Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Axialkraftbeanspruchung; Rundlauf, Koaxialität Und Planlauf - Siemens SINAMICS S120 Projektierungshandbuch

Synchronmotoren 1fk7, generation 2
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS S120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mechanische Eigenschaften der Motoren
3.5 Rundlauf, Koaxialität und Planlauf
3.4.4

Axialkraftbeanspruchung

Beim Einsatz von z. B. schrägverzahnten Zahnrädern als Antriebselement wirkt neben der
Radialkraft auch eine Axialkraft auf die Lagerung des Motors. Bei Axialkräften kann die
Federanstellung der Lagerung überwunden werden, so dass der Läufer sich entsprechend
dem vorhandenen Lageraxialspiel verschiebt.
Achshöhe
36 und 48
63 bis 100
Nicht zulässig ist eine Axialkraft in Größe der Federanstellung (100 ... 500 N). Eine nicht
vorgespannte Lagerung führt zum vorzeitigen Ausfall.
Berechnung der zulässigen Axialkraft: F
Motoren mit integrierter Haltebremse
Bei Motoren mit integrierter Haltebremse sind keine axialen Kräfte zulässig!
3.5
Rundlauf, Koaxialität und Planlauf
Die Wellen- und Flanschgenauigkeit wird nach DIN 42955, IEC 60072-1 geprüft. Von diesen
Werten abweichende Angaben sind auf den Maßzeichnungen genannt.
Tabelle 3- 3 Rundlauftoleranz der Welle zur Gehäuseachse (bezogen auf die zylindrischen
Achshöhe
20
28
36
48, 63
80, 100
54
Verschiebung
ca. 0,2 mm
ca. 0,35 mm
WARNUNG
Wellenenden)
= F
● 0,35
A
R
Motor
1FK701
1FK702
1FK703
1FK704/1FK706
1FK708/1FK710
Projektierungshandbuch, (PFK7S), Ausgabe 10/2011, 6SN1197-0AD16-0AP4
Standard N
0,03 mm
0,03 mm
0,035 mm
0,04 mm
0,05 mm
Synchronmotoren 1FK7, Generation 2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinamics s110

Inhaltsverzeichnis