Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermische Berechnungsmethode (Motormodell) - Siemens SIRIUS 3RM11 Gerätehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIRIUS 3RM11:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung
3.5 Funktionen
Der Fehlerzustand wird über LEDs und Fehlermeldeausgang gemeldet.
ACHTUNG
Sachschäden durch unsymmetrische Stromaufnahme durch eingebaute Bremsen
Beim Anschließen und Betreiben von Motoren mit eingebauten Bremsen wird die Energie
zum Lösen der Bremsen den Motoranschlussleitungen entnommen. Dies kann zu
erheblicher Unsymmetrie bei der Stromaufnahme führen.
Beachten Sie die folgenden Maßnahmen bei allen Motorstartern 3RM1:
• Wird der Strom für die Bremseinrichtung aus zwei Phasen entnommen, schließen Sie
• Alternativ kann die Einspeisung der Bremseinrichtung auch extern erfolgen.
Eine weitere Bremseinrichtung ist für Standard Motorstarter 3RM10 und 3RM12 möglich:
• Wird der Strom für die Bremseinrichtung nur aus einer Phase und N-Leiter entnommen,
ACHTUNG
Sachschäden durch falsches Anschließen
Wenn Sie den Motor nicht korrekt anschließen, kann dies zu Schäden führen.
Schließen sie den Motor so an, wie es in den Schaltungsbeispielen angegeben ist.
Schaltpläne zum Betrieb von Motoren mit Bremsen finden Sie in Kapitel
"Schaltungsbeispiele (Seite 143)".
3.5.2.2

Thermische Berechnungsmethode (Motormodell)

Wirkprinzip
Die Elektronik errechnet abhängig von Betriebszeit und Strombelastung kontinuierlich
modellhaft die thermische Belastung des Motors. Das Motormodell lädt sich beim
Einschalten des Motors auf. Das Motormodell entlädt sich nach dem Abschalten des Motors.
Nach einer Überlastauslösung ist das Motormodell nach ca. drei Minuten vollständig
entladen. Diese Abkühlzeit müssen Sie abwarten, bis Sie den Fehler quittieren können. Bei
Ausfall der Steuerspeisespannung speichert der Motorstarter 3RM1 die verbleibende
Abkühlzeit. Bei Wiederkehr der Steuerspeisespannung läuft erst die restliche Abkühlzeit ab,
bevor der Motor wieder eingeschaltet werden kann.
30
die Motorleitungen, die zusätzlich mit Bremsstrom belastet werden, an die Klemmen T1
und T3 an. Beachten Sie den zusätzlichen Bremsstrom beim Einstellen des
Motorstroms.
schließen Sie die Motorleitung, die mit dem Bremsstrom belastet wird, an die Klemme
T2 des Motorstarters an.
Verwenden Sie Motorstarter 3RM11 Failsafe und 3RM13 Failsafe nicht für solche
Bremseinrichtungen.
Gerätehandbuch, 11/2013, A5E0345285095010A/RS-AB/002
Motorstarter SIRIUS 3RM1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sirius 3rm13Sirius 3rm1 serie

Inhaltsverzeichnis