Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens MICROMASTER 411 Betriebsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MICROMASTER 411:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgabe 03/02
P1216 – Freigabeverzögerung Haltebremse
Definiert die Zeitspanne, während der der Umrichter mit der Minimal-Frequenz
(P1080) läuft, bevor er bei Punkt 1 hochläuft (siehe Bild 3-1). Der Umrichter läuft
bei diesem Profil mit der Minimal-Frequenz P1080 an, d. h. ohne Rampe.
P1217 –
Definiert die Zeit, während der der Umrichter mit Minimal-Frequenz (P1080) läuft,
nachdem bei Punkt 2 ein Rampenrücklauf erfolgt (Bild 3-1).
HINWEISE
Der Umrichter started in diesem Profil bei
Wenn dies verwendet wird, um den Umrichter auf einer bestimmten Frequenz
gegen eine mechanische Bremse zu halten (z.B. wenn Sie ein Relais verwenden
um eine mechanische Bremse zu steuern), ist es wichtig, dass
andrernfalls kann die Stromaufnahme zu hoch sein und das Relais öffnet nicht, da
der Umrichter an der Stromgrenze arbeitet.
Ein typischer Wert für
Motors.
Die Schlupffrequenz können Sie mit folgender Formel berechnen:
n
n
syn
rated
n
syn
n
Wobei:
berechnet:
Nennfreque
n
=
syn
n
= Nenndrehzahl des Motors (siehe Leistungsschild).
rated
f
= Nennfrequenz des Motors (siehe Leistungsschild).
rated
EM-Steuerbaugruppe
Betriebsanleitung
6SE6400-5AK00-0AP0
Rücklaufhaltezeit Haltebremse
f
für diese Anwendung ist die Schlupffrequenz des
min
f
x
rated
= Synchrondrehzahl des Motors. Die Synchrondrehzahl wird wie folgt
syn
nz
60
x
Polpaarzah
l
Projektierungsinformationen
f
, dh. ohne Rampe.
min
f
min
< 5 Hz,
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Combimaster 411

Inhaltsverzeichnis