Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschränkungen Der Einbruchmeldezentrale - Bosch B8512G Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B8512G:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Control Panels
32.3
Einschränkungen der Einbruchmeldezentrale
Auch die modernsten Einbruchmeldezentralen können keinen 100%igen
Schutz vor Einbrüchen, Bränden oder Bedrohungen durch
Umweltkatastrophen garantieren. Bei allen Einbruchmeldezentralen
besteht das Risiko, dass sie aus einer Vielzahl an Gründen nicht
reibungslos funktionieren. Es können beispielsweise folgende Probleme
auftreten:
Akustische Signalgeber, die sich außerhalb der Hörweite von
Personen in weiter entfernten Bereichen des Gebäudes oder in
häufig abgeschlossenen Bereichen befinden, können nicht den
vorgesehenen Schutz bieten.
Die Einbruchmeldezentrale detektiert keine Eindringlinge, wenn
diese sich über ungeschützte Stellen Zugang verschaffen.
Verfügen Eindringlinge über die technischen Mittel, das System
ganz oder teilweise abzuschalten, zu stören oder zu trennen,
können sie nicht von der Einbruchmeldezentrale detektiert werden.
Wenn das Netzteil AUS ist und die Notstrombatterie fehlt oder leer
ist, kann die Einbruchmeldezentrale keinen Einbruch erkennen.
Rauch in Kaminen, an Wänden oder auf Dächern sowie Rauch, der
von einer geschlossenen Tür blockiert wird, kann von Rauchmeldern
nicht erkannt werden. In einem Gebäude können
RauchMeldergruppe möglicherweise Rauch oder Feuer in einer
anderen Etage als derjenigen, auf der sie installiert sind, nicht
detektieren. RauchMeldergruppe sind unter Umständen nicht in der
Lage, rechtzeitig vor Feuer durch Explosionen, unsachgemäße
Lagerung von entzündlichen Gegenständen, überlastete elektrische
Stromkreise oder anderen gefährlichen Situationen zu warnen.
Bosch Security Systems B.V.
Optionen | de
2019.06 | 07 | F.01U.368.363
213

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B4512B3512B6512B5512

Inhaltsverzeichnis