑Parameter" enthaltenen Pa‐...
  • Seite 174: Diagnose Querverbund

    172/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Wird die Änderung allerdings im Parametriermode P2 vorgenommen, erfolgt die Übertragung erst beim Umschalten von P2 nach BB. Da mehrere fehler‐ hafte Eintragungen gemacht worden sein können, ist es zweckmäßig, alle diese Fehler aufzulisten.
  • Seite 175 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 173/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Frontansicht Abb.6-12: Frontansicht des Funktionsmoduls CrossComm SERCOS II (CFL01.1- Verbundanzeigen Ein aktiver MLC-Verbund wird am CrossComm SERCOS II (CFL01.1-Q2)- Funktionsmodul mittels der LEDs "Ma" (grün) bzw. "Sl" (gelb), Master/Slave, angezeigt.
  • Seite 176 174/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Gründe hierfür können z.B. ● falsche Parametrierung des MLC-Verbundes (Einzelring, Doppelring, kein MLC-Verbund, mehrere Master, zu großer SPS-Zeitanteil), ● falsch eingestellte Sendeleistung von Primär- bzw. Sekundärring, ● defekte Lichtwellenleiter, ●...
  • Seite 177: Diagnose- Und Status-Anzeigen Der Steuerung Und Von Inline-Modulen Mittels Leds

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 175/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Abb.6-15: Diagnose des MLC-Verbundes aus der Sicht des Teilnehmers Falz A Diagnose- und Status-Anzeigen der Steuerung und von Inline- Modulen mittels LEDs 6.4.1 Allgemeines Zur Fehlerdiagnose vor Ort sind sowohl die IndraControl L45/65 als auch alle Module mit Diagnose- und Status-LEDs ausgestattet.
  • Seite 178: Anzeigen Auf Der Indracontrol L45/65

    176/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen 6.4.2 Anzeigen auf der IndraControl L45/65 Im folgenden wird eine Zusammenfassung der Leuchtdioden auf der Indra‐ Control L45/65 dargestellt. Schnittstellen-LEDs Am linken Teil der IndraControl L45/65 sind diverse LEDs angeordnet, die ins‐...
  • Seite 179: Anzeigen Auf Den Versorgungsklemmen

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 177/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen LED "UL" Bedeutung Versorgungsspannung U fehlt Grün 24-V-Versorgungsspannung U vorhanden Abb.6-22: Diagnose-LED der Versorgungsspannung LEDs "FS" Bedeutung und "FN" Zur Zeit ohne Funktion Abb.6-23: LEDs FS und FN LEDs an den Onboard-E/As An den digitalen Onboard-E/As ist jedem Ein- und Ausgang eine LED zuge‐...
  • Seite 180: Anzeigen Auf Den Ein-/Ausgabemodulen

    178/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Farbe Zustand Beschreibung der LED-Zustände US (1) Grün 24-V-Versorgung des Segmentkreises vorhanden Segmentkreis-Versorgung nicht vorhanden Abb.6-28: Diagnose-LED der Segmentklemme Farbe Zustand Beschreibung der LED-Zustände E (2) Sicherung fehlt oder hat ausgelöst Sicherung in Ordnung Abb.6-29:...
  • Seite 181: Led-Anzeigen Und Diagnosen Auf Dem Sercos Buskoppler

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 179/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Farbe Zustand Beschreibung der LED-Zustände 1, 2, 3, 4 Gelb entsprechender Ein-/Ausgang ist gesetzt entsprechender Ein-/Ausgang ist nicht gesetzt Abb.6-32: Status-LEDs der Ein-/Ausgabeklemmen Zuordnung zwischen Status-LED und Ein-/Ausgang Die Zuordnung zwischen einer Status-LED und dem entsprechenden Ein-/ Ausgang ist in der "Funktionsbeschreibung"...
  • Seite 182: Sieben-Segment-Anzeige "H1" Auf Dem Sercos Buskoppler

    180/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Zu‐ LED Farbe Bedeutung Beschreibung der LED-Zustände stand Leuchtet FS rot, zeigt FN die "Fehlerklasse" Failure Select Leuchtet FS nicht, zeigt FN die "Fehlernum‐ mer" an. Blinkimpulse für Fehlernummer oder Fehler‐...
  • Seite 183: Anzeigen Auf Versorgungsklemmen Auf Ein- Und Ausgabemodulen

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 181/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Anzeige Bedeutung Kommunikationsphase 0 Kommunikationsphase 1 Kommunikationsphase 2 Kommunikationsphase 3 Betriebsbereit Abb.6-37: Kommunikationsphasen Anzeigen auf Versorgungsklemmen auf Ein- und Ausgabemodulen Die Anzeigen auf den Versorgungsklemmen und den Ein- und Ausgabemodu‐...
  • Seite 184: Diagnosen: Profibus Dp Master

    182/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Abb.6-39: Profibus Diagnose (Fehler an Slave) Der Status des Masters bzw. Slaves kann über die Registerkarte "Status" im Master-Dialog bzw. Slave-Dialog angesehen werden (erreichbar über Doppel‐ klick auf Master- bzw. Slave-Knoten).
  • Seite 185 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 183/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Abb.6-41: Statusdialog des DP Masters ohne Fehler Statusdialog des DP Masters mit Fehler an einem Slave ist ein Beispiel einer Statusanzeige bei fehlenden Slaves dargestellt. Man erkennt, dass ●...
  • Seite 186 184/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Statusdialog des Profibus Slave ohne Fehler zeigt den Gerätestatus eines Profibus Slave ohne Fehler. Abb.6-44: Statusdialog des Profibus Slave ohne Fehler Liegt ein Fehler vor (z.B. Slave meldet Fehler), wird dies wie in...
  • Seite 187 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 185/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Abb.6-47: Feldbus Diagnose mit Diagnose an einem Slave Standard-Diagnose Die Standarddiagnose liefert allgemeine Profibus-Fehlermeldungen. Folgende Meldungen sind möglich: ● "Konfigurationsfehler" Die vom Master zuletzt erhaltenen Konfigurationsdaten stimmen mit de‐...
  • Seite 188: Diagnosen: Profibus Dp Slave

    186/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Der Slave schickt diese Meldung beispielsweise, wenn er keine gültigen Nutzdaten zur Verfügung stellen kann. ● "Busteilnehmer ist nicht erreichbar" Der Slave ist über den Bus nicht erreichbar ●...
  • Seite 189: Diagnose: Profinet I/O Controller

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 187/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Status des Profibus Slaves Der Status des Slaves kann über die Registerkarte "Status" im Slave-Dialog angesehen werden (erreichbar über Doppelklick auf Profibus-Slave-Knoten). Abb. 6-48 "Statusdialog des DP Slaves ohne Fehler" auf Seite 187 zeigt einen Status im fehlerfreien Fall.
  • Seite 190 188/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Abb.6-50: Statusdialog des Controllers ohne Fehler Statusdialog des Controllers mit Fehler an einem Device ist ein Beispiel einer Statusanzeige bei fehlenden Devices dargestellt. Man erkennt, dass ● 3 Devices konfiguriert sind ●...
  • Seite 191 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 189/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Abb.6-52: Statusdialog des PROFINET I/O Device ohne Fehler Liegt ein Fehler vor (Device meldet Fehler), wird dies, wie in Statusdialog des PROFINET I/O Device (Beispiel: Fehlende Netzwerkverbindung zum Device) dargestellt.
  • Seite 192: Diagnose: Profinet I/O Device

    190/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen BitNr. Wert Bedeutung Das Device hat einen Parametrierfehler (z.B. Connect_Request oder Write_Record beim Busanlauf wird mit einem Fehlercode zurückgewiesen. Das Device ist deaktiviert (vom Anwender). Diagnosedaten sind vorhanden. Das Device sendet einen Alarm "Diagnosis disappeared Alarm".
  • Seite 193: Diagnose: Sercos Iii I/O

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 191/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Abb.6-56: Statusdialog des PNI/O Devcies mit Fehler an einem Modul Über die Schaltfläche Bestätigen kann ein Fehler nach Behebung quittiert wer‐ den. 6.5.6 Diagnose: Sercos III I/O Status des SERCOS III Masters Der Status des Masters wird über die Standard-Diagnose der Steuerung dar‐...
  • Seite 194: Hardwareinformationen Auslesen

    192/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Abb.6-59: Statusdialog des SERCOS III I/O-Slaves ohne Fehler Liegt ein Fehler vor (Slave meldet Fehler), wird dies wie in Statusdialog des SERCOS III I/O-Slaves (Beispiel: Falsche Konfiguration) dargestellt. Abb.6-60: Statusdialog des SERCOS III I/O-Slaves (Beispiel: Falsche Konfigura‐...
  • Seite 195 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 193/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen 2. Im Kontextmenü der MLC kann Diagnose ▶ Gerätestatus ausgewählt werden. In der Registerkarte "Gerätestatus" können die Firmwareversion und die Systemzeit ausgelesen werden. Abb.6-61: Gerätestatus der MLC 3. Wird "weitere Details" ausgewählt, erscheinen die Hardwareinformatio‐...
  • Seite 196: Hardwareinformationen Indradrive

    194/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Abb.6-62: Hardwareinformationen der MLC 6.6.2 Hardwareinformationen IndraDrive Zum Auslesen der Hardwareinformationen des IndraDrives müssen Sie mit IndraWorks, bei der Steuerung an der die Achse konfiguriert wurde, online ge‐ hen. Unter dem SERCOS Knoten im Projektbaum muss das IndraDrive-Gerät...
  • Seite 197 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 195/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Abb.6-63: Auswahl der Eigenschaften beim Sercos Knoten des IndraDrives In der Registerkarte "Erweitert" können die Hardwareinformationen des IndraDrives eingesehen werden. Der Button Details zeigt erweiterte Informati‐ onen, wie Baugruppe des Motors oder des Leistungsteils an.
  • Seite 198: Diagnosen Der Sps

    196/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Abb.6-64: Hardwareinformationen IndraDrive Diagnosen der SPS 6.7.1 Status der SPS Der Status der SPS kann sowohl im IndraWorks Projektbaum als auch rechts unten im IndraWorks-Fenster ausgelesen werden. Folgende Zustände können hierbei unterschieden werden.
  • Seite 199 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 197/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Im Projektbaum ist die "Application" mit schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund dargestellt. Rechts unten im IndraWorks-Fenster erfolgt kei‐ ne Anzeige des SPS-Status, da der Benutzer offline geschaltet ist. Zur Anzeige des SPS-Status loggen Sie sich auf der SPS ein ●...
  • Seite 200: Sps-Variablen Auslesen

    198/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen 6.7.2 SPS-Variablen auslesen Um sich den aktuellen Zustand der SPS-Variablen anzeigen zu lassen, müssen Sie auf der SPS eingeloggt sein. Sie können sich den Zustand im Deklarati‐ onsteils der POU ansehen oder in einem eigens definierten Überwachungs‐...
  • Seite 201 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 199/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen Abb.6-70: Status der Onboard I/Os Der Status der Inline I/Os kann auf dieselbe Weise im Projektbaum unter dem Knoten "Inline I/O" abgefragt werden.
  • Seite 202 200/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme...
  • Seite 203: Diagnosen Mit Imst

    Eine ausführliche Beschreibung von IMST muss aus der dazugehörigen Do‐ kumentation entnommen werden. Die beschriebenen Anwendungsfälle können je nach Benutzerrechten einge‐ schränkt verfügbar sein. Die von Bosch Rexroth voreingestellten Standard‐ passwörter können durch einen anderen Anwender geändert worden sein. Stellen Sie sicher, dass Sie die entsprechenden Benutzerrechte besitzen.
  • Seite 204 202/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen mit IMST Abb.7-1: Anmeldung am IMST Öffnet sich der Anmeldedialog nicht, überprüfen Sie Ihre Netzwer‐ keinstellungen unter Extras ▶ Internetoptionen ▶ Verbindun‐ gen ▶ Einstellungen. Stellen Sie sicher, dass Sie kein automatisches Konfigurations‐...
  • Seite 205: Diagnosedaten Auslesen

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 203/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen mit IMST Abb.7-3: Auslesen der aktuellen Firmware Detaillierte Informationen über die Hardwarekomponenten der Steuerung und der realen Achsen können in den Unterordnern der Hardwareübersicht ausge‐ lesen werden. Diagnosedaten auslesen Unter Diagnose sind die Komponenten aufgeführt, die im IndraWorks Projekt...
  • Seite 206 204/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen mit IMST Abb.7-4: Diagnosedaten der MLC In diesem Dialog können anstehende Fehler gelöscht, der Fehler- und Diag‐ nosespeicher ein- bzw. ausgeblendet und die Systemzeit eingestellt werden. Reale Achsen Unter Reale Achsen werden die im IndraWorks konfigurierten Achsen ange‐...
  • Seite 207: Geräteparameter Sichern, Wiederherstellen Und Vergleichen

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 205/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen mit IMST Abb.7-6: Statusanzeige mit vorliegender Diagnosemeldung In der Abbildung befindet sich die Steuerung im Betriebsmodus und die SPS läuft. Über den Diagnosebutton können die vorliegenden Diagnosen zum Feh‐...
  • Seite 208 206/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen mit IMST Abb.7-7: Archivierung der Daten auf der Compact Flash Die Daten der Steuerung in diesem Fall C-, M-, O‑Parameter werden auf der Compact Flash der Steuerung gespeichert. Weiterhin werden die Parameter (S und P) der ausgewählten Antriebe auf der Compact Flash der Steuerung...
  • Seite 209 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 207/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen mit IMST Abb.7-8: Parameter beim Sichern und Wiederherstellen der Daten Selektieren Sie Ihre Auswahl und Starten Sie das Sichern der Geräteda‐ ten. Abb.7-9: Sichern der Gerätedaten mit IMST In der Kopfzeile erscheint der Fortschrittsbalken.
  • Seite 210: Absolutmaß Setzen

    208/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen mit IMST Abb.7-10: Bestätigung der Wiederherstellung der Daten Daraufhin erscheint der Fortschrittsbalken, der Sie über den aktuellen Stand der Wiederherstellung informiert. Abb.7-11: Fortschrittsbalken bei der Wiederherstellung Nach der erfolgreichen Wiederherstellung erscheint die Meldung über die Wiederherstellung der Daten im Meldungsfenster.
  • Seite 211: Sps-Variablen Auslesen Und Ändern

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 209/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen mit IMST Abb.7-13: Absolutmaß des Antriebs setzen SPS-Variablen auslesen und ändern Der Variablenordner ermöglicht die Anzeige und die Veränderung von SPS- Variablen, die in der Symbolkonfiguration des IndraWorks Projektes angelegt und in die Steuerung geladen wurden.
  • Seite 212: Parameter Editieren

    210/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen mit IMST Abb.7-15: Anlegen einer Symbolkonfiguration Damit die Variablen in IMST angezeigt werden, müssen diese im Projekt verwendet werden. Parameter editieren Der Parameterordner stellt einen Parameter-Editor zur Verfügung mit dem Steuerungs- und Antriebsparameter gelesen und verändert werden können.
  • Seite 213: Anwenderspezifische Parameterliste

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 211/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen mit IMST Abb.7-16: Parametersuche In obigem Beispiel, wurden die A‑Parameter der realen Achse MyRealAxis1 über das search toolbar icon gesucht. Zur Einschränkung der Suchergebnisse wurde nach "Antrieb" gesucht. Daraufhin sind die beiden Parameter für die An‐...
  • Seite 214 212/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen mit IMST Im Fenster Hinzufügen/Ändern des benutzerspezifischen Knotens geben Sie zunächst einen Namen ein. Abb.7-17: Erstellung einer benutzerdefinierten Parameterliste Wählen Sie das Format als Liste oder Tabelle aus. Eine Liste wird übli‐...
  • Seite 215: Anzeigen Und Speichern Der Hardwaredetails

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 213/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen mit IMST Editieren von benutzerdefinierten Den erstellten Listen können in der Benutzerverwaltung die Lese- und Schreib‐ Listen rechte für die jeweilige Benutzergruppen zugeordnet werden. Sind die Benut‐ zerrechte vorhanden, können die Parameter einer benutzerdefinierten Para‐...
  • Seite 216 214/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Diagnosen mit IMST Abb.7-22: Gespeicherte Hardwareübersicht im HTML-Format...
  • Seite 217: Service Und Support

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 215/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Service und Support Service und Support Unser Kundendienst-Helpdesk im Hauptwerk Lohr am Main und der weltweite Service stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie erreichen uns täglich rund um die Uhr - auch am Wochenende und an Feiertagen.
  • Seite 218 216/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme...
  • Seite 219: Index

    DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 217/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Index Index Achsadress-Einstellung........84 ...Diagnose MLC Administrator............35 Diagnosespeicher ........31 Adresseinstellung Diagnosen............165 Über Parameterzugriff ........86 Diagnosenummern und -texte für Übersicht ............84 IndraMotion MLC L25/L45/L65-Display ..165 Über Standard-Bedienteil ......
  • Seite 220 218/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Index Feldbusse IndraMotion MLC - Einstellung der IP-Adresse... 57 Diagnose ............ 181 IndraMotion MLC - Menü-Übersicht zur Be‐ Festplatteninstallation......... 36 dienung von Display und Tastatur...... 59 Firmware-Release-Update........ 118 IndraMotion MLC - Speicherlöschen....63 Firmwaretausch..........
  • Seite 221 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 219/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Index Parallelinstallation..........44 ...Steuerung IndraMotion MLC - Kontext-Menü Parameter - Exportieren........69 Diagnose, Ungültige Parameter ....170 Parameter - Importieren........71 Steuerung IndraMotion MLC- Kontext-Menü Parametriermodus........90, 95 Diagnose, Fehler-/Diagnosespeicher ..168 PELV..............
  • Seite 222 220/221 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme...
  • Seite 223 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P Bosch Rexroth AG 221/221 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Inbetriebnahme Notizen...
  • Seite 224 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Postfach 13 57 97803 Lohr, Deutschland Bgm.-Dr.-Nebel-Str. 2 97816 Lohr, Deutschland Tel. +49 (0)93 52-40-0 +49 (0)93 52-48 85 www.boschrexroth.com Printed in Germany R911329779 DOK-IM*MLC-STARTUP*V10-CO02-DE-P...

Inhaltsverzeichnis