Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitskonzept; Abnahme Der Sicherheitsfunktionen; Verantwortlichkeiten - Siemens SIMATIC ET 200SP Gerätehandbuch

F-tm servodrive
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200SP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1.8

Sicherheitskonzept

Das Sicherheitskonzept des Antriebsreglers basiert auf einer 2-kanaligen Systemstruktur.
Beide Kanäle besitzen jeweils die Möglichkeit, den sicheren Zustand herbeizuführen, und
überwachen sich gegenseitig durch einen entsprechenden Kreuzvergleich und einer
zyklischen Diagnose.
Sicherer Zustand
Der sichere Zustand des Systems besteht, wenn die Motorbrücke energielos ist.
Der sichere Zustand wird in folgenden Fällen erreicht:
● Abschalten oder Ausfall der externen Stromversorgung an L+/M
● fehlendes Freigabesignal an STO+ und STO-
● Erkennung eines internen Fehlers der HW
Sicherer Zustand der Safety Integrated-Funktionen
Der sichere Zustand der STO-Eingangsklemme ist erreicht, wenn mindestens eine der
beiden STO-Anschlussklemmen von der Energieversorgung getrennt ist.
Der sichere Zustand besteht, solange bei einem dreiphasigen Motor mindestens
zwei Phasen des Motors nicht mehr mit Spannung versorgt werden.
Hinweis
Der sichere Zustand bedeutet Drehmomentenfreiheit im Sinne der funktionalen Sicherheit,
aber nicht zwingend Spannungsfreiheit im Sinne der elektrischen Sicherheit.
5.2

Abnahme der Sicherheitsfunktionen

Verantwortlichkeiten

Für die Durchführung und Dokumentation der Abnahmetests ist der Maschinenhersteller
verantwortlich. In diesem Kapitel finden Sie einen Vorschlag, wie Sie die Abnahmetests für
die einzelnen Sicherheitsfunktionen durchführen und dokumentieren.
Hinweis
Durchführung und Dokumentation der Abnahme sind anlagenspezifisch und müssen
entsprechend angepasst und durchgeführt werden.
F-TM ServoDrive
Gerätehandbuch, 02/2020, A5E47579477-AA
Antriebsintegrierte Sicherheitsfunktionen
5.2 Abnahme der Sicherheitsfunktionen
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis