Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Begleitheizung; Betriebsbedingungen; Druckverlust; Vermeidung Von Kompressionsschwingungen Bei Gasmessung - ABB FAM3200 Inbetriebnahmeanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FAM3200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10
FAM3200 METALLKONUS-SCHWEBEKÖRPER-KLEINDURCHFLUSSMESSER | CI/FAM3200-DE REV. C
... 6 Installation
... Einbaubedingungen

Begleitheizung

Begleitheizungen dürfen unter folgenden Bedingungen
eingesetzt werden:
Die Installation der Begleitheizung muss so erfolgen, dass
es nicht zu einer Temperaturerhöhung im
Anzeigergehäuse kommt.
Die maximal zulässige Temperatur der Begleitheizung
darf die zulässigen Messmediumtemperaturen nicht
überschreiten.
Beim Einsatz einer elektrischen Begleitheizung muss eine
mögliche Funktionsbeeinträchtigung durch
elektromagnetische Felder beachtet werden.

Betriebsbedingungen

Die Auslegung eines Schwebekörper-Durchflussmessers erfolgt
immer für eine definierte Betriebsbedingung des Messmediums.
Für Flüssigkeiten und Gase sind dies die druck- und
temperaturabhängigen Größen (Dichte und Viskosität) unter
Messbedingungen.
Speziell für Gase bedeutet das einen definierten Betriebsdruck
und eine definierte Betriebstemperatur. Die angegebene
Genauigkeit des Gerätes bezieht sich dabei immer auf die der
Spezifikation zugrunde liegenden Betriebsbedingungen.

Druckverlust

Der an der Messstelle verfügbare Betriebsdruck muss größer
sein, als der in den technischen Daten angegebene Druckverlust
des Durchflussmessers.
Dabei sind auch solche Druckverluste zu berücksichtigen, die
durch nachgeschaltete Rohrleitungen und Armaturen entstehen.
Angaben zum Druckverlust der Geräte siehe
Messbereichstabelle auf Seite 16.
Vermeidung von Kompressionsschwingungen bei
Gasmessung
Bei geringen Durchflussmengen und niedrigem Betriebsdruck
können sogenannte Kompressionsschwingungen des
Schwebekörpers auftreten.
Wird der in den technischen Daten angegebene minimal
erforderliche Vordruck nicht erreicht, kann der Durchflussmesser
optional mit einer mechanischen Schwebekörperdämpfung
ausgerüstet werden.
Die Dämpfung ist für die Gerätetypen FAM3225 und FAM3255 mit
einer Prozessanschlussgröße > ¼ in verfügbar.
Zur Vermeidung selbsterregter Kompressionsschwingungen
folgende Hinweise gemäß VDI / VDE 3513 Blatt 3 beachten:
Auswahl eines Durchflussmessers mit möglichst
geringem Druckverlust.
Möglichst kurze Rohrleitungen zwischen
Durchflussmesser und nächster vor- oder
nachgeschalteter Drosselstelle.
Einschränkung des üblichen Messbereiches von sonst
10 bis 100 % auf 25 bis 100 %.
Beim Einstellen eines Durchflusswertes stets von
größeren Werten ausgehend anfahren.
Erhöhung des Betriebsdruckes unter Beachtung der sich
daraus ergebenden Durchflussveränderungen infolge der
Dichteänderungen des Gases im Betriebszustand.
Minimierung ungedrosselter, freier Volumina vor und
hinter dem Gerät.
Druckschläge
Speziell bei der Messung von Gasen kann es beim Einsatz von
schnell öffnenden Magnetventilen und ungedrosselten
Rohrleitungsquerschnitten sowie bei Gasblasen in Flüssigkeiten
zu Druck- oder Prellschlägen kommen.
Dabei wird der Schwebekörper infolge der plötzlich auftretenden
Entspannung des Gases in der Rohrleitung massiv gegen den
oberen Schwebekörperanschlag geschlagen.
Unter Umständen kann dies zu einer Zerstörung des Gerätes
führen.
Die mechanische Schwebekörperdämpfung ist nicht zur
Kompensation von Druckschlägen geeignet!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis