Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitalbetrieb Auf Einer Lokadresse; Programmieren Mittels Pom; Die Schaltausgänge; Switching Outputs - Viessmann 5172 Bedienungsanleitung

H0 rolltor mit motorischem antrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.7 Digitalbetrieb auf einer Lokadresse

Um den Decoder auf eine Lokadresse zu programmieren,
gehen Sie wie folgt vor:
Bestimmen Sie, welches Digitalsystem verwendet werden
soll. Gehen Sie dazu vor, wie unter den Punkten 1 bis 4
bei „Einrichtung mit DCC-Zentralen" oder „Einrichtung mit
Motorola-Zentralen" beschrieben. Stellen Sie alle Loko-
motiven auf Fahrstufe Null, sofern Ihre Zentrale dies nicht
automatisch tut.
An Punkt 5 senden Sie jedoch keinen Schaltbefehl, son-
dern einen Lok-Fahrbefehl auf der Adresse, die der Antrieb
bekommen soll. Betätigen Sie dazu den Fahrregler, so dass
eine Fahrstufe an die Adresse gesendet wird, die nicht Null
ist. Diese Adresse entspricht der Gruppenadresse eines
typischen 4-fach-Decoders. Auf dieser Lokadresse wählen
Sie dann eine Funktion F1 bis F4, die dadurch dem Rolltor-
antrieb zugeordnet wird. Somit können Sie 4 Rolltorantriebe
auf eine Lokadresse legen, analog zum 4-fach-Decoder.
Der Adressbereich ist auf 1 bis 99 begrenzt.

4.8 Programmieren mittels POM

Der Decoder lässt die Programmierung aller CVs per POM
(„Programming on Main", „Hauptgleisprogrammierung")
zu. Nicht alle Zentralen unterstützen POM-Befehle an
Schaltartikel-Decodern, deswegen kann man den Deco-
der auch auf Lokdecoder-POM Modus umstellen. Dies
geschieht dadurch, dass auf der Adresse 9999 der Wert
80 in die CV 8 geschrieben wird. Der Rolltordecoder hört
dann auf normale POM-Befehle für Lokomotiven unter
seiner aktuellen Adresse. Bitte beachten Sie, dass hier
aus Sicherheitsgründen immer zunächst CV 1 und dann
CV 9 geschrieben werden müssen, auch dann, wenn sich
der Inhalt von CV 9 nicht geändert hat.
Hier ist also Vorsicht geboten, damit nicht gleichfalls Lo-
komotiven, die diese Adresse haben, umprogrammiert
werden. Gleichnamige Lokomotiven müssen entfernt oder
der entsprechende Stromkreis muss abgeschaltet werden.
Unter RailCom werden die entsprechenden Nachrichten an
die Zentrale gesendet.
4.9 Die Schaltausgänge
Die Schaltausgänge können auf verschiedene Funktiona-
litäten konfiguriert werden (CV 38).
Das Rolltor kann die aktuelle Stellung über die Schaltaus-
gänge rückmelden.
In der Grundeinstellung ist das Rolltor durch den Wert 7 in
der CV 38 so konfiguriert, dass sich Stoppspulen für ein
Carsystem anschließen lassen.
Entsprechend schaltet ein Ausgang zur Ansteuerung eines
bistabilen Relais, wie Viessmann Art. 5552, kurzzeitig bei
Beginn der Abwärtsbewegung ein.
Bei der Hochfahrt schaltet der andere Ausgang erst bei
dem Erreichen des Tors oben wieder um, damit der Weg
nur bei komplett offenem Tor frei für andere Autos ist.
Für höhere Ströme, ab 50 mA, nutzen Sie auf jeden Fall ein
Relais wie z. B. das Elektronische Relais Art. 5552. Zum
Anschluss siehe Abb. 16).
12
4.7 Digital mode with a locomotive address
Proceed as follows if you wish to programme the decoder
to a locomotive address.
Decide which digital system you are going to use. Proceed
as described in points 1 through 4 in the chapter "Configu-
ration with DCC command stations" or "Configuration with
Motorola central units". Set all locomotives to speed step
0 if your command station does not do that automatically.
Instead of the switching command as per point 5 send
a locomotive driving command to the address to be as-
signed to this drive. Turn up the throttle in order to send a
speed command greater than 0. This address corresponds
with the typical group address of an accessory decoder
with four double outputs. Select one of the functions F1
through F4 at this locomotive address, which assigns the
functions of this address to the roller shutter drive. Thus
you may control four roller shutters with one locomotive
address similar to a decoder for four accessories. The
address range is limited to addresses from 1 through 99.
4.8 Programming with POM
The decoder supports programming of all CVs per POM
("Programming on the Main"). Since not all command
stations support POM for accessory decoders, you may
also set the decoder to respond to the locomotive POM
mode. Enter the value 80 in CV 8 of the address 9999.
Then the roller shutter decoder responds to normal POM
commands for locomotives under the respective address.
For safety reasons you should first edit CV 1 and then CV
9, even if the value of CV 9 did not change.
Please be careful to avoid inadvertent programming of
other locomotives with the same address. Remove loco-
motives with the same address from the track or discon-
nect power to such track sections. If RailCom is active,
the corresponding feedback will be sent to the command
station.

4.9 Switching outputs

The switching outputs can be configured to suit various
functionalities (CV 38).
The roller shutter can feedback the current position via the
switching outputs.
The default setting of the roller shutter with value 7 in CV
38 allows for the connection of stop sections for a car
system.
Correspondingly, an output for the control of a bistable
relay such as Viessmann item 5552 activates momentarily
at the beginning of the downward movement.
When moving upwards, the other output switches the shutter
only after reaching the top position in order to keep the way
open for other cars only when the shutter is completely open.
For higher currents exceeding 50 mA you should definitely
use a relay such as the electronic relay item 5552. (For
connection see fig. 16).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis