Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

EINSTELLUNGEN

Radiokontrollierte
Funkuhr
Mit Ihrer eingebauten radiokon-
trollierten Uhr sind Sie im Besitz
einer absolut präzisen Alarm- und
Terminuhr, die sich automatisch auf
die radio-übertragenen Zeitsignale
der genauesten Uhr der Welt ein-
stellt: die Atomuhr der Physikalisch-
Technischen Bundesanstalt in Braun-
schweig (PTB). Sie ist so genau, dass
in 1 Million Jahren eine Gangabwei-
chung von 1 Sekunde zu erwarten
ist.
Ihr radiogesteuerter Wecker emp-
fängt „Zeittelegramme" über Lang-
welle 77,5 kHz vom Zeitzeichensen-
der DCF 77, der sich in Mainflingen
(24 km südöstlich von Frankfurt/
Main) befindet. Dieser Zeitzeichen-
sender hat eine Reichweite von ca.
1500 km.
Das Gerät empfängt den Sender
DCF 77 gebührenfrei über die an-
geschlossene DCF 77-Antenne über-
all dort, wo z. B. mit einem guten
tragbaren Radio ein ausreichender
Langwellenempfang möglich ist. In
vielen Fällen empfängt Ihre Funkuhr
die Zeittelegramme in einer beacht-
lich größeren Distanz zum Sender;
hierbei spielt jedoch die örtliche
Empfangsqualität eine große Rolle.
________________________________
Der
der Funkuhr verarbeitet die empfan-
genen Zeittelegramme und steuert
vollautomatisch die Quarzuhr. Nach
Inbetriebnahme erfolgt die DCF-
Synchronisation der Uhrzeit sofort,
danach jeweils täglich um 2.00 Uhr
und 3.00 Uhr nachts. Je nach Emp-
fangslage kann die Synchronisation
mehrere Minuten dauern. Während
des Vorganges blinkt die Anzeige
»
im 1 Sekunden-Rhythmus des emp-
fangenen Zeittelegramms. Nach er-
folgter Synchronisation leuchtet die
Anzeige »
»
erfolgt.
Neben den Vorzügen der Zeitpräzisi-
on und sekundengenauer Weck- und
Alarmsignale stellt sich Ihre Funkuhr
vollautomatisch von Winter- auf Som-
merzeit um und umgekehrt.
eingebaute
Mikroprozessor
« bei ausreichendem Signal
«. Erlischt die Anzeige
«, ist die Synchronisation nicht
DEUTSCH 9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis