Herunterladen Diese Seite drucken

Betrieb - Kärcher CNS 18-30 Battery Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CNS 18-30 Battery:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
5. Den Kettenöltank mit dem Deckel verschließen.
Kettenspannung prüfen
VORSICHT
Scharfe Kette
Schnittverletzungen
Tragen Sie bei allen Arbeiten an der Kette Schutzhand-
schuhe.
1. Den Kettenschutz entfernen.
Abbildung I
2. Vorsichtig an der Kette ziehen.
Abbildung J
Der Abstand zwischen Führungsschiene und Kette
muss 3-4 mm betragen.
3. Ggf. die Kettenspannung einstellen (siehe Kapitel
Kettenspannung einstellen).
Akkupack montieren
1. Den Akkupack in die Aufnahme des Geräts schie-
ben bis er hörbar einrastet.
Abbildung K

Betrieb

Grundlegende Bedienung
1. Den Baum und die Äste auf Schäden wie z. B Fäul-
nis untersuchen.
Bei beschädigten oder verfaulten Ästen den Rat ei-
nes professionellen Baumpflegers einholen.
2. Den Kettenschutz entfernen.
3. Das Gerät mit beiden Händen festhalten.
Gerät einschalten
1. Den Handschutz / Hebel Kettenbremse in Richtung
Griff ziehen.
Abbildung L
Die Kettenbremse wird gelöst.
2. Die Entriegelungstaste Geräteschalter drücken.
Abbildung M
3. Den Geräteschalter drücken.
Das Gerät läuft an.
Betrieb unterbrechen
1. Den Geräteschalter loslassen.
Das Gerät stoppt.
2. Den Handschutz / Hebel Kettenbremse in Richtung
Führungsschiene drücken.
Abbildung N
Die Kettenbremse wird festgestellt und die Sägeket-
te blockiert.
3. Den Akkupack aus dem Gerät entfernen (siehe Ka-
pitel Akkupack entfernen).
Arbeitstechniken
Arbeitsposition
GEFAHR
Unkontrollierte Bewegungen der Kettensäge
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen
Vor dem Sägen den Schnitt planen und Gefahren er-
kennen.
Die Kettensäge immer fest und mit beiden Händen hal-
ten.
 Die Kettensäge nicht in der Körperachse führen.
Abbildung O
 Die Kettensäge seitlich am Körper führen, so dass
keine Körperteile in den Bewegungsbereich der Ket-
tensäge ragen.
 So viel Abstand wie möglich zum Sägegut einhal-
ten.
 Niemals auf einer Leiter oder im Baum stehend ar-
beiten.
 Niemals an unstabilen Standorten arbeiten.
Hineinziehen / Rückstoß
GEFAHR
Unkontrollierte Bewegungen der Kettensäge
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen
Vor dem Sägen den Schnitt planen und Gefahren er-
kennen.
Die Kettensäge immer fest und mit beiden Händen hal-
ten.
Beim Hineinziehen / Rückstoß handelt es sicht um ei-
nen Effekt, der grundsätzlich in entgegengesetzter
Richtung zur Kettenlaufrichtung am Sägegut auftritt.
Abbildung P
Hineinziehen
1
Rückstoß
2
Wenn beim Sägen mit der Unterseite der Führungs-
schiene - Vorhandschnitt - die Sägekette klemmt oder
auf einen festen Gegenstand im Holz trifft, kann die Ket-
tensäge ruckartig zum Sägegut gezogen werden.
 Zur Vermeidung eines Hineinziehens den Krallen-
anschlag immer sicher ansetzen.
Wenn beim Sägen mit der Oberseite der Führungs-
schiene - Rückhandschnitt - die Sägekette klemmt oder
auf einen festen Gegenstand im Holz trifft, kann die Ket-
tensäge in Richtung Benutzer zurück gestoßen werden.
 Zur Vermeidung eines Rückstoßes:
 Die Oberseite der Führungsschiene nicht ein-
klemmen.
 Die Führungsschiene im Schnitt nicht verdrehen.
GEFAHR
Unkontrollierte Bewegungen der Kettensäge
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen
Vor dem Sägen den Schnitt planen und Gefahren er-
kennen.
Die Kettensäge immer fest und mit beiden Händen hal-
ten.
Bei einem Rückschlag wird die Kettensäge plötzlich und
unkontrollierbar Richtung Benutzer geschleudert.
Ein Rückschlag entsteht, wenn z. B. die Sägekette im
oberen Bereich der Sägeschienenspitze unbeabsichtigt
auf ein Hindernis trifft oder eingeklemmt wird.
Abbildung Q
 Die Kettensäge immer so halten, dass den Rück-
schlagkräften standgehalten werden kann. Die Ket-
tensäge nicht loslassen.
 Beim Sägen nicht zu weit nach vorne beugen.
 Die Kettensäge nicht über Schulterhöhe führen.
 Immer warten bis die Kette ihre volle Drehzahl er-
reicht hat und mit Vollgas sägen.
 Nicht mit der Sägeschienenspitze sägen.
 Die Führungsschiene nur mit äußerster Vorsicht in
einen begonnenen Schnitt einbringen.
 Auf die Lage des Stammes achten und auf Kräfte,
die den Schnittspalt schließen und die Sägekette
einklemmen können.
 Beim Entasten nie mehrere Äste gleichzeitig sägen.
 Nur mit scharfer und richtig gespannter Kette arbei-
ten.
 Eine Kette mit geringer Rückschlaggefahr sowie ei-
ne Führungsschiene mit kleinem Schienenkopf ver-
wenden.
Deutsch
Rückschlag
21

Werbung

loading