Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Inbetriebnahme (Abb. 1) - EINHELL BM190/JDD 200 Bedienungsanleitung

Bandsägemaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Anleitung BM 190-12 sprachig
6. Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muß standsicher aufgestellt
werden, d.h. auf einer Werkbank, oder festem
Untergestell festgeschraubt werden. Zu diesem
Zweck befinden sich im Maschinenfuß
Bohrungen.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
Das Sägeblatt muß frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper
wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig
montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig
sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine, daß die Daten auf dem Typenschild
mit den Netzdaten übereinstimmen.
Begriffsbestimmung
Schnittfuge
Ein Spalt, der entsteht, wenn durch das sich
bewegende Sägeband Material abgetragen wird.
Schnittlinie
Entlang dieser Linie erfolgt der Schnitt des
Sägebandes durch das Werkstück.
Zahnschränkung
Um ein Klemmen des Sägebandes in der Schnittfuge
zu verhindern, sind die Zähne abwechselnd leicht
nach außen gebogen. Dadurch wird die Schnittfuge
breiter als die Sägebandstärke.
Werkstück
Der Gegenstand, der gesägt wird. Die Flächen eines
Werkstückes werden üblicherweise als Oberseite,
Unterseite, Vorderkante und Rückseite bezeichnet.
Längsschnitt
Sägen quer zur Faser des Holzes.
Schrägschnitt
Schneidvorgang nicht im rechten Winkel zur
Werkstückoberfläche.
Gehrungsschnitt
Schneidevorgang nicht im rechten Winkel zur
Vorderkante des Werkstückes.
16.10.2001 10:31 Uhr
Doppelgehrungsschnitt
(Abb. 1)
Kombination aus Schräg- und Gehrungsschnitt.
Die Bandsägemaschine (13) ist vom Anwender stets
von vorn bzw. seitlich zu bedienen.
Achten Sie darauf, daß die Bandsäge nicht in
feuchter oder nasser Umgebung aufgestellt oder in
Betrieb genommen wird.
7. Montage (Abb. 1/2)
Achtung! Vor allen Wartungs- und
Umrüstarbeiten an der Bandsägemaschine ist
der Netzstecker zu ziehen.
Die Bandsäge ist bereits vormontiert. Befestigen Sie
lediglich den Maschinentisch (13) mit der Schnell-
spannschraube am Maschinengestell. Nach
Möglichkeit sollten Sie die Bandsäge auf einer
massiven Arbeitsplatte oder Werkbank befestigen.
Verwenden Sie dazu die in dem Maschinenfuß
befindlichen Bohrungen. Überprüfen Sie die
Leistungsdaten. Die Spannung und Frequenz muß
übereinstimmen.
7.1 Schnitthöhenverstellung
Entsprechend der Werkstückstärke muß die obere
Sägebandführung (2) eingestellt werden.
Feststellschraube lösen und die Sägebandführung
ca. 2-3 mm höher als die Stärke des zu sägenden
Werkstücks einstellen. Feststellschraube wieder
festziehen. Die Einstellung vor jedem
Schneidvorgang kontrollieren bzw. neu einstellen.
7.2 Sägeband wechseln
Achtung! Vor dem Sägebandwechsel Netzstecker
ziehen.
Scharfes Sägeband! Schnittverletzungen möglich!
Tragen Sie Schutzhandschuhe bei allen Arbeiten an
und mit dem Sägeband.
1. Feststellschraube (2) lösen und obere Band-
führungseinheit auf ca. halbe Höhe zwischen
Tisch und Rahmen setzen.
2. Entriegeln Sie die beiden Riegel des Maschinen-
rahmens und öffnen Sie die Gehäuseabdeckung.
3. Lösen Sie die beiden Halteschrauben des
Sägebandschutzes und nehmen diesen ab.
4. Demontieren Sie die Tischeinstellschraube mit
Unterlegscheibe und Flügelmutter vom Band-
sägetisch.
5. Das Sägeband durch den Schlitz des Tisches
bis in Tischmitte führen. Dabei ist darauf zu
achten, daß die Zähne des Sägebandes zur
Seite 7
D
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

43.083.00

Inhaltsverzeichnis