Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnosetelegramm; Telegrammaufbau; Telegramminhalt; Abb. 28: Aufbau Diagnosetelegramm - Siemens 6ES7 972-4AA02-0XA0 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung Power Rail Booster

7.2 Diagnosetelegramm

Der SF-Kontakt des PRB kann auf zwei unterschiedliche Arten ausgewertet werden.
• DIP-Schalter DIP-6 "Off": Es wird das Verhalten der SF-LED, wie in Kapitel 7.1
• DIP-Schalter DIP-6 "On": Es wird ein bitserielles Diagnosetelegramm über den
Die Übertragung des Telegramms erfolgt ereignisgesteuert. Immer wenn sich der
Zustand ein- oder mehrerer Bits im Telegramm ändert, z. B. bei kommenden und
gehenden Fehlern, erfolgt ein neuer Versand. Ändert sich während des Sendens eines
Telegramms oder in der Pause zwischen 2 Telegrammen (ca. 1s) der Status ein oder
mehrerer Bits, so wird dies im nächsten Statustelegramm übertragen. Ändert sich der
Status in dieser Zeit mehr als einmal, so dass die Statusbits des ersten Telegramms
am Ende der Telegrammpause wieder gültig sind, wird kein erneutes Statustelegramm
versendet, da der aktuelle Zustand dem des letzten Telegramms entspricht! Bei einer
Veränderung erfolgt der Versand, dann mit den aktuellen Statusbits.
7.2.1

Telegrammaufbau

Das übertragene Zeichen, ein Byte, bestehend aus 8 Nutzdatenbits. Zur Synchroni-
sation wird zusätzlich ein Startbit, ein Nullbit und ein Stopbit übertragen. Die
Datensicherung erfolgt mit einem Paritätsbit. Es wird mit gerader Parität gearbeitet.

Abb. 28: Aufbau Diagnosetelegramm

7.2.2

Telegramminhalt

In der folgenden Tabelle sind die Datenbits und ihre Bedeutung beschrieben.
Bit
Name
Startbit
Start
0 Bit
Nullbit
7 (MSB)
SF
6
KS
5
Grenz_Temp
4
Ueber_Temp
3
<Reserve>
2
<Reserve>
1
Bd-Lost
0 (LSB)
<Reserve>
Parity
Parity
Stopbit
Stop

Abb. 29: Telegramminhalt Diagnosetelegramm

Copyright © Siemens AG 2005 All rights reserved.
beschrieben, durch den SF-Kontakt abgebildet.
SF-Kontakt an Klemme 14 abgesetzt. Die Auswer-
tung erfolgt über einen Standartfunktionsbaustein für
S7, wie in Kapitel 9.1.3 beschrieben.
Bedeutung
Startbit logisch 1
Folgebit logisch 0
0=OK 1=Sammelfehler
0=OK 1=Kurzschluß auf Power Rail
0=OK 1=Grenztemperatur erreicht
0=OK 1=Übertemperatur erreicht
<Reserve>
<Reserve>
0=OK 1=Baudrate verloren
<Reserve>
Paritätsbit (gerade)
Stopbit logisch 1
6ES7 972-4AA02-0XA0
Ausgabe 12/2005
Seite 34 von 34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Power-rail-booster

Inhaltsverzeichnis