Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch REXROTH IndraMotion MLC 10 VRS Produktreferenzhandbuch
Bosch REXROTH IndraMotion MLC 10 VRS Produktreferenzhandbuch

Bosch REXROTH IndraMotion MLC 10 VRS Produktreferenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REXROTH IndraMotion MLC 10 VRS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch REXROTH IndraMotion MLC 10 VRS

  • Seite 2 01.2010 Änderungen, Korrekt‐ uren Schutzvermerk © Bosch Rexroth AG, 2010 Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts wird nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zu‐ widerhandlungen verpflichten zum Schadensersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmustereintragung vorbehalten (DIN 34-1).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG I/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Wichtige Gebrauchshinweise..................5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch......................5 1.1.1 Einführung............................5 1.1.2 Einsatz- und Anwendungsbereiche..................... 5 Nicht-bestimmungsgemäßer Gebrauch....................6 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen........7 Begriffsdefinitionen..........................7 Grundsätzliche Hinweise........................8 2.2.1...
  • Seite 4 II/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Inhaltsverzeichnis Seite MLC-Verbund als Linie, Doppellinie oder Ring................37 6.3.3 Projektierung............................. 39 Anlegen und Konfigurieren des CrossComm SERCOS III (CFL01.1-R3)........39 Konfiguration des Verbundes und der Verbundteilnehmer............. 46 Parameter für den MLC-Verbund....................47 Diagnosemeldungen für den MLC-Verbund...................
  • Seite 5 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG III/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Inhaltsverzeichnis Seite Arbeitsprinzip des hardware-basierten PLS..................112 Hardwarebeschreibung........................114 8.3.1 Adressierung........................... 114 Projektierung............................116 8.4.1 Allgemeines ............................ 116 8.4.2 Anlegen und Löschen des PLS (CFL01.1-N1)................116 8.4.3 Online gehen........................... 119 8.4.4...
  • Seite 6 IV/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule...
  • Seite 7: Wichtige Gebrauchshinweise

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch 1.1.1 Einführung Die Produkte von Bosch Rexroth werden nach dem jeweiligen Stand der Tech‐ nik entwickelt und gefertigt. Vor ihrer Auslieferung werden sie auf ihren betriebssicheren Zustand hin überprüft. Die Produkte dürfen nur bestimmungsgemäß eingesetzt werden. Wenn sie nicht bestimmungsgemäß...
  • Seite 8: Nicht-Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Wasser, unter extremen Temperaturschwankungen oder extremen Maxi‐ maltemperaturen. ● Außerdem darf die IndraMotion MLC/MLP nicht bei Anwendungen einge‐ setzt werden, die von Bosch Rexroth nicht ausdrücklich freigegeben sind. Beachten Sie hierzu bitte unbedingt die Aussagen in den allgemeinen Si‐ cherheitshinweisen!
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Für Elektrische Antriebe Und Steuerungen

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 7/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steue‐ rungen Begriffsdefinitionen Anlage Eine Anlage besteht aus mehreren zu einem bestimmten Zweck und an einem bestimmten Ort miteinander verbundenen Geräten oder Systemen, die jedoch nicht als eine einzige Funktionseinheit in Verkehr gebracht werden sollen.
  • Seite 10: Grundsätzliche Hinweise

    Arbeit mit diesen Komponenten durchzulesen. Sollten Ihnen keine Benutzerhinweise für die Komponenten zur Verfügung stehen, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Vertriebspartner von Bosch Rexroth. Verlangen Sie die unverzügliche Übersendung dieser Unterlagen an den oder die Verantwortlichen für den sicheren Betrieb der Komponenten.
  • Seite 11 ● Nur qualifiziertes Personal darf an Komponenten des elektrischen An‐ triebs- und Steuerungssystems oder in dessen Nähe arbeiten. ● Nur von Bosch Rexroth zugelassene Zubehör- und Ersatzteile verwen‐ den. ● Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen des Landes beachten, in wel‐ chem die Komponenten des elektrischen Antriebs- und Steuerungssys‐...
  • Seite 12: Gefahren Durch Falschen Gebrauch

    10/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen ● Kanada: Canadian Standards Association (CSA) ● Andere Länder: – International Organization for Standardization (ISO) – International Electrotechnical Commission (IEC) 2.2.3 Gefahren durch falschen Gebrauch ●...
  • Seite 13: Schutzkleinspannung Als Schutz Gegen Elektrischen Schlag

    An den Komponenten des elektrischen Antriebs- und Steuerungssystems von Bosch Rexroth sind alle Anschlüsse und Klemmen, die Spannungen von 5 bis 50 Volt führen, in Schutzkleinspannung ("Protective Extra Low Volta‐ ge - PELV") ausgeführt. An diese Anschlüsse dürfen Geräte angeschlossen werden, die mit Basisisolierung ausgestattet sind, wie beispielsweise Program‐...
  • Seite 14: Schutz Vor Gefährlichen Bewegungen

    Werden Kleinspannungskreise von Geräten, die auch Spannungen und Strom‐ kreise über 50 Volt beinhalten (z. B. den Netzanschluss), an Produkten von Bosch Rexroth angeschlossen, dann müssen die angeschlossenen Kleinspan‐ nungskreise die Anforderungen für Schutzkleinspannung ("Protective Ext‐ ra Low Voltage - PELV") erfüllen.
  • Seite 15: Schutz Vor Magnetischen Und Elektromagnetischen Feldern Bei Betrieb Und Montage

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 13/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen ● Ordnen Sie NOT-HALT-Schalter leicht zugänglich und schnell erreichbar an. Prüfen Sie die Funktion der NOT-HALT-Einrichtung vor der Inbetrieb‐ nahme. Unterlassen Sie den Betrieb der Maschine bei Fehlfunktion des NOT-HALT-Schalters.
  • Seite 16: Schutz Gegen Berühren Heißer Teile

    14/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen Störfestigkeit von implantierten Herzschrittmachern ist sehr unterschied‐ lich, somit bestehen keine allgemein gültigen Regeln. ● Personen mit Metallimplantaten oder Metallsplittern sowie mit Hörgeräten haben vor dem Betreten derartiger Bereiche einen Arzt zu befragen.
  • Seite 17: Schutz Beim Umgang Mit Batterien

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 15/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen 2.3.7 Schutz beim Umgang mit Batterien Batterien bestehen aus aktiven Chemikalien in einem festen Gehäuse. Un‐ sachgemäßer Umgang kann daher zu Verletzungen oder Sachschäden führen.
  • Seite 18: Erläuterung Der Signalwörter Und Der Signalgrafik

    16/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen Erläuterung der Signalwörter und der Signalgrafik Die Sicherheitshinweise in der vorliegenden Anwendungsdokumentation bein‐ halten bestimmte Signalwörter (Gefahr, Warnung, Vorsicht, Hinweis) und ggf. eine Signalgrafik (nach ANSI Z535.6-2006).
  • Seite 19: Allgemeines

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 17/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Allgemeines Allgemeines Um die Funktionalität der MLC zu erweitern, können auf der linken Seite der IndraMotion MLC bis zu vier (bei einer IndraMotion MLC L25 max 2) Funkti‐ onsmodule am Funktionsmodulbus (FB) angesteckt werden.
  • Seite 20 18/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule...
  • Seite 21: Sercos-Interface In Den Ausprägungen Sercos 2 Und Sercos Iii

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 19/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS-Interface in den Ausprägungen SERCOS 2 und SERCOS III SERCOS-Interface in den Ausprägungen SERCOS 2 und SERCOS III Um Querkommunikation bzw. Führungskommunikation zu ermöglichen, gibt es die Funktionsmodule ● SERCOS 2 (CFL01.1-Q2) mit Lichwellenleiter, Doppelring / Einzelring –...
  • Seite 22 20/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule...
  • Seite 23: Sercos Ii (Cfl01.1-Q2), Führungskommunikation

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 21/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS II (CFL01.1-Q2), Führungskommunikation SERCOS II (CFL01.1-Q2), Führungskommunikation Allgemeines Mit Hilfe des Funktionsmoduls SERCOS II (CFL01.1-Q2) ist es möglich, SERCOS 2-Antriebe an die mit OnBoard-SERCOS III-Schnittstelle ausgerüs‐ tete IndraMotion MLC L25/L45/L65 anzuschliessen.
  • Seite 24 22/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS II (CFL01.1-Q2), Führungskommunikation Bezüglich SERCOS 2- und SERCOS III-Funktionsmodulen sind folgende Kon‐ figurationen möglich: Funktion Funktion Funktion Konfigura‐ 1. Modul 2. Modul tion OnBoard 1. Modul 2. Modul SERCOS Cross‐...
  • Seite 25: Projektierung

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 23/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS II (CFL01.1-Q2), Führungskommunikation Abb.5-3: Adressierung von Funktionsmodulen an einer IndraMotion MLC Zum Anbau eines Funktionsmoduls ist die IndraMotion MLC von der Versorgungsspannung zu trennen. Statusanzeigen Ein aktiver IndraMotion MLC-Ring wird am SERCOS II (CFL01.1-Q2) mittels der LED Ma (grün), angezeigt.
  • Seite 26 24/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS II (CFL01.1-Q2), Führungskommunikation Abb.5-4: Einfügen eines SERCOS 2-Funktionsmoduls über den Wizard 2. Das Funktionsmodul "SERCOS II (CFL01.1-Q2)" aus der Gruppe "Funk‐ tionsmodule" der Bibliothek auf die IndraMotion MLC ziehen ..
  • Seite 27 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 25/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS II (CFL01.1-Q2), Führungskommunikation Abb.5-5: Ziehen des Moduls ..und auf die MLC selbst oder oberhalb des SERCOS-Ordners "fallen las‐ sen".
  • Seite 28 26/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS II (CFL01.1-Q2), Führungskommunikation Abb.5-6: Einfügen des Moduls Diese Einstellungen sind nur im Offline-Modus möglich. Damit ist das SERCOS II (CFL01.1-Q2) Funktionsmodul im Projekt eingebun‐ den. Abb.5-7: SERCOS II (CFL01.1-Q2) Funktionsmodul bereit zur Konfiguration Ein SERCOS 2-Antrieb ist auf den Ordner SERCOS zu ziehen und dort fallen zu lassen.
  • Seite 29: Sercos Ii (Cfl01.1-Q2) - Kontextmenü

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 27/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS II (CFL01.1-Q2), Führungskommunikation SERCOS II (CFL01.1-Q2) - Kontextmenü Das Kontextmenü beinhaltet die Menüpunkte Abb.5-8: Kontextmenü SERCOS II (CFL01.1-Q2) im Online-Modus ● Parametereditor - Aufruf des Parametereditors ● Export... - Elemente des Funktionsmoduls aus dem aktuellen Projekt in einer Datei speichern ●...
  • Seite 30 28/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule...
  • Seite 31: Sercos 2/Iii Querkommunikation

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 29/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation SERCOS 2/III Querkommunikation Überblick Die vorliegende Dokumentation gibt einen Überblick über die Nutzung der Funktionsmodule CrossComm SERCOS II (CFL01.1-Q2) und CrossComm SERCOS III (CFL01.1-R3) in Verbindung mit einer Rexroth IndraMotion MLC.
  • Seite 32 30/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-2: Druckmaschine mit 2 Leitachsen für die Produktion - sektionsorientierte Topologie Abb.6-3: Druckmaschine mit 7 Leitachsen und 2 Produktions-Leitachsen (Pro‐ duktionsmasterachsen) - sektionsorientierte Topologie Modularer Aufbau Bei modularem Aufbau einer Anlage wird für verschiedene Bearbeitungsstati‐...
  • Seite 33: Sercos Iii-Querkommunikation

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 31/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-4: Modularer Aufbau mit mehreren Antriebsringen Hohe Systemauslastung Die Anzahl der Achsen oder der geforderte Funktionsumfang (hohe Aktivität in der SERCOS-synchronen SPS-Task) können von einer IndraMotion MLC nicht bewältigt werden.
  • Seite 34 32/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation werden die Steuerungen zu einem MLC-Verbund zusammengeschlossen. Die Querkommunikation verteilt die konfigurierten Leitachspositionen auf die aus‐ gewählten lokalen Achsen in den verschiedenen Steuerungen. Die Zusammenschaltung der Steuerungen kann alternativ zum Funktionsmo‐...
  • Seite 35 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 33/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-6: SERCOS III für Führungskommunikation und Querverbund Max. 32 IndraMotion MLCs im Ver‐ Unter Verwendung des Funktionsmoduls CrossComm SERCOS III (CFL01.1- bund R3) können bis zu 32 IndraMotion MLC-Steuerungen zu einem MLC-Verbund zusammengeschlossen werden.
  • Seite 36: Hardwarebeschreibung

    34/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation ● Die Zykluszeit im Verbundring und im Antriebsring jedes Ver‐ bundteilnehmers müssen identisch sein, d.h. die Parameter C-0-0400 "MC-Zykluszeit (Tcyc) Sollwert", C-0503 "SERCOS- Zykluszeit"und C-0-0700 "MC-Verbund - Zykluszeit (Tcyc) Sollwert"müssen gleich sein.
  • Seite 37 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 35/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-8: Frontansicht des Funktionsmoduls CrossComm SERCOS III (CFL01.1- Konfigurationsmöglichkeiten An einer IndraMotion MLC können maximal 4 (bei einer IndraMotion MLC L25 max. 2) Funktionsmodule angeschlossen werden. Bezüglich SERCOS 2- und SERCOS III-Funktionsmodulen sind folgende Kon‐...
  • Seite 38 36/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Funktion Funktion Funktion Konfigura‐ 1. Modul 2. Modul tion OnBoard 1. Modul 2. Modul SERCOS Cross‐ Comm Cross‐ SERCOS 2 Comm SERCOS 2 deaktiviert SERCOS SERCOS IndraMoti Variante nicht unterstützt...
  • Seite 39: Mlc-Verbund Als Linie, Doppellinie Oder Ring

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 37/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Zum Anbau eines Funktionsmoduls ist die IndraMotion MLC von der Versorgungsspannung zu trennen. Erkennung der Hardware durch die Beim nächsten Einschalten wird das neue Funktionsmodul von der Firmware Firmware automatisch erkannt.
  • Seite 40 38/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-11: Linie, Verdrahtungsbeispiel Ist am Verbundmaster nur ein Port belegt, ist er Endteilnehmer in einer Linie. Das ist dann der Fall, wenn entweder MLC01 oder MLC03 Verbundmaster ist.
  • Seite 41: Projektierung

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 39/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-12: Ring, Verdrahtungsbeispiel 6.3.3 Projektierung Anlegen und Konfigurieren des CrossComm SERCOS III (CFL01.1-R3) Um die Teilnahme der IndraMotion MLC am Verbund mittels CrossComm SERCOS III (CFL01.1-R3) konfigurieren zu können, muss die Antriebsfüh‐...
  • Seite 42 40/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-13: Einfügen eines CrossComm SERCOS III-Funktionsmoduls über den Wizard 2. Das Funktionsmodul "CrossComm SERCOS III (CFL01.1-R3)" aus der Gruppe "Funktionsmodule" der Bibliothek auf die IndraMotion MLC zie‐...
  • Seite 43 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 41/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-14: Ziehen des Moduls ..und auf die MLC selbst oder oberhalb des SERCOS-Knotens "fallen las‐ sen".
  • Seite 44 42/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-15: Einfügen des Moduls Diese Einstellungen sind nur im Offline-Modus möglich. Das Anlegen des Funktionsmoduls wird durch einen Wizard unterstützt. Im Schritt „Allgemeine Einstellungen“ werden die Steuerungsadresse im Ring und die Funktion der Steuerung, d.h.
  • Seite 45 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 43/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-16: Hinzufügen des Funktionsmoduls CrossComm SERCOS III - Allgemei‐ ne Einstellungen (Master) Die Steuerungsadresse muss im Bereich 1...64 liegen. Lücken in der Adressierung sind zulässig. Funktion Hinsichtlich ihrer Funktion bei der Querkommunikation verhält sich die IndraMotion MLC als ●...
  • Seite 46 44/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-17: Hinzufügen des Funktionsmoduls CrossComm SERCOS III - Allgemei‐ ne Einstellungen (Slave) Konfiguration der Verbundteilnehmer und -daten im Master Wird die Steuerung als Verbundmaster konfiguriert, bietet der Wizard einen Dialog zur Konfiguration der Steuerungen im Verbund (siehe Abb.
  • Seite 47 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 45/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-18: Hinzufügen des Funktionsmoduls CrossComm SERCOS III - Steuerun‐ gen im Verbund Die Konfiguration wird beim Online-Gehen auf die MLC übertragen. Ist man an einem Verbund-Teilnehmer mit IndraWorks Online, kann die gesamte Konfi‐...
  • Seite 48: Konfiguration Des Verbundes Und Der Verbundteilnehmer

    46/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-19: CrossComm SERCOS III-Funktionsmodul angelegt Konfiguration des Verbundes und der Verbundteilnehmer Empfohlene Vorgehensweise zur Konfiguration des Steuerungs-Verbunds Es wird folgende Reihenfolge für die Konfiguration des Steuerungsverbunds empfohlen: 1.
  • Seite 49: Parameter Für Den Mlc-Verbund

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 47/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Master: AXIS_REF := (CntrlNo := CNTRL_2, AxisNo := AXIS_15); Beteiligte Parameter: ● C-0-0031, Steuerungsadresse ● C-0-0700, MLC-Verbund – Zykluszeit (Tcyc) Sollwert ● C-0-0701, MLC-Verbund – Konfiguration Funktionsmodi ●...
  • Seite 50: Diagnosemeldungen Für Den Mlc-Verbund

    48/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Parameter C-0-0715, FM-SERCOS III: FPGA Speicher C-0-0716, C2C SIII-Verbindung: Fehlerzähler Datenverluste C-0-0735, MLC-Verbund – Fehlerzähler Port1/Port2 C-0-0750, Hochlauf C2C Zielmodus C-0-0751, C2C Zielmodus C-0-0752, Aktueller C2C Modus C-0-0778, Verbundsollkonfiguration C-0-0779, C2C Geräteinformation...
  • Seite 51 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 49/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Diagnose F0280022, Interner Fehler im C2C-Servicekanal F0280023, Inkompatibles C2C-Gerät gefunden F0280024, C2C Ring nicht geschlossen F0280025, C2C Verbundkonfiguration über den Ring nicht konsistent F0280027, C2C Fehler Gerät nicht gefunden...
  • Seite 52: Mlc-Verbund, Sps-Komponenten

    50/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation MLC-Verbund, SPS-Komponenten Binäre SPS-Ausgänge / binäre MLC-Verbund-Eingänge Im Verbundbetrieb mehrerer Steuerungen ist neben dem Austausch von Achs‐ daten ein zusätzlicher binärer Informationsaustausch zwischen den Steuerun‐ gen möglich. Daneben gibt es auch SPS-Ausgänge zum Handling des Verbundrings.
  • Seite 53 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 51/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Synchrone Verbund-Eingänge Der MLC-Verbund besteht aus einem Verbund-Master und maximal 63 Ver‐ bund-Slaves. Jeder dieser zusammen maximal 64 (64 in Vorbereitung, aktuell 32) Verbund-Teilnehmer besitzt die vier binären Eingänge Verbund-SYNC1…...
  • Seite 54 52/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Bezeichnung in ControlData Status im MLC-Verbund ControlData[LOCAL_CNTRL].LINK_HOTPLUG_BIT0 Hot-Plug-Statusbit 0 ControlData[LOCAL_CNTRL].LINK_HOTPLUG_BIT1 Hot-Plug-Statusbit 1 ControlData[LOCAL_CNTRL].LINK_HOTPLUG_BIT2 Hot-Plug-Statusbit 2 ControlData[LOCAL_CNTRL].LINK_MASTER_ACTIVE Zyklischer Austausch der Verbunddaten aktiv ControlData[LOCAL_CNTRL].LINK_PLL_LOCKED PLL eingerastet, mit Verbund-Master synchronisiert ControlData[LOCAL_CNTRL].arLinkValid‐...
  • Seite 55 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 53/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Bezeichnung in ControlData Status im MLC-Verbund ControlData[LOCAL_CNTRL].arLinkSync‐ Status Eingang Verbund-SYNC3, Teilnehmer 64 Bits_i[CNTRL_64].iSyncBit2 ControlData[LOCAL_CNTRL].arLinkSync‐ Status Eingang Verbund-SYNC4, Teilnehmer 64 Bits_i[CNTRL_64].iSyncBit3 Abb.6-23: Binäre SPS-Eingänge im Verbund Verbund-Übertragungsfehler Dieser Status ist gesetzt, wenn im MLC-Verbund einer der folgenden Fehler vorliegt: ●...
  • Seite 56 54/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation CrossComm SERCOS III - Hot- Die drei Hot-Plug-Statusbits zeigen den aktuellen Stand des Hot-Plug-Mecha‐ Plug-Statusbits 0...2 nismus an. Sie zeigen die aktuelle Hot-Plug-Phase an. Die Zustandsmaschinen sind von der Hardware abhängig. Es gelten jeweils die Phasen 0...4: Hot-Plug-Phase 0...Hot-Plug-Phase 4 (HP0 ->...
  • Seite 57 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 55/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-24: Aufruf der Diagnosefunktion - Kontext-Menü des Funktionsmoduls CrossComm SERCOS III (CFL01.1-R3) Im linken Bereich des Diagnose-Dialoges werden die Adressen der Steuerun‐ gen im Verbund angezeigt. Im mittleren Bereich werden Informationen zur Steuerung bzw.
  • Seite 58 56/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-25: Diagnose des MLC-Verbundes Im Dialog werden folgende Parameter benutzt: ● C-0-0025, Funktionsmodulbus-Konfiguration ● C-0-0031, Steuerungsadresse ● C-0-0701, MLC-Verbund – Konfiguration Funktionsmodi ● C-0-0704, MLC-Verbund – Binäre Eingänge Sollwerte ●...
  • Seite 59 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 57/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Zwischen dem Ändern des Verbund-Eingangs und der Änderung der ent‐ sprechenden Verbund-Stati liegt wie bei den Leitachspositionen eine Totzeit (Ursache: Übertragung der Daten über den Verbundring). Ist die Datenübertragung über den Verbundring gestört, so werden die ent‐...
  • Seite 60: Mlc-Verbund, Redundanz Und Fehlertoleranz

    58/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Beispiel: die Achse 15 auf der Steuerung 2 wird in den Verbund produziert. Um auf einer anderen Steuerung diese Achse als Leitachse nutzen zu können, wird die folgende Variable definiert: Abb.6-27:...
  • Seite 61 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 59/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Bei Kabelbruch im Empfangskanal meldet die jeweilige IndraMotion MLC ihren Fehler über den binären Ausgang, siehe MLC-Verbund, Binäre SPS-Eingänge im MLC-Verbund / binäre Stati im MLC-Verbund, Seite Vorgehensweise Redundanz wie‐...
  • Seite 62: Mlc-Verbund, Konfigurationen

    60/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-29: Beispielprogramm Hot-Plug / Redundanz wiederherstellen am C2C- Master MLC-Verbund, Konfigurationen Konfigurationsbeispiel modular aufgebaute Anlage Drei IndraMotion MLC-Steuerungen sind zu einem MLC-Verbund zusammen‐ geschlossen. Die Querkommunikation erfolgt über eine Linie.
  • Seite 63 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 61/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-30: Konfigurationsbeispiel für modularen Aufbau Konfiguration der Verbundteilneh‐ Nach der Konfiguration über IndraWorks müssen bei allen Verbundteilnehmern im Parameter "C-0-0701, MLC-Verbund - Konfiguration Funktionsmodi" die Bits wie folgt gesetzt sein:...
  • Seite 64 62/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-32: Konfigurationsbeispiel zum Leitachsverbund Produktion 1 Konfiguration der Verbundteilneh‐ Nach der Konfiguration über IndraWorks müssen bei allen Verbundteilnehmern im Parameter "C-0-0701, MLC-Verbund - Konfiguration Funktionsmodi" die Bits für einen aktiven Verbundteilnehmer wie folgt gesetzt sein:...
  • Seite 65: Vorgehensweise Zur Konvertierung Querverbund Sercos 2 Zu Querverbund Sercos Iii

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 63/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation B. lokale Achse 1 des Verbund-Slaves 6 (Leitachse B, von MLC 7 in den Ver‐ bund gestellt). Allen lokalen Achsen auf MLC 2, MLC 4, MLC 5 und MLC 7 kann im SPS- Programm mittels PLCopen Funktionsbausteinen bzw.
  • Seite 66 64/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation die Verbundachsen zugeordnet sind, da diese Informationen für die spätere Konfiguration des Querverbundes über SERCOS III benötigt werden. Um diese Information für eine Achse zu erhalten, müssen zunächst die Zuord‐...
  • Seite 67 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 65/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-36: Projektexplorer - Auswahl "Einstellungen für MLC-Verbund" Abb.6-37: Dialog "Einstellungen für MLC-Verbund" Über den Eigenschaftendialog der entsprechenden Achse kann nun die Achs‐ nummer entnommen werden.
  • Seite 68 66/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-38: Eigenschaftendialog der Achse Nachdem nun die Zuordnungen aller Verbundachsen ermittelt wurden, können diese gelöscht werden. Austausch der Funktionsmodule Im dritten Schritt wird zunächst das Funktionsmodul „CrossComm SERCOS II (CFL01.1-Q2)“...
  • Seite 69 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 67/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-39: Wizard Funktionsmodul CrossComm SERCOS III (CFL01.1-R3) hinzu‐ fügen (Slave) Damit die Konfiguration der Verbund-Slaves übernommen wird, müssen die Steuerungen online geschaltet werden. Anschließend ist ein Neustart der Steuerungen erforderlich.
  • Seite 70 68/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-41: Funktionsmodul CrossComm SERCOS III (CFL01.1-R3) hinzufügen (Master) Auf der zweiten Seite des Wizards definieren Sie, welche Steuerungen am Verbund teilnehmen und welche Achsen diese in den Verbund produzieren.
  • Seite 71: Vorgehensweise Zur Konvertierung Querverbund Sercos Iii (C2C, Mlc 04Vrs) Zu Querverbund Sercos Iii

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 69/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Damit die Konfiguration des Verbund-Masters übernommen wird, muss die Steuerung online geschaltet werden. Anschließend ist ein Neustart der Steue‐ rung erforderlich. Es erscheint eine entsprechende Meldung, die zum Neustar‐...
  • Seite 72: Crosscomm Sercos Iii (Cfl01.1-R3) - Kontextmenü

    70/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-44: Eigenschaftsdialog Funktionsmodul CrossComm SERCOS III (CFL01.1-R3) öffnen 6.3.4 CrossComm SERCOS III (CFL01.1-R3) - Kontextmenü Das Kontextmenü beinhaltet die Menüpunkte...
  • Seite 73: Crosscomm Sercos 2 (Cfl01.1-Q2), Sercos 2-Querkommunikation

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 71/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-45: Kontextmenü CrossComm SERCOS III (CFL01.1-R3) ● Status Verbundring - liefert Informationen über den aktuellen Status ● Diagnose für MLC-Verbund... - Aufruf der Diagnose für den MLC-Verbund ●...
  • Seite 74 72/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Eine Querkommunikation in diesem Verbund ermöglicht die Verteilung der konfigurierten Leitachspositionen auf die ausgewählten lokalen Verbundach‐ sen in den verschiedenen Steuerungen. Die Zusammenschaltung der IndraMotion MLC-Steuerungen wird mit Hilfe des Funktionsmoduls CrossComm SERCOS II (CFL01.1-Q2) durchgeführt.
  • Seite 75: Hardwarebeschreibung

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 73/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation 6.4.2 Hardwarebeschreibung Adressierung Frontansicht Ausgehend von der Frontansicht des CrossComm SERCOS 2-Funktionsmo‐ duls wird die Konfiguration eines Einfach- und eines Doppelringes gezeigt. Abb.6-47: Frontansicht des Funktionsmoduls CrossComm SERCOS II (CFL01.1- Konfigurationsmöglichkeiten...
  • Seite 76 74/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Funktion Funktion Funktion Konfigura‐ 1. Modul 2. Modul tion OnBoard 1. Modul 2. Modul SERCOS Cross‐ Comm Cross‐ SERCOS 2 Comm SERCOS 2 deaktiviert SERCOS SERCOS IndraMoti Variante nicht unterstützt...
  • Seite 77: Mlc-Verbund Als Einfach- Und Doppelring

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 75/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Zum Anbau eines Funktionsmoduls ist die IndraMotion MLC von der Versorgungsspannung zu trennen. Erkennung der Hardware durch die Beim nächsten Einschalten wird das neue Funktionsmodul von der Firmware Firmware automatisch erkannt.
  • Seite 78: Optische Anpassung Der/Des Ringe(S)

    76/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Primärring, Sekundärring Im Normalfall wird der Primärring zur Kommunikation verwendet. Über den Se‐ kundärring werden die Redundanzsignale übertragen. Abb.6-51: LWL-Verbindungen im Doppelring Der Sekundärring muss - wie oben dargestellt - gegenläufig ange‐...
  • Seite 79: Projektierung

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 77/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-52: Sendeleitungen der MLC 02 Optische Sendeleistung - Einzel‐ Die Sendeleistung wird im Parameter "C-0-0702, MLC-Verbund - Konfiguration ring LWL-Längen" eingestellt. Die im ersten Listenelement eingetragene Länge bezieht sich auf den Licht‐...
  • Seite 80 78/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-53: Einfügen eines CrossComm SERCOS II-Funktionsmoduls über den Wizard 2. Das Funktionsmodul "CrossComm SERCOS II (CFL01.1-Q2)" aus der Gruppe "Funktionsmodule" der Bibliothek auf die IndraMotion MLC zie‐...
  • Seite 81 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 79/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-55: Einfügen des Moduls Diese Einstellungen sind nur im Offline-Modus möglich. Damit ist das CrossComm SERCOS II (CFL01.1-Q2) Funktionsmodul im Pro‐ jekt eingebunden.
  • Seite 82: Konfiguration Des Verbundes Und Der Verbundteilnehmer

    80/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-56: CrossComm SERCOS II (CFL01.1-Q2) Funktionsmodul bereit zur Kon‐ figuration Konfiguration des Verbundes und der Verbundteilnehmer Im Online-Modus muss im Dialog "Einstellungen für MLC-Verbund …" der Ver‐...
  • Seite 83 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 81/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-57: Einstellungen für den MLC-Verbund in IndraWorks Diese MLC nimmt am MLC-Ver‐ Die grüne Anzeige bei "Diese MLC nimmt am MLC-Verbund teil" zeigt an, dass bund teil diese MLC am Verbund teilnimmt.
  • Seite 84 82/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Standalone-Teilnehmer Teilnehmer, die zwar im Lichtwellenleiter-Ring des MLC-Verbundes integriert sind, jedoch keinen MLC-Verbund parametriert haben, sorgen lediglich dafür, dass die Verbund-Telegramme weitergereicht werden. Dies bedeutet, dass sie nur das an ihrem Eingang ankommende Signal an ihren Ausgang weiterreichen (Repeater-Funktion);...
  • Seite 85: Konfiguration Der Verbundachsen

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 83/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation ausgegeben, die den Unterschied anzeigt und anbietet, die Zykluszeit des An‐ triebsringes automatisch anzupassen: Abb.6-59: Zykluszeiten stimmen nicht überein - automatisch anpassen? Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Anpassung der Zykluszeit des An‐...
  • Seite 86 84/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Die vom Produzenten als Verbundachse zur Verfügung gestellten lokalen Achsen sind auf der Seite des Konsumenten nicht ersicht‐ lich. Der Konsument kann nur auf "Verbundachse A" bzw. "Verbund‐...
  • Seite 87 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 85/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Kaskadierungen über mehr als zwei Ebenen (Leitachse ▶ lokale Verbundachse/Leitachse ▶ lokaleVerbundachse /Leitachse ▶ lo‐ kaleVerbundachse) sind -wenn möglich- zu vermeiden. Eine Kaskadierung von realen Leitachsen im MLC-Verbund sollte vermieden werden.
  • Seite 88 86/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-63: Auswahl der Achse einer fremden IndraMotion MLC als Verbundachse ① Abb.6-64: Auswahl der Achse einer fremden IndraMotion MLC als Verbundachse ②...
  • Seite 89: Mlc-Verbund - Online-Übernahme Der Daten Vom Verbund-Master Zu Den Verbund-Slaves

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 87/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Es sind immer alle maximal verfügbaren produzierten Verbundach‐ sen aufgeführt, da bei der (Offline-)Konfiguration nicht ermittelt werden kann, welche Verbundteilnehmer verfügbar sind bzw. wel‐ che Verbundachsen zur Verfügung gestellt werden.
  • Seite 90 88/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation 2. Master-Einstellungen manuell vornehmen Der Verbund-Master wird wie in Konfiguration des Verbundes und der Verbundteilnehmer, Seite 80, Konfiguration der Verbundachsen, Sei‐ te 83, manuell konfiguriert. 3. Slave-Einstellungen online ermitteln Zur Konfiguration der Verbund-Slaves wird die Schaltfläche...
  • Seite 91: Parameter Für Den Mlc-Verbund

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 89/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation 5. Übernahme der Einstellungen Die IndraMotion MLC wird vom Parametrier- in den Betriebsmodus hoch‐ geschaltet. Erst damit werden die konfigurierten Verbund-Einstellungen in der IndraMotion MLC wirksam. Parameter für den MLC-Verbund Nachstehend sind alle für den MLC-Verbund relevanten Konfigurations- und...
  • Seite 92: Mlc-Verbund, Sps-Komponenten

    90/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation In diesen Fällen kann mit Hilfe der Anzeigen "Ma", "Sl", "Er-P" und "Er-S" auf dem Funktionsmodul CrossComm SERCOS II (CFL01.1-Q2) nach Ursachen gesucht werden (siehe Abb. Frontansicht des Funktionsmoduls CrossComm SERCOS II (CFL01.1-Q2), Seite...
  • Seite 93 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 91/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation ControlData Mit dem SPS-Programm kann der Anwender über die binären Ausgänge in der Struktur ControlData die MLC-Verbund-Eingänge setzen und damit das Zu‐ sammenspiel der Teilnehmer im MLC-Verbund in Echtzeit steuern. Dieser Zugriff auf die MLC-Verbund-Eingänge ist dominant.
  • Seite 94 92/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Bezeichnung in ControlData Status im MLC-Verbund ControlData[LOCAL_CNTRL].arLinkSync‐ Status Eingang Verbund-SYNC3, Teilnehmer 1 Bits_i[CNTRL_1].iSyncBit2 ControlData[LOCAL_CNTRL].arLinkSync‐ Status Eingang Verbund-SYNC4, Teilnehmer 1 Bits_i[CNTRL_1].iSyncBit3 ControlData[LOCAL_CNTRL].arLinkSync‐ Status Eingang Verbund-SYNC1, Teilnehmer 2 Bits_i[CNTRL_2].iSyncBit0 ControlData[LOCAL_CNTRL].arLinkSync‐...
  • Seite 95 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 93/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation setzt, wenn mindestens 1 Teilnehmer einen "Fehler Primärring" oder einen "Fehler Sekundärring" meldet. Die drei Statusmeldungen "Fehler Primärring", "Fehler Sekundär‐ ring" und "Verbund-Redundanzverlust" führen nicht zwingend zu einem Status "Verbund-Übertragungsfehler".
  • Seite 96 94/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-71: Aufruf der Diagnosefunktion - Kontextmenü des Funktionsmoduls CrossComm (CFL01.1-Q2) Hier werden die wichtigsten Verbundeinstellungen sowie eine Liste der im Ver‐ bund befindlichen MLCs angezeigt. Zusätzlich wird unter "Meldungen" ein...
  • Seite 97 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 95/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-72: Diagnose des MLC-Verbundes aus der Sicht des Teilnehmers Falz A MLC-Verbund, Wirkungungsweise der synchronen Verbund-Eingänge Die synchronen Verbund-Eingänge "Verbund-SYNCn" dienen bei aktiven Ver‐ bund-Teilnehmern zum zeitgleichen Setzen und Löschen der binären Stati "Status Eingang Verbund-SYNCn, Teilnehmer m"...
  • Seite 98: Mlc-Verbund, Redundanz Und Fehlertoleranz

    96/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation SPS-Aktion Wirkung (SPS-Diagnose) Verbund-Teilnehmer 5 setzt den Ausgang Zeitgleich gesetzt wird (nach Totzeit) für alle Verbund-Teilneh‐ mer der Eingang ● ControlData[LOCAL_CNTRL].LINK_SYNC1 ● ControlData[LOCAL_CNTRL].arLinkSync‐ Bits_i[CNTRL_5].iSyncBit0 Verbund-Teilnehmer 12 setzt die Ausgänge Zeitgleich gesetzt werden (nach Totzeit) für alle Verbund-Teil‐...
  • Seite 99 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 97/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Ringes durchgeführt. Dies geschieht durch Umlenkung der Daten auf intakte LWL-Verbindungen. Fehlerfreier Fall Nachstehende Abbildung zeigt vereinfacht einen MLC-Verbund mit 5 Teilneh‐ mern. Im fehlerfreien Fall findet die Kommunikation auf dem Primärring statt, auf dem Sekundärring werden (nur) die Redundanzsignale gesendet.
  • Seite 100 98/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-75: Umkonfiguration bei einfacher LWL-Unterbrechung im Primärring mit CrossComm (CFL01.1-Q2) Umkonfiguration Verbund-Slave 4 erkennt, dass an seinem Eingang im Primärring das Daten‐ signal fehlt. Daraufhin schaltet er seinen Empfangskanal auf den Eingang im Sekundärring um.
  • Seite 101 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 99/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Diagnose Die LWL-Unterbrechung wird als Fehler im Empfangskanal der CrossComm 4 (Slave 3) erkannt. ● Die MLC 4 setzt den binären Ausgang "Fehler Sekundärring" (Bit LINK_ERROR_SEC) = 1.
  • Seite 102: Mlc-Verbund, Konfigurationen

    100/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Die dynamische Rekonfiguration wird über die SPS durch Setzen des binären Eingangs in der Bitleiste ControlData.wLinkSyncBits_q (Bit LIN K_REBU‐ ILD_RING) ausgelöst. Wenn die Rekonfiguration erfolgreich war, werden die binären Fehlermeldun‐...
  • Seite 103 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 101/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Konfiguration der Verbundteilneh‐ Nach der Konfiguration über IndraWorks müssen bei allen Verbundteilnehmern im Parameter "C‑0-0701, MLC-Verbund – Konfiguration Funktionsmodi" die Bits für einen aktiven Verbundteilnehmer wie folgt gesetzt sein:...
  • Seite 104 102/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Verbundteilnehmer MLC-Verbund - Konfiguration Funktionsmodi (C-0-0701, Bit 4= 1: Doppelring) Verbund-Master (MLC 1) 00000000 00010011 Verbund-Slave 1 (MLC 2) 00000000 00010001 Verbund-Slave 2 (MLC 3) 00000000 00010001...
  • Seite 105: Crosscomm Sercos Ii (Cfl01.1-Q2) - Kontextmenü

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 103/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-82: Konfigurationsbeispiel zum Leitachsverbund Produktion 2 Konfiguration der Verbundteilneh‐ Die Master/Slave-Konfiguration der IndraMotion MLC-Steuerungen und die Ring-Struktur (C-0-0701) bleiben unverändert. Leitachs-Zuordnung Allen Verbundachsen auf allen IndraMotion MLCs wird MLC 7 Verbundachse B über IndraWorks zugeordnet.
  • Seite 106 104/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule SERCOS 2/III Querkommunikation Abb.6-83: Kontextmenü des CrossComm SERCOS II (CFL01.1-Q2) ● Diagnose für MLC-Verbund... - Aufruf der Diagnose für den MLC-Verbund ● Parametereditor - Aufruf des Parametereditors ● Export... - Elemente des Funktionsmoduls in einer Datei speichern ●...
  • Seite 107: Ram Modul (Cfl01.1-Y1), Speichererweiterung Für Die Indramotion Mlc

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 105/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule S-RAM Modul (CFL01.1-Y1), Speichererweiterung für die IndraMotion MLC S-RAM Modul (CFL01.1-Y1), Speichererweiterung für die IndraMotion MLC Allgemeines Das 8 MByte große S-RAM Modul (CFL01.1-Y1) dient bei der IndraMotion MLC-Steuerung zur Ablage von Kinematik-Programmen.
  • Seite 108: Batterie

    106/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule S-RAM Modul (CFL01.1-Y1), Speichererweiterung für die IndraMotion MLC Abb.7-2: Adressierung von Funktionsmodulen an einer IndraMotion MLC 7.2.2 Batterie Batteriepufferung Die Datenhaltung erfolgt über eine CR2450 3V Lithium Batterie (Sony CR2450 ist UL Approved (Material Nr.: 1070 923 243).
  • Seite 109 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 107/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule S-RAM Modul (CFL01.1-Y1), Speichererweiterung für die IndraMotion MLC Abb.7-3: Einfügen eines S-RAM Modul (CFL01.1-Y1) über den Wizard 2. Das Funktionsmodul "S-RAM Modul (CFL01.1-Y1)" aus der Gruppe "Funktionsmodule" der Bibliothek auf die IndraMotion MLC ziehen ..
  • Seite 110 108/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule S-RAM Modul (CFL01.1-Y1), Speichererweiterung für die IndraMotion MLC Abb.7-5: Einfügen des Moduls Diese Einstellungen sind nur im Offline-Modus möglich. Damit ist das S-RAM Modul (CFL01.1-Y1) im Projekt eingebunden. Abb.7-6: S-RAM Modul (CFL01.1-Y1) im Projekt angelegt...
  • Seite 111: S-Ram Modul (Cfl01.1-Y1) - Kontextmenü

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 109/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule S-RAM Modul (CFL01.1-Y1), Speichererweiterung für die IndraMotion MLC Beim nächsten Einschalten der MLC wird das neue Funktionsmo‐ dul von der Firmware automatisch erkannt. S-RAM Modul (CFL01.1-Y1) - Kontextmenü Das Kontextmenü beinhaltet folgende Menüpunkte: Abb.7-7:...
  • Seite 112 110/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule S-RAM Modul (CFL01.1-Y1), Speichererweiterung für die IndraMotion MLC ● Druckvorschau... - Druckvorschau der zum Druck ausgewählten Fast-IO- Komponenten ● Drucken... - druckt die zum Druck ausgewählten Komponenten aus ● Hinzufügen - hat hier keine Funktion ●...
  • Seite 113: Pls (Cfl01.1-N1), Nockenschaltwerk

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 111/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule PLS (CFL01.1-N1), Nockenschaltwerk PLS (CFL01.1-N1), Nockenschaltwerk Allgemeines Zur Komplettierung des bereits vorhandenen Nockenschaltwerks-Funktions‐ bausteins "MC_DigitalCamSwitch" der Bibliothek "ML_TechCommon.lib" wur‐ de ab MLC 03VRS ein hardware-basiertes Nockenschaltwerk-Funktionsmodul entwickelt (PLS = Programmable Limit Switch).
  • Seite 114: Arbeitsprinzip Des Hardware-Basierten Pls

    112/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule PLS (CFL01.1-N1), Nockenschaltwerk ① 125µs, hardware-basiert ② 1ms, SERCOS-Zykluszeit, software-basiert ③ 2ms, SERCOS-Zykluszeit, software-basiert ④ 4ms, SERCOS-Zykluszeit, software-basiert Abb.8-2: Auflösung als Funktion der Drehzahl und der Zykluszeit Im Detail können zwischen der software-basierten und der hard‐...
  • Seite 115 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 113/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule PLS (CFL01.1-N1), Nockenschaltwerk Der Vollkreis der Nockenscheibe wird gedanklich aufgeschnitten und über die zurück zu legende Entfernung abgerollt. Die richtungsabhängig wirk‐ samen Nocken schalten entweder im Hinlauf oder im Rücklauf oder werden in beiden Richtungen wirksam.
  • Seite 116: Hardwarebeschreibung

    114/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule PLS (CFL01.1-N1), Nockenschaltwerk Positive Hysterese: ● In positiver Richtung bestimmen die Ein- und Ausschaltposi‐ tionen das Ein- und Ausschalten der Nockenscheibe (des ihr zugeordneten Ausgangsregisters). ● In negativer Richtung bestimmen die Ein- und Ausschaltposi‐...
  • Seite 117 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 115/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule PLS (CFL01.1-N1), Nockenschaltwerk Abb.8-5: Frontansicht des Funktionsmoduls PLS (CFL01.1-N1) Anschluss des Funktionsmoduls an An der IndraMotion MLC L45/65 können links max. 4 (bei einer IndraMotion die IndraMotion MLC MLC L25 max. 2) Funktionsmodule angesteckt werden. Dabei ist auf die kor‐...
  • Seite 118: Projektierung

    116/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule PLS (CFL01.1-N1), Nockenschaltwerk Abb.8-7: Adressierung von Funktionsmodulen an einer IndraMotion MLC Erkennung der Hardware durch die Beim nächsten Einschalten wird das neue Funktionsmodul, wenn konfiguriert, Firmware von der Firmware automatisch erkannt.
  • Seite 119 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 117/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule PLS (CFL01.1-N1), Nockenschaltwerk Abb.8-8: Einfügen eines PLS-Funktionsmoduls über den Wizard 2. Das Funktionsmodul "PLS (CFL01.1-N1)" aus der Gruppe "Funktionsmo‐ dule" der Bibliothek auf die IndraMotion MLC ziehen ..Abb.8-9: Ziehen des Moduls ..und oberhalb des SERCOS-Ordners oder auf die IndraMotion MLC selbst...
  • Seite 120 118/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule PLS (CFL01.1-N1), Nockenschaltwerk Abb.8-10: Einfügen des Moduls Damit ist das PLS (CFL01.1-N1) im Projekt eingebunden. Diese Einstellungen sind nur im Offline-Modus möglich.
  • Seite 121: Online Gehen

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 119/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule PLS (CFL01.1-N1), Nockenschaltwerk Abb.8-11: PLS (CFL01.1-N1)-Funktionsmodul bereit zur Konfiguration Löschen eines PLS-Moduls Es kann jeweils nur das PLS-Modul mit dem höchsten Index gelöscht werden, da bei jedem Entfernen eines Moduls die Verbleibenden „aufrücken“ und sich sonst verschieben.
  • Seite 122: Parametrierung

    120/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule PLS (CFL01.1-N1), Nockenschaltwerk Fehler auftreten würden. Nach dem Booten ist ein Online gehen möglich, um den Fehler auszulesen. Aktivierung / Deaktivierung Das Nockenschaltwerk lässt sich deaktivieren. Das heißt, die Parameter blei‐...
  • Seite 123: Nockenschaltwerk - Dialoge

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 121/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule PLS (CFL01.1-N1), Nockenschaltwerk END_STRUCT END_TYPE Funktionsbeschreibung Jedes Nockenschaltwerk besitzt vier Variablen á 2*8 =16 Bit, d. h. pro Ausgang (Nockenscheibe) je 1 Bit mit folgender Funktion: ● Register (C-0-0305, C-0-0330, C-0-0355, C-0-0380), Die Bits werden direkt aus dem inneren Zustand des Nockenschaltwerkes für jede Nockenscheibe gespeist.
  • Seite 124 122/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule PLS (CFL01.1-N1), Nockenschaltwerk Der Status „S“ ⑧ des Ausgangs ist in der Gesamtübersicht sichtbar ("Out‐ put", nicht "Register"). Eine grüne Lampe zeigt eine aktiven und eine graue Lampe einen inaktiven Ausgang.
  • Seite 125: Detailansicht

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 123/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule PLS (CFL01.1-N1), Nockenschaltwerk Kommando: Nockenscheiben initiali‐ C-0-0316 C-0-0341 C-0-0366 C-0-0391 sieren Kommando: Nockenscheiben akti‐ C-0-0317 C-0-0342 C-0-0367 C-0-0392 vieren Ausgangsmodus C-0-0318 C-0-0343 C-0-0368 C-0-0393 Einschaltdauer C-0-0319 C-0-0344 C-0-0369 C-0-0394 Abb.8-13: PLS-Parameter 8.6.2...
  • Seite 126 124/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule PLS (CFL01.1-N1), Nockenschaltwerk Abb.8-15: Kontextmenü PLS (CFL01.1-N1) ● Bezugsachsen - siehe Kap. 8.7.2 "Bezugsachsen" auf Seite 125 ● Fehlerreaktion - siehe Kap. 8.7.3 "Fehlerreaktion" auf Seite 126 ● Aktualisieren - Aktualisierung der eingegebenen Werte in den Dialogen ●...
  • Seite 127: Bezugsachsen

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 125/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule PLS (CFL01.1-N1), Nockenschaltwerk ● Umbenennen - hat hier keine Funktion. 8.7.2 Bezugsachsen Abb.8-16: Überblick (Bezugs-)Achsen Für jede Bezugsachse werden der Positionsversatz, der Modulowert, die Wich‐ tungsart der Lagedaten und die Einheit angezeigt.
  • Seite 128: Fehlerreaktion

    126/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule PLS (CFL01.1-N1), Nockenschaltwerk 8.7.3 Fehlerreaktion Abb.8-17: Voreinstellung der Fehlerreaktion Über diesen Dialog kann der Anwender entsprechend seiner Notwendigkeit die Fehlerreaktion des kompletten Nockenschaltwerkes einstellen: Kurzschluss am Ausgang ● Fehlerreaktion "F5300001, Übertemperatur", bestmögliche Stillsetzung aller Achsen.
  • Seite 129: Fast I/O (Cfl01.1-E2)

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 127/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Fast I/O (CFL01.1-E2) Fast I/O (CFL01.1-E2) Allgemeines Das Fast I/O (CFL01.1-E2) dient zum schnellen Einlesen (z.B. Messtaster) von bis zu 16 Eingängen und der Ausgabe von bis zu 16 Ausgängen. Es können maximal 4 (bei einer IndraMotion MLC L25 max.
  • Seite 130: Hardwarebeschreibung

    128/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Fast I/O (CFL01.1-E2) Hardwarebeschreibung 9.2.1 Adressierung Frontansicht Ⓐ S1, Schalter für Steckplatznummer Ⓑ Stat, Statusanzeige Funktionsmodul Ⓒ X2I1, Digitale Eingänge Ⓓ X2D1, Digitale Ein-/Ausgänge Ⓔ X2O1, Digitale Ausgänge Ⓕ X1S, Spannungsversorgung und FE Ⓖ...
  • Seite 131: Schnittstellen Und Anzeigen

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 129/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Fast I/O (CFL01.1-E2) Zum Anbau eines Funktionsmoduls ist die IndraMotion MLC von der Versorgungsspannung zu trennen. Adressierung der Funktionsmodule Es gilt: 1. Modul (am nächsten zur IndraMotion MLC): Adresse 1;...
  • Seite 132 130/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Fast I/O (CFL01.1-E2) Das Funktionsmodul muss mit zwei 0,5-mm -Leiter an den FE- Steckanschlüssen geerdet werden. Diese Leiter dürfen maximal 0,5 m lang sein. Die Funktionserde FE dient der Störungsableitung. Sie dient nicht als Berührungsschutz für Personen.
  • Seite 133 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 131/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Fast I/O (CFL01.1-E2) Beschalten der Baugruppe Abb.9-6: Beschalten der Baugruppe...
  • Seite 134 132/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Fast I/O (CFL01.1-E2) WARNUNG Zerstörung der Baugruppe durch unsachge‐ mäßen Anschluss! ● Vermeiden Sie die Verpolung mit gleichzeitigem Kurzschluss der Aus‐ gangsleitungen. ● Vermeiden Sie die Verpolung mit gleichzeitigem Anschluss von externen gepolten Löschdioden.
  • Seite 135 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 133/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Fast I/O (CFL01.1-E2) Ausgangs-Bemessungsstrom: Nennwert 0,5 A Maximalwert gemäß EN 61131-2 ≤ 0,6 A 1-Signal 2 mA ... 0,6 A 0-Signal (Leckstrom) ≤ 0,5 mA UL-Rating: - General Purpose 0,5 A - Tungsten Parallelschaltung von Ausgängen...
  • Seite 136: Projektierung

    134/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Fast I/O (CFL01.1-E2) Beim Bruch der GND-Leitung zum Funktionsmodul kann ein Leckstrom von bis zu 25 mA je Ausgang fließen. Bei parallelgeschalteten Ausgängen vervielfacht sich der Strom entsprechend. Somit ist die GND-Bruchsicherheit nicht gewährleistet.
  • Seite 137 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 135/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Fast I/O (CFL01.1-E2) Abb.9-10: Einfügen eines Fast I/O-Funktionsmoduls über den Wizard 2. Das Das Funktionsmodul "Fast I/O (CFL01.1-E2)" aus der Gruppe "Funkti‐ onsmodule" der Bibliothek auf die IndraMotion MLC ziehen ..
  • Seite 138 136/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Fast I/O (CFL01.1-E2) Abb.9-12: Einfügen des Moduls Diese Einstellungen sind nur im Offline-Modus möglich. Damit ist das Fast I/O (CFL01.1-E2) Funktionsmodul im Projekt eingebunden. Abb.9-13: Fast I/O (CFL01.1-E2) Funktionsmodul im Projekt eingebunden...
  • Seite 139: Konfiguration

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 137/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Fast I/O (CFL01.1-E2) 9.3.2 Konfiguration Die Ein-/Ausgänge können byte- oder bitweise genutzt werden. Eine Sonderstellung bezüglich der Nutzung hat das 2. Byte (Stecker X2D1). Dieses Byte stellt sowohl Ein- als auch Ausgänge zur Verfügung. Durch Mar‐...
  • Seite 140 138/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Fast I/O (CFL01.1-E2) Abb.9-15: Kontextmenü Fast I/O (CFL01.1-E2) ● Neue Ansicht - Funktionsmodul in separatem Fenster anzeigen ● Export... - Elemente des Funktionsmoduls in einer Datei speichern ● Import... - Elemente des Funktionsmoduls aus Datei importieren ●...
  • Seite 141 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 139/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Fast I/O (CFL01.1-E2) ● Druckvorschau... - Druckvorschau der zum Druck ausgewählten Fast-IO- Komponenten ● Drucken... - druckt die zum Druck ausgewählten Komponenten aus ● Hinzufügen - hat hier keine Funktion ●...
  • Seite 142 140/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule...
  • Seite 143: Real-Time Ethernet (Cfl01.1-Tp)

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 141/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Real-Time Ethernet (CFL01.1-TP) Real-Time Ethernet (CFL01.1-TP) 10.1 Allgemeines Das Funktionsmodul ist mit Real-Time-Ethernet-Funktionalität und Profibus- DP-Master oder Profibus-DP-Slave-Funktionalität ausgestattet. Je nach Kon‐ figuration können Sie verschiedene Ethernetprotokolle auf dem Modul zusammen mit Profibus-DP ausführen.
  • Seite 144: Ansicht

    142/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Real-Time Ethernet (CFL01.1-TP) 10.2.2 Ansicht Ⓐ S1, Schalter für Steckplatznummer Ⓑ S, Statusanzeige ETH-Port 1 Ⓒ L, Link Anzeige Eth-Port 1 Ⓓ X7E1, Eth RJ-45 Buchse Port 1 Ⓔ S, Statusanzeige ETH-Port 2 Ⓕ...
  • Seite 145: Led-Anzeige

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 143/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Real-Time Ethernet (CFL01.1-TP) Bedeutung reserviert reserviert reserviert reserviert Abb.10-3: Pinbelegung der RJ45-Buchse X7E1/2 X7P ProfiBus DP-Schnittstellen Bedeutung n. c. n. c. RxD/TxD-P CNTR-P DGND n. c. RxD/TxD-N n. c. Abb.10-4:...
  • Seite 146: Projektierung

    144/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Real-Time Ethernet (CFL01.1-TP) LED DP Farbe Status Beschreibung Buskommunikation azyklisch Keine Konfiguration grün zyklisch Konfiguriert Buskommunikation gestoppt Keine DP-Verbin‐ dung blinkt Slave Diagnose Keine Busfehler Abb.10-6: LED DP 10.3 Projektierung 10.3.1...
  • Seite 147 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 145/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Real-Time Ethernet (CFL01.1-TP) Abb.10-8: Ziehen des Moduls ..und auf die IndraMotion MLC "fallen lassen". Abb.10-9: Einfügen des Moduls Diese Einstellungen sind nur im Offline-Modus möglich. Damit ist das "Real-Time Ethernet (CFL01.1-TP)" im Projekt eingebunden.
  • Seite 148: Konfiguration

    146/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Real-Time Ethernet (CFL01.1-TP) Abb.10-10: Real-Time Ethernet (CFL01.1-TP) im Projekt angelegt Beim nächsten Einschalten der MLC wird das neue Funktionsmo‐ dul von der Firmware automatisch erkannt. 10.3.2 Konfiguration Unterhalb des Knotens des Real-Time Ethernet-Funktionsmoduls befinden sich zwei Module (siehe Abb.
  • Seite 149 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 147/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Real-Time Ethernet (CFL01.1-TP) Abb.10-11: Gerät setzen für das erste Modul Das zweite Modul kann konfiguriert werden als: ● Ethernet/IP Scaner ● Nicht_verwendet - es wird für das Modul keine Software geladen (Aus‐...
  • Seite 150: Real-Time Ethernet (Cfl01.1-Tp) Kontextmenü

    148/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Real-Time Ethernet (CFL01.1-TP) ● Anlegen eines Profinet_IO_Controllers der "Rexroth IndraMotion MLC/MLP Funktionsbeschreibung xxVRS". xx = Version. 10.4 Real-Time Ethernet (CFL01.1-TP) Kontextmenü Das Kontextmenü beinhaltet folgende Menüpunkte: Abb.10-13: Kontextmenü Real-Time Ethernet (CFL01.1-TP) ●...
  • Seite 151 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 149/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Real-Time Ethernet (CFL01.1-TP) ● Druckvorschau... - Druckvorschau der zum Druck ausgewählten Fast-IO- Komponenten ● Drucken... - druckt die zum Druck ausgewählten Komponenten aus ● Hinzufügen - hat hier keine Funktion ●...
  • Seite 152 150/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule...
  • Seite 153: Service Und Support

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 151/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Service und Support Service und Support Unser Kundendienst-Helpdesk im Hauptwerk Lohr am Main und der weltweite Service stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie erreichen uns täglich rund um die Uhr - auch am Wochenende und an Feiertagen.
  • Seite 154 152/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule...
  • Seite 155: Index

    DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 153/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Index Index Antriebssystem............. 7 ...CrossComm SERCOS III (CFL01.1-R3) Parameter für Konfiguration und Diagnose . . 47 Querkommunikation ........31 Querkommunikation, Allgemeines ....31 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Redundanz und Fehlertoleranz ....58 Anwendungsbereiche ........
  • Seite 156 154/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Index ...MLC-Verbund, CrossComm SERCOS II ...PLS (CFL01.1-N1) (CFL01.1-Q2) Dialoge des Nockenschaltwerks ....121 Fehler Primärring ......... 92 Dialoge des Nockenschaltwerks (Dialog Fehler Sekundärring ........92 Detailansicht) ..........123 Konfigurationen .......... 100 Dialoge des Nockenschaltwerks (Dialog Konfigurationsbeispiel modular aufgebau‐...
  • Seite 157 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 155/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Index ...SERCOS II (CFL01.1-Q2) Support Hardwarebeschreibung ........ 21 siehe Service-Hotline ......... 151 Kontextmenü ..........27 SERCOS II (CFL01.1-Q2), Führungskommu‐ nikation..............21 Vorgehensweise zur Konvertierung Querver‐ Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe bund SERCOS 2 zu Querverbund SERCOS III. . 63 und Steuerungen..........
  • Seite 158 156/157 Bosch Rexroth AG DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule...
  • Seite 159 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P Bosch Rexroth AG 157/157 Rexroth IndraMotion MLC 10VRS Funktionsmodule Notizen...
  • Seite 160 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Postfach 13 57 97803 Lohr, Deutschland Bgm.-Dr.-Nebel-Str. 2 97816 Lohr, Deutschland Tel. +49 (0)93 52-40-0 +49 (0)93 52-48 85 www.boschrexroth.com Printed in Germany R911327697 DOK-IM*MLC-FM******V10-RE04-DE-P...

Inhaltsverzeichnis