Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC ET 200SP Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200SP:

Werbung

Ausgabe
02/2024
BETRIEBSANLEITUNG
SIMATIC
ET 200SP Open Controller
CPU 1515SP PC2 (F/T/TF)
support.industry.siemens.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC ET 200SP

  • Seite 1 Ausgabe 02/2024 BETRIEBSANLEITUNG SIMATIC ET 200SP Open Controller CPU 1515SP PC2 (F/T/TF) support.industry.siemens.com...
  • Seite 2 Einleitung Sicherheitshinweise SIMATIC Industrial Cybersecurity ET 200SP Open Controller CPU 1515SP PC2 (F/T/TF) Einsatzgebiete Betriebsanleitung Produktübersicht Einsatzplanung Einbauen Anschließen Inbetriebnehmen Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen Funktionen Instandhalten Industrial OS Technische Daten Maßbilder 02/2024 A5E42603236-AD Fortsetzung nächste Seite...
  • Seite 3 Fortsetzung Ersatzteile/Zubehör Anhang Liste der Abkürzungen ET 200SP Open Controller CPU 1515SP PC2 (F/T/TF) Betriebsanleitung...
  • Seite 4 Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung............................Dokumentationen zur CPU 1515SP PC2................10 Wegweiser Dokumentation ET 200SP................11 1.2.1 Wegweiser Dokumentation ET 200SP................11 1.2.2 Technische Dokumentation der SIMATIC................13 1.2.3 Unterstützung durch Werkzeuge..................15 Hinweise zu Fremdsoftware-Updates................Hinweise zur Absicherung von Administrator-Accounts............. Sicherheitshinweise..........................17 Allgemeine Sicherheitshinweise..................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Einbauen............................. 40 Gerät montieren....................... 40 Anschließen............................42 Hinweise zum Anschließen....................Anschluss- und Prinzipschaltbild..................43 Elektrischer Aufbau......................44 Geräte mit Netzwerken verbinden..................45 Leitungen sichern......................46 Inbetriebnehmen..........................47 Hinweise zur Inbetriebnahme.................... 47 Prinzipieller Ablauf der Inbetriebnahme................47 9.2.1 Voraussetzung........................48 9.2.2 Inbetriebnahme vorbereiten.....................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 11.6.5 Optionen zur Verwendung von UWF mit WinCC Unified PC Runtime........11.6.6 Schreibschutz aktivieren....................Instandhalten............................. 12.1 Displayauflösung......................66 12.2 Partitionen im Auslieferungsstand..................66 12.2.1 Partitionen für die Windows-Version.................. 66 12.2.2 Partitionen für die IndOS-Version..................67 12.3 BIOS-Update........................67 12.4 Daten sichern und wiederherstellen..................
  • Seite 8 S7-1500 Software Controller CPU 1505SP (F/T/TF)............. 113 Maßbilder............................114 15.1 CPU 1515SP PC2....................... 114 Ersatzteile/Zubehör..........................116 16.1 Zubehör/Ersatzteile......................116 Anhang............................... 118 Siemens Industry Online Support..................118 Fehlerbehebung....................... 118 Liste der Abkürzungen........................119 Abkürzungen........................119 Glossar..............................121 Index..............................124 CPU 1515SP PC2 (F/T/TF) Betriebsanleitung, 02/2024, A5E42603236-AD...
  • Seite 9 Einleitung Zweck der Dokumentation Die vorliegende Betriebsanleitung ergänzt das Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP. Funktionen, die das System generell betreffen, sind in diesem Systemhandbuch beschrieben. Die Informationen der vorliegenden Betriebsanleitung und der System-/Funktionshandbücher ermöglichen es Ihnen, die CPU 1515SP PC2 in Betrieb zu nehmen. Erforderliche Grundkenntnisse Das System darf nur von qualifiziertem Personal eingesetzt und verwendet werden.
  • Seite 10 Dokumentationen zur CPU 1515SP PC2 Zum Einsatz der CPU 1515SP PC2 sind folgende weitere Dokumentationen erforderlich: • Betriebsanleitung CPU 1505SP (F/T/TF), CPU 1507S (F), CPU 1508S (F/T/TF) (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109825803) • Betriebsanleitung CPU1505SP (F), CPU 1507S (F), CPU 1508S (F) SIMATIC Industrial OS (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109808199) •...
  • Seite 11 Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Die Dokumentation finden Sie zum kostenlosen Download im Internet. (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109742709) Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200SP.
  • Seite 12 Die Produktinformation hat in der Verbindlichkeit Vorrang gegenüber dem Geräte- und Systemhandbuch. Sie finden die aktuellste Produktinformation zum Dezentralen Peripheriesystem ET 200SP im Internet. (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/73021864) Manual Collection ET 200SP Die Manual Collection beinhaltet die vollständige Dokumentation zum Dezentralen Peripheriesystem SIMATIC ET 200SP, zusammengefasst in einer Datei.
  • Seite 13 Dokumentation zur SIMATIC: Industry Online Support International https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109742705 Wo Sie die Übersicht direkt im Siemens Industry Online Support finden und wie Sie den Siemens Industry Online Support auf Ihrem mobilen Endgerät nutzen, zeigen wir Ihnen in einem kurzen Video: Schneller Einstieg in die technische Dokumentation von Automatisierungspro­...
  • Seite 14 • Handbücher, Kennlinien, Bedienungsanleitungen, Zertifikate • Produktstammdaten Sie finden mySupport im Internet. (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/) Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbeispiele unterstützen Sie mit verschiedenen Tools und Beispielen bei der Lösung Ihrer Automatisierungsaufgaben. Dabei werden Lösungen im Zusammenspiel mehrerer Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne Produkte.
  • Seite 15 Hinweise zu Fremdsoftware-Updates Dieses Produkt beinhaltet Fremdsoftware. Für Updates/Patches an der Fremdsoftware übernimmt Siemens die Gewährleistung nur, soweit diese im Rahmen eines Software Update Servicevertrags von Siemens verteilt oder von Siemens offiziell freigegeben wurden. Andernfalls erfolgen Updates/Patches auf eigene Verantwortung. Mehr Informationen rund um unser Software Update Service Angebot erhalten Sie im Internet (https://www.siemens.com/sus).
  • Seite 16 Einleitung 1.4 Hinweise zur Absicherung von Administrator-Accounts Hinweise zur Absicherung von Administrator-Accounts Einem Benutzer mit Administratorrechten stehen an dem System weitreichende Zugriffs- und Manipulationsmöglichkeiten zur Verfügung. Achten Sie daher auf eine angemessene Absicherung der Administrator-Accounts, um unberechtigte Veränderungen zu verhindern. Verwenden Sie dazu sichere Passwörter und nutzen einen Standard-Benutzer-Account für den regulären Betrieb.
  • Seite 17 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Eine detaillierte Beschreibung zu den Sicherheitshinweisen finden Sie im Systemhandbuch ET 200SP (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/58649293). Einsatzhinweise WARNUNG Gefährdungen an der ungeschützten Maschine oder Anlage An der ungeschützten Maschine können entsprechend der Ergebnisse einer Risikoanalyse Gefährdungen bestehen. Die Gefährdungen können zu Personenschaden führen.
  • Seite 18 Sicherheitshinweise 2.2 Einsatzhinweise ACHTUNG Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen, für die das Gerät nicht geeignet ist, können Störungen verursachen oder das Gerät beschädigen. Beachten Sie Folgendes: • Betreiben Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen. Bei Zuwiderhandlung erlischt die Gewährleistung. • Betreiben Sie das Gerät nur entsprechend den Umgebungsbedingungen, die in den Technischen Daten angegeben sind.
  • Seite 19 Cybersecurity finden Sie unter (https://www.siemens.com/global/en/products/automation/topic-areas/industrial- cybersecurity.html). Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von...
  • Seite 20 Aktivieren/Deaktivieren von Ports und Diensten Sicherer Betrieb Abhilfemaßnahmen zu bekannten Risiken Abhilfemaßnahmen zu bekannten Risiken werden auf der We­ bseite Siemens ProductCERT (https://siemens.com/productcert) bekanntgegeben. Weitere Informationen zu Siemens ProductCERT finden Sie im Systemhandbuch (https://support.industry.siemens. com/cs/de/de/view/58649293). CPU 1515SP PC2 (F/T/TF) Betriebsanleitung, 02/2024, A5E42603236-AD...
  • Seite 21 Themen mit relevanten Cybersecurity-Hinweisen Referenz Sicherheitsprüfungen Applikative Sicherheitsmaßnahmen wie zyklisches Überprüfen der Konfiguration via Prüfsumme finden Sie im Systemhand­ buch (https://support.industry.siemens. com/cs/de/de/view/58649293) beschrieben. Erfassen von Security-Ereignissen Informationen zum Erfassen von Security-Ereignissen finden Sie im Systemhandbuch (https://support.industry.siemens. com/cs/de/de/view/58649293), im Kapitel Sicherer Betrieb von CPUs.
  • Seite 22 • Software Controller CPU 1505SP (F) mit Windows (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109825803) • Software Controllers CPU 1505SP (F) mit SIMATIC Industrial OS (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109808199) • F-Produktinformation (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109478599) Einsatzgebiete der Technologie-CPUs Einsatzgebiete Einsatzgebiete der T-CPUs sind Motion Control-Anwendungen wie z. B. Getriebe- und Kurvenscheibengleichläufe sowie die Steuerung von Kinematiken. Durch die unterstützten Technologiefunktionen eignen sich die CPUs S7‑1500T zur Steuerung von...
  • Seite 23 Produktübersicht Einsatz- und Anwendungsbereich Artikelnummer Die Artikelnummer ist abhängig von dem vorinstallierten S7-1500 Software Controller und der HMI Runtime. Eine Übersicht der Artikelnummer finden Sie im Kapitel Gültigkeitsbereich der Dokumentation (Seite 9). Ansicht des Moduls Das folgende Bild zeigt die CPU 1515SP PC2: Bild 5-1  CPU 1515SP PC2 mit mitgeliefertem Zubehör CPU 1515SP PC2 (F/T/TF) Betriebsanleitung, 02/2024, A5E42603236-AD...
  • Seite 24 Produktübersicht 5.2 Merkmale Merkmale Die CPU 1515SP PC2 ist ein PC-basiertes Automatisierungsgerät in der Bauform des ET 200SP. Sie wird zum Steuern und Visualisieren eingesetzt. Die mitgelieferte IPC DiagBase Software stellt Basisdiagnosefunktionen zur Verfügung und unterstützt Sie beim Umgang mit dem BIOS. Allgemeine Merkmale • Als Speichermedium dient eine steckbare CFast-Karte mit folgenden Vorinstallationen: –...
  • Seite 25 Produktübersicht 5.3 Beispielkonfiguration Beispielkonfiguration Aufbau Die CPU 1515SP PC2 wird auf eine Profilschiene nach EN 60715 montiert. Durch ET 200SP Module im zentralen Baugruppenträger entsteht ein modulares System. Sie können die CPU 1515SP PC2 auch mit fehlersicheren Peripheriemodulen erweitern. Sie können die CPU 1515SP PC2 als PROFINET IO-Controller verwenden. Der Anschluss der PROFINET IO-Devices erfolgt mit einem SIMATIC BusAdapter über die Ports der Schnittstelle X1 PN(LAN).
  • Seite 26 PC/PG Bild 5-2  Beispielkonfiguration mit der CPU 1515SP PC2 Verweis Weitere Informationen zur Projektierung der ET 200AL-Module finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/89254965). Komponenten Komponenten der CPU 1515SP PC2 Nachfolgende Tabelle enthält einen Überblick zu den Komponenten der CPU 1515SP PC2: Tabelle 5-1  Komponenten der CPU 1515SP PC2...
  • Seite 27 Produktübersicht 5.4 Komponenten Komponente Funktion Abbildung BusAdapter Der BusAdapter ermöglicht die freie Auswahl der Anschlusstechnik für PROFINET IO. Für die CPU 1515SP PC2 sind folgende Varianten verfügbar: • Für Standard RJ45-Stecker ① (BA 2×RJ45) • Für direkten Anschluss des Buska­ ② bels (BA 2×FC) • Für Standard M12 Stecker (D-ko­...
  • Seite 28 Produktübersicht 5.4 Komponenten Komponente Funktion Abbildung Servermodul Das Servermodul schließt den Aufbau der CPU 1515SP PC2 mit Peripheriemo­ dulen ab. Das Servermodul ist im Lieferumfang der CPU enthalten. CPU 1515SP PC2 (F/T/TF) Betriebsanleitung, 02/2024, A5E42603236-AD...
  • Seite 29 Produktübersicht 5.5 Bedien- und Anschlusselemente Bedien- und Anschlusselemente Ansicht des Moduls Das folgende Bild zeigt die Bedien- und Anschlusselemente der CPU 1515SP PC2: ① Referenzkennzeichnungsschilder ② Profilschienenentriegelung ③ Beschriftungsstreifen ④ LED-Anzeigen für den aktuellen Betriebszustand und Diagnosestatus der CPU 1505SP ⑤ LED-Anzeige Power ⑥...
  • Seite 30 Produktübersicht 5.5 Bedien- und Anschlusselemente ⑭ Zugentlastung ⑮ X62, X63: 2 x USB 2.0-Schnittstellen ⑯ X60, X61: 2 x USB 3.0-Schnittstellen ⑰ X70: DisplayPort-Schnittstelle (DPP) Bild 5-3  Ansicht der CPU 1515SP PC2 Schacht für CFast-Karte Auf der mitgelieferten SIMATIC CFast-Karte sind das Betriebssystem, die Runtime Software und das Projekt installiert.
  • Seite 31 Produktübersicht 5.5 Bedien- und Anschlusselemente MAC-Adressen Die MAC-Adresse besteht aus 3 Byte Herstellerkennung und 3 Byte Gerätekennung (laufende Nummer). Jedem Gerät werden bereits im Werk vier MAC-Adressen zugewiesen. Die Front der CPU 1515SP PC2 ist mit der MAC-Adresse 1 und 4 belasert. Bei den MAC-Adressen 2 und 3 wird die laufende Nummer hochgezählt.
  • Seite 32 Produktübersicht 5.6 Lieferumfang Lieferumfang Bei Bestellung der Hardware, mit der Artikelnummer "6ES7677-2DB40-0AA0", erhalten Sie nur das Grundgerät = Hardware des Open Controllers CPU 1515SP PC2, ohne jegliche Software. Die Hardware trägt immer die Artikelnummer "6ES7677-2DB40-0AA0" und immer die Bezeichnung "CPU 1515SP PC2". Die bestellbaren Bundles haben eigene Artikelnummer. Diese Artikelnummer ist auf der CFast-Karte ablesbar.
  • Seite 33 Im Lieferumfang ist kein Restore-USB-Stick mehr enthalten Daher empfehlen wir dringend, sich vor der Nutzung des Open Controllers CPU 1515SP PC2 ein USB-Restore-Stick zu erstellen (Seite 71)! Siehe auch Produktmitteilung zu ET 200SP PC2 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109760163) CPU 1515SP PC2 (F/T/TF) Betriebsanleitung, 02/2024, A5E42603236-AD...
  • Seite 34 Einsatzplanung Grundlagen Einleitung Die CPU 1515SP PC2 ist ein offenes Betriebsmittel. Das heißt, Sie dürfen die CPU nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen und in trockener Umgebung (Schutzart IP20) aufbauen. Die Gehäuse, Schränke oder elektrischen Betriebsräume müssen einen Schutz gegen elektrischen Schlag und gegen die Ausbreitung von Feuer gewährleisten. Die Anforderungen bezüglich der mechanischen Festigkeit sind ebenfalls zu beachten.
  • Seite 35 Geräte dürfen auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. • Überprüfen Sie die Lieferung auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Wenn Sie Unstimmigkeiten feststellen, informieren Sie Ihren Siemens Ansprechpartner. • Bewahren Sie die mitgelieferten Unterlagen und Lizenzen auf. Sie gehören zum Gerät und sind der Nachweis dafür, dass Sie die auf der CFast-Karte vorinstallierte Software...
  • Seite 36 Einsatzplanung 6.3 Identifikationsdaten WARNUNG Stromschlag- und Brandgefahr durch beschädigtes Gerät Ein beschädigtes Gerät kann unter gefährlicher Spannung stehen und einen Brand an der Maschine oder Anlage auslösen. Ein beschädigtes Gerät besitzt unvorhersehbare Eigenschaften und Zustände. Tod oder schwere Verletzung können eintreten. Verhindern Sie, dass das beschädigte Gerät unbeabsichtigt eingebaut und in Betrieb genommen wird.
  • Seite 37 Einsatzplanung 6.4 Einsatzort Einsatzort Einleitung Die CPU 1515SP PC2 ist in ein geeignetes Gehäuse/einen geeigneten Schaltschrank mit ausreichend mechanischer Festigkeit, Brandschutz und mindestens Schutzart IP54 nach EN 60529 einzubauen und die Umgebungsbedingungen für den Betrieb der Geräte sind zu berücksichtigen.  Profilschiene Sie müssen die Profilschiene separat im Schaltschrank erden. Ausnahme: Wenn Sie die Profilschiene auf geerdete und verzinkte Montageplatten montieren, dann kann die separate Erdung der Profilschiene entfallen.
  • Seite 38 • Danach folgen BaseUnits BU..B (mit dunkler Klemmenbox). • Auf die BaseUnits sind die jeweils passenden Peripheriemodule steckbar. Zueinander passende Kombinationen von BaseUnits und Peripheriemodulen finden Sie im Systemhandbuch ET 200SP (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/84133942). • Das Servermodul schließt den Aufbau ab. HINWEIS Montieren Sie die CPU 1515SP PC2 nur bei abgeschalteter Versorgungsspannung.
  • Seite 39 Einsatzplanung 6.5 Hardwareausbau Hardwareausbau Sobald eine der folgenden Regeln zutrifft, ist der Maximalausbau erreicht! Maximalausbau mechanisch Rückwandbuslänge: Maximal 1 m Aufbaubreite (ohne CPU 1515SP PC2, einschließlich Servermodul) Maximalausbau elektrisch Die Anzahl der betreibbaren Peripheriemodule einer Potenzialgruppe ist begrenzt durch den • Strombedarf dieser Peripheriemodule •...
  • Seite 40 Einbauen Gerät montieren Voraussetzung Die Profilschiene ist montiert. Benötigtes Werkzeug Schraubendreher 3 bis 3,5 mm (zur Befestigung der Zugentlastung und zur Demontage des BusAdapters) Zugentlastung befestigen Befestigen Sie die Zugentlastung an der linken Seite der CPU 1515SP PC2 oben und unten mit den mitgelieferten Schrauben. CPU 1515SP PC2 montieren 1.
  • Seite 41 Einbauen 7.1 Gerät montieren CPU 1515SP PC2 demontieren Rechts von der CPU 1515SP PC2 befinden sich die BaseUnits mit den Peripheriemodulen: 1. Schalten Sie die Versorgungsspannung an der CPU ab. 2. Betätigen Sie die Profilschienenentriegelung an der ersten BaseUnit und verschieben Sie gleichzeitig die CPU parallel nach links, bis sie sich vom restlichen Modulverbund löst. Hinweis: Die Profilschienenentriegelung befindet sich oberhalb der CPU.
  • Seite 42 Anschließen Hinweise zum Anschließen HINWEIS Regeln und Vorschriften zum Betrieb Beachten Sie die Angaben im Kapitel Anschließen im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/84133942) und im Funktionshandbuch FHB Steuerungen störsicher aufbauen (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59193566). ACHTUNG Gefährliche Anlagenzustände möglich Wenn Sie Peripheriegeräte mit eingeschalteter Versorgungsspannung ziehen und stecken, können gefährliche Zustände in Ihrer Anlage entstehen.
  • Seite 43 Anschließen 8.2 Anschluss- und Prinzipschaltbild Anschluss- und Prinzipschaltbild Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt das Prinzipschaltbild der CPU 1515SP PC2. ① Switch X1 PN(LAN) PROFINET-Schnittstelle X1 ② Elektronik PROFINET-Schnittstelle X1 Port 1 ③ Rückwandbusanschaltung PROFINET-Schnittstelle X1 Port 2 ④ Interne Versorgungsspannung Versorgungsspannung DC24V ⑤...
  • Seite 44 Anschließen 8.3 Elektrischer Aufbau Elektrischer Aufbau Potentialgebundener Aufbau HINWEIS Abweichend vom Dezentralen Peripheriesystems ET 200SP ist bei der CPU 1515SP PC2 nur ein potentialgebundener Aufbau möglich. Das folgende Bild zeigt eine CPU 1515SP PC2 im Gesamtaufbau bei Einspeisung aus einem TN‑S-Netz. Die PowerSupply versorgt die CPU 1515SP PC2 und den Laststromkreis für die DC 24 V-Module.
  • Seite 45 Anschließen 8.4 Geräte mit Netzwerken verbinden ① Hauptschalter ② Kurzschluss- und Überlastschutz ③ Laststromversorgung (galvanische Trennung) ④ Diese Verbindung wird bei der CPU 1515SP PC2 automatisch hergestellt Die dargestellte Anordnung der Versorgungsanschlüsse entspricht nicht der tatsächlichen Anordnung; sie wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit gewählt. Bild 8-2  Anschluss des Bezugspotenzials der Lastspannung Geräte mit Netzwerken verbinden Für die Integration in vorhandene oder geplante Systemumgebungen und Netzwerke stehen...
  • Seite 46 Anschließen 8.5 Leitungen sichern Leitungen sichern Die Zugentlastung für Anschlussleitungen verhindert, dass sich die USB-Leitungen und die PROFINET-Stecker von der CPU 1515SP PC2 lösen. Die Zugentlastung ist im Lieferumfang enthalten. WARNUNG Funkenflug durch lose Leitungen Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen. Bei starken Schwingungen und hoher Rüttelbelastung können sich USB-Leitungen und PROFINET-Stecker vom Gerät lösen.
  • Seite 47 Inbetriebnehmen Hinweise zur Inbetriebnahme WARNUNG Unsachgemäße Inbetriebnahme in explosionsgefährdeten Bereichen Geräteausfall oder Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen. • Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, wenn es vollständig montiert und gemäß den Angaben im Kapitel Anschließen (Seite 42) angeschlossen ist. • Beachten Sie vor Inbetriebnahme die Auswirkungen auf andere Geräte in der Anlage. ACHTUNG Kondensatbildung im Gerät Geräteschaden durch Kondensatbildung, wenn es Temperaturdifferenz zwischen Transport...
  • Seite 48 Inbetriebnehmen 9.2 Prinzipieller Ablauf der Inbetriebnahme 9.2.1 Voraussetzung Bevor Sie den Open Controller erstmalig in Betrieb nehmen, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: • Die CPU 1515SP PC2 ist montiert. • Die mitgelieferte CFast-Karte ist gesteckt. • Es sind keine Datenträger über USB angeschlossen. 9.2.2 Inbetriebnahme vorbereiten Vorgehen...
  • Seite 49 Auf dem Windows System ist bereits ein Benutzer "Operator" mit Standard Benutzerrechten angelegt. Der Benutzer ist in der Benutzergruppe "SIEMENS TIA Engineer". Hierdurch erlangt er die Rechte, um die installierten SIMATIC Software Produkte zu verwenden. Um die CPU 1515SP PC2 direkt verwenden zu können, ist für den Benutzer "Operator" die Windows "Autologon"...
  • Seite 50 Inbetriebnehmen 9.3 Erstinbetriebnahme eines Open Controllers Aus Sicherheitsgründen sind einige Funktionen des auf dem CPU 1515SP PC2 installierten Software Controller CPU 1505SP (F/T/TF) nicht ohne weitere Benutzergruppen unter Windows freigeschaltet. Dies sind z. B.: die Steuerung des Software Controller CPU 1505SP (F/T/TF) via Kommandozeilentool oder das Laden einer PC-Station mittels Konfigurationsdatei Import. Die Benutzergruppen „Software Controller Operators“...
  • Seite 51 Inbetriebnehmen 9.3 Erstinbetriebnahme eines Open Controllers 9.3.1 Konfiguration des Open Controllers anlegen Voraussetzung Bevor Sie die Konfiguration des Open Controllers anlegen, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: • Das TIA Portal ≥ V19 muss installiert sein. • Sie haben das TIA Portal gestartet und ein neues Projekt erstellt. Konfiguration anlegen Um die Konfiguration im TIA Portal anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 52 Inbetriebnehmen 9.3 Erstinbetriebnahme eines Open Controllers 9.3.3 Eigenschaften des S7-1500 Software-Controllers ändern Im Inspektorfenster unter "Eigenschaften" finden Sie Angaben über die Eigenschaft der CPU. Diese Eigenschaften können Sie bei Bedarf ändern. 9.3.4 Projekt ins Zielsystem laden Für das Einrichten Ihres Automatisierungssystems ist es notwendig, dass Sie die Projektdaten, die Sie offline erzeugt haben, in die angeschlossenen Geräte laden.
  • Seite 53 Der Automation License Manager ist auf der CPU 1515SP PC2 vorinstalliert. Rufen Sie die Software über das Icon auf dem Desktop oder einen Menübefehl auf. 1. Wählen Sie in der Windows Startleiste Start > Siemens Automation > Automation License Manager. 2. Folgen Sie den Anweisungen des Automation License Managers.
  • Seite 54 Ihre Siemens Vertretung. Halten Sie das "Certificate of License" (CoL) bereit. Verweis Weitere Informationen zu Lizenzen erhalten Sie im Handbuch Automation License Manager. Sie finden das Handbuch auf der CPU 1515SP PC2 unter Start > All Programs > Siemens Automation > Documentation und im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/56956174).
  • Seite 55 Inbetriebnehmen 9.4 Aktivieren der Wake On LAN-Funktionalität CPU 1515SP PC2 ausschalten Um die CPU 1515SP PC2 auszuschalten, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Verwenden Sie zum Ausschalten die Windows Funktion Start > Power > Shut down. Die PWR-LED schaltet von grün auf gelb. Die Windows Funktion beendet das Betriebssystem und den S7‑1500 Software Controller. Wenn das Gerät nach dem Herunterfahren längere Zeit nicht verwendet wird, schalten Sie das Gerät spannungslos.
  • Seite 56 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 10.1 Status- und Fehleranzeige LED-Anzeige Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeigen der CPU 1515SP PC2. ① RUN/STOP-LED (gelb/grüne LED) ② ERROR-LED (rote LED) ③ MAINT-LED (gelbe LED) ④ POWER-LED (gelb/grüne LED) Bild 10-1  LED-Anzeigen der CPU 1515SP PC2 Bedeutung der LED-Anzeigen bei aktivem S7-1500 Software Controller Die CPU 1515SP PC2 besitzt zur Anzeige des aktuellen Betriebszustandes und des Diagnosezustandes drei LEDs.
  • Seite 57 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 10.1 Status- und Fehleranzeige RUN/STOP-LED ERROR-LED MAINT-LED Bedeutung Die Verwendung der Hardware LEDs wur­ de deaktiviert (Projektierung über TIA Por­ tal). Ein Fehler ist aufgetreten. LED aus LED aus LED blinkt rot Software Controller der CPU 1515SP PC2 LED leuchtet grün LED aus LED aus...
  • Seite 58 Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen 10.1 Status- und Fehleranzeige POWER-LED Tabelle 10-2  POWER-LED POWER-LED Bedeutung Keine oder zu geringe Versorgungsspannung; LED aus Betriebssystem ist heruntergefahren Versorgungsspannung vorhanden; LED leuchtet gelb BIOS-Phase wird durchlaufen Versorgungsspannung vorhanden; LED leuchtet grün Booten oder Betrieb des Betriebssystems CPU 1515SP PC2 (F/T/TF) Betriebsanleitung, 02/2024, A5E42603236-AD...
  • Seite 59 Funktionen 11.1 Überwachungsfunktionen 11.1.1 Voraussetzungen Einleitung Die CPU 1515SP PC2 verfügt über Überwachungsfunktionen, die Sie mit der entsprechenden Überwachungssoftware nutzen können. Folgende Anzeige-, Überwachungs- und Kontrollfunktionen stehen zur Verfügung: • Temperaturüberwachung (nur bei der Windows-Variante möglich) • Überwachung der CFast-Karte mit der S.M.A.R.T.-Funktion •...
  • Seite 60 Funktionen 11.1 Überwachungsfunktionen 11.1.2 Temperaturüberwachung Die Temperaturüberwachung ist nur bei der Windows-Variante möglich. Drei Temperaturfühler überwachen die Temperatur an mehreren Stellen der CPU 1515SP PC2: • Prozessortemperatur • Temperatur in der Nähe der RAM ICs/Bausteine • Temperatur der Grundbaugruppe HINWEIS Die Software SIMATIC IPC DiagBase zeigt ausschließlich die Temperatur des Prozessors an. Die Temperatur von Arbeitsspeicher und Grundbaugruppe wird aktuell nicht angezeigt.
  • Seite 61 1. Schließen Sie einen Monitor und eine Tastatur an die CPU an. 2. Schalten Sie die Stromversorgung der CPU ein. Auf dem Bildschirm des angeschlossenen Monitors erscheint u. a. das Siemens-Logo. 3. Drücken Sie "Esc", um das Boot-Menü aufzurufen. Warten Sie kurz, bis das Boot-Menü...
  • Seite 62 Funktionen 11.6 Datenverlust bei unerwartetem Ausschalten 11.4 Energieoption Auf der CPU 1515SP PC2 ist ein Energieschema mit dem Namen SIMATIC S7 voreingestellt. Dieses gewährleistet, dass die CPU nicht von ihrer maximalen Taktrate abweicht, um die Echtzeitfähigkeit des Software Controllers nicht zu gefährden. 11.5 Nutzen der Funktion: Energiesparmodus Der Energiesparmodus unter Windows 10 reduziert den Stromverbrauch von PCs und Laptops...
  • Seite 63 Funktionen 11.6 Datenverlust bei unerwartetem Ausschalten 11.6.2 Allgemeines zum Schreibfilter Die gängige Abkürzung für den "Einheitlichen Schreibfilter" ist "UWF" (Unified Write Filter). Der aktivierte Filter sorgt dafür, dass Daten nicht mehr persistent auf dem System gespeichert werden. Alle Schreibzugriffe werden in den Arbeitsspeicher (RAM) ausgelagert und stehen bis zu einem Neustart des Systems zur Verfügung.
  • Seite 64 • Verwendung von UWF mit folgenden Bedingungen: • Schützen der Systempartition "C:\" • Ausschluss der folgenden Pfade – "C:\ProgramData\SCADAProjects" – "C:\ProgramData\Siemens" • Sicherstellen, dass ausreichend Speicher im Overlay verfügbar ist • Neustart des Betriebssystems vor dem Herunterladen des Projekts bzw. generell in regelmäßigen Abständen •...
  • Seite 65 1. Öffnen Sie CMD Terminal mit Adminrechten. 2. uwfmgr filter enable 3. uwfmgr volume protect C: 4. Fügen SIe Exclusions für Ordner SCADAProjects und Siemens hin. 5. uwfmgr file add-exclusion C:\ProgramData\SCADAProjects 6. uwfmgr file add-exclusion C:\ProgramData\Siemens 7. Starten Sie IPC neu und überprüfen Sie die Konfiguration.
  • Seite 66 Instandhalten 12.1 Displayauflösung Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Auflösungen mit dem DisplayPort V1.2 Standard: DisplayPort V1.2 Standard Auflösung Aktualisierungsrate 720p 1280 x 720 30 Hz 720p 1280 x 720 60 Hz 1080p 1920 x 1080 30 Hz 1080p 1920 x 1080 60 Hz 1440p (2K) 2560 x 1440...
  • Seite 67 Instandhalten 12.3 BIOS-Update ACHTUNG CPU-Volume für S7-1500 Software Controller (560 MByte RAW) Verändern Sie die CPU-Volume für Software Controller nicht. Nur so ist der fehlerfreie Betrieb des Software Controllers weiter gewährleistet. 12.2.2 Partitionen für die IndOS-Version Partitionierung der CFast-Karte Im Lieferzustand sind auf der CFast-​ K arte folgende Partitionen eingerichtet: Partition Name 128 GByte CFast-Karte...
  • Seite 68 Vorgehen Um das BIOS-Update durchzuführen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Prüfen Sie, ob für Ihre CPU 1515SP PC2 ein aktuelles BIOS verfügbar ist. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Siemens Industry Online Supports (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109743969) in der Tabelle "BIOS- Version".
  • Seite 69 12.3 BIOS-Update HINWEIS IP-Adresse des SIEMENS RT-VMM Network Adapters Nach Abschluss des Updates auf V30.1 geht die IP-Adresse des SIEMENS RT-VMM Network Adapters verloren. Stellen Sie nach dem Upgrade den SIEMENS RT-VMM Network Adapter erneut ein. Einstellung der IP-Adresse für den SIEMENS RT-VMM Network Adapter HINWEIS IP-Adresse des SIEMENS RT-VMM Network Adapters nach Starten im "Windows-...
  • Seite 70 RT-VMM IP-Konfiguration aus und schreibt sie in die Datei. Bild 12-3  Erstellen der IP-Konfiguration Verweis Weitere Informationen finden Sie im Bedienhandbuch SIMATIC IPC DiagBase (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109749690). 12.4 Daten sichern und wiederherstellen Einleitung Auf der mitgelieferten CFast-Karte befinden sich das Betriebssystem, die Runtime Software und der Restore-Bereich.
  • Seite 71 SIMATIC IPC Service USB Flashdrive Zur Datensicherung und zur Wiederherstellung können Sie die SIMATIC IPC Service USB FlashDrives einsetzen. Diese erhalten Sie über das Siemens Online-Bestellsystem. 12.5 Bootfähigem USB-Restore-Stick erstellen Da im Lieferumfang kein Restore-USB-Stick mehr enthalten ist, empfehlen wir nach der Inbetriebnahme des Open Controller, einen USB-Restore-Stick für die Wiederherstellung der...
  • Seite 72 Instandhalten 12.5 Bootfähigem USB-Restore-Stick erstellen Mit den folgenden Schritten stellen Sie sicher, dass Wiederherstellen im Fehlerfall möglich ist: ACHTUNG Datenverlust Beim Erstellen des USB-Restore-Sticks werden alle vorhandenen Daten auf dem USB-Stick gelöscht. Sichern Sie die Daten, die sich auf dem USB-Stick befinden, bevor Sie den USB-Restore-Stick erstellen.
  • Seite 73 Instandhalten 12.6 Lieferzustand wiederherstellen Bootfähigen USB‑Restore‑Stick prüfen Überprüfen Sie, ob der Restore-Vorgang mit dem USB‑Restore‑Stick gestartet werden kann. 1. Schalten Sie die Stromversorgung der CPU 1515SP PC2 ab. 2. Entfernen Sie alle USB-Laufwerke von der CPU 1515SP PC2. 3. Verbinden Sie den USB-Restore-Stick direkt mit der CPU 1515SP PC2. 4.
  • Seite 74 5. Schalten Sie die Stromversorgung der CPUCPU 1515SP PC2 an. Die CPU wird gestartet. 6. Drücken Sie <ESC>, während das Siemens Logo angezeigt wird, um den Boot Manager zu starten. 7. Wählen Sie im Boot Manager den Listeneintrag für den USB-Stick als Boot-Medium aus.
  • Seite 75 Instandhalten 12.7 Software aktualisieren Fehlende Treiber im Gerätemanager nach Ersteinrichtung Nicht alle Treiber des Intel®-Prozessors sind im "Windows System Image Manager" vom Open Controller CPU1515 SP PC2 vorinstalliert. Die Treiber sind für den Betrieb vom Open Controller CPU1515 SP PC2 als Automatisierungsgerät nicht erforderlich. Die Ausrufezeichen im Windows 10 Gerätemanager werden akzeptiert.
  • Seite 76 Instandhalten 12.8 Windows 10 IoT Enterprise (64Bit LTSC 2021) 12.8 Windows 10 IoT Enterprise (64Bit LTSC 2021) Auf der Zentralbaugruppe 1515SP PC2 ist das Betriebssystem Windows 10 IoT Enterprise (64Bit LTSC 2021) vorinstalliert. Windows Sprachpakete Nach der Erstinbetriebnahme der CPU 1515SP PC2 können Sie Betriebssystemsprachen installieren.
  • Seite 77 Das Acronis Backup wird in der aktuellen Version nicht unterstützt bitte verwenden Sie Image Partition Creator. Gerät einsenden • Gerät in Originalverpackung verpacken. • Identifikationsdaten (Seite 36) beilegen. • An Ihren Siemens Ansprechpartner einsenden. 12.10 CFast-Karte entnehmen und einsetzen Einleitung Die CPU 1515SP PC2 hat einen Steckplatz für eine CFast-Karte. Auf dieser Karte befindet sich das Betriebssystem, Ihre Runtime Software, der Restore-Bereich und nach der Projektierung das Projekt.
  • Seite 78 Instandhalten 12.11 Recycling und Entsorgung Vorgehen – CFast-Karte entnehmen ACHTUNG Entfernen der CFast-Karte im laufenden Betrieb Entfernen Sie die CFast-Karte nicht im laufenden Betrieb des Open Controller CPU 1515SP PC2. 1. Entfernen Sie die Plombierung. 2. Öffnen Sie die Abdeckung, ggf. mit Hilfe eines Schraubendrehers. 3.
  • Seite 79 4. Prüfen Sie nach der erforderlichen Anzahl von Neustarts die Protokolldatei. Wenn am Ende "All done" steht, dann war das BIOS-Update erfolgreich. Sonst prüfen Sie die Fehlermeldung und wenden Sie sich ggf. an den Siemens Industry Online Support. Stellen Sie dem Siemens Industry Online Support die Protokolldatei zur Verfügung.
  • Seite 80 1. Schließen Sie die Stromversorgung an. – Die PWR-LED leuchtet zuerst gelb, dann grün. – Das Gerät führt die Hardware-Initialisierung durch. 2. Warten Sie, bis das Siemens-Logo vom Bildschirm verschwindet. 3. Akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen (Lizenzbedingungen, Sicherheitsinformationen und OSS-Informationen). 4. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Gerät zu konfigurieren: –...
  • Seite 81 Systemzeit und Datum zu ändern Um Systemzeit und Datum zu ändern, nutzen Sie den folgenden Linux-Befehl: "date -s" Die Synchronisierung über NTP-Server finden Sie beschrieben im Industrial OS - Getting Star­ ted, Kapitel 2.4.7 (https://support.industry.siemens.com/cs/de/en/view/109795683). 13.5 Zeit- und Datumssynchronisation HINWEIS Beim Ändern der Uhrzeit in SIMATIC Industrial OS ist es erforderlich, die Systemzeit und das...
  • Seite 82 (https://www.siemens.com/global/en/products/services/cert.html). ACHTUNG Nur von Siemens bereitgestellte Kernel Updates installieren Verwenden Sie für Updates des Linux Kernel nur von SIEMENS bereitgestellte SIMATIC Industrial OS- Versionen. Bei nicht von Siemens bereitgestellten Updates kann es zu Sicherheits-, Stabilitäts- und Kompatibilitätsproblemen kommen. Stellen Sie Konsistenz und Integrität der heruntergeladenen Dateien sicher.
  • Seite 83 Technische Daten 14.1 Normen und Zulassungen Einleitung Die allgemeinen technischen Daten beinhalten: • Die Normen und Prüfwerte, die die CPU 1515SP PC2 einhält und erfüllt. • Die Prüfkriterien, nach denen die CPU 1515SP PC2 getestet wurden. Aktuell gültige Kennzeichnungen und Zulassungen HINWEIS Angaben für die CPU 1515SP PC2 Die aktuell gültigen Kennzeichnungen und Zulassungen sind auf der CPU 1515SP PC2 aufgedruckt.
  • Seite 84 Digital Factory Factory Automation DF FA TI COS TT Postfach 1963 D-92209 Amberg Sie finden diese auch zum Download auf den Internetseiten des Siemens Industry Online Sup­ ports (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/) unter dem Stichwort "Konformitätserklärung". cULus - Zulassung Underwriters Laboratories Inc. nach • UL 508 (Industrial Control Equipment) •...
  • Seite 85 Technische Daten 14.1 Normen und Zulassungen cULus HAZ. LOC. - Zulassung Underwriters Laboratories Inc. nach • UL 508 (Industrial Control Equipment) • CSA C22.2 No. 142 (Process Control Equipment) • ANSI/ISA 12.12.01 • CSA C22.2 No. 213 (Hazardous Location) APPROVED for use in Class I, Division 2, Group A, B, C, D Tx;...
  • Seite 86 Technische Daten 14.1 Normen und Zulassungen ATEX-Zulassung Nach EN 60079‑15 (Electrical apparatus for potentially explosive atmospheres; Type of protection "n") und EN 60079‑0 (Electrical apparatus for potentially explosive gas atmospheres - Part 0: General Requirements) ODER IECEx-Zulassung Nach IEC 60079-15 (Explosive atmospheres - Part 15: Equipment protection by type of protection "n") und IEC 60079‑0 (Explosive atmospheres - Part 0: Equipment - General requirements) RCM (C-Tick) Konformitätserklärung für Australien/Neuseeland...
  • Seite 87 Die CPU 1515SP PC2 ist nicht für den Einsatz in Wohngebieten bestimmt. Wenn Sie die CPU 1515SP PC2 in Wohngebieten einsetzen, kann es zu Beeinflussungen des Rundfunk- oder Fernsehempfangs kommen. Verweis Die Zertifikate der Kennzeichnungen und Zulassungen finden Sie im Internet unter Siemens Industry Online Support (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/). CPU 1515SP PC2 (F/T/TF) Betriebsanleitung, 02/2024, A5E42603236-AD...
  • Seite 88 ±2 kV (Versorgungsleitung) Störgrößen) nach IEC 61000‑4‑4. ±2 kV (Signalleitung >30 m) ±1 kV (Signalleitung <30 m) Energiereicher Einzelimpuls (Surge) nach IEC 61000‑4‑5 Externe Schutzbeschaltung erforderlich (siehe Funktionshandbuch Steuerungen störsicher aufbauen (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59193566)) • unsymmetrische Kopplung ±2 kV (Versorgungsleitung) Gleichspannung mit Schutzelementen ±2 kV (Signalleitung/Datenleitung nur >30 m) mit Schutzelementen •...
  • Seite 89 Technische Daten 14.2 Elektromagnetische Verträglichkeit Sinusförmige Störgrößen Die folgende Tabelle zeigt die Elektromagnetische Verträglichkeit der CPU 1515SP PC2 gegenüber sinusförmigen Störgrößen. • HF-Einstrahlung Tabelle 14-2  Sinusförmige Störgrößen HF-Einstrahlung HF-Einstrahlung nach IEC 61000-4-3/NAMUR 21 entspricht Schärfegrad Elektromagnetisches HF-Feld, amplitudenmoduliert 80 bis 1000 MHz; 1,0 bis 2,0 GHz 2,0 GHz bis 6,0 GHz 10 V/m 3 V/m...
  • Seite 90 Technische Daten 14.4 Mechanische und klimatische Umgebungsbedingungen 14.3 Transport- und Lagerbedingungen Einleitung Die CPU 1515SP PC2 übertrifft bezüglich Transport- und Lagerbedingungen die Anforderungen nach IEC 61131‑2. Die folgenden Angaben gelten für Module, die in der Originalverpackung transportiert bzw. gelagert werden. Tabelle 14-6  Transport- und Lagerbedingungen von Modulen Art der Bedingung zulässiger Bereich Freier Fall (in Versandpackung)
  • Seite 91 Technische Daten 14.4 Mechanische und klimatische Umgebungsbedingungen Prüfungen auf mechanische Umgebungsbedingungen Die folgende Tabelle gibt Auskunft über Art und Umfang der Prüfungen auf mechanische Umgebungsbedingungen. Tabelle 14-9  Prüfungen auf mechanische Umgebungsbedingungen Prüfung auf ... Prüfnorm Bemerkung Schwingungen Schwingungsprüfung Schwingungsart: Frequenzdurchläufe mit einer Änderungsgeschwindigkeit nach IEC 60068‑2‑6 von 1 Oktave/Minute.
  • Seite 92 Technische Daten 14.5 Angaben zu Isolation, Schutzklasse, Schutzart und Nennspannung 14.5 Angaben zu Isolation, Schutzklasse, Schutzart und Nennspannung Isolation Die Isolation ist gemäß den Anforderungen der EN 61131‑2: 2007 ausgelegt. HINWEIS Für die Module mit Versorgungsspannung DC 24 V (SELV/PELV) sind Potentialtrennungen mit DC 707 V (Type Test) geprüft. HINWEIS Der Masse-/Minuspol der DC 24 V-Stromversorgung ist über das Gerät mit Funktionserde (FE) verbunden.
  • Seite 93 Statischer Wert: Erzeugung als Funktionskleinspannung mit sicherer elektrischer Trennung nach IEC 60364‑4‑41 14.6 Einsatz der ET 200SP im explosionsgefährdeten Bereich Zone 2 Siehe Produktinformation Einsatz der Baugruppen/Module im explosionsgeschützten Bereich Zone 2 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/19692172). 14.7 Baugruppendaten 14.7.1 Technische Daten CPU 1515SP PC2 Technische Daten Die folgende Tabelle zeigt die Technischen Daten mit Stand 02/2024.
  • Seite 94 Technische Daten 14.7 Baugruppendaten Artikelnummer 6ES7677-2DB42-0GB1 Versorgungsspannung   Nennwert (DC) 24 V zulässiger Bereich, untere Grenze (DC) 19,2 V zulässiger Bereich, obere Grenze (DC) 28,8 V Verpolschutz Netz- und Spannungsausfallüberbrückung   • Netz-/Spannungsausfallüberbrückungszeit 5 ms Eingangsstrom   Stromaufnahme (Nennwert) 1,8 A; volle Prozessorlast, inkl. ET 200SP Module und USB-Verwendung Stromaufnahme (im Leerlauf), typ.
  • Seite 95 Technische Daten 14.7 Baugruppendaten Artikelnummer 6ES7677-2DB42-0GB1 Baugruppenträger   • Baugruppen je Baugruppenträger, max. 82; CPU + 64 Module + Servermodul (Aufbaubrei­ te max. 1 m) + 16 ET 200AL Module • Anzahl der betreibbaren ET 200SP Module, max. • Anzahl der betreibbaren ET 200AL Module, max.
  • Seite 96 Technische Daten CPU 1515SP PC2 F Technische Daten Die folgende Tabelle zeigt die Technischen Daten mit Stand 02/2024. Ein Datenblatt mit tagesaktuellen Technischen Daten finden Sie im Internet (https://sieportal.siemens.com/de- ww/home). Geben Sie dort die aktuelle Artikelnummer Ihres Produkts in das Suchfeld ein. Artikelnummer 6ES7677-2SB42-0GB1 Allgemeine Informationen  ...
  • Seite 97 Technische Daten 14.7 Baugruppendaten Artikelnummer 6ES7677-2SB42-0GB1 Produktfunktion   • I&M-Daten Ja; I&M0 bis I&M3 taktsynchroner Betrieb Ja; nur bei PROFINET; mit minimalen OB 6x Zyklus • von 500 µs • SysLog Engineering mit   • STEP 7 TIA Portal projektierbar/integriert ab Version Installierte SW  ...
  • Seite 98 Technische Daten 14.7 Baugruppendaten Artikelnummer 6ES7677-2SB42-0GB1 Arbeitsspeicher   • integriert (für Programm) 3 Mbyte integriert (für Daten) 7,5 Mbyte • • integriert (für CPU Funktionsbibliothek der 20 Mbyte CPU Runtime) Ladespeicher   • integriert (auf PC-Massenspeicher) 320 Mbyte Pufferung   • mit USV Ja; alle remanent deklarierten Speicherbereiche •...
  • Seite 99 Technische Daten 14.7 Baugruppendaten Artikelnummer 6ES7677-2SB42-0GB1 1. Schnittstelle   Schnittstellenphysik   • RJ 45 (Ethernet) Ja; über BusAdapter BA 2x RJ45 Übertragungsgeschwindigkeit, max. 100 Mbit/s – – Industrial Ethernet Status-LED • Anzahl der Ports • integrierter Switch 2. Schnittstelle   Schnittstellenphysik  ...
  • Seite 100 Technische Daten CPU 1515SP PC2 T Technische Daten Die folgende Tabelle zeigt die Technischen Daten mit Stand 02/2024. Ein Datenblatt mit tagesaktuellen Technischen Daten finden Sie im Internet (https://sieportal.siemens.com/de- ww/home). Geben Sie dort die aktuelle Artikelnummer Ihres Produkts in das Suchfeld ein. Artikelnummer 6ES7677-2VB42-0GB1 Allgemeine Informationen  ...
  • Seite 101 Technische Daten 14.7 Baugruppendaten Artikelnummer 6ES7677-2VB42-0GB1 Eingangsstrom   Stromaufnahme (Nennwert) 1,8 A; volle Prozessorlast, inkl. ET 200SP Module und USB-Verwendung Stromaufnahme (im Leerlauf), typ. 0,5 A Stromaufnahme, max. 2,9 A I²t 0,426 A²·s; bei Einschaltstromstoß Leistung   aufgenommene Wirkleistung, max. 43 W; inkl. ET 200SP Module und USB-Verwen­ dung Einspeiseleistung in den Rückwandbus 8,75 W...
  • Seite 102 Technische Daten 14.7 Baugruppendaten Artikelnummer 6ES7677-2VB42-0GB1 Uhrzeit     • Hardwareuhr Pufferungsdauer 6 wk; bei 40 °C Umgebungstemperatur, typ. • • Abweichung pro Tag, max. 10 s; typ.: 2 s Schnittstellen   Anzahl Schnittstellen Industrial Ethernet Anzahl Schnittstellen PROFINET Anzahl Schnittstellen PROFIBUS 1;...
  • Seite 103 Technische Daten CPU 1515SP PC2 TF Technische Daten Die folgende Tabelle zeigt die Technischen Daten mit Stand 02/2024. Ein Datenblatt mit tagesaktuellen Technischen Daten finden Sie im Internet (https://sieportal.siemens.com/de- ww/home). Geben Sie dort die aktuelle Artikelnummer Ihres Produkts in das Suchfeld ein. Artikelnummer 6ES7677-2WB42-0GB1 Allgemeine Informationen  ...
  • Seite 104 Technische Daten 14.7 Baugruppendaten Artikelnummer 6ES7677-2WB42-0GB1 Engineering mit   • STEP 7 TIA Portal projektierbar/integriert ab Version Installierte SW   Visualisierung Nein • • Steuerung S7-1500 Software Controller CPU 1505SP TF Bedienelemente   Betriebsartenschalter Versorgungsspannung   Nennwert (DC) 24 V zulässiger Bereich, untere Grenze (DC) 19,2 V zulässiger Bereich, obere Grenze (DC) 28,8 V...
  • Seite 105 Technische Daten 14.7 Baugruppendaten Artikelnummer 6ES7677-2WB42-0GB1 Pufferung   • mit USV Ja; alle remanent deklarierten Speicherbereiche mit nicht-flüchtigem Speicher • Hardware-Ausbau   integrierte Stromversorgung Anzahl DP-Master   • über CM Anzahl IO-Controller   über PC-Schnittstellen • Baugruppenträger   • Baugruppen je Baugruppenträger, max. 82;...
  • Seite 106 Technische Daten 14.7 Baugruppendaten Artikelnummer 6ES7677-2WB42-0GB1 2. Schnittstelle   Schnittstellenphysik   • RJ 45 (Ethernet) Ja; integriert Übertragungsgeschwindigkeit, max. 1 000 Mbit/s – – Industrial-Ethernet Status LED Nein • Anzahl der Ports 3. Schnittstelle   Schnittstellenphysik   • RS 485 Schnittstellenphysik   RS 485  ...
  • Seite 107 Technische Daten CPU 1515SP PC2 - IndOS Technische Daten Die folgende Tabelle zeigt die Technischen Daten mit Stand 02/2024. Ein Datenblatt mit tagesaktuellen Technischen Daten finden Sie im Internet (https://sieportal.siemens.com/de- ww/home). Geben Sie dort die aktuelle Artikelnummer Ihres Produkts in das Suchfeld ein. Artikelnummer 6ES7677-2DB43-0GB1 Allgemeine Informationen  ...
  • Seite 108 Technische Daten 14.7 Baugruppendaten Artikelnummer 6ES7677-2DB43-0GB1 Speicher   Art des Speichers DDR3L Hauptspeicher 8 Gbyte RAM CFast-Speicherkarte Ja; 128 Gbyte Flash-Speicher SIMATIC Memory Card erforderlich Nein Arbeitsspeicher   • integriert (für Programm) 2 Mbyte integriert (für Daten) 7,5 Mbyte • • integriert (für CPU Funktionsbibliothek der 20 Mbyte CPU Runtime) Ladespeicher...
  • Seite 109 Technische Daten 14.7 Baugruppendaten Artikelnummer 6ES7677-2DB43-0GB1 Videoschnittstellen   • Grafikschnittstelle 1x DisplayPort 1. Schnittstelle   Schnittstellenphysik   RJ 45 (Ethernet) Ja; über BusAdapter BA 2x RJ45 • – Übertragungsgeschwindigkeit, max. 100 Mbit/s Industrial Ethernet Status-LED – • Anzahl der Ports • integrierter Switch 2.
  • Seite 110 Technische Daten CPU 1515SP PC2 F -IndOS Technische Daten Die folgende Tabelle zeigt die Technischen Daten mit Stand 02/2024. Ein Datenblatt mit tagesaktuellen Technischen Daten finden Sie im Internet (https://sieportal.siemens.com/de- ww/home). Geben Sie dort die aktuelle Artikelnummer Ihres Produkts in das Suchfeld ein. Artikelnummer 6ES7677-2SB43-0GB1 Allgemeine Informationen  ...
  • Seite 111 Technische Daten 14.7 Baugruppendaten Artikelnummer 6ES7677-2SB43-0GB1 Eingangsstrom   Stromaufnahme (Nennwert) 1,8 A; volle Prozessorlast, inkl. ET 200SP Module und USB-Verwendung Stromaufnahme (im Leerlauf), typ. 0,5 A Stromaufnahme, max. 2,9 A I²t 0,426 A²·s; bei Einschaltstromstoß Leistung   aufgenommene Wirkleistung, max. 43 W; inkl. ET 200SP Module und USB-Verwen­ dung Einspeiseleistung in den Rückwandbus 8,75 W...
  • Seite 112 Technische Daten 14.7 Baugruppendaten Artikelnummer 6ES7677-2SB43-0GB1 Uhrzeit     • Hardwareuhr Pufferungsdauer 6 wk; bei 40 °C Umgebungstemperatur, typ. • • Abweichung pro Tag, max. 10 s; typ.: 2 s Schnittstellen   Anzahl Schnittstellen Industrial Ethernet Anzahl Schnittstellen PROFINET Anzahl Schnittstellen PROFIBUS 1;...
  • Seite 113 Die CPU 1505SP (F/T/TF) ist eine PC‑basierte Steuerung aus der Familie der SIMATIC S7‑1500 Software Controller. Weitere Informationen über die CPU 1505SP (F/T/TF) finden Sie im dazugehörigen Geräte­ handbuch (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/en/view/109825803). Weitere Informationen über die CPU 1505SP (F/T/TF) mit dem Betriebssystem SIMATIC Industrial OS Version finden Sie im dazugehörigen Gerätehandbuch (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109808199).
  • Seite 114 Maßbilder 15.1 CPU 1515SP PC2 In diesem Kapitel finden Sie das Maßbild des Moduls montiert auf einer Profilschiene. Die Maße müssen Sie bei der Montage in Schränken beachten. Maßbilder der CPU 1515SP PC2 Bild 15-1  Maßbild CPU 1515SP PC2, Frontansicht CPU 1515SP PC2 (F/T/TF) Betriebsanleitung, 02/2024, A5E42603236-AD...
  • Seite 115 Maßbilder 15.1 CPU 1515SP PC2 Bild 15-2  Maßbild CPU 1515SP PC2, Seitenansicht CPU 1515SP PC2 (F/T/TF) Betriebsanleitung, 02/2024, A5E42603236-AD...
  • Seite 116 Ersatzteile/Zubehör 16.1 Zubehör/Ersatzteile Zubehör für CPU 1515SP PC2 Tabelle 16-1  Zubehör für CPU 1515SP PC2 Bezeichnung Artikelnummer BusAdapter/Medienkonverter; 1 Stück • BA 2×FC (BusAdapter PROFINET-BusAdapter mit Fast Connect 6ES7193-6AF00-0AA0 Ethernet-Anschluss) • BA 2xLC (BusAdapter 2x LC Glas-LWL-Anschlüsse, für PROFINET) 6ES7193-6AG00-0AA0 • BA LC/RJ45 (Medienkonverter Glas-LWL/CU 1x LC FO-Anschluss und, 1x 6ES7193-6AG20-0AA0 RJ45 Anschluss für PROFINET) •...
  • Seite 117 Ersatzteile/Zubehör 16.1 Zubehör/Ersatzteile Bezeichnung Artikelnummer • Länge: 430 mm 6ES5710-8MA21 • Länge: 830 mm 6ES5710-8MA31 • Länge: 2000 mm 6ES5710-8MA41 Online-Katalog Weitere Artikelnummern finden Sie im Internet im Online-Katalog und Online-Bestellsystem (https://mall.industry.siemens.com). CPU 1515SP PC2 (F/T/TF) Betriebsanleitung, 02/2024, A5E42603236-AD...
  • Seite 118 Für Antworten und Lösungen rund um die Automatisierungstechnik. • mySupport Ihr persönlicher Arbeitsbereich im Siemens Industry Online Support für Benachrichtigungen, Support-Anfragen und konfigurierbare Dokumente. Diese Informationen bietet Ihnen der Siemens Industry Online Support im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/). Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Abhilfe CPU 1515SP PC2 arbeitet nicht.
  • Seite 119 Liste der Abkürzungen Abkürzungen Abkürzung Begriff Erklärung Alternating Current Wechselstrom Automation License Manager Werkzeug zur Verwaltung von License Keys in STEP 7 BIOS Basic Input Output System Grundlegendes Eingabe-/Ausgabesystem. Ein Satz von wichti­ gen Softwareroutinen, die nach dem Start der CPU das Betriebs­ system laden und Routinen für den Datentransfer zwischen den Hardwarekomponenten zur Verfügung stellen.
  • Seite 120 Liste der Abkürzungen B.1 Abkürzungen Abkürzung Begriff Erklärung PELV Protective Extra Low Voltage PELV, früher "Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung", ist eine Schutzmaßnahme gegen elektrischen Schlag. Siehe EN 50178. PROFINET Programmiergerät Programmiergerät in spezieller industrietauglicher und kompak­ ter Ausführung. Ein PG ist komplett ausgestattet für die Pro­ grammierung der SIMATIC-Automatisierungs-systeme.
  • Seite 121 Glossar Betriebssystem Zusammenfassende Bezeichnung für alle Funktionen, welche die Ausführung der Benutzerprogramme, die Verteilung der Betriebsmittel auf die einzelnen Benutzerprogramme und die Aufrechterhaltung der Betriebsart in Zusammenarbeit mit der Hardware steuern und überwachen. Controller Eingebaute Hardware und Software, die die Funktionsweise eines bestimmten internen oder peripheren Geräts steuert (z. B.
  • Seite 122 Drucker oder weiterer Ressourcen. License Key License Key ist der elektronische Lizenzstempel einer Lizenz. Für Software, die lizenzrechtlich geschützt ist, wird von der Siemens AG ein License Key vergeben. Neustart Der Neustart eines bereits im Betrieb befindlichen Computers, der ohne Abschalten der Stromversorgung durchgeführt wird, z. B.
  • Seite 123 Glossar USB-Restore-Stick Der USB-Restore-Stick ist ein selbsterstellter USB-Stick, der im Fehlerfall dazu dient Ihre Systempartition oder die gesamte Festplatte in den Auslieferungszustand zurückzusetzen. Der USB-Stick enthält die dafür notwendigen Image Dateien und ist bootfähig. CPU 1515SP PC2 (F/T/TF) Betriebsanleitung, 02/2024, A5E42603236-AD...
  • Seite 124 Index Boot Manger, 54 Alternating Current, 119 Adressraum, 39 Communauté Européenne, 119 Automation License Manager, 119 Certificate of Authenticity Alternating Current CoA, 119 AC, 119 Certificate of License Col, 119 Anschließen, 42 Regeln und Vorschriften, 42 CFast Prinzipschaltbild, 43 CompactFlash ATA Serial Transfer, 119 Anschlussbelegung, 43 CFast-Karte Aufbau...
  • Seite 125 Index Datensicherung, 70 Funktionen, 59 SIMATIC IPC Image & Partition Creator, 70 Überwachungsfunktionen, 59 SIMATIC IPC Image & Partition Creator, 71 SIMATIC IPC DiagBase, 59 SIMATIC IPC DiagMonitor, 59 Temperaturüberwachung, 60 Direct Current, 119 Betriebsstundenzähler, 60 Direct Current Remanenzspeicher NVRAM, 61 DC, 119 BIOS-Setup, 61 Energieoption, 62...
  • Seite 126 Index Identifikationsdaten Lagerbedingungen, 90 Reperaturfall, 36 Local Area Network, 119 International Electronical Commission, 119 Light Emitting Diode, 119 Interfacemodul, 119 LED-Anzeigen Inbetriebnahme CPU, 56 Hinweise, 47 Bedeutung, 56 Voraussetzungen, 48 RUN/STOP, 56 Vorgehen zur Inbetriebnahme, 48 ERROR, 56 Vorgehen, 49 MAINT, 56 Benutzer Operator, 49 Power, 56...
  • Seite 127 Index Non-Volatile Random-Access Memory Maximalausbau, 34 NVRAM, 119 mechanisch, 39 Regeln, 39 Normen, 83 elektrisch, 39 NTFS USB-Last, 39 New Technology File System, 119 Adressraum, 39 NVRAM mechanischen Umgebungsbedingungen, 90 Remanenzspeicher , 61 Merkmale Non-Volatile Random-Access Memory, 119 Allgemeine, 24 Vorinstallationen, 24 Schnittstellen, 24 Partitionierung...
  • Seite 128 Index Technische Daten Random Access Memory, 120 Normen und Zulassungen, 83 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), 88 Random Access Memory Transport- und Lagerbedingungen, 90 RAM, 120 mechanische Umgebungsbedingungen, 90 Recycling klimatische Umgebungsbedingungen, 91 Entsorgung, 78 Temperaturüberwachung, 60 Remanenzspeicher NVRAM Funktionen, 61 Transferieren License Key, 53 Reparatur, 77 Transportbedingungen, 90...
  • Seite 129 Index Zubehör, 116 Zugentlastung montieren, 46 Zulassungen, 83 CPU 1515SP PC2 (F/T/TF) Betriebsanleitung, 02/2024, A5E42603236-AD...