Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glossar/Stichwortverzeichnis - Silvercrest KH 2360 Bedienungsanleitung

Mobiler dvd-player mit zwei monitoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

20. Glossar/
Stichwortverzeichnis
20.1 Was sind DVDs, VCDs
und S-VCDs?
DVDs
DVD ist die Abkürzung für engl. „Digital Versatile
Disc". DVDs dienen zum Speichern von Audio- und
Videodaten; es gibt sie in den Formaten 8 cm und
12 cm (Durchmesser). DVDs bieten - durch Ihre um
ein Vielfaches höhere Speicherkapazität im Ver-
gleich zu CD-Rs/CD-RWs - eine Wiedergabedauer
der auf ihnen gespeicherten Audio- und Videodaten
von bis zu acht Stunden.
VCDs/S-VCDs
Mit „Video-CD" (VCD) und „Super Video-CD" (S-
VCD) werden zwei Verfahren zum komprimierten –
also Platz sparenden – Speichern von Filmen auf
CDs bezeichnet. VCDs und S-VCDs gibt es in den
Formaten 8 cm und 12 cm (Durchmesser). Ihre Spei-
cherkapazität ist um ein Vielfaches niedriger als die
von DVDs. Daher bieten sie nur eine Wiedergabe-
dauer der auf ihnen gespeicherten Audio- und Vide-
odaten von 20 Minuten
(8 cm-Format) bzw. 74 Minuten (12 cm-Format).
VCDs gibt es in zwei Versionen:
• Bei VCDs/S-VCDs der Version 1.1 können nur
Audio- und Videodaten wiedergegeben werden.
• Bei VCDs/S-VCDs der Version 2.0 stehen PBC
(Playback Control)-Funktionen zur Verfügung. Zu-
dem können auch Standbilder in hoher Auflö-
sung wiedergegeben werden.
Playback Control (PBC)
VCDs/S-VCDs der Version 2.0 verfügen über Play-
back Control (kurz „PBC"). Dann ist auf der VCD/S-
VCD ein Hauptmenü verfügbar, über das sich ver-
schiedene Funktionen der VCD/S-VCD bedienen
lassen.
20.2 Was sind Titel und Kapitel?
Titel nennt man die größten Einheiten von Bild- und
Toneinheiten auf DVDs; bei vielen DVDs hat der
(Haupt-) Film die Titelnummer 01. Für Bonusmaterial
(z. B. Filmtrailer, Hintergrundinformationen etc.), das
auf vielen DVDs verfügbar ist, können eventuell wei-
tere Titelnummern verwendet werden.
Kapitel nennt man die nächst kleineren Bild- und To-
neinheiten unterhalb von Titeln. Wenn der oder die
Titel einer DVD/VCD/S-VCD in Kapitel unterteilt
sind, so sind ihnen Nummern zugeordnet, durch de-
ren Eingabe die Kapitel
direkt angewählt werden können.
Beachten Sie, dass nicht auf allen DVDs ...
• der oder die Titel in (nummerierte) Kapitel unter-
teilt sind
• Kapitel auch als „Szenen" bezeichnet werden
(z. B. im Hauptmenü von DVDs)
20.3 Dolby Surround
Dolby Surround ist ein analoges Tonformat, bei dem
die zwei Kanäle eines Stereo-Tonsignals verwendet
werden, um Raumklang-Informationen für weitere
Kanäle unterzubringen. Mit einem Dolby Surround-
Decoder werden die Signale wieder in Ton bzw.
Musik umgewandelt und an zwei zusätzliche Laut-
sprecher geleitet, die hinter dem Hörplatz aufzustel-
len sind.
Dolby Prologic
Im Vergleich zum Dolby Surround-Tonformat wird
bei Dolby Prologic ein weiterer Kanal im Stereo-Sig-
nal verwendet; dies ist der sogenannte „Center"-Ka-
nal. Der entsprechende Center-Lautsprecher ist mittig
zwischen den Stereo-Lautsprechern aufzustellen. Die
tiefsten Töne werden an einen Tiefton-Lautsprecher,
den sogenannten „Subwoofer" geleitet. Der Subwo-
ofer kann an einer beliebigen Stelle im Raum aufge-
stellt werden; der Grund dafür ist, dass die tiefen
Töne, die der Subwoofer ausgibt, vom menschlichen
Ohr kaum genau lokalisiert werden können.
- 115 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis