Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Medion MD 16661 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MD 16661:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Elektrische Nähmaschine
MEDION
®
(MD 16661)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion MD 16661

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Elektrische Nähmaschine MEDION ® (MD 16661)
  • Seite 2: Hauptkomponenten

    Hauptkomponenten...
  • Seite 3 Hauptkomponenten Tragegriff Oberfadenspannungsregler Garnrollenhalter Fadenheber Spulenanschlag Oberfadenführung Spulenspindel Aufspulfadenführung Bedienfeld mit Display Frontabdeckung Rückwärtshebel Freiarm Nadelpositionierungstaste Nähfußhebel Fadenführung Nähfußauslösehebel Zubehörbox Steckergehäuse für Netzstecker Spulenkapselabdeckung (innen) Steckergehäuse für Fußanlassen Nähmechanik Hauptschalter Fadenschneider Stichlängenregler Nähmechanik Handrad...
  • Seite 4: Bedienfeld Und Display

    Nähmechanik Nadelhalteschraube Nähfußstange Nähfußhalter Nähfuß Nadel Nadelhalterung Bedienfeld und Display Programmanzeige Programmwahltasten Doppelnadelindikator MODE Taste Stichbreitenindikator Programmindikator...
  • Seite 5 Nähmechanik Bedienfeld und Display...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Bedienungsanleitung .......................... 3 1.1. In dieser Bedienungsanleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter ............3 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................. 3 1.3. Konformitätserklärung .................................. 4 Sicherheitshinweise ............................. 5 2.1. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände ..........................5 2.2. Netzkabel und Netzanschluss ..............................5 2.3.
  • Seite 7 Eingeschränkte Garantie ........................... 41 15.1. Allgemeine Garantiebedingungen ............................41 15.2. Besondere Garantiebedingungen für MEDION PC, Notebook, Pocket PC (PDA), Geräte mit Navigationsfunktion (PNA), Telefongeräte, Mobiltelefone und Geräte mit Speicherfunktion ......42 15.3. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. den Vorort Austausch ........42 Service Adresse (Deutschland) ..........................
  • Seite 8: Zu Dieser Bedienungsanleitung

    Zu dieser Bedienungsanleitung 1. Zu dieser Bedienungsanleitung Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in der Bedienungs- anleitung beschrieben sind.
  • Seite 9: Konformitätserklärung

    Zu dieser Bedienungsanleitung 1.3. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt mit den folgenden europäischen Anforderungen übereinstimmt: • EMV-Richtlinie 2004/108/EG • Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG • Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. 4 von 42...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 2. Sicherheitshinweise 2.1. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände • Dieses Gerät können von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten phy- sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Ge- brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver- standen haben.
  • Seite 11: Niemals Selbst Reparieren

    Sicherheitshinweise 2.4. Niemals selbst reparieren WARNUNG! Stromschlaggefahr! Bei unsachgemäßer Reparatur besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags!  Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät zu öffnen oder selbst zu reparieren!  Wenden Sie sich im Störungsfall oder wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt ist an das Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
  • Seite 12: Lernen Sie Ihr Gerät Kennen

    Lernen Sie Ihr Gerät kennen 3. Lernen Sie Ihr Gerät kennen 3.1. Lieferumfang Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert wur- den: • Nähmaschine • Anschiebetisch mit Zubehörbox • Netzkabel • Fußanlasser (Typ ES01FC) • Standardfuß (Geradstich/Zickzackstich) (bereits montiert) •...
  • Seite 13: Elektrische Anschlüsse

    Lernen Sie Ihr Gerät kennen 3.3. Elektrische Anschlüsse HINWEIS! Verwenden Sie nur den mitgelieferten Fußanlasser Typ ES01FC. Stromschalter Netzsteckdose Anschluss Fußanlasser Anschluss Netzkabel Netzkabel Anschlusskabel Fußanlasser Fußanlasser VORSICHT! Verletzungsgefahr! Durch unbeabsichtigtes Bedienen des Fußschalters besteht Verletzungsgefahr.  Schalten Sie nach der Arbeit oder vor Wartungsarbeiten immer die Maschi- ne aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
  • Seite 14: Zubehörbox

    Vorbereitende Arbeiten 3.6. Zubehörbox Die Zubehörbox ist in den Anschiebetisch integriert.  Zum Öffnen klappen Sie den Deckel des Anschiebetisches nach vorne. So- mit haben Sie Zugriff auf die im Inneren enthaltenen Zubehörteile. 4. Vorbereitende Arbeiten 4.1. Einsetzen einer Garnrolle TIPP Bei den meisten Garnrollen gibt es eine Kerbe, die der Garnfixierung nach dem Gebrauch dient.
  • Seite 15: Aufspulen Der Unterfadenspule

    Vorbereitende Arbeiten 4.2. Aufspulen der Unterfadenspule Die Unterfadenspulen lassen sich schnell und einfach mit der Nähmaschine aufspulen. Dazu führen Sie den Faden von der Garnrolle durch die Aufspulfadenfüh- rung (17) hin zur Spule. Die genaue Vorgehensweise für das Aufspulen entnehmen Sie bitte den fol- genden Punkten: ...
  • Seite 16: Entfernen Der Spulenkapsel

    Vorbereitende Arbeiten 4.3. Entfernen der Spulenkapsel  Stellen Sie sicher, dass die Maschine ausgeschaltet ist.  Entfernen Sie den Anschiebetisch.  Stellen Sie die Nadel sowie den Nähfuß, durch Drehen des Handrades (26) bzw. anheben des Nähfußhebels (20), in die oberste Position. ...
  • Seite 17: Einsetzen Der Spulenkapsel

    Vorbereitende Arbeiten 4.5. Einsetzen der Spulenkapsel  Halten Sie die Spulenkapsel so, dass der Finger der Kapsel nach oben zeigt. Öffnen Sie den Kipphebel der Spulenkapsel. Greiferbahnring mit Ausparung Finger  Setzen Sie die Spulenkapsel auf den mittleren Stift und drücken Sie die Kapsel vorsichtig hinein, bis der Finger der Spulenkapsel in die Aussparung des Greiferbahnrings eintritt.
  • Seite 18: Einfädeln Des Oberfadens

    Vorbereitende Arbeiten 4.7. Einfädeln des Oberfadens Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen genau durch, da eine falsche Rei- henfolge oder Fadenführung zu Fadenrissen, Stichauslassungen und Zusam- menziehen des Stoffes führen kann.  Bringen Sie vor dem Einfädeln die Nadel durch Drehen des Handrades (26) in die oberste Stellung.
  • Seite 19: Darstellung Der Oberfadenführung Bei Zwillingsnadeln

    Vorbereitende Arbeiten  Führen Sie den Faden nun wieder nach unten in Richtung Nadel, dabei wird er durch die interne Fadenführung (8) und die Fadenführung der Na- delhalterung (32) gelegt. 4.8. Darstellung der Oberfadenführung bei Zwillingsnadeln Zur besseren Übersicht finden Sie an dieser Stelle eine schematische Darstel- lung des Fadenlaufes des Oberfadens.
  • Seite 20: Heraufholen Des Unterfadens

    Vorbereitende Arbeiten 4.9. Heraufholen des Unterfadens  Stellen Sie den Nähfuß (30) nach oben. Drehen Sie das Handrad (26) mit der rechten Hand zu sich, bis die Nadel sich in der obersten Position befin- det.  Halten Sie den Oberfaden locker mit der linken Hand. ...
  • Seite 21: Einstellungen

    Einstellungen 5. Einstellungen 5.1. Einstellung der Fadenspannung Wenn der Faden beim Nähen reißt, ist die Fadenspannung zu hoch. Wenn sich beim Nähen kleine Schlaufen bilden, ist die Fadenspannung zu niedrig. In beiden Fällen muss die Fadenspannung eingestellt werden. Dabei müssen Oberfaden- und Unterfadenspannung im richtigen Verhältnis zueinander stehen.
  • Seite 22: Einstellung Der Nadelendposition

    Einstellungen 5.3.2. Unsaubere Nähte Oberfaden ist zu fest und zieht den Unterfaden nach oben. Der Unterfaden er- scheint auf der oberen Stofflage. Lösung: Oberfadenspannung durch Drehen des Oberfadenspannungsreglers (14) auf eine niedrige Nummer herabsetzen. Oberfaden ist zu locker. Der Unterfaden zieht den Oberfaden nach unten. Der Oberfaden erscheint auf der Unterseite der Stofflage.
  • Seite 23: Nähen

    Nähen 6. Nähen 6.1. Allgemeines  Schalten Sie den Hauptschalter (24) ein.  Stellen Sie die Nadel beim Wechsel der Sticharten immer in die höchste Po- sition. Schieben Sie den Stoff weit genug unter den Nähfuß (30). Lassen Sie Ober- und Unterfaden etwa 10 cm nach hinten überstehen. ...
  • Seite 24: Rückwärtsnähen/Musterabschluss

    Nähen 6.4. Rückwärtsnähen/ Musterabschluss Benutzen Sie das Rückwärtsnähen zum Verstärken am Anfang und Ende einer Naht. 6.4.1. Rückwärtsnähen bei Gerad-, Zickzackstichen und Knopflöchern  Drücken Sie die Taste Rückwärts (8) und halten Sie sie gedrückt.  Betätigen Sie den Fußanlasser - je mehr der Fußanlasser durchgetreten wird, desto schneller läuft die Maschine.
  • Seite 25: Programmwahl

    Nähen 6.8. Programmwahl Bei dieser Nähmaschine stehen Ihnen verschiedene Nutz- und Zierstiche zur Auswahl. Mit den Programmwahltasten (34) können Sie einfach das ge- wünschte Stichmuster einstellen.  Versichern Sie sich immer vor einem Stichwechsel, dass die Nadel sich in der obersten Position befindet. ...
  • Seite 26: Sticharten Einstellen

    Nähen 6.11. Sticharten einstellen Die Sticharten werden an den Programmwahltasten (34) eingestellt. Achten Sie immer darauf, dass sich die Nadel in der höchsten Position befindet, bevor Sie einen Stichartwechsel vornehmen. Machen Sie vor jeder Anwendung eines Stichprogrammes eine Nähprobe auf einem Stoffmuster. HINWEIS Eine Übersicht aller Stichmuster finden Sie in der Programmtabelle im Kapitel „10.
  • Seite 27 Nähen 6.11.3. Satinstich Der sogenannte Satinstich, ein sehr enger Zickzackstich, eignet sich besonders für Applikationen, Monogramme und verschiedene Zierstiche. Da diverse Programme für den Satinstich genutzt werden können, entnehmen Sie alle möglichen Programme der Programmtabelle im Kapitel „10. Die Pro- grammwahl“...
  • Seite 28: Langettenstiche

    Nähen 6.11.5. Muschelsaum Der Muschelsaum ist ein gespiegelter Blindstich zum dekorativen Säumen. Be- sonders geeignet für schräggeschnittene Stoffe. Nähfuß: ......................Standardfuß Nähfußindikator: ......................... J Programm: ..........................8 Stichlänge: ........................1 bis 3 Stichbreite: ........................1 bis 7  Die Nadel sollte in die Stoffkante rechts so stechen, dass die Stiche am äußeren Rand des Saumes verschlingen.
  • Seite 29: Knopflöcher

    Nähen 6.13. Knopfl öcher Die Nähmaschine verfügt über fünf vollautomatische Knopflochprogramme, die ein Knopfloch in einem Zug nähen. TIPP Um die passende Stichlänge, -breite und -weite zu finden, ist es empfehlens- wert ein Muster-Knopfloch auf einem Stoffrest zu nähen. Nähfuß: ....................Knopfl och-Nähfuß Nähfußindikator: .........................B Programm: ......................
  • Seite 30: Knopflöcher Mit Garnverstärkung

    Nähen TIPP Um ein Durchtrennen des oberen Riegels zu vermeiden, empfiehlt es sich, ei- nen Stecknadel vor den Riegel zu stecken. 6.13.2. Knopflöcher mit Garnverstärkung Bei Knopflöchern, die höheren Belastungen ausgesetzt sind, ist es sinnvoll, das Knopfloch mit einem Faden (Häkel-, Beilauf- oder Knopflochgarn) zu verstär- ken.
  • Seite 31: Knöpfe Mit Stiel Annähen

    Nähen 6.14.1. Knöpfe mit Stiel annähen Bei schweren Materialen wird oft ein Knopfstiel benötigt.  Legen Sie eine Nadel oder bei einem stärkeren Stiel ein Zündholz auf den Knopf und verfahren Sie dann genau wie beim normalen Knopf annähen.  Nehmen Sie das Nähgut nach ca. 10 Stichen aus der Maschine. ...
  • Seite 32: Nähen Mit Einer Zwillingsnadel

    Nähen 6.16. Nähen mit einer Zwillingsnadel Die Zwillingsnadel ist im gutsortierten Fachhandel erhältlich. Achten Sie beim Kauf zusätzlicher Zwillingsnadeln darauf, dass der Abstand zwischen den bei- den Nadeln 4 mm nicht überschreiten soll. Mit der Zwillingsnadel lassen sich wunderschöne zweifarbige Muster erzeu- gen, wenn Sie zum Nähen verschiedenfarbige Garne benutzen.
  • Seite 33: Wartung, Pflege Und Reinigung

    Wartung, Pfl ege und Reinigung 7. Wartung, Pfl ege und Reinigung VORSICHT! Verletzungsgefahr! Durch unbeabsichtigtes Bedienen des Fußschalters besteht Verlertzungsgefahr.  Schalten Sie nach der Arbeit oder vor Wartungsarbeiten immer die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 7.1.
  • Seite 34: Entfernen Und Einsetzen Des Nähfußes

    Wartung, Pfl ege und Reinigung 7.2. Entfernen und Einsetzen des Nähfußes 7.2.1. Entfernen  Drehen Sie das Handrad (26) zu sich, bis die Nadel ihre höchste Position er- reicht hat.  Heben Sie den Nähfuß durch Hinaufdrücken des Nähfuß-Hebels (20).  Durch Drücken des Nähfußauslösehebels (21), hinter dem Nähfußhalter (29), fällt der Nähfuß...
  • Seite 35: Pflege Der Nähmaschine

    Wartung, Pfl ege und Reinigung 7.4. Pfl ege der Nähmaschine Die Nähmaschine ist ein feinmechanisches Erzeugnis und braucht regelmäßig Pflege, um stets einwandfrei zu funktionieren. Für diese Pflege können Sie selbst sorgen. Pflege heißt vor allem: Reinigen und Ölen. HINWEIS Verwenden Sie zum Ölen nur spezielle Nähmaschinenöle bester Qualität, da andere Öle nicht geeignet sind.
  • Seite 36: Reinigen Und Ölen Des Spulengehäuses

    Wartung, Pfl ege und Reinigung 7.4.3. Reinigen und Ölen des Spulengehäuses  Bringen Sie die Nadel in die höchste Stellung, ansonsten kann der Greifer nicht herausgenommen werden.  Nehmen Sie die Spulenkapsel heraus.  Drehen Sie die Schnapphebel nach außen, wie gezeigt ...
  • Seite 37 Wartung, Pfl ege und Reinigung  Setzen Sie den Greiferbahnring wieder ein.  Drehen Sie die Schnapphebel nach innen, wie gezeigt  Setzen Sie zum Schluss noch die Spulenkapsel wieder ein. TIPP Je nach Gebrauchshäufigkeit soll dieser Teil der Maschine öfter geölt werden. 32 von 42...
  • Seite 38: Ölen Der Maschine

    Wartung, Pfl ege und Reinigung 7.5. Ölen der Maschi ne HINWEIS Ihre Nähmaschine ist ab Werk bereits geölt und zum Gebrauch fertig. 7.5.1. Ölen des Maschine hinter der Frontklappe Entfernen Sie die Schraube an der Frontabdeckung. Ziehen Sie die Frontabdeckung nach vorne ab. Die zu ölenden Stellen sind auf der Abbildung mit Pfeilen markiert.
  • Seite 39: Demontage Des Oberen Gehäusedeckels

    Wartung, Pfl ege und Reinigung 7.6. Demontage des oberen Gehäusedeckels TIPP Je nach Gebrauchshäufigkeit soll dieser Teil der Maschine öfter geölt werden.  Lösen Sie die Schraube zwischen den beiden Garnrollenhaltern.  Heben Sie die Abdeckung nach oben ab. Die zu ölenden Stellen sind auf der Abbildung mit Pfeilen markiert. Vor dem ölen sollten diese Stellen gereinigt werden.
  • Seite 40: Störungen

    Störungen 8. Störungen Wenn Störungen auftreten, lesen Sie bitte in dieser Bedienungsanleitung nach, ob Sie alle Anweisungen richtig beach- tet haben. Erst wenn keine der genannten Lösungen zum Erfolg führt wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Störung Ursache Seite Die Maschine läuft nicht frei Die Maschine muss geölt werden Seite 30...
  • Seite 41: Hilfreiche Meldungen

    Störungen Störung Ursache Seite Der Faden macht Schlingen Die Fadenspannung ist nicht reguliert Seite 16 Der Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt Seite 36 und/oder der Unterfaden ist nicht richtig auf- gespult Die Garnstärke ist für den Stoff nicht geeig- Seite 37 Der Stoff läuft unregelmäßig durch Die Stichlänge steht auf „0“...
  • Seite 42: Stoff-, Garn- Und Nadeltabelle

    Stoff -, Garn- und Nadeltabelle 9. Stoff -, Garn- und Nadeltabelle Generell werden feine Garne und Nadel für das Nähen von dünnen Stoffen verwendet, stärkere Garne und Nadeln wer- den für schwere Stoffe verwendet. Testen Sie immer Garn- und Nadelstärke auf einem Stoffrest jenes Stoffes, den Sie nähen wollen.
  • Seite 43: Die Programmwahl

    Die Programmwahl 10. Die Programmwahl 10.1. Stichprogramme HINWEIS Alle Stichmuster, die mit einem Stern gekennzeichnet sind können nicht mit einer Zwillingsnadel genäht werden. In der untenstehenden Tabelle sehen Sie alle Stichmuster und die jeweilige Programmnummer. Programm- Nummer Stichbild Programm- Nummer Stichbild Programm- Nummer...
  • Seite 44: Technische Daten

    Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Her- stellers ist verboten. Das Copyright liegt bei der Firma: Medion AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten.
  • Seite 45: Index

    Index Richtige Naht ..................16 14. Index Rückwärtsnähen ................19 Akustische Signale ................36 Satinstich ..................22 Anschiebetisch ...............7, 8, 11, 27 Sicherheitshinweise ................ 5 Auswahl der richtigen Nadel .............18 Spulengehäuse ................31 Spulenkapsel ...................31 Blindstich ..................22 Steuern der Nähgeschwindigkeit ..........8 Sticharten einstellen ..............21 Displayanzeigen ................36 Stichbreiteneinstellung ...............20 Durchtrennen des Fadens ............19...
  • Seite 46: Eingeschränkte Garantie

    Eingeschränkte Garantie 15. Eingeschränkte Garantie 15.1. Allgemeine Garantiebedingungen 15.1.1. Allgemeines Die Laufzeit der Garantie beträgt 24 Monate und beginnt am Tag des Kaufs des Produktes. Die Garantie bezieht sich auf Material- und Produktionsschäden aller Art, die bei normaler Verwendung auftreten können. Bitte bewahren Sie den originalen Kaufnachweis gut auf.
  • Seite 47: Besondere Garantiebedingungen Für Medion Pc, Notebook, Pocket Pc (Pda), Geräte Mit Navigationsfunktion (Pna), Telefongeräte, Mobiltelefone Und Geräte Mit Speicherfunktion

    Service Adresse (Deutschland) 15.2. Besondere Garantiebedingungen für MEDION PC, Notebook, Pocket PC (PDA), Geräte mit Navigationsfunktion (PNA), Telefongeräte, Mobiltelefone und Geräte mit Speicherfunktion Hat eine der mitgelieferten Optionen (z.B. Speicherkarten, etc.) einen Defekt, so haben Sie auch einen Anspruch auf Re- paratur oder Ersatz.

Inhaltsverzeichnis