Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Projektierung; Projektierung Mit Knx S-Mode; Projektierung Mit Knx Lte-Mode / Synco 700 - Siemens OpenAir G B181.1E/KN Serie Technische Grundlagen

Vav-kompaktregler knx/pl-link
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zertifiziertes KNX-
Produkt
KNX-Produktdaten
ETS4-Version
Parameter V
mit ETS
n
nicht einstellbar
ACS790-Version
Empfehlung: Adress-
aufkleber sammeln
Einstellungen im
Master/Slave-Betrieb
Parameter
Minimaler und
maximaler
Luftvolumenstrom
Luftverteilzone
Master/Slave
Luftart
Siemens
Building Technologies
6.2

Projektierung

6.2.1

Projektierung mit KNX S-Mode

Für die Projektierung im KNX S-Mode wird der sichere Umgang mit den Tools
ETS3 oder ETS4 vorausgesetzt. Grundlegende Kenntnisse des KNX-Standards
werden ebenfalls vorausgesetzt. Zur Ausführung der Projektierung finden sich in
Kapitel 9 die Parameter und S-Mode Datenpunkte.
Die VAV-Kompaktregler sind zertifizierte KNX -Geräte, daher kommen die üblichen
KNX S-Mode Arbeitsabläufe zum Tragen.
Für KNX S-Mode Projektierung müssen die Produktdaten (*.vd5 oder *.knxprod)
von der Siemens-Website heruntergeladen und in den ETS Gerätekatalog
importiert werden. Die Produktdaten finden sich auf
oder
www.siemens.com/openair
Falls ETS4 verwendet wird, ist zu beachten, dass die aktuellste Version, aber
zumindest Version 4.0.6 (Build 2495) installiert ist.
Da die Grundparametrierung der VAV-Kompaktregler Aufgabe des OEM ist, kann
der Parameter V
nicht mit ETS eingestellt werden. Dadurch wird eine
n
sachverständige Einstellung und Kalibrierung der VAV-Kompaktregler auf die VAV-
Boxen sichergestellt, auch im Fall von Renovationsprojekten.
6.2.2

Projektierung mit KNX LTE-Mode / Synco 700

Die Projektierung im LTE-Mode mit Geräten der Synco 700-Familie (ab Serie C)
erfolgt mit dem Tool ACS790. Die Verwendung dieses Tools ist dokumentiert in [11].
Es muss mindestens Version 8.00 von ACS790 installiert sein.
Während der Montage der VAV-Kompaktregler können die Adressaufkleber von
den Geräten abgezogen und auf einen Gebäudeplan o.ä. aufgeklebt werden, um
KNX-IDs und physischen Einbauort aufeinander abzubilden.
Nach Montage/Installation werden die Geräte nach Aktualisieren der ACS790-
Geräteliste erkannt. In der Geräteliste können die Geräte anhand der gesammelten
KNX-IDs einfach identifiziert und die physikalischen Adressen gemäß Planung
zugewiesen werden. Hiermit ist eine sehr aufwandarme Inbetriebnahme möglich.
Ein alternatives Vorgehen wird in Abschnitt 6.3.3 beschrieben.
Anlagen mit Zu- und Abluftregelung in KNX LTE-Mode-Umgebungen mit Synco
700 (ab Serie C) müssen als Master/Slave-Konfiguration realisiert werden (vgl.
Abschnitt 5.3.4). Alle Geräte müssen sich in der selben Luftverteilzone befinden,
die in Synco 700-Systemen auf „8" zu setzen ist.
Der minimale und maximale Volumenstrom des Slave-VAV-Kompaktreglers muss
auf 0% und 100% eingestellt werden. Die VAV-Kompaktregler müssen in ACS790
als Master und Slave eingestellt werden (in "Anlagenengineering" je VAV-
Kompaktregler unter „Betriebseinstellungen"). Der Master-VAV-Kompaktregler
muss der Luftart „Zuluft" und der Slave-VAV-Kompaktregler der Luftart „Abluft"
zugeordnet sein.
RDG400KN
Vmin = x
1
Vmax = x
2
x
, x
= Anlagenwerte
1
2
8
-
-
VAV-Kompaktregler KNX/PL-Link G..B181.1E/KN
(dort im „Downloads"-Bereich).
Zuluftregler (Master)
%
Vmin = y
1
%
Vmax = y
2
y
, y
= Anlagenwerte
1
2
8
Master
Zuluft
www.siemens.com/hvac-td
Abluftregler (Slave)
%
Vmin = 0 %
%
Vmax = 100 %
8
Slave
Abluft
31 / 44
CE1P3547de
21.10.2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis