Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Vitosol 300 Typ SP3 Montageanleitung Für Die Fachkraft

Viessmann Vitosol 300 Typ SP3 Montageanleitung Für Die Fachkraft

Vakuum-röhrenkollektor nach dem heatpipe-prinzip

Werbung

VIESMANN
Montageanleitung
für die Fachkraft
Vitosol 300
Typ SP3
Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip
VITOSOL 300
Nach Montage entsorgen!
5851 790
7/2005

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitosol 300 Typ SP3

  • Seite 1 VIESMANN Montageanleitung für die Fachkraft Vitosol 300 Typ SP3 Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip VITOSOL 300 Nach Montage entsorgen! 5851 790 7/2005...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheits- Vorschriften hinweise Beachten Sie bei Arbeiten Gefahr die gesetzlichen Vorschriften zur Dieses Zeichen warnt vor Per- Unfallverhütung, sonenschäden. die gesetzlichen Vorschriften zum Umweltschutz, Achtung die berufsgenossenschaftlichen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Montagevorbereitung ................Montageablauf Senkrechte Aufdachmontage ..............Bauteilübersicht..................Dachhaken bzw. Befestigungswinkel anbauen ......... Montageschienen anbauen ..............13 Anschlussgehäuse anbauen ..............16 Montage auf Flachdächern ................. 17 Bauteilübersicht..................17 Kollektorreihenabstand z ermitteln ............18 Trägergerüst montieren ................20 Montageschienen und Anschlussgehäuse anbauen ......... 24 Hydraulische Anschlüsse................
  • Seite 4: Montagevorbereitung

    Montagevorbereitung Potenzialausgleich und Blitzschutz der Solaranlage Das Rohrleitungssystem des Solar- Der Anschluss der Kollektoranlage an kreises ist im unteren Teil des Gebäu- eine vorhandene oder neu zu erstel- des elektrisch leitend nach VDE zu lende Blitzschutzanlage oder die Her- verbinden. stellung eines örtlichen Potenzialausgleichs darf nur von autorisierten Fachkräften unter...
  • Seite 5: Senkrechte Aufdachmontage

    Senkrechte Aufdachmontage Bauteilübersicht...
  • Seite 6 Senkrechte Aufdachmontage (Fortsetzung) Dachpfannen-Eindeckung Für alle Bedachungsarten 1 Montageholz qQ Klemmstein 38 x 58 x 2430 mm qW T-Nutenschraube 30 x 100 x 2430 mm qE Unterlegscheibe 2 Dachhaken qR Sechskantmutter 3 Verzinkte Senkkopf-Spanplatten- qT Montageschiene schraube (Spax-s) 6 x 80 mm qZ Montageschiene mit Röhrenauf- 4 Verzinkte Senkkopf-Spanplatten- nahme...
  • Seite 7: Dachhaken Bzw. Befestigungswinkel Anbauen

    Senkrechte Aufdachmontage (Fortsetzung) Dachhaken bzw. Befestigungswinkel anbauen Übersicht Montage mit Dachhaken Maß x entsprechend der Breite des E Dachhaken Ziegelkopfes. F Montageholz, 38 x 58 mm (nur bei Dachpfannen) A Vakuum-Röhre G Montageholz, 30 x 100 mm B Klemmstein (nur bei Dachpfannen) C Montageschiene mit Röhrenauf- H Halteblech nahme...
  • Seite 8 Senkrechte Aufdachmontage (Fortsetzung) Übersicht Montage mit Befestigungswinkeln (z. B. auf Blechdächern) A Vakuum-Röhre D Befestigungswinkel B Klemmstein E Montageschiene C Montageschiene mit Röhrenauf- F Halteblech nahme G Anschlussgehäuse...
  • Seite 9 Senkrechte Aufdachmontage (Fortsetzung) Befestigungswinkel entsprechend den Maßen in Abbildung auf Seite 8 und 10 bauseits auf den Untergrund schrauben.
  • Seite 10 Senkrechte Aufdachmontage (Fortsetzung) Bei Montage ohne Dachhaken werden anstelle der Haken die Befestigungswin- kel montiert. Montageschienen vermitteln, Maß f = 81 mm einhalten. Kombination mm b mm c (Röhren) 1260 20/20 1520 2370 20/30 1875 1260 2930 30/30 1260 2230 1260 3490...
  • Seite 11 Senkrechte Aufdachmontage (Fortsetzung) Dachhaken anbauen bei Dachpfannen-Eindeckung 1. Dachpfannen entsprechend den 3. Dachhaken entsprechend den Maßen in Abbildung auf Seite 7 Maßen in Abbildung auf Seite 10 in hochschieben. Montageholz einhängen. 2. Montageholz an Kopfseite der frei- 4. Im Bereich der Dachhaken Regen- gedeckten Ziegelreihen entspre- nasen und Profilierungen von den chend den Maßen in Abbildung auf...
  • Seite 12 Senkrechte Aufdachmontage (Fortsetzung) Dachhaken anbauen bei Schiefer-Eindeckung 1. Position der Dachhaken entspre- chend den Maßen in Abbildung auf Seite 7 und 10 markieren. 2. An Lagepunkten der Dachhaken Schiefer abdecken. 3. Dachhaken auf Dachfläche schrau- ben. Gegen eindringende Nässe handelsübliche Bleiummantelung anbringen.
  • Seite 13: Montageschienen Anbauen

    Senkrechte Aufdachmontage (Fortsetzung) Dachhaken anbauen bei Biberschwanzziegel-Eindeckung 2. An Lagepunkten der Dachhaken Ziegel abdecken. 3. Dachhaken in Dachlatten einhän- gen, auf darunter liegende Ziegel auflegen und ausrichten. 4. Dachhaken auf Dachlatten schrau- ben. 1. Position der Dachhaken entspre- chend den Maßen in Abbildung auf Seite 7 und 10 markieren.
  • Seite 14 Senkrechte Aufdachmontage (Fortsetzung) 1. Montageschienen an die Dachha- ken bzw. Befestigungswinkel schrauben, dabei senkrecht und waagerecht ausrichten. A Dachhaken bzw. Befestigungswin- 2. Haltebleche auf Montageschienen ausrichten und anschrauben.
  • Seite 15 Senkrechte Aufdachmontage (Fortsetzung) Montageschienen vermitteln, Maß f = 81 mm einhalten. 3. Klemmsteine auf Montageschienen schrauben, Schrauben noch nicht festziehen. 4. Montageschienen mit Röhrenauf- nahme in Klemmsteine einrasten, ausrichten und festschrauben. Röhrenaufnahmen auf den gegen- überliegenden Schienen müssen in einer Flucht liegen.
  • Seite 16: Anschlussgehäuse Anbauen

    Senkrechte Aufdachmontage (Fortsetzung) Anschlussgehäuse anbauen Bei allen Montageschritten T-Nutenschrauben um 90° drehen. 1. Anschlussgehäuse auf Schienen 3. Anschlussgehäuse mit Klemmstei- setzen und in Haltebleche einras- nen festschrauben. ten. 4. Wenn mehrere Kollektoren neben- 2. Anschlussgehäuse ausrichten. einander montiert werden, weiter mit Anschlussgehäuse verbinden auf Seite 25, sonst weiter mit Röhrenaufnahmen auf den Monta-...
  • Seite 17: Montage Auf Flachdächern

    Montage auf Flachdächern Bauteilübersicht 1 Dübel S 10 6 Stütze, vormontiert mit Schrau- 2 Unterlegscheibe ben, Scheiben, Muttern und 3 Sechskantschraube Klemmsteinen 4 Hinterer Befestigungsfuß 7 Verstrebungsschiene (Schraube, Unterlegscheibe und qZ Montageschiene mit Röhrenauf- Mutter im Beipack) nahme 5 Vorderer Befestigungsfuß qI Anschlussgehäuse (Schraube, Unterlegscheibe und qO Vakuum-Röhre...
  • Seite 18: Kollektorreihenabstand Z Ermitteln

    Montage auf Flachdächern (Fortsetzung) Zubehör für ein Kollektorfeld wQ Verbindungsrohr Stützhülse wW Wärmedämmung Umlenkung Anschluss-Set: Wärmedämmkappe Anschlussrohr (kurz) wO\ Befestigungsschrauben Anschlussrohr (lang) Zugentlastungsverschraubung Klemmringverschraubung (Winkel 90°), Absichern gegen Gleiten Montagehöhe über Gelände <8 8-20 Typ SP3 Auflage A kg/2 Stück Auflage B kg/2 Stück Absichern gegen Abheben...
  • Seite 19 Montage auf Flachdächern (Fortsetzung) Beispiel: Würzburg, liegt etwa am 50. Breitengrad. 1. Winkel des Sonnenstands ermit- 2. Maß z berechnen: teln. h = 1996 mm Dieser soll so gewählt werden, = 45 ° dass die Mittagssonne am 21.12. = 16,5 ° verschattungsfrei auf die Kollekto- ren treffen kann.
  • Seite 20: Trägergerüst Montieren

    Montage auf Flachdächern (Fortsetzung) Trägergerüst montieren Kollektorfeld möglichst nach Süden ausrichten, Längsachse der Röhren in Ost- West-Ausrichtung. Berechnung von Maß z siehe Seite 18. A Auflage A B Auflage B 1. Auflagen A und B entsprechend den Maßen auf Seite 20 auf festem Typ SP3 Untergrund auf Schutzauflagen 1200...
  • Seite 21 Montage auf Flachdächern (Fortsetzung) 2. Vordere und hintere Befestigungs- füße entsprechend den Maßen auf Seite 20 auf Auflagen A und B schrauben.
  • Seite 22 Montage auf Flachdächern (Fortsetzung) 3. Vormontierte Stützen aufklappen 6. Oberen Teil der Stützen entspre- (Schrauben lösen) und an die vor- chend dem gewünschten Nei- deren Befestigungsfüße schrau- gungswinkel in den unteren Teil ben. schieben. 4. Steckschraube entfernen. 5. Klemmschraube lösen.
  • Seite 23 Montage auf Flachdächern (Fortsetzung) 7. Schrauben festziehen. 8. Stützen an hintere Befestigungs- Die seitlichen Verstrebungsschie- füße schrauben. nen möglichst parallel zu den Befestigungsfüßen festschrauben. Falls ein Neigungswinkel von 35 ° eingestellt werden soll, ist die Steckschraube nicht mehr erforder- lich. 9.
  • Seite 24: Montageschienen Und Anschlussgehäuse Anbauen

    Montage auf Flachdächern (Fortsetzung) Montageschienen und Anschlussgehäuse anbauen A Halteblech 1. Montageschienen entsprechend 4. Alle Schrauben festziehen. den Maßen in Abbildung auf Seite 20 in Klemmsteine einrasten 5. Wenn mehrere Kollektoren neben- und festschrauben einander montiert werden, weiter mit Anschlussgehäuse verbinden 2.
  • Seite 25: Hydraulische Anschlüsse

    Hydraulische Anschlüsse Anschlussgehäuse verbinden A Nut für Sicherungsklammer Verbindungsrohre dürfen keine 4. Verbindungsrohre mit Sicherungs- Beschädigung aufweisen. klammer sichern; Klammern durch Alle Steckverbindungen (O-Ring- Bohrungen in den Kollektoran- Dichtung) an den Kollektoren nur mit schlüssen in die Nut in den Verbin- dem im Anschluss-Set beiliegenden dungsrohren einrasten.
  • Seite 26: Anschluss-Set Montieren

    Hydraulische Anschlüsse (Fortsetzung) Anschluss-Set montieren Bei Montage der Klemmringver- Rohr bis Anschlag in Klemmringver- schraubung beachten: schraubung einschieben. Alle Rohrenden müssen rechtwink- Überwurfmutter erst von Hand lig und entgratet sein. anziehen, dann mit Gabelschlüssel Überwurfmutter und Klemmring auf um eine ¾-Drehung festziehen. Rohre aufschieben und Gewinde- An Klemmringverschraubungen keine gänge mit etwas Öl benetzen.
  • Seite 27: Hydraulische Anschlüsse

    Hydraulische Anschlüsse (Fortsetzung) 4. Anschlussrohre und Umlenkung 6. In Rohrleitungen des Solarkreises mit Sicherungsklammer sichern; Stützhülsen einlegen. Klammern durch Bohrungen in den Verbindung zwischen Kollektorfeld Kollektoranschlüssen in die Nut in und Verrohrung des Solarkreises den Rohren einrasten. herstellen. 5. Klemmringverschraubungen auf 7.
  • Seite 28 Hydraulische Anschlüsse (Fortsetzung) A Doppelrohr-Wärmetauscher B Klammer C Schablone...
  • Seite 29 Hydraulische Anschlüsse (Fortsetzung) 1. Gummidichtung nur aus der Nut 6. Schließbolzen umlegen. des Gehäusedeckels herauszie- hen und Deckel nach hinten klap- 7. Röhren mit Sicherungsgummi pen. sichern. 2. Schließbolzen umlegen. 8. Kollektortemperatursensor im Anschlussgehäuse, das am wei- 3. Röhren in Röhrenaufnahmen der testen westlich liegt, anbringen.
  • Seite 30: Installation

    Installation Achtung Nicht sachgerechte Installation kann Schäden an den Kollektoren her- vorrufen. Zur Installation Rotgussfittings, Messingfittings und Kupferrohr verwen- den. Hanf nur in Verbindung mit druck-und temperaturbeständigem Dichtmit- tel (z. B. Viskotex-Solarpaste der Firma Locher, CH-9450 Altstätten) ein- setzen. Kollektoren nicht betreten! Im Bereich des Kollektors und am Kollektor nicht löten! A Kollektor E Vorschaltgefäß...
  • Seite 31: Inbetriebnahme Und Einregulierung

    Installation (Fortsetzung) K Befüllarmatur (F, G, H) N Speicher-Wassererwärmer L Entleerung O Solarregelung M Luftabscheider P Entlüfter 1. Leitungen so legen, dass eine voll- 3. Das Ausdehnungsgefäß muss ständige Entlüftung gewährleistet nach DIN 4807 zugelassen sein wird. An höchster Stelle mindes- und mit einer Wärmedämmschleife tens einen Entlüfter mit Absperr- angeordnet werden.
  • Seite 32 dummy text will be ignored...

Inhaltsverzeichnis