Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Medion MD 19169 Bedienungsanleitung

Medion MD 19169 Bedienungsanleitung

Overlock-nähmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungs-
anleitung
OVERLOCK-NÄHMASCHINE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion MD 19169

  • Seite 1 Bedienungs- anleitung OVERLOCK-NÄHMASCHINE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht ........................4 Geräteteile ........................ 6 Zu dieser Bedienungsanleitung ................9 Sicherheitshinweise ....................10 Lieferumfang ......................12 Vor dem Gebrauch ....................13 Bedienung ....................... 17 Die Fäden einfädeln ....................19 Probelauf .........................26 Einstellen der Fadenspannung ................27 Übersicht der Maschineneinstellungen ..............29 Garn- und Nadelübersicht ..................31 Fadenwechsel ......................32 Handgriff .........................32 Einstellen der Stichlänge ..................32...
  • Seite 3 Übersicht...
  • Seite 4: Übersicht

    Übersicht 25 26 27...
  • Seite 5 Übersicht...
  • Seite 6: Geräteteile

    Geräteteile Geräteteile Fadenführung linke Nadel (blau) hintere Fadenführung linke Nadel Fadenführung rechte Nadel (grün) hintere Fadenführung rechte Nadel Teleskopfadenbaum Einstellschraube für Nähfußdruck Fadenführung oberer Greifer (hellgrün) Spulennadel für linken Nadelfaden Fadenführung unterer Greifer (rosa) Spulennadel für rechten Nadelfaden Handgriff Spulentisch Fadenspannungswähler für den oberen Spulennadel für oberen Greiferfaden Greifer (hellgrün)
  • Seite 7 Inhalt Inhalt Übersicht ..............................4 Geräteteile ..............................6 Zu dieser Bedienungsanleitung ........................9 Zeichenerklärung ..............................9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................10 Konformitätserklärung ............................10 Sicherheitshinweise ............................ 10 Elektrische Geräte nicht in Kinderhände ......................10 Netzkabel und Netzanschluss ..........................10 Niemals selbst reparieren ............................11 Grundsätzliche Hinweise ............................11 Sicher mit dem Gerät umgehen ..........................11 Reinigung und Aufbewahrung ...........................
  • Seite 8 Inhalt Einstellen der Stichlänge ..........................32 Einstellung der Stichlänge ...........................32 Einstellen der Schnittbreite ........................33 Die ideale Schnittbreite ............................33 Die Schnittbreite ist zu schmal ..........................34 Die Schnittbreite ist zu groß ..........................34 Eng- und weitmaschig mit drei Fäden ketteln ..................35 Ausklinken des oberen Messers .........................36 Umstellung auf Zweifaden-Gebrauch ......................37 Stichfi...
  • Seite 9: Zu Dieser Bedienungsanleitung

    Zu dieser Bedienungsanleitung Zu dieser Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnun- gen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Bedienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen. • Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingungen. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt mit den folgenden europäischen Anforderungen übereinstimmt: • EMV-Richtlinie 2014/30/EU • Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU •...
  • Seite 11: Niemals Selbst Reparieren

    Sicherheitshinweise − Wenn Sie den Stecker ziehen, fassen Sie immer den Stecker selbst an und ziehen Sie nicht am Kabel. − Wickeln Sie das Kabel während des Betriebs ganz ab. − Das Kabel darf keine heißen Flächen berühren. − Schalten Sie für folgende Tätigkeiten die Nähmaschine aus und ziehen Sie den Netzstecker ab: Einfädeln, Nadel wechseln, Nähfuß...
  • Seite 12: Lieferumfang

    Lieferumfang − Schalten Sie beim Verlassen der Maschine und vor Wartungsarbeiten immer die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Reinigung und Aufbewahrung − Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose. Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch.
  • Seite 13: Vor Dem Gebrauch

    Vor dem Gebrauch Vor dem Gebrauch Zubehör Nadelsatz Schraubendreher (groß) Garnrollenteller (4 x) Zweifadenkonverter unteres Ersatzmesser Abfallbehälter Kantenlineal Abdeckhaube Flusenpinsel Fußanlasser Pinzette Ölfl asche (ohne Inhalt) Schraubendreher (klein)* nicht abgebildet Schraubendreher (mittel) Garnrolle (4 x vormontiert)
  • Seite 14: Einstellung Des Spulentisches

    Vor dem Gebrauch Einstellung des Spulentisches − Ziehen Sie den Spulentisch vorsichtig nach hinten heraus. Einstellen des Teleskopfadenbaums − Ziehen Sie den Teleskopfadenbaum vor dem Einfädeln ganz heraus. − Drehen Sie den Teleskopfadenbaum so, dass die Fadenführun- gen genau über den Spulennadeln , stehen.
  • Seite 15: Garnrollenhalter

    Vor dem Gebrauch Garnrollenhalter Bei dieser Maschine können sowohl Industriespulen als auch Haus- haltsspulen verwendet werden. − Bei Industriespulen mit großem Durchmesser setzen Sie den Garnrollenhalter mit dem breiten Ende nach oben ein, für Spulen mit kleinem Durchmesser setzen Sie den Garnrollenhal- ter mit dem schmalen Ende nach oben ein.
  • Seite 16: Anbringen Des Abfallbehälters

    Vor dem Gebrauch Anbringen des Abfallbehälters Der Abfallbehälter fängt beim Nähen Schnittgut auf, so dass Ihr Arbeitsplatz sauber bleibt. − Haken Sie die Nasen in die beiden oberen Öffnungen ein. − Drücken Sie im Anschluss vorsichtig die Nasen (nicht abge- bildet) in die Schlitze Nach Abschluss der Näharbeiten entfernen Sie den Abfallbehälter, indem Sie erst den unteren Teil des Abfallbehälters vorsichtig von...
  • Seite 17: Bedienung

    Bedienung Bedienung Handrad Drehen Sie das Handrad immer nur zu sich hin. Steuern der Nähgeschwindigkeit Die Nähgeschwindigkeit wird über den Fußanlasser gesteuert. Die Nähgeschwindigkeit kann dadurch verändert werden, dass man mehr oder weniger Druck auf den Fußanlasser ausübt. Fußanlasser Greiferabdeckung und Sicherheitsschalter Diese Maschine ist mit einem Mikro-Sicherheitsschalter ausgestattet.
  • Seite 18: Kantenlineal

    Bedienung Kantenlineal Bei Verwendung des Kantenlineals wird der Stoff im gleichen Abstand zur Stoffkante zugeschnitten und genäht. − Schieben Sie das Kantenlineal in die Öffnung hinter dem Nähfuß. − Stellen Sie die Breite durch Herausziehen oder Hineinschieben des Kantenlineals ein. Fadentrenner Durchtrennen Sie den Faden mit dem Fadentrenner ...
  • Seite 19: Die Fäden Einfädeln

    Die Fäden einfädeln Die Fäden einfädeln Allgemeines zum Einfädeln Das Einfädeln geschieht in dieser Reihenfolge: 1. ERSTER SCHRITT unterer Greifer rosa 2. ZWEITER SCHRITT oberer Greifer hellgrün 3. DRITTER SCHRITT rechte Nadel grün 4. VIERTER SCHRITT linke Nadel blau Richtiges Einfädeln ist wichtig, damit die Stiche nicht unregelmäßig werden und der Faden nicht abreißt.
  • Seite 20: Unteren Greiferfaden Einfädeln

    Die Fäden einfädeln Unteren Greiferfaden einfädeln 1. Öffnen Sie die Greiferabdeckung. 2. Drehen Sie das Handrad zu sich hin, bis sich der untere Greifer in der günstigsten Stellung zum Einfädeln befi ndet. 3. Führen Sie den Faden durch die Öse am Teleskopfadenbaum .
  • Seite 21 Die Fäden einfädeln 6. Den Faden in die mittlere Führungsnase der Fadenführung für die Greiferfäden einlegen. (Abb. B) 7. Folgen Sie von diesem Punkt an dem Fadenführungsschema in der Maschine und fädeln Sie den Faden in die vier farblich markierten Fadenführungen ein.
  • Seite 22: Oberen Greiferfaden Einfädeln

    Die Fäden einfädeln Oberen Greiferfaden einfädeln 1. Führen Sie den Faden durch die Ösen am Teleskopfadenbaum. (Abb. F) 2. Heben Sie den Handgriff an und führen Sie den Faden unter dem Handgriff durch und spannen Sie den Faden in die hintere Fadenführung für den oberen Greifer 3.
  • Seite 23: Faden In Die Rechte Nadel Einfädeln

    Die Fäden einfädeln 7. Ziehen Sie das Fadenende etwa 10 cm aus den Greiferösen her- aus und legen Sie den Faden nach hinten unter den Nähfuß. 8. Schließen Sie nach dem Einfädeln und die Greiferabdeckung. Faden in die rechte Nadel einfädeln 1.
  • Seite 24 Die Fäden einfädeln 6. Führen Sie dann wie abgebildet den Faden hinter der Faden- führung der Nadelhalterung durch und anschließend von vorn nach hinten durch das entsprechende Nadelöhr. (Abb. J) 7. Ziehen Sie die Fadenenden etwa 10 cm aus den Nadelöhren heraus.
  • Seite 25: Faden In Die Linken Nadel Einfädeln

    Die Fäden einfädeln Faden in die linken Nadel einfädeln 1. Drehen Sie das Handrad zu sich hin, bis die Nadeln ganz oben stehen. 2. Führen Sie den Faden durch die Ösen am Teleskopfadenbaum . (Abb. K) 3. Heben Sie den Handgriff an und führen Sie den Faden unter dem Handgriff durch und spannen Sie den Faden in die hintere Fadenführung für die linke Nadel 4.
  • Seite 26: Probelauf

    Probelauf 7. Ziehen Sie die Fadenenden etwa 10 cm aus den Nadelöhren heraus. 8. Heben Sie den Nähfuß an und schieben Sie die Fäden darunter; senken Sie dann den Nähfuß wieder ab. Probelauf Wenn zum ersten Mal Garn eingefädelt wird oder wenn nach Faden- riss während des Nähens Garn neu eingefädelt wird, gehen Sie auf die folgende Weise vor: −...
  • Seite 27: Einstellen Der Fadenspannung

    Einstellen der Fadenspannung Einstellen der Fadenspannung Die benötigte Fadenspannung ändert sich je nach Art und Dicke von Fadenspannung Faden und Stoff. erhöhen − Prüfen Sie die Nähte und stellen Sie an der Maschine die Faden- spannung entsprechend ein. Fadenspannung: − Drehen Sie die Fadenspannungswähler eine niedrigere Zahl: Die Spannung wird geringer −...
  • Seite 28: Einstellen Der Fadenspannung Für Die Nadelfäden

    Einstellen der Fadenspannung Einstellen der Fadenspannung für die Nadelfäden Die Fadenspannung auf der Die Fadenspannung auf der linken Nadel ist zu locker. rechten Nadel ist zu locker. Vorderseite Vorderseite Rückseite Rückseite Spannen Sie den linken Faden Spannen Sie den rechten nach.
  • Seite 29: Übersicht Der Maschineneinstellungen

    Übersicht der Maschineneinstellungen Übersicht der Maschineneinstellungen Die günstigste Einstellung der Fadenspannung für den einen Stoff muss nicht unbedingt für einen anderen Stoff richtig sein. Die erforderliche Fadenspannung richtet sich nach Steifi gkeit und Dicke des Stoffes sowie nach Art und Dicke des Fadens.
  • Seite 30 Vor dem Gebrauch Nadelposi- Stich- Fadenspannung 2-Faden- tion* Stich- Schnitt- fi nger- Programm Konver- länge breite posi- hell blau grün rosa tion grün 3-Faden Flatlocknaht (eng) Nein 2-Faden Flatlocknaht (breit) 1-2,5 2~2,5 2-Faden Flatlocknaht (eng) 2~2,5 2-Faden Überwend- lingnaht (breit) 3,5- 2-Faden Überwend- lingnaht (eng)
  • Seite 31: Garn- Und Nadelübersicht

    Garn- und Nadelübersicht Garn- und Nadelübersicht Stoffe Garn Nadeln Stichlänge leichte Baumwolle & Baumwolle Nr. 100 für allgemeine 2,0 - 3,5 mm Leinen: Näharbeiten: Standard: 2,5 mm Organdy; Batist; Gingham Typ: 2022 Nr. 75/11 oder 80/12 schwere Baumwolle & Baumwolle Nr. 60 2,5 - 4,0 mm Leinen: Polyester Nr.
  • Seite 32: Fadenwechsel

    Fadenwechsel Fadenwechsel Nach der folgenden Vorgehensweise ist der Fadenwechsel ganz einfach, man erspart sich dadurch das komplette Neueinfädeln: − Schneiden Sie das Garn über der Spindel ab und knoten Sie die Enden von altem und neuem Faden wie in der Abbildung gezeigt mit einem Seemannsknoten zusammen.
  • Seite 33: Einstellen Der Schnittbreite

    Einstellen der Schnittbreite Einstellen der Schnittbreite Je nach Material kann es notwendig sein die Schnittbreite zu variie- ren. Prüfen Sie jeweils anhand einer Musternaht welche Nahtbreite geeignet ist. Sie können die Schnittbreite im Bereich von 3 bis 4,5 mm frei einstellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1.
  • Seite 34: Die Schnittbreite Ist Zu Schmal

    Einstellen der Schnittbreite Die Schnittbreite ist zu schmal Die Schlaufen der Greiferfäden stehen zu weit über die Stoffkante hinaus. − Durch Drehen des Einstellreglers für die Schnittbreite im Uhr- zeigersinn bewegt sich das untere Messer nach rechts und die Schnittbreite wird erhöht. Garn wird über die Stoffkante hinaus Vorderseite...
  • Seite 35: Eng- Und Weitmaschig Mit Drei Fäden Ketteln

    Eng- und weitmaschig mit drei Fäden ketteln Eng- und weitmaschig mit drei Fäden ketteln Diese Maschine kann beim Ketteln von vier auf drei Fä den umge- stellt werden. − Entfernen Sie entweder die rechte oder linke Nadel (je nach gewünschter Naht) und den entsprechenden Faden (siehe auch „Nadeln austauschen“...
  • Seite 36: Ausklinken Des Oberen Messers

    Ausklinken des oberen Messers Ausklinken des oberen Messers Wenn Sie nähen möchten, ohne dabei gleichzeitig die Kanten zu beschneiden, können Sie das obere Messer ausklinken. 1. Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker heraus. 2. Öffnen Sie die Greiferabdeckung 3.
  • Seite 37: Umstellung Auf Zweifaden-Gebrauch

    Umstellung auf Zweifaden-Gebrauch Umstellung auf Zweifaden-Gebrauch Sie können Ihre Maschine auch als reine Zweifaden-Maschine nut- zen, verwenden Sie in diesem Fall den Zweifadenkonverter Die verschiedenen Anwendungsbereiche des Zweifaden- konverters entnehmen Sie bitte der Tabelle im Kapitel „Übersicht der Maschineneinstellungen“ auf Seite 29. 1.
  • Seite 38: Stichfi Ngerregler

    Stichfi ngerregler Stichfi ngerregler Für Rollsäume müssen Sie den Stichfi nger zurückziehen, indem Sie den Stichfi ngerregler auf die Position „R“ stellen. 1. Schalten Sie die Maschine aus. 2. Öffnen Sie die Greiferabdeckung 3. Klinken Sie das obere Messer aus, wie im Kapitel „Ausklin- ken des oberen Messers“...
  • Seite 39: Differenzialtransport

    Differenzialtransport Differenzialtransport Durch den Differenzialtransport werden wellige Nähte in gestrick- ten Stoffen vermieden, ebenso das Verrutschen der Stoffl agen. Auch werfen Nähte in sehr leichten Stoffen keine Falten. Funktionsweise Die Maschine hat zwei Sätze von Vorschubzahnstangen, eine vorne und eine hinten .
  • Seite 40: Negativer Differenzialtransport

    Differenzialtransport Negativer Differenzialtransport Bei negativem Differenzialtransport führt die vordere Zahnstange eine kleinere Transportbewegung aus als die hintere Zahn- stange . Dadurch wird der Stoff unter dem Nähfuß gedehnt, was einem unerwünschten Kräuseln des Stoffes entgegenwirkt. Einstellen des Differenzialtransports Der Differenzialtransport wird durch Drehen des Differenzialtrans- portreglers eingestellt.
  • Seite 41: Nähfußdruck Einstellen

    Nähfußdruck einstellen Nähfußdruck einstellen Der Nähfußdruck ist ab Werk für alle üblichen Näharbeiten korrekt eingestellt und muss nicht justiert werden. Sollte es dennoch einmal nötig sein den Nähfußdruck anzupassen, so können Sie dies mit der Einstellschraube für den Nähfußdruck auf der Oberseite der Nähmaschine regulieren. 1.
  • Seite 42: Freiarm

    Freiarm Freiarm Für Näharbeiten an schlauchartigem Nähgut, wie zum Beispiel Är- meln oder Hosenbeinen kann der angesetzen Arbeitstisch entfernt werden, um den Freiarm zu nutzen.. − Der Arbeitstisch wird entfernt, indem Sie ihn vorsichtig nach links wegschieben. − Zum Ansetzen des Arbeitstisches, setzen Sie den Anschiebetisch vorsichtig an die Maschine an und schieben in nach rechts bis er hörbar einrastet.
  • Seite 43: Messer Auswechseln

    Messer auswechseln Messer auswechseln Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker her- aus, ehe Sie die Messer wechseln. So wechseln Sie das untere Messer aus, wenn es stumpf ist: 1. Schalten Sie die Nähmaschine aus. 2. Öffnen Sie die Greiferabdeckung 3.
  • Seite 44: Pannenhilfe

    Pannenhilfe Pannenhilfe Bitte lesen Sie hier nach, ehe Sie den Service anrufen. Problem Ursache Behebung Seite Nadeln brechen Nadeln sind verbogen, stumpf Setzen Sie eine neue Nadel ein oder an der Spitze beschädigt Nadeln sind nicht richtig Setzen Sie die Nadeln richtig in eingesetzt die Halterung ein Sie haben zu heftig am Stoff...
  • Seite 45: Aufbewahrung

    Aufbewahrung Aufbewahrung Bewahren Sie die Nähmaschine an einem trockenen Ort auf, damit sich kein Rost an den metallischen Mechanikteilen ansetzt. Nutzen Sie immer die mitgelieferte Abdeckhaube, damit kein Staub in die Nähmaschine eindringen kann. Reinigen und Schmieren Damit Ihre Maschine einwandfrei arbeitet, müssen Sie die Mechanik gelegentlich mit dem Pinsel aus der Zubehörbox reinigen und an den entsprechenden Stellen ölen.
  • Seite 46: Entsorgung

    Entsorgung 5. Nähen Sie nun zu Testzwecken mit einem Probestoff um zu testen ob die Maschine korrekt funktioniert. Das überschüs- sige Öl wird direkt beseitigt, ohne dass Ihr eigentliches Nähgut Schaden nimmt. 6. Reinigen Sie die Saugnapffüße der Nähmaschine in regel- mäßigen Abständen mit Alkohol, um die Saugkraft zu erhalten und so einen sicheren Stand der Maschine zu gewährleisten.
  • Seite 47: Technische Daten

    Ihre Erfahrungen austauschen und Ihr Wissen weitergeben. Sie fi nden unsere Service Community unter http://community.medion.com. • Gerne können Sie auch unser Kontaktformular unter www.medion.com/contact nutzen. • Selbstverständlich steht Ihnen unser Serviceteam auch über unsere Hotline oder postalisch zur Verfügung. Öffnungszeiten Multimedia-Produkte (PC, Notebook, etc.)
  • Seite 48: Datenschutzerklärung

    Beim Auskunfts- und beim Löschungsrecht gelten jedoch Einschränkungen nach den §§ 34 und 35 BDSG ( Art. 23 DS-GVO), Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG). Für die MEDION AG ist das die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informations- freiheit Nordrhein Westfalen, Postfach 200444, 40212 Düsseldorf, www.ldi.nrw.de.
  • Seite 49: Importiert Durch

    Importiert durch: MEDION AG AM ZEHNTHOF 77 45307 ESSEN GERMANY SERVICECENTER 705049 0201 22099-234 (Es entstehen keine zusätzlichen Kosten zu den jeweiligen Gebühren des Telefonanbieters.) garantie.aldi-sued.de JAHRE MODELL: GARANTIE MD 19169 XI/16/2020...

Inhaltsverzeichnis