Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Vitosol 200 Typ D10 Montageanleitung Für Die Fachkraft

Viessmann Vitosol 200 Typ D10 Montageanleitung Für Die Fachkraft

Direkt durchströmter vakuumröhrenkollektor

Werbung

Montageanleitung
für die Fachkraft
Vitosol 200
Typ D10, D20 und D30
Direkt durchströmter Vakuum Röhrenkollektor
VITOSOL 200
5851 014
7/2002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitosol 200 Typ D10

  • Seite 1 Montageanleitung für die Fachkraft Vitosol 200 Typ D10, D20 und D30 Direkt durchströmter Vakuum Röhrenkollektor VITOSOL 200 5851 014 7/2002...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Mensch und Sachwerte auszuschließen. Sicherheitsvorschriften Potenzialausgleich/Blitzschutz der Montage, Erstinbetriebnahme, Solaranlage Inspektion, Wartung und Instand Das Rohrleitungssystem des Solar setzung müssen von autorisierten kreises ist im unteren Teil des Fachkräften (Heizungsfachbetrieb/ Gebäudes elektrisch leitend nach Vertragsinstallationsunternehmen)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise ....................... Senkrechte Montage auf Schrägdächern .
  • Seite 4: Senkrechte Montage Auf Schrägdächern

    Senkrechte Montage auf Schrägdächern Bauteilübersicht Dachpfannen Eindeckung Für alle Bedachungsarten 1 Dachlatte 38 × 58 × 2 140 mm qI Montageschiene mit Röhrenauf− Dachlatte 30 × 100 × 2 140 mm nahmen 2 Verzinkte Senkkopf Spanplatten qO Montageschiene mit Röhrenauflage wE Anschlussgehäuse schraube (Spax s) 6 ×...
  • Seite 5 Senkrechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung)
  • Seite 6: Montage Mit Dachklammern

    Senkrechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Montage mit Dachklammern Montagehinweis! Kollektorfeld in Waage oder mit leichter Steigung (ca. 10 mm) zur Verrohrungs seite montieren, damit eine vollständige Entlüftung gewährleistet wird. Übersicht A Montageschiene Maß X entsprechend der Breite B Dachklammer des Ziegelkopfes auf der Rückseite. C Zusätzliche Dachlatte, 38 ×...
  • Seite 7 Senkrechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Kombination D 20/D 20 800 1 000 1 521 800 1 000 2 962 D 20/D 30 800 1 000 1 876 1 400 1 600 3 672 D 30/D 30 1 400 1 600 2 231 1 400 1 600 4 382...
  • Seite 8 Senkrechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Dachklammern anbauen bei Dachpfannen Eindeckung 1. Dachpfannen entsprechend Abbildungen auf Seite 6 und 7 hochschieben. 2. Dachlatten an Kopfseite der freige deckten Ziegelreihen auf Dach sparren schrauben. 3. Obere Dachlatten entsprechend Abbildung auf Seite 7 anschrauben (Maß...
  • Seite 9 Senkrechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Dachklammern anbauen bei Biberschwanzziegel Eindeckung 1. Position der Dachklammern ent sprechend den Maßen in Abbil dung auf Seite 7 markieren. 2. An Lagepunkten der Dachklammern Ziegel abdecken. 3. Dachklammern in Dachlatten ein hängen, auf darunterliegende Ziegel auflegen und ausrichten.
  • Seite 10 Senkrechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Dachklammern anbauen bei Schiefer Eindeckung 1. Position der Dachklammern ent sprechend den Maßen in Abbil dung auf Seite 7 markieren. 2. An Lagepunkten der Dachklammern Schiefer abdecken. 3. Dachklammern auf Dachfläche schrauben. Hinweis ! Gegen eindringende Nässe handels übliche Bleiummantelung anbringen.
  • Seite 11 Senkrechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Dachklammern anbauen bei Wellplatten Eindeckung 1. Position der Dachklammern ent sprechend den Maßen in Abbil dung auf Seite 7 markieren. 2. Dachklammern in Höhe einer Dachlatte auf die Welle der Platten setzen und durch Bohrung in der Dachklammer Loch in Scheitel der Welle bohren.
  • Seite 12: Montage Ohne Dachklammern (Dächer Mit Höheren Schneelasten)

    Senkrechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Montage ohne Dachklammern (Dächer mit höheren Schneelasten) Solarträger Element anbauen A Kunststoff Ziegel, Fabrikat Klöber Maß X entsprechend der Breite (bauseits) des Ziegelkopfes auf der Rückseite. B Montageschiene C Solarträger Element D Vakuum Röhre E Anschlussgehäuse F Montageblech...
  • Seite 13 Senkrechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Kombination D 20/D 20 2 962 D 20/D 30 1 800 3 672 D 30/D 30 1 800 1 800 4 382 Bei einem Kollektor Montageschienen vermitteln.
  • Seite 14 Senkrechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung)
  • Seite 15 Senkrechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) 8. Zwei Löcher ∅ 6 mm in Kunststoff 1. Solarträger Element mit Kunststoff Ziegel verschrauben (Schrauben Ziegel unterhalb der vorhandenen liegen dem Ziegel bei). Schrauben in Höhe einer zusätzli chen Dachlatte bohren; Löcher Hinweis! gegen Feuchtigkeit mit Silikon In unterer und obererer Reihe ausspritzen und Ziegel mit Nirosta Solarträger Elemente um 180º...
  • Seite 16: Montage Ohne Dachklammern (Z. B. Auf Blechdächern)

    Senkrechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Montage ohne Dachklammern (z. B. auf Blechdächern) Befestigungsplatten montieren A Befestigungswinkel B Montageschiene C Vakuum Röhre D Anschlussgehäuse E Befestigungsplatte...
  • Seite 17 Senkrechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) 1. Befestigungsplatten und Befest Kollektor (Ausführung) igungswinkel entsprechend den Maßen in den Abbildungen bau 800 1 000 seits auf Untergrund schrauben. 1 400 1 600 2. Unten Montageschienen mit Röhrenaufnahmen und oben mit Röhrenauflage mit Nutenstein schrauben.
  • Seite 18: Montageschienen Anbauen

    Senkrechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Montageschienen anbauen Bei Montage mehrerer Kollektoren nebeneinander zwischen den Montage schienen einen Abstand von 80 mm einhalten. 1. Montageschienen mit Röhrenauf lage auf Montagebleche setzen; Klemmsteine einrasten, noch nicht festschrauben. 2. Montageschienen mit Röhrenauf nahmen auf untere Reihe Dach klammern bzw.
  • Seite 19: Anschlussgehäuse Anbauen

    Senkrechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Anschlussgehäuse anbauen Anschlussgehäuse auf Montagebleche Hinweise! bzw. Befestigungsplatten setzen; Röhrenaufnahmen auf den Montage Klemmsteine einrasten, noch nicht schienen müssen mit denen im festschrauben. Anschlussgehäuse fluchten; ggf. mit Schnur ausrichten. Wenn mehrere Kollektoren neben einander montiert werden, weiter mit Anschlussgehäuse verbinden auf Seite LEERER MERKER, sonst weiter mit Anschluss Set montieren auf...
  • Seite 20: Waagerechte Montage Auf Schrägdächern

    Waagerechte Montage auf Schrägdächern Bauteilübersicht qO Montageschiene mit Röhrenauflage Dachpfannen Eindeckung 1 Dachlatte 38 × 58 × 2 140 mm wP Halteblech (U förmig) wQ Halteblech Dachlatte 30 × 100 × 2 140 mm 2 Verzinkte Senkkopf Spanplatten wW Abstandshalter wE Anschlussgehäuse schraube (Spax s) 6 ×...
  • Seite 21 Waagerechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung)
  • Seite 22: Montage Mit Dachklammern

    Waagerechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Montage mit Dachklammern A Montageschiene Hinweis! B Dachklammer Maß X entsprechend der Breite C Zusätzliche Dachlatte, des Ziegelkopfes auf der Rückseite. 38 × 58 mm (nur bei Dachpfannen Eindeckung) Bei Montage mehrerer Kollektoren D Zusätzliche Dachlatte, übereinander zwischen den 30 ×...
  • Seite 23 Waagerechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Kombination D 20 930 1 290 D 30 1 650 2 000 D 20/D 20 930 1 290 1 470 1 700 2 490 2 800 D 20/D 30 930 1 290 1 470 1 700 3 110 3 500 D 30/D 20 1 650 2 000...
  • Seite 24 Waagerechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Dachklammern anbauen bei Dachpfannen Eindeckung 1. Dachpfannen entsprechend den Maßen in Abbildungen auf Seite 22 und 23 hochschieben. 2. Dachlatten an Kopfseite der freige deckten Ziegelreihen auf Dach sparren schrauben. 3. Obere Dachlatten entsprechend Abbildung auf Seite 23 anschrauben (Maß...
  • Seite 25 Waagerechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Dachklammern anbauen bei Biberschwanzziegel Eindeckung 1. Position der Dachklammern ent sprechend den Maßen in Abbil dung auf Seite 23 markieren. 2. An Lagepunkten der Dachklammern Ziegel abdecken. 3. Dachklammern in Dachlatten ein hängen, auf darunterliegende Ziegel auflegen und ausrichten.
  • Seite 26 Waagerechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Dachklammern anbauen bei Schiefer Eindeckung 1. Position der Dachklammern ent sprechend den Maßen in Abbil dung auf Seite 23 markieren. 2. An Lagepunkten der Dachklammern Schiefer abdecken. 3. Dachklammern auf Dachfläche schrauben. Hinweis ! Gegen eindringende Nässe handels übliche Bleiummantelung anbringen.
  • Seite 27 Waagerechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Dachklammern anbauen bei Wellplatten Eindeckung 1. Position der Dachklammern ent sprechend den Maßen in Abbil dung auf Seite 23 markieren. 2. Dachklammern in Höhe einer Dachlatte auf die Welle der Platten setzen und durch Bohrung in der Dachklammer Loch in Scheitel der Welle bohren.
  • Seite 28: Montage Ohne Dachklammern

    Waagerechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Montage ohne Dachklammern (Dächer mit höheren Schneelasten) Solarträger Element anbauen A Kunststoff Ziegel, Fabrikat Klöber Hinweise! (bauseits) Maß X entsprechend der Breite B Montageschiene des Ziegelkopfes auf der Rückseite. C Solarträger Element D Anschlussgehäuse Bei Montage mehrerer Kollektoren übereinander zwischen den Anschlussgehäusen einen Abstand von 80 mm einhalten.
  • Seite 29 Waagerechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Kombination D 20 930 1 290 D 30 920 1 040 1 650 2 000 D 20/D 20 930 1 290 1 470 1 700 2 490 2 800 D 20/D 30 930 1 290 1 470 1 700 2 496 2 760 3 110 3 500 D 30/D 20 920 1 040 1 650 2 000 2 180 2 420 3 110 3 500...
  • Seite 30 Waagerechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) 8. Zwei Löcher ∅ 6 mm in Kunststoff 1. Solarträger Element mit Kunststoff Ziegel verschrauben (Schrauben Ziegel unterhalb der vorhandenen liegen dem Ziegel bei). Schrauben in Höhe einer zusätzli chen Dachlatte bohren; Löcher 2. Position der Kunststoff Ziegel gegen Feuchtigkeit mit Silikon entsprechend den Maßen in ausspritzen und Ziegel mit Nirosta...
  • Seite 31: Montage Ohne Dachklammern (Z. B. Auf Blechdächern)

    Waagerechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Montage ohne Dachklammern (z. B. auf Blechdächern) Befestigungswinkel montieren A Befestigungswinkel B Montageschiene C Anschlussgehäuse...
  • Seite 32 Waagerechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) 1. Befestigungswinkel entsprechend Kollektor (Ausführung) den Maßen in den Abbildungen bauseits auf Untergrund schrauben. 930 1 290 2. Montageschienen mit Nutenstein 1 650 2 000 an Befestigungswinkel schrauben. Nutenstein muss um 90º gedreht werden. Weiter mit Anschlussgehäuse anbauen auf Seite 34.
  • Seite 33: Waagerechte Montageschienen Anbauen

    Waagerechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Waagerechte Montageschienen anbauen Montageschienen mit Winkel an Dachklammern bzw. Solarträger Elemente schrauben, Maß 170 mm auf der Seite des Anschlussgehäuses einhalten.
  • Seite 34: Anschlussgehäuse Anbauen

    Waagerechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Anschlussgehäuse anbauen 1. Befestigungsplatte auf Rückseite des Anschlussgehäuses legen und 50 mm von der Außenkante bis Vorderkante der Platte einrichten. 2. Befestigungsplatte als Bohr schablone nutzen, in rahmen des Anschlussgehäuses Löcher mit ∅ 8,5 mm bohren. Hinweis! Bohrung nur auf der untenliegen den Seite ausführen.
  • Seite 35 Waagerechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Hinweis! Nutensteine müssen um 90º gedreht werden. 3. Befestigungsplatte bündigt auf Anschlussgehäuse auf Befestigungs untere Montageschiene mit Nuten platte legen; Klemmsteine einraten, steinen schrauben. unten mit Nutenstinen anschrauben. Schrauben noch nicht festziehen. 4. Befestigungsplatte bündig auf obere Montageschiene mit Nuten steinen schrauben.
  • Seite 36: Senkrechte Montageschienen Anbauen

    Waagerechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Senkrechte Montageschienen anbauen...
  • Seite 37 Waagerechte Montage auf Schrägdächern (Fortsetzung) Hinweis! Nutensteine müssen um 90º gedreht werden. 1. Befestigungswinkel entsprechend 5. Halteblech an Montageschiene den Maßen auf Montageschienen schrauben. schrauben. 6. Montageschienen an Befestigungs 2. Auf untere Montageschiene Halte winkel schrauben. blech (U förmig) schrauben. Hinweis! 3.
  • Seite 38: Montage Auf Flachdächern

    Montage auf Flachdächern Bauteilübersicht 1 Befestigungsplatte mit 2 Klemm Zubehör für ein Kollektorfeld steinen H bis 6 m Absorberfläche 2 Befestigungswinkel wZ Verbindungsrohr 3 Dübel S 10 wU Profilschelle 4 Unterlegscheibe wI Wärmedämmung 5 Sechskantchraube 8 × 70 mm 6 Nutenstein H ab 6 m Absorberfläche (Reihenschal 7 Sechskantmutter...
  • Seite 39 Montage auf Flachdächern (Fortsetzung)
  • Seite 40: Montage

    Montage auf Flachdächern (Fortsetzung) Montage Absicherung gegen Gleiten Montagehöhe über Gelände bis 8 8 bis 20 20 bis 100 Gewicht der Auflagen D 20 D 30 D 20 D 30 D 20 D 30 pro Auflage A pro Auflage B Absicherung gegen Abheben Montagehöhe über Gelände bis 8...
  • Seite 41 Montage auf Flachdächern (Fortsetzung) A Auflage A B Auflage B C Klemmstein Kollektor (Ausführung) 930 1 290 1 650 2 000...
  • Seite 42: Montage An Fassaden

    Montage an Fassaden Bauteilübersicht 1 Befestigungsplatte mit 2 Klemm Zubehör für ein Kollektorfeld steinen H bis 6 m Absorberfläche 2 Befestigungswinkel wZ Verbindungsrohr 3 Dübel S 10 wU Profilschelle 4 Unterlegscheibe wI Wärmedämmung 5 Sechskantchraube 8 × 70 mm 6 Nutenstein H ab 6 m Absorberfläche (Reihenschal 7 Sechskantmutter...
  • Seite 43 Montage an Fassaden (Fortsetzung)
  • Seite 44: Montage

    Montage an Fassaden (Fortsetzung) Montage Kollektor (Ausführung) 800 1 000 1 400 1 600...
  • Seite 45 Montage an Fassaden (Fortsetzung) Bei Montage mehrerer Kollektoren zwischen den Montageschienen einen Abstand von 80 mm einhalten. 1. Befestigungswinkel entsprechend 5. Sicherungsblech mit Nutenstein den Maßen an Fassaden schrauben unten auf Montageschienen (Schrauben bauseits). schrauben, Nutenstein muss um 90º gedreht werden. 2.
  • Seite 46: Hydraulische Anschlüsse

    Hydraulische Anschlüsse Anschlussgehäuse verbinden Hinweise! Verbindungsrohre dürfen keine Beschädigung und Verschmutzung aufweisen. Alle Steckverbindungen (O Ring Dichtung) an den Kollektoren dürfen nur mit dem im Anschluss Set beiliegenden Spezial Schmierfett gefettet werden. Die Verbindungen dürfen nicht mit herkömmlichen Ölen, Fetten oder sonstigen Schmiermitteln in Verbindung kommen.
  • Seite 47 Hydraulische Anschlüsse (Fortsetzung) A Rücklaufanschluss; zum Kollektor 1. Verbindungsrohre in Vorlauf und B Vorlaufanschluss; zum Speicher Rücklaufanschluss einführen. Wassererwärmer C Auftulpung 2. Zweites Anschlussgehäuse vor D Nut für Profilschelle sichtig an das erste heranschieben und Verbindungsrohre in Vorlauf und Rücklaufanschluss einführen. 3.
  • Seite 48 Hydraulische Anschlüsse (Fortsetzung) Ab 6 m Absorberfläche (bei Reihenschaltung nebeneinanderliegender Kollektorfelder)
  • Seite 49 Hydraulische Anschlüsse (Fortsetzung) A Rücklaufanschluss; zum Kollektor 1. Verbindungsrohre in Vorlauf und B Vorlaufanschluss; zum Speicher Rücklaufanschluss einführen. Wassererwärmer C Auftulpung 2. Verschluss Stopfen in Rücklaufan D Nut für Profilschelle schluss einführen. 3. Zweites Anschlussgehäuse vor sichtig an das erste heranschieben, Verbindungsrohr in Rücklaufan schluss, Verschluss Stopfen mit Entlüfter in Vorlaufanschluss ein...
  • Seite 50: Anschluss Set Montieren

    Hydraulische Anschlüsse (Fortsetzung) Anschluss Set montieren A Rücklaufanschluss; zum Kollektor C Auftulpung B Vorlaufanschluss; zum Speicher D Nut für Profilschelle Wassererwärmer...
  • Seite 51 Hydraulische Anschlüsse (Fortsetzung) Bei Montage der Klemmringver 1. Verschluss Stopfen bzw. Ver schraubung wie folgt vorgehen: schluss Stopfen mit Handentlüfter H Alle Rohrenden müssen rechtwinklig bis zum Anschlag einstecken. und entgratet sein. H Überwurfmutter und Klemmring auf Hinweis! Rohre aufschieben und Gewinde Der Verschluss Stopfen mit Handent gänge mit etwas Öl benetzen.
  • Seite 52: Vakuum Röhren Und Kollektortemperatursensor Einbauen

    Hydraulische Anschlüsse (Fortsetzung) Vakuum Röhren und Kollektortemperatursensor einbauen ¨ Sicherheitshinweis! Handschuhe und Schutzbrille tragen, um bei evtl. Beschädigung der Vakuum Röhren Verletzungen zu vermeiden.
  • Seite 53 Hydraulische Anschlüsse (Fortsetzung) A Vorlaufrohr C Klemmringverschraubung B Rücklaufrohr D Sechskantmutter 1. Anschlussgehäuse öffnen, Deckel 9. Kollektortemperatursensor im abnehmen. Anschlussgehäuse, welches am weitesten westlich liegt, anbringen. 2. Wärmedämm Matte heraus Sensor bis zum Anschlag in Hal nehmen. terung einführen, Sensorleitung in Vertiefung der Wärmedämmung 3.
  • Seite 54 Hydraulische Anschlüsse (Fortsetzung) Neigungswinkel einstellen Die Einstellung ist erforderlich bei Montage der Kollektoren auf Flachdächern, und auf Schrägdächern mit Südabweichung. A Schablone...
  • Seite 55 Hydraulische Anschlüsse (Fortsetzung) Fassade Schrägdach Flachdach...
  • Seite 56: Anhang

    Anhang Installation ¨ Sicherheitshinweis! Zur Installation Rotgussfittings, Messingfittings und Kupferrohr verwenden. Keine verzinkten Rohre, keine verzinkten Fittings und keine graphitierten Dich tungen verwenden! Hanf nur in Verbindung mit druck und temperaturbestän digem Dichtmittel (z. B. Viscotex Solarpaste der Fa. Locher, CH 9450 Altstätten) einsetzen! Kollektoren nicht betreten! Im Bereich des Kollektors und am Kollektor darf nicht gelötet werden!
  • Seite 57 Anhang (Fortsetzung) 1. Leitungen so legen, dass eine voll 4. Bei Betrieb ohne Solar Divicon nur ständige Entlüftung gewährleistet Sicherheitsventile einsetzen, die wird. An höchster Stelle mindes für 120 ºC und max. 6 bar ausge tens einen Entlüfter einbauen. An legt sind und die Kennbuchstaben zugänglicher Stelle einen Luftab D/G/H, F oder H im Bauteil...
  • Seite 58 Viessmann Werke GmbH & Co D 35107 Allendorf Telefon:(0 64 52) 70 0 Telefax: (0 64 52) 70 27 80 www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Vitosol 200 typ d20Vitosol 200 typ d30

Inhaltsverzeichnis