Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FREIARM-NÄHMASCHINE
MTC - Medion Technologie Center
Freiherr-vom-Stein-Str. 131
45473 Mühlheim/Ruhr
Fon: 01805/633 633
Fax: 01805/665 566
(0,12 € aus dem deutschen Festnetz)
Servicebereich der Homepage
www.medion.de\service
www.medion.com
BEDIENUNGSANLEITUNG
MD10964
Bitte aufklappen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion MD10964

  • Seite 1 FREIARM-NÄHMASCHINE MD10964 MTC - Medion Technologie Center Freiherr-vom-Stein-Str. 131 45473 Mühlheim/Ruhr Fon: 01805/633 633 Fax: 01805/665 566 (0,12 € aus dem deutschen Festnetz) Servicebereich der Homepage www.medion.de\service www.medion.com BEDIENUNGSANLEITUNG Bitte aufklappen!
  • Seite 2 Hauptkomponenten Hauptkomponenten Nähmechanik Nähmechanik Fadenheber 22 Nadelhalterung Oberfadenspannungsregler 23 Nadelhalteschraube Oberfadenführung 24 Nadelhalterungfadenführung Aufspulfadenführung 25 Nadel Umklappbarer Tragegriff 26 Nähfuß Programmwahlknopf 27 Stofftransporteur Ausziehbare Garnrollenhalter 28 Nähfußhalteschraube Spulenspindel 29 Nähfußhalter Spulenanschlag 30 Nähfußauslösehebel 10 Handrad 11 Stichlängenregler 12 Rückwärtshebel 13 Hauptschalter (Motor und Licht) 14 Steckergehäuse für Fußanlasser 15 Nähfußhebel (auf der Rückseite) 16 Freiarm...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    NHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise ..........2 Lernen Sie Ihr Gerät kennen .
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    ICHERHEITSHINWEISE Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Falls Sie das Gerät einmal weitergeben, muss auch diese Bedienungsanleitung unbedingt mitgegeben werden! Elektrische Geräte nicht in Kinderhände...
  • Seite 5: Sicher Mit Dem Gerät Umgehen

    Sicherheitshinweise Sicher mit dem Gerät umgehen Stellen Sie die Nähmaschine auf eine ebene, feste Arbeitsfläche. Während des Betriebs müssen die Luftöffnungen frei bleiben: Lassen Sie keine Gegenstände (z. B. Staub, Fadenreste usw.) in die Öffnun- gen eindringen. Verwenden Sie nur die mitgelieferten Zubehörteile. Verwenden Sie zum Ölen nur spezielle Nähmaschinenöle.
  • Seite 6: Lernen Sie Ihr Gerät Kennen

    ERNEN ERÄT KENNEN Lieferumfang Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgelie- fert wurden: 1)Nähmaschine 2)Anschiebetisch mit Zubehörbox 3)Fußanlasser folgende Teile ohne Abbildung: • Spulenhalter für Overlockgarne • Abdeckhaube • Bedienungsanleitung und Garantieunterlagen...
  • Seite 7: Inhalt Der Zubehörbox

    Lernen Sie Ihr Gerät kennen Inhalt der Zubehörbox 1)Standardfuß (Geradstich/Zickzackstich) (bereits montiert) 2)Säumerfuß 3)Knopfloch-Nähfuß 4)Reißverschluss-Nähfuß 5)Knopf-Annähfuß 6)Kantenlineal 7)Wattierlineal 8)Stopfplatte 9)Ersatzspule (3 Stück) 10)Fingerschutz (bereits montiert) 11)Filz für Garnrollenhalter (2Stück) 12)Nadelsortiment 13)Ölkännchen 14)Schraubendreher (groß) 15)Schraubendreher (klein) 16)Trennmesser...
  • Seite 8: Elektrische Anschlüsse

    Lernen Sie Ihr Gerät kennen Elektrische Anschlüsse Der Stromschalter schaltet sowohl die Maschine als auch das Nählicht ein. • Stecken Sie den Kupplungsstecker des mitgelieferten Fußanlassers in das Steckergehäuse an der Maschine und dann den Netzstek- ker in die Steckdose. Verwenden Sie nur den mitgelieferten Fußanlasser Typ KD 2902.
  • Seite 9: Zubehörbox

    Lernen Sie Ihr Gerät kennen Zubehörbox Die Zubehörbox ist in den Anschiebetisch integriert. • Zum Öffnen klappen Sie den Deckel des Anschiebetisches einfach zu sich hin und haben somit Zugriff auf die Zubehörteile.
  • Seite 10: Vorbereitende Arbeiten

    ORBEREITENDE RBEITEN Aufspulen der Unterfadenspule Die Unterfadenspulen lassen sich schnell und einfach mit der Nähma- schine aufspulen. Dazu führen Sie den Faden von der Garnrolle durch die Fadenfüh- rung hin zur Spule. Die genaue Vorgehensweise für das Aufspulen entnehmen Sie bitte den folgenden Punkten: •...
  • Seite 11 Vorbereitende Arbeiten • Stecken Sie die Spule auf die Spulenspindel (8), wobei das Faden- ende oben auf der Spule ist. Schwenken Sie die Spulenspindel (8) nach rechts gegen den Spulenanschlag (9) bis er hörbar einrastet. • Halten Sie das Fadenende fest und betätigen Sie den Fußanlasser. Sobald die Spule ein wenig aufgespult ist, lassen Sie das Faden- ende los.
  • Seite 12: Entfernen Der Spulenkapsel

    Vorbereitende Arbeiten • Frontklappe (21) öffnen • Schraube (B) lösen um die Höhe der Fadenführung (A) zu regulie- ren. Entfernen der Spulenkapsel • Entfernen Sie den Anschiebetisch. • Stellen Sie die Nadel, durch Drehen des Handrades (10) sowie den Nähfuß in die oberste Position und öffnen Sie die Spulen- kapselabdeckung (18) wie in der Abbildung gezeigt.
  • Seite 13: Einfädeln Der Spulenkapsel

    Vorbereitende Arbeiten Einfädeln der Spulenkapsel • Halten Sie die Spule zwischen Daumen und Zeigefinger Ihrer rech- ten Hand und lassen Sie ca. 15 cm des Fadens heraushängen. • Halten Sie die Spulekapsel in Ihrer linken Hand und setzen Sie die Spule in die Spulenkapsel ein.
  • Seite 14: Einfädeln Des Oberfadens

    Vorbereitende Arbeiten Einfädeln des Oberfadens Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen genau durch, da ein fal- sche Reihenfolge oder Fadenführung zu Fadenrissen, Stichauslassun- gen und Zusammenziehen des Stoffes führen kann. Auf der Frontklappe (21) ist noch einmal die schematische Darstellung der Fadenführung abgebildet, orientieren Sie sich auch an dieser Zeichnung.
  • Seite 15 Vorbereitende Arbeiten • Führen Sie den Faden unter der vorderen Fadenführung hindurch nach oben, dabei wird die innere Führungsfeder automatisch hin- aufgeschoben. • Fädel Sie dann den Faden von rechts nach links in den Haken des Fadenhebers (1) ein. HINWEIS Drehen Sie ggf.
  • Seite 16: Heraufholen Des Unterfadens

    Vorbereitende Arbeiten Heraufholen des Unterfadens • Stellen Sie den Nähfuß (26) nach oben. Drehen Sie das Handrad (10) mit der rechten Hand zu sich, bis die Nadel sich nach unten und wieder nach oben bewegt. Dann stoppen Sie das Handrad (10), sobald die Nadel auf ihrer höchsten Position ist.
  • Seite 17: Einstellungen

    INSTELLUNGEN Regulieren des Nähfußdruckes Um mehrlagige oder dicke Stoffe zu nähen, benötigen Sie einen stär- keren Nähfußdruck. Um normale und leichte Stoffe zu nähen, benöti- gen Sie einen weniger starken Nähfußdruck. Falsche Nähfußdruckeinstellung ist verantwortlich für schlechten Stoff- transport, schlechte Stoffführung und nicht einwandfreie Stiche. Weitere Informationen zum Nähfußdruck entnehmen Sie bitte der Ta- belle für die Stoff-, Garn- und Nadelabgaben auf Seite 47.
  • Seite 18: Einstellung Der Fadenspannung

    Einstellungen Einstellung der Fadenspannung Wenn der Faden beim Nähen reißt, ist die Fadenspannung zu hoch. Wenn sich beim Nähen kleine Schlaufen bilden, ist die Fadenspan- nung zu niedrig. In beiden Fällen muss die Fadenspannung eingestellt werden. Dabei müssen Oberfaden- und Unterfadenspannung im richtigen Ver- hältnis zueinander stehen.
  • Seite 19: Unterfadenspannung Überprüfen

    Einstellungen Unterfadenspannung überprüfen Die einfachste Art die Unterfadenspannung zu überprüfen ist das Nä- hen eines mittleren Zickzackstichs auf dem Stoff, den Sie nähen wol- len. Benutzen Sie dazu die vorgesehene Nadel und Fäden. Besonders deutlich wird es, wenn Sie für Ober- und Unterfaden ver- schieden farbige Fäden benutzen.
  • Seite 20: Nähen

    Nähen ÄHEN Allgemeines Schalten Sie den Hauptschalter (13) ein. Stellen Sie die Nadel beim Wechsel der Sticharten immer in die höch- ste Position. Schieben Sie den Stoff weit genug unter den Nähfuß (26). Lassen Sie Ober- und Unterfaden etwa 10 cm nach hin- ten überstehen.
  • Seite 21: Fingerschutz

    Nähen Fingerschutz Dieses Zubehörteil schützt Sie davor, versehentlich mit der Hand unter die Nadel zu gelangen. Rückwärtsnähen Benutzen Sie das Rückwärtsnähen zum Verstärken am Anfang und Ende einer Naht. • Drücken Sie den Rückwärtshebel (12) nach unten und halte Sie ihn gedrückt.
  • Seite 22: Programmwahlknopf

    Nähen Programmwahlknopf Bei dieser Nähmaschine stehen Ihnen verschiedene Nutz- und Ziersti- che zur Auswahl. Mit dem Programmwahlknopf (6) können Sie ein- fach das gewünschte Stichmuster einstellen. • Versichern Sie sich immer vor einem Stichwechsel, dass die Nadel sich in der obersten Position befindet. Die Buchstaben des Programmwahlknopfes entsprechen den Buchsta- ben, die sich über den Stichmusterabbildungen befinden.
  • Seite 23: Sticharten Einstellen

    Nähen Sticharten einstellen Die Sticharten werden am Programmwahlknopf (6) eingestellt. Achten Sie immer darauf, dass sich die Nadel in der höchsten Position befin- det, bevor Sie einen Stichartwechsel vornehmen. Machen Sie vor jeder Anwendung eines Stichprogrammes einen Näh- probe auf einem Stoffmuster. HINWEIS Zum Einsetzen und Entfernen des Nähfußes, lesen Sie bitte Seite 36.
  • Seite 24 Nähen Blindstich Zum sogenannten Blindsäumen. Nähfuß: ........Standardfuß Programm: .
  • Seite 25: Zusammennähen Zweier Stoffteile (Risen)

    Nähen Elastikstich Dieser Stich eignet sich besonders zum Nähen von Risen. Er kann auch zum Verstärken elastischer Stoffe und zum Aufnähen von Stoffteilen verwendet werden. Auch zum Aufnähen von Elastiken ge- eignet. Nähfuß: ....... . . Standardfuß Programm: .
  • Seite 26: Overlock-Überwendlingsstich

    Nähen HINWEIS Die folgenden Sticharten (Programm I; J; L; M) sind sogenannte Stretchstiche. Sie zeichnen sich durch große Haltbarkeit und hohe Wi- derstandskraft aus. Federstich Mit diesem Stich kann man Schnittkanten besonders von leicht fran- sendem Material mit einer gut aussehenden und dauerhaften Kanten- versäuberungsnaht versehen.
  • Seite 27: Zierstickstiche

    Nähen Dreifach-Stretchgeradstich Der Dreifach-Stretchgeradstich ergibt eine besonders feste Gerad- stichnaht, z. B. für Schrittnähte an Hosen, Ärmeleinsätzen, Inletts, usw., die dreimal so stark ist wie eine normale Naht und die auch we- sentlich dehnbarer ist. Nähfuß: ....... . . Standardfuß Programm: .
  • Seite 28: Vorgehensweise

    Nähen Vorgehensweise • Wählen Sie mit dem Programmwahlknopf (6) das Programm R um den linken Riegel zunähen. • Führen Sie den Oberfaden durch die Öffnung des Knopfloch-Näh- fußes und ziehen Sie beide, den Ober- und den Unterfaden, auf die linke Seite. Senken Sie den Fuß und nähen Sie langsam, bis die gewünschte Länge des Seitenriegels (1/R) erreicht ist.
  • Seite 29: Knöpfe Und Ösen Annähen

    Nähen Knöpfe und Ösen annähen Mit dem transparent-blauen Nähfuß lassen sich Knöpfe, Haken und Ösen mühelos annähen. Wählen Sie mit dem Programmwahlknopf (6) ein Zickzackstichbreite, die dem Abstand der Löcher entspricht. • Montieren Sie für diese Arbeitsschritte die Stopfplatte, um ein ver- rutschen des Stoffstückes zu vermeiden.
  • Seite 30: Reißverschlüsse Einnähen

    Nähen Reißverschlüsse einnähen Je nachdem welche Seite des Reißverschlussbandes Sie nähen, muss der Nähfuß immer auf dem Stoff aufliegen. Aus diesem Grund wird der Nähfuß entweder auf der linken oder rechten Seite befestigt, nicht in der Mitte wie alle anderen Nähfüsse. Nähfuß: .
  • Seite 31: Säumen

    Nähen Säumen Mit dem Rollsaum/Säumer-Nähfuß können Sie feine bis mittlere Ma- terialien, z. B. Blusen, Seidentücher und Volants, problemlos säumen. Durch das Säumen mit dem Rollsäumer werden die Kanten gegen Ausfransen gesichert und es entsteht eine saubere, haltbare Kante. • Stellen Sie den Nähfuß und die Nadel auf die höchste Position und ersetzen Sie dann den vorhandenen Fuß...
  • Seite 32: Stopfen

    Nähen Stopfen Stopfplatte montieren Bei verschiedenen Näharbeiten, z. B. Annähen von Knöpfen, Haken, Ösen sowie zum Stopfen und Sticken, ist es erforderlich, dass kein au- tomatischer Transport des Nähguts erfolgt, sondern Sie den Transport des Nähguts selbst kontrollieren können. In diesen Fällen müssen Sie die im Zubehör enthaltene Stopfplatte montieren.
  • Seite 33: Sticken Mit Der Nähmaschine

    Nähen Sticken mit der Nähmaschine Allgemeines Entfernen Sie den Nähfußhalter, montieren Sie die Stopfplatte und wählen Sie die normale Unterfadenspannung. Die Oberfadenspannung muss so locker eingestellt werden, dass der Unterfaden nicht auf die rechte Seite des Stoffen gezogen wird. Nähfuß: ....... . .ohne Nähfuß Programm: .
  • Seite 34: Aufnähen Von Applikationen

    Nähen Aufnähen von Applikationen Die Applikationen können auf Tischtüchern, Hemden, Vorhängen und Kinderkleidern verwendet werden. Nähfuß: ....... . . Standardfuß Programm: .
  • Seite 35: Nähen Mit Dem Freiarm

    Nähen • Setzen Sie die Zwillingsnadel auf die gleiche Weise ein, wie eine Einfachnadel (siehe Seite 35). • Geben Sie zwei gleichvolle Garnrollen auf die ausziehbaren Garnrollenhalter (7). • Versichern Sie sich, dass Sie die beiden Filzscheiben, die im Zu- behör mitgeliefert werden, auf die beiden Garnrollenhalter (7) pla- ziert haben.
  • Seite 36: Das Kantenlineal

    Nähen Das Kantenlineal Das Kantenlineal hilft Ihnen, gerade und parallele Nähte entlang der Stoffkante zu machen. • Drehen Sie die Rändelschraube des Lineals in das Gewindeloch rechts neben der Stichplatte (19) leicht ein. • Justieren Sie die Führung auf die gewünschte Entfernung und zie- hen Sie dann die Schraube fest.
  • Seite 37: Wartung, Pflege Und Reinigung

    ARTUNG FLEGE UND EINIGUNG Schalten Sie bitte vor allen Wartungs-, Reinigungs- und Austauschar- beiten immer die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker. Auswechseln der Nählampe Die Nählampe wird mittels des Hauptschalters (13) ein- bzw. ausge- schaltet. • Zum Öffnen der Frontklappe (21) siehe Seite 15. •...
  • Seite 38: Entfernen Und Einsetzen Des Nähfußes

    Wartung, Pflege und Reinigung Entfernen und Einsetzen des Nähfußes Entfernen • Drehen Sie das Handrad (10) zu sich, bis die Nadel ihre höchste Position erreicht hat. • Heben Sie den Nähfuß durch Hinaufdrücken des Nähfuß- hebels (15). • Durch Hinaufdrücken des Nähfußauslösehebels, hinter dem Näh- fußhalter, fällt der Nähfuß...
  • Seite 39: Entfernen Und Einsetzen Des Nähfußhalters

    Wartung, Pflege und Reinigung Entfernen und Einsetzen des Nähfußhalters Der Nähfußhalter braucht nicht entfernt zu werden, es sei denn, Sie wollen entweder Stopfen, Sticken oder sich Raum zur Reinigung des Stofftransporteurs (27) verschaffen. Entfernen • Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Position durch Drehen des Handrades (10) zu sich hin und stellen Sie den Nähfußhebel (15) nach oben.
  • Seite 40: Pflege Der Nähmaschine

    Wartung, Pflege und Reinigung Pflege der Nähmaschine Die Nähmaschine ist ein feinmechanisches Erzeugnis und braucht re- gelmäßig Pflege, um stets einwandfrei zu funktionieren. Für diese Pflege können Sie selbst sorgen. Pflege heißt vor allem: Reinigen und Ölen. HINWEIS Verwenden Sie zum Ölen nur spezielle Nähmaschinenöle bester Qua- lität, da andere Öle nicht geeignet sind.
  • Seite 41 Wartung, Pflege und Reinigung Reinigen und Ölen des Spulengehäuses • Bringen Sie die Nadel in die höchste Stellung, ansonsten kann der Greifer nicht herausgenommen werden. • Nehmen Sie die Spulenkapsel heraus. • Drehen Sie die Schnapphebel nach außen, wie gezeigt, und ent- fernen Sie den Greiferbahnring.
  • Seite 42: Ölen Der Maschine

    Wartung, Pflege und Reinigung Ölen der Maschine HINWEIS Ihre Nähmaschine ist ab Werk bereits geölt und zum Gebrauch fer- tig. Ölen des Maschine hinter der Frontklappe Die zu ölenden Stellen sind auf der Abbildung mit Pfeilen markiert. Vor dem Ölen sollten diese Stellen gereinigt werden. Geben Sie ein oder zwei Tropfen eines guten Nähmaschinenöls auf diese Stellen.
  • Seite 43: Demontage Des Hinteren Gehäusedeckels

    Wartung, Pflege und Reinigung Demontage des hinteren Gehäusedeckels • Bringen Sie den Nähfußhebel (15) nach oben, öffnen Sie die Frontklappe (21) und lösen Sie die Schraube (A). HINWEIS Da sich die Schrauben A; B und C unterscheiden, bewahren Sie diese immer getrennt auf.
  • Seite 44 Wartung, Pflege und Reinigung • Legen Sie die Maschine mit der hinteren Seite nach oben und schrauben Sie die vier Schrauben (B) und die zwei Schrauben (C) am Boden ab, wie gezeigt. • Stellen Sie die Maschine wieder hin. • Nur kleine interne Kunststoffhaken halten jetzt den hinteren Deckel, wie abgebildet.
  • Seite 45 Wartung, Pflege und Reinigung • Drücken Sie nun vorsichtig die obere Kante des hinteren Deckels (dort wo die Haken sind) mit einer Hand herunter. • Ziehen Sie nun den hinteren Deckel nach außen ab. Ölen der Ober- und Unterseite der Maschine Die zu ölenden Stellen sind auf der Abbildung mit Pfeilen markiert.
  • Seite 46: Montage Des Hinteren Gehäusedeckels

    Wartung, Pflege und Reinigung Montage des hinteren Gehäusedeckels • Setzen Sie die hintere Abdeckung wieder ein und achten Sie dar- auf das sie einrastet. • Legen Sie nun die Maschine wieder auf die vordere Seite und schrauben Sie die Schrauben A; B und C wieder fest. •...
  • Seite 47: Störungen

    TÖRUNGEN Wenn Störungen auftreten, lesen Sie bitte in dieser Bedienungsanlei- tung nach, ob Sie alle Anweisungen richtig beachtet haben. Erst wenn keine der genannten Lösungen zum Erfolg führt wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Störung Ursache Seite Die Maschine muss geölt werden Seite 40 Staub und Fäden befinden sich in der Grei- Seite 40...
  • Seite 48 Störungen Die Oberfadenspannung ist zu stark Seite 16 Die Maschine ist falsch eingefädelt worden Seite 12 Zusammenziehen oder Kräuseln der Naht Der Nähfußdruck ist zu stark Seite 15 Die Nadel ist für den Stoff zu groß Seite 47 Die Fadenspannung ist nicht reguliert Seite 16 Der Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt und/oder der Unterfaden ist nicht richtig...
  • Seite 49: Stoff-, Garn- Und Nadeltabelle

    -, G TOFF ADELTABELLE Generell werden feine Garne und Nadel für das Nähen von dünnen Stoffen verwendet, stärkere Garne und Nadeln werden für schwere Stoffe verwendet. Testen Sie immer Garn- und Nadelstärke auf einem Stoffrest jenes Stoffes, den Sie nähen wollen. Benutzen Sie dasselbe Garn für Nadel und Spule.
  • Seite 50: Die Programmwahl

    ROGRAMMWAHL Die gewünschten Stiche können durch Drehen des Programmwahl- knopfes (7) eingestellt werden. Bringen Sie die Nadel immer in die höchste Position bevor Sie ein Pro- grammwechseln Stopf- Stichnr. Stichmuster Stichlänge Nähfuß platte Geradstich Zickzackstich B - E Blindstich Muschelsaum Elastikstich Knopflochauto- matik...
  • Seite 51 Die Programmwahl Federstich Overlock-Über- wendlingsstich Rautenstich Dreifach Zick- zackstich Dreifach Gerad- stich Zierstickstich...
  • Seite 52: Stichmustertabelle

    TICHMUSTERTABELLE Geradstich: zum allgemeinen Nähgebrauch und zum Absteppen. Zickzackstich: zum allgemeinen Nähgebrauch und Einsäumen, Applikatio- nen und Monogramme aufnähen. Blindstich: zum Blindsäumen Muschelsaum: zum dekorativen Säumen Elastikstich: zum Ausbessern, Flicken, für elastische Stoffe. Zum Aufnähen von Gummibändern. Federstich: zum Säumen und Versäubern von aller Art von Material, auch elastischen und fransenden Stoffen.
  • Seite 53: Entsorgung

    NTSORGUNG Verpackung Ihre Nähmaschine befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohmaterialien und somit wie- derverwendungsfähig oder können dem Rohstoff-Kreislauf zurückge- führt werden. Gerät Werfen Sie Ihre Nähmaschine am Ende ihrer Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Ge- meindeverwaltung nach einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung.
  • Seite 54: Technische Daten

    ECHNISCHE ATEN Nähmaschine Nennspannung:230 V ~ 50 Hz - 0,4 A Nennaufnahme:gesamt 85 W Motor 70 W Lampe 15 W Gewindegröße E14 Fußanlasser: Typ:KD 2902 Nennspannung:230 V ~ 50 Hz Nennaufnahme:100W Schutzklasse II Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 55: Stichwortverzeichnis

    TICHWORTVERZEICHNIS - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 6, 7, 10, 33, 41 Anschiebetisch - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 32 Aufnähen von Applikationen...
  • Seite 56 Stichwortverzeichnis - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5, 34 Kantenlineal - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5, 27 Knopf-Annähfuß...
  • Seite 57 Stichwortverzeichnis - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 21 Satinstich - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 29 Säumen...

Inhaltsverzeichnis