Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher CNS 18-30 Battery Originalbetriebsanleitung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CNS 18-30 Battery:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Fallrichtung und Rückzugsweg planen
GEFAHR
Fallender Baum
Lebensgefahr
Baumfällarbeiten dürfen nur von dafür ausgebildeten
Personen durchgeführt werden.
Beim Planen der Fallrichtung folgendes beachten:
 Die Entfernung zum nächsten Arbeitsplatz muss
mindestens 2,5 Baumlängen betragen.
 Keine Fällarbeiten bei starkem Wind durchführen.
Der Baum kann unkontrolliert fallen.
 Fallrichtung anhand von Baumwuchs, Geländebe-
schaffenheit (Neigung) und Witterungsverhältnis-
sen festlegen.
 Den Baum immer in eine Wuchslücke fallen lassen,
niemals auf andere Bäume.
Für jeden Beschäftigten muss ein Rückzugsweg ge-
plant werden. Dabei gilt:
 Den Rückzugsweg ca. 45° schräg entgegen der
Fällrichtung anlegen.
Abbildung R
 Den Rückzugsweg von Hindernissen befreien.
 Keine Werkzeuge und Geräte auf dem Rückzugs-
weg ablegen.
 Bei Arbeiten am Steilhang den Rückzugsweg paral-
lel zum Hang planen.
 Beim Benutzen des Rückzugswegs auf fallende Äs-
te achten und den Kronenraum beobachten.
Arbeitsbereich am Stamm vorbereiten
1. Den Arbeitsbereich am Stamm von störenden Äs-
ten, Gestrüpp und Hindernissen säubern.
Sicherer Stand gewährleistet.
2. Den Stammfuß gründlich säubern, z. B. mit der Axt.
Sand, Steine und andere Fremdkörper machen die
Kette stumpf.
3. Große Wurzelansätze entfernen.
a Den Wurzelansatz senkrecht einschneiden.
Abbildung S
b Den Wurzelansatz waagerecht einschneiden.
c Das lose Wurzelstück aus dem Arbeitsbereich
entfernen.
Fällschnitt setzen
GEFAHR
Fallender Baum
Lebensgefahr
Baumfällarbeiten dürfen nur von dafür ausgebildeten
Personen durchgeführt werden.
1. Kontrollieren, dass niemand durch den fallenden
Baum gefährdet wird. Zurufe können bei Motoren-
lärm überhört werden.
Im Fällbereich dürfen sich nur Personen aufhalten,
die mit dem Fällen beschäftigt sind.
2. Den Fallkerb im rechten Winkel zur Fällrichtung set-
zen.
a Möglichst bodennah einen waagerechten Schnitt
(Sohlenschnitt) über ca. 1/3 des Stammdurch-
messers ausführen.
Abbildung T
b Einen schrägen Schnitt (Dachschnitt) im Winkel
von ca. 45-60° ausführen.
3. Den Fällschnitt setzen.
a Den Fällschnitt parallel zum Sohlenschnitt und
mindestens 50 mm höher ansetzen.
b Den Fällschnitt nur soweit ausführen, dass eine
mindestens 50 mm breite Bruchleiste stehen
bleibt.
22
Die Bruchleiste verhindert, dass sich der Baum
verdreht und in die falsche Richtung fällt.
Wenn sich der Fällschnitt der Bruchleiste nähert,
sollte der Baum zu fallen beginnen.
4. Besteht die Gefahr, dass der Baum nicht in die ge-
wünschte Richtung fällt oder zurückschwankt und
die Sägekette einklemmt, den Fällschnitt nicht wei-
ter ausführen. Keile verwenden um den Schnitt zu
erweitern und den Baum in die gewünschte Rich-
tung fallen zu lassen.
5. Beginnt der Baum zu fallen, die Kettensäge aus
dem Schnitt ziehen.
6. Das Gerät ausschalten.
7. Die Kettenbremse feststellen.
8. Die Kettensäge absetzen.
9. Dem geplanten Rückzugsweg folgen.
Gespanntes Holz sägen
GEFAHR
Unkontrollierte Bewegungen von Kettensäge und
Sägegut
Lebensgefährliche Schnittverletzungen, Verletzungen
durch Sägegut
Vor dem Sägen den Schnitt planen und Gefahren er-
kennen.
Die Kettensäge immer fest und mit beiden Händen hal-
ten
Gespanntes Holz entsteht, wenn ein Stamm, Ast, ver-
wurzelter Stumpf oder Schößling von anderem Holz un-
ter Spannung gezogen wird.
1. Auf gespanntes Holz achten, da die Gefahr besteht,
dass es wieder in seine Ausgangsposition zurück-
schnellt.
Abbildung U
2. Gespanntes Holz vorsichtig von der Druckseite her
sägen (siehe auch Kapitel Unter Spannung stehen-
den Stamm ablängen).
Abbildung V
GEFAHR
Rückschlag
Lebensgefährliche Schnittverletzungen
Beim Entasten darauf achten, dass die Führungsschie-
ne / Kette nicht eingeklemmt wird.
WARNUNG
Sich ändernde Gewichtsverteilung beim Entasten
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegung des
Stamms
Arbeitsbereich so wählen, dass keine Gefährdung ent-
steht.
 In Wuchsrichtung entasten.
Abbildung W
 Von oben nach unten entasten.
 Größere, unten liegende Äste als Stützen belassen,
um den Baum über dem Boden zu halten.
 Die Kettensäge möglichst abstützen.
 Nicht auf dem Stamm stehend entasten.
 Nicht mit der Schienenspitze sägen.
 Auf Äste achten, die unter Spannung stehen. Äste,
die unter Spannung stehen, von unten nach oben
sägen.
 Nie mehrere Äste auf einmal sägen.
 Den Arbeitsbereich regelmäßig von abgetrennten
Ästen befreien.
Deutsch
Entasten

Werbung

loading