Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PRIMERGY 560
Intel-basierter Server
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens PRIMERGY 560

  • Seite 1 PRIMERGY 560 Intel-basierter Server Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Ihren zuständigen Vertriebspartner unter Angabe der Bestellnummer dieses • Ihre Verkaufsstelle Handbuches. Die Adressen Ihrer Servicepartner Siemens AG finden Sie im Garantieheft oder im Redaktion ICP CS BS OS ID 4 Service-Adressenheft. Otto-Hahn-Ring 6 D-81730 München Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tips, Updates usw.
  • Seite 4 Este manual ha sido impreso sobre papel reciclado. Questo manuale è stato stampato su carta da riciclaggio. Denna handbok är tryckt på recyclingpapper. Dit handboek werd op recycling-papier gedrukt. Herausgegeben von/Published by Siemens AG D-81730 München Bestell-Nr./Order No.: A26361-K412-Z107-3-19 A26361-K412-Z107-3-19 A26361-K412-Z107-3-19...
  • Seite 5 Einleitung Wichtige Hinweise PRIMERGY 560 Inbetriebnahme und Bedienung Einstellungen im BIOS-Setup Eigentums- und Datenschutz Betriebsanleitung Problemlösungen und Tips Systemerweiterungen Baugruppen und Verkabelung Technische Daten Stichwörter Ausgabe Oktober 1998...
  • Seite 6 Noch Fragen zur Weiterbildung? Das Siemens Training Center bietet Weiterbildungsberatung, Kurse und Selbstlernmedien zu fast allen Themen der Informationstechnik an - bei Ihnen vor Ort oder in einem Training Center in Ihrer Nähe, auch international. Nennen Sie uns Ihren Trainingsbedarf oder fordern Sie Informationen an -...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ....................... 1 Leistungsmerkmale ....................2 Darstellungsmittel ....................3 Wichtige Hinweise ....................5 Sicherheitshinweise....................5 Hinweise des Herstellers ..................6 CE-Kennzeichnung ..................6 Entsorgung und Recycling ................7 Energie sparen unter Windows NT ..............8 Server transportieren....................8 Inbetriebnahme und Bedienung................
  • Seite 8 Inhalt Problemlösungen und Tips ................33 Betriebsanzeige ist nach dem Einschalten dunkel ..........33 Server schaltet sich ab................... 34 Bildschirm bleibt dunkel ..................34 Bildschirm zeigt flimmernde Streifen..............35 Bildschirmanzeige erscheint nicht oder wandert ............ 36 Kein Mauszeiger am Bildschirm................36 Diskette nicht lesbar/beschreibbar .................
  • Seite 9 Inhalt Technische Daten....................75 Stichwörter......................77 A26361-K412-Z107-3-19...
  • Seite 11: Einleitung

    Einleitung Der PRIMERGY 560 ist ein Intel-basierter Server für mittlere und große Netzwerke und kann mit bis zu vier Pentium Pro Prozessoren ausgerüstet werden. Er bietet ein hohes Maß an Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit durch hochentwickelte Hardware-Komponenten. Hierzu zählen hot-plug-fähige Stromversorgungen, hot-replace-fähige Festplatten, Hauptspeichermodule mit EDC (Error Detection and Correction) sowie Software-Komponenten wie Server Management, PDA (Prefailure Detection and Analysing) und ASR&R (Automatic...
  • Seite 12: Leistungsmerkmale

    Server Management Das Server Management ist mit Hilfe der mitgelieferten Software ServerView und der PDA-Technologie von Siemens (Prefailure Detection and Analysing) auf der Systembaugruppe realisiert. Das PDA analysiert und überwacht alle für die Systemzuverlässigkeit wichtigen Komponenten. Es ermöglicht dadurch ein frühzeitiges Erkennen von Überlastungen und entsprechende Gegenmaßnahmen.
  • Seite 13: Darstellungsmittel

    Darstellungsmittel Einleitung Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet. kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Servers oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet ist. kennzeichnet zusätzliche Informationen und Tips. Ê kennzeichnet einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. bedeutet, daß...
  • Seite 15: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Server unbedingt beachten müssen. Die Hinweise des Herstellers liefern Ihnen nützliche Informationen zu Ihrem Server. Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit und Ergonomie"...
  • Seite 16: Hinweise Des Herstellers

    Wichtige Hinweise Hinweise des Herstellers Baugruppen mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) können durch folgenden Aufkleber gekennzeichnet sein: Wenn Sie Baugruppen mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: • Sie müssen sich statisch entladen (z. B. durch Berühren eines geerdeten Gegenstandes), bevor Sie mit Baugruppen arbeiten.
  • Seite 17: Entsorgung Und Recycling

    Rückgabe an den Vertreiber oder an von öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern dafür eingerichtete Rücknahmestellen. Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle, an unseren Service oder direkt an: Siemens AG ICP CS Wiedervermarktung und Recycling Center D-33094 Paderborn Tel.: (05251) 818010...
  • Seite 18: Energie Sparen Unter Windows Nt

    Zustand geschaltet werden. Mit dem Programm SSLAUNCH können Sie die Bildschirmdunkelsteuerung sofort starten. Beide Programme befinden sich auf der Siemens Utility-Diskette für Windows NT. Informationen zu den Programmen finden Sie in den zugehörigen Hilfedateien. Server transportieren Transportieren Sie den Server nur in seiner Originalverpackung oder in einer anderen geeigneten Verpackung, die Schutz gegen Stoß...
  • Seite 19: Inbetriebnahme Und Bedienung

    Inbetriebnahme und Bedienung Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel " Wichtige Hinweise". Lieferinhalt auspacken und überprüfen Nehmen Sie zum Tragen des Servers eine zweite Person zu Hilfe. Die Originalverpackung des Servers sollten Sie für einen eventuellen Wiedertransport aufbewahren. Ê Packen Sie alle Teile aus. Prüfen Sie den Verpackungsinhalt auf sichtbare Transportschäden.
  • Seite 20: Server Aufstellen

    Inbetriebnahme und Bedienung Server aufstellen Server aufstellen Der Server sollte keinen extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden (siehe Kapitel "Technische Daten"). Schützen Sie ihn vor Staub, Feuchtigkeit und Hitze. Vor und hinter dem Server muß der Freiraum mindestens 200 mm betragen, damit der Server ausreichend belüftet wird. Die Lüftungsflächen des Bildschirms und des Servers dürfen nicht verdeckt werden.
  • Seite 21: Externe Geräte Anschließen

    Server anschließen Inbetriebnahme und Bedienung Leitungen lösen • Alle betroffenen Geräte ausschalten. • Die Netzstecker aller betroffenen Geräte aus den Schutzkontakt-Steckdosen ziehen. • Alle Datenübertragungsleitungen aus den Steckvorrichtungen der Daten- /Fernmeldenetze ziehen. • Die betroffenen Leitungen am Server und an den Peripheriegeräten lösen. Externe Geräte anschließen Die Anschlüsse finden Sie an der Rückseite des Servers.
  • Seite 22: Server An Die Netzspannung Anschließen

    Inbetriebnahme und Bedienung Server anschließen Tastatur anschließen Ê Stecken Sie den runden Stecker der Tastaturleitung in den Tastaturanschluß des Servers. Stecken Sie den anderen Stecker der Tastaturleitung an der Unterseite der Ê Tastatur. Server an die Netzspannung anschließen Ihr Server kann auf folgende Netzspannungsbereiche eingestellt sein: 100 V bis 125 V oder 200 V bis 240 V.
  • Seite 23 Server anschließen Inbetriebnahme und Bedienung Stellen Sie mit dem Schalter an der rechten Seite der Stromversorgungs- Ê module den richtigen Netzspannungsbereich ein. Schalterstellung Netzspannungsbereich 230 V 200 V - 240 V 115 V 100 V - 125 V Bauen Sie alle Stromversorgungsmodule wieder ein. Ê...
  • Seite 24: Server Aufsperren/Absperren

    Inbetriebnahme und Bedienung Server aufsperren/absperren Server aufsperren/absperren Drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn (1). Ê Öffnen Sie die Tür (2). Ê Führen Sie die erforderlichen Bedienschritte durch. Ê Ê Schließen Sie die Tür (3). Drehen Sie den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn (4). Ê...
  • Seite 25: Bedienelemente Und Anzeigen

    Bedienelemente und Anzeigen Inbetriebnahme und Bedienung Bedienelemente und Anzeigen 1 = Betriebsschalter 7 = Betriebsanzeige Stromversorgung 2 = Anzeige Diskettenzugriff 8 = Betriebsanzeige Festplattenlaufwerk 3 = Anzeige CD-ROM-Zugriff 9 = Anzeige Festplattenzugriff 4 = Betriebsanzeige Server 10 = Anzeige Festplattenfehler 5 = SCSI-Anzeige 11 = Anzeigentestschalter 6 = Alarmanzeige...
  • Seite 26 Inbetriebnahme und Bedienung Bedienelemente und Anzeigen Betriebsanzeige (Server) leuchtet, wenn der Server eingeschaltet ist. SCSI-Busy-Anzeige leuchtet grün, wenn auf einem SCSI-Kanal Daten übertragen werden. leuchtet abwechselnd grün und gelb, wenn kein Festplatteneinschub gesteckt oder gezogen werden darf. Alarmanzeige leuchtet, wenn ein Fehler in einem Festplattenlaufwerk vorliegt. blinkt, wenn nach einem Festplattenwechsel am Disk-Array-Controller ein Rebuild erfolgt.
  • Seite 27: Server Einschalten/Ausschalten

    Server einschalten/ausschalten Inbetriebnahme und Bedienung Server einschalten/ausschalten Drücken Sie den Betriebsschalter (1). Ê Wenn der Server eingeschaltet ist, leuchtet die Betriebsanzeige (2) grün. Unmittelbar nach dem Einschalten führt der Server einen Selbsttest durch. Wenn nach dem Einschalten des Servers am Bildschirm nur flimmernde Streifen erscheinen, schalten Sie den Server sofort aus (siehe Kapitel "Problemlösungen und Tips“...
  • Seite 28: Server Konfigurieren

    Inbetriebnahme und Bedienung Server konfigurieren Server konfigurieren ServerStart Mit Hilfe der beiliegenden ServerStart CD können Sie auf komfortable Weise den Server konfigurieren und das Betriebssystem installieren. Zu der menügeführten Konfiguration gehört die Server-Konfiguration mittels SCU, die EISA-Konfiguration mittels ECU, die ISA-Konfiguration mittels ICU und die Disk-Array-Controller- Konfiguration mittels DACCF.
  • Seite 29 Server konfigurieren Inbetriebnahme und Bedienung Bei Lieferung ist der Server bereits konfiguriert. Die Konfigurationsdaten müssen Sie auf die mitgelieferte Konfigurationsprogrammdiskette sichern. Detaillierte Informationen zum EISA-Konfigurationsprogramm finden Sie im zugehörigen Benutzerhandbuch. Für die EISA-Konfiguration Ihres Servers werden folgende Disketten mitgeliefert: • Konfigurationsprogrammdiskette (Configuration Utility Disk) •...
  • Seite 30: Dienstprogramm Icu

    Inbetriebnahme und Bedienung Server konfigurieren Wählen Sie das Feld Rückkehr zum Hauptmenü, und drücken Sie die Ê Eingabetaste. Das Hauptmenü erscheint. Ê Wählen Sie das Feld Konfigurationsprogramm verlassen, und drücken Sie zweimal die Eingabetaste. Das EISA-Konfigurationsprogramm wird beendet. Dienstprogramm ICU Mit dem Dienstprogramm ICU (ISA Configuration Utility) können Sie Plug&Play- Baugruppen und Standard-ISA-Baugruppen konfigurieren.
  • Seite 31: Server Reinigen

    Server reinigen Inbetriebnahme und Bedienung Hinweis für SCO UNIX: Im Handbuch des DAC wird bei der Installationsbeschreibung von SCO UNIX das Utility dac960 erwähnt. Diese Bezeichnung stimmt nicht mehr. Geben Sie statt dessen mdac ein. Hinweis für Novell NetWare 3.12: Wenn Sie Novell NetWare 3.12 installieren wollen, müssen Sie zuvor im BIOS-Setup, im Menü...
  • Seite 33: Einstellungen Im Bios-Setup

    Einstellungen im BIOS-Setup Im BIOS-Setup können Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration des Servers einstellen. Bei Auslieferung sind die Standardeinträge wirksam (siehe Technisches Handbuch für die Systembaugruppe). Diese Einstellungen können Sie im BIOS-Setup an Ihre Anforderungen anpassen. Wenn Sie im BIOS-Setup Einstellungen vornehmen wollen, müssen Sie: •...
  • Seite 34 Einstellungen im BIOS-Setup BIOS-Setup aufrufen PhoenixBIOS Setup - Copyright 1985-95 Phoenix Technologies Ltd. Main Advanced Security Server Exit Item Specific Help System Time: [19:47:37] System Date: [04/06/1996] Diskette A: [1.4M] Diskette B: [None] Hard Disk 1: None Hard Disk 2: None Boot Options Video Display:...
  • Seite 35: Bios-Setup Bedienen

    BIOS-Setup bedienen Einstellungen im BIOS-Setup BIOS-Setup bedienen Wenn Sie im BIOS-Setup Einträge ändern, notieren Sie sich die geänderten Einträge (z. B. im Technischen Handbuch für die Systembaugruppe), oder drucken Sie die geänderte Bildschirmseite aus. Hierzu muß an der parallelen Schnittstelle des Servers ein Drucker angeschlossen sein.
  • Seite 36: Bios-Setup Beenden

    Einstellungen im BIOS-Setup BIOS-Setup beenden BIOS-Setup beenden Um das BIOS-Setup zu beenden, wählen Sie das Menü Exit aus der Menüleiste. Sie können dann entscheiden, welche Einstellungen Sie speichern wollen. Dazu bietet das Menü Exit die nachfolgenden Möglichkeiten. Die gewünschte Möglichkeit müssen Sie markieren und mit der Eingabetaste aktivieren.
  • Seite 37: Eigentums- Und Datenschutz

    Eigentums- und Datenschutz Um Ihr System und Ihre persönlichen Daten gegen unbefugten Zugriff zu schützen, können Sie die Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup nutzen. Zusätzlich bietet die absperrbare Tür des Servers Schutz gegen unbefugtes Öffnen und Ein-/Ausschalten des Servers. Der Server besitzt eine Diebstahlsicherungsmöglichkeit. Hierzu hat der Server rechts unten auf der Rückseite zwei Löcher, durch die Sie ein Stahlkabel führen und ihn an einen unbeweglichen Gegenstand anketten können.
  • Seite 38 Eigentums- und Datenschutz Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup Unbefugten Zugriff auf die Einstellungen von Baugruppen mit eigenem BIOS verhindern Diesen Schutz aktivieren Sie, indem Sie im Menü Security für Setup Password Lock den Eintrag Extended wählen. Systemstart vom Diskettenlaufwerk verhindern Diesen Schutz aktivieren Sie, wenn Sie im Menü Security für System Load den Eintrag Diskette Lock wählen.
  • Seite 39: Setup-Paßwort Einstellen

    Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup Eigentums- und Datenschutz Setup-Paßwort einstellen Mit dem Setup-Paßwort können Sie das unbefugte Aufrufen des BIOS-Setup verhindern. Nur wer das Setup-Paßwort kennt, kann das BIOS-Setup aufrufen. Das Paßwort muß vier bis acht Zeichen lang sein. Es dürfen alle alphanumerischen Zeichen verwendet werden, aber es wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
  • Seite 40 Eigentums- und Datenschutz Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup Setup-Paßwort aufheben Wenn Sie das Setup-Paßwort aufheben, heben Sie damit auch die Wirksamkeit des System-Paßwortes auf. Um das Setup-Paßwort aufzuheben, ohne ein neues einzustellen: Rufen Sie das BIOS-Setup auf, und wählen Sie das Menü Security aus (siehe Ê...
  • Seite 41: System-Paßwort Einstellen

    Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup Eigentums- und Datenschutz System-Paßwort einstellen Mit dem System-Paßwort können Sie den unbefugten Zugriff auf Ihren Server verhindern. Sie können mit dem System-Paßwort entweder das Starten des Betriebssystems sperren oder die Eingabe über Tastatur. Nur wer das System- Paßwort kennt, kann auf das System zugreifen.
  • Seite 42 Eigentums- und Datenschutz Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup Der Server startet neu, und das neue System-Paßwort ist wirksam. System-Paßwort aufheben Um das System-Paßwort aufzuheben, ohne ein neues einzustellen: Rufen Sie das BIOS-Setup auf, und wählen Sie das Menü Security aus (siehe Ê Kapitel "Systemeinstellungen im BIOS-Setup").
  • Seite 43: Problemlösungen Und Tips

    Problemlösungen und Tips Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit und Ergonomie" und das Kapitel "Inbetriebnahme und Bedienung", wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen. Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den folgenden Maßnahmen zu beheben: • die in diesem Kapitel beschrieben sind •...
  • Seite 44: Server Schaltet Sich Ab

    Problemlösungen und Tips Server schaltet sich ab Fehler im Stromversorgungsmodul Die Betriebsanzeige des defekten Stromversorgungsmoduls leuchtet nicht. Ê Tauschen Sie das defekte Stromversorgungsmodul aus. Bei redundanter Stromversorgung brauchen Sie den Server dazu nicht auszuschalten. Server Management hat einen Fehler erkannt Ê...
  • Seite 45: Bildschirm Zeigt Flimmernde Streifen

    Problemlösungen und Tips Falscher Bildschirmanschluß verwendet Wenn Sie einen zusätzlichen Bildschirmcontroller eingebaut haben, dann sind der Bildschirmcontroller und der Bildschirmanschluß auf der Systembaugruppe ausgeschaltet. Stecken Sie die Bildschirmleitung an den richtigen Bildschirmanschluß. Ê Netzleitung oder Bildschirmleitung nicht angeschlossen Schalten Sie den Bildschirm und den Server aus. Ê...
  • Seite 46: Bildschirmanzeige Erscheint Nicht Oder Wandert

    Problemlösungen und Tips Bildschirmanzeige erscheint nicht oder wandert Für den Bildschirm oder für das Anwendungsprogramm ist die falsche Horizontalfrequenz und/oder die falsche Auflösung eingestellt. Stellen Sie fest, welche Horizontalfrequenzen Ihr Bildschirm unterstützt. Die Ê Horizontalfrequenz (auch Zeilenfrequenz oder horizontale Ablenkfrequenz genannt) finden Sie in der Betriebsanleitung des Bildschirms.
  • Seite 47: Diskette Nicht Lesbar/Beschreibbar

    Problemlösungen und Tips Diskette nicht lesbar/beschreibbar Prüfen Sie, ob der Schreibschutz der Diskette aktiviert ist. Ê Prüfen Sie im BIOS-Setup den Eintrag für das Diskettenlaufwerk. Ê Prüfen Sie im BIOS-Setup, ob der Diskettenlaufwerks-Controller und die Ê Schreiberlaubnis eingeschaltet sind (siehe Technisches Handbuch für die Systembaugruppe).
  • Seite 48 Problemlösungen und Tips EISA-Konfiguration wiederherstellen (SCI-Datei von Diskette laden) Ê Legen Sie die nicht schreibgeschützte Konfigurationsprogrammdiskette in das Diskettenlaufwerk. Ê Starten Sie das System neu. Nach dem Selbsttest wird das EISA-Konfigurationsprogramm von Diskette gestartet. Bestätigen Sie den Logo-Bildschirm mit der Eingabetaste. Ê...
  • Seite 49 Problemlösungen und Tips − Speichergröße − Diskettenlaufwerke − Festplattenlaufwerke − Videomodus Drücken Sie die Eingabetaste. Ê Der Bildschirm Speichern und Ende erscheint. Wählen Sie Konfiguration speichern und Computer neu starten, und drücken Sie Ê die Eingabetaste (eventuell mehrfach), bis der Bildschirm Neustart erscheint. Drücken Sie die Eingabetaste, um das System neu zu starten.
  • Seite 50: System Läuft Nach Dem Einbau Von Festplattenlaufwerken Nicht Hoch

    Problemlösungen und Tips System läuft nach dem Einbau von Festplattenlaufwerken nicht hoch Wenn Sie die Festplatten an einem Standard-SCSI-Controller betreiben: Rufen Sie das SCSI-Konfigurationsmenü auf, und prüfen Sie dort die Ê Einstellung für die Festplatten (SCSI-Device Configuration) und die zusätzlichen Einstellungen (Advanced Configuration Options).
  • Seite 51: Systemerweiterungen

    Systemerweiterungen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie in Ihrem Server Hardware-Änderungen vornehmen (z. B. Baugruppen oder bedienbare Laufwerke ein- oder ausbauen). Das Hochrüsten von Speicher und Prozessor sowie das Austauschen der Lithium- Batterie ist im Technischen Handbuch für die Systembaugruppe beschrieben. Im linken Gehäuseseitenteil des Servers finden Sie eine Übersicht und eine Kurzbeschreibung der eingebauten Systembaugruppe.
  • Seite 52: Gehäuseoberteil Entfernen

    Systemerweiterungen Server öffnen Gehäuseoberteil entfernen Entfernen Sie die beiden Schrauben (1). Ê Heben Sie das Gehäuseoberteil an der Vorderseite 5 bis 7 mm an (2), und Ê schieben Sie es in Pfeilrichtung (3) aus dem Server. Wenn das Gehäuseoberteil abgenommen ist, kann der Server nicht eingeschaltet werden (Sicherheitsschalter).
  • Seite 53: Bedienfeld Entfernen

    Server öffnen Systemerweiterungen Ê Schieben Sie die innere Abdeckung bis zum Anschlag nach vorn (1), und nehmen Sie sie nach oben ab (2). Bedienfeld entfernen Drücken Sie die beiden Kunststoffhebel (1) nach unten, und klappen Sie das Ê Bedienfeld in Pfeilrichtung (2) aus dem Server. A26361-K412-Z107-3-19...
  • Seite 54: Gehäuseseitenteil Entfernen

    Systemerweiterungen Server öffnen Gehäuseseitenteil entfernen Entfernen Sie die Schraube (1). Ê Heben Sie das Gehäuseseitenteil in Pfeilrichtung (2) aus dem Server. Ê A26361-K412-Z107-3-19...
  • Seite 55: Server Zusammenbauen

    Server zusammenbauen Systemerweiterungen Server zusammenbauen Wenn Sie den Server vollständig geöffnet haben, müssen Sie beim Zusammenbauen folgende Arbeitsschritte durchführen: 1. Gehäuseseitenteil einbauen. 2. Bedienfeld einbauen. 3. Gehäuseoberteil einbauen. Gehäuseseitenteil einbauen Ê Setzen Sie das Gehäuseseitenteil in Pfeilrichtung (1) in den Server. Befestigen Sie das Gehäuseseitenteil mit der Schraube (2).
  • Seite 56: Bedienfeld Einbauen

    Systemerweiterungen Server zusammenbauen Bedienfeld einbauen Setzen Sie die Haken (1) des Bedienfeldes in die entsprechenden Aufnahmen Ê des Servers ein. Klappen Sie das Bedienfeld in Pfeilrichtung (2) an den Server, bis beide Ê Kunststoffhebel spürbar einrasten. A26361-K412-Z107-3-19...
  • Seite 57: Gehäuseoberteil Einbauen

    Server zusammenbauen Systemerweiterungen Gehäuseoberteil einbauen Setzen Sie die innere Abdeckung ein (1 + 2). Ê Schieben Sie das Gehäuseoberteil in Pfeilrichtung (1) bis zum Anschlag in Ê den Server. Achten Sie darauf, daß die Haken an der Unterseite des Gehäuseoberteils in den entsprechenden Aufnahmen an der Rückseite des Servers einrasten.
  • Seite 58: Scsi-Festplattenlaufwerk Ausbauen/Einbauen

    Systemerweiterungen SCSI-Festplattenlaufwerk ausbauen/einbauen SCSI-Festplattenlaufwerk ausbauen/einbauen Im Server haben sechs Festplatteneinschübe für 3 1/2-Zoll-Festplattenlaufwerke Platz. In jeden Festplatteneinschub können Sie ein Fast-Wide- oder Ultra-Wide- SCSI-Festplattenlaufwerk mit SCA-Schnittstelle und einer Bauhöhe von max. 1,6 Zoll einbauen. Wenn das SCSI-Festplattenlaufwerk an einem Disk-Array-Controller (DAC) betrieben wird und zu einem Disk-Array gehört, das mit RAID-Level 1 oder 5 betrieben wird, muß...
  • Seite 59 SCSI-Festplattenlaufwerk ausbauen/einbauen Systemerweiterungen Drücken Sie beide Verriegelungshebel nach unten (1), und schwenken Sie sie Ê bis zum Anschlag heraus (2). Ziehen Sie den Festplatteneinschub aus dem Server (3). Ê Wenn im ausgebauten Festplatteneinschub bereits ein Festplattenlaufwerk eingebaut ist, müssen Sie dieses ausbauen. Entfernen Sie die vier Schrauben (1) an der Unterseite des Ê...
  • Seite 60 Systemerweiterungen SCSI-Festplattenlaufwerk ausbauen/einbauen Setzen Sie das neue Festplattenlaufwerk in den Festplatteneinschub (1), und Ê schieben Sie es in Pfeilrichtung (2), bis es spürbar einrastet. Setzen Sie an beiden Seiten des Einschubes die Kontaktbleche ein (3). Ê Ê Befestigen Sie das Festplattenlaufwerk mit den vier Schrauben an der Unterseite des Festplatteneinschubes (4).
  • Seite 61: Remoteview-Festplattenlaufwerk Einbauen

    RemoteView-Festplattenlaufwerk einbauen Systemerweiterungen RemoteView-Festplattenlaufwerk einbauen Um auf dem Server das Remote Test- und Diagnosesystem RemoteView verwenden zu können, müssen Sie das optional erhältliche RemoteView- Festplattenlaufwerk, auf dem sich die RemoteView-Software befindet, in den Server einbauen. Das RemoteView-Festplattenlaufwerk ist mit einer IDE- Schnittstelle ausgerüstet, und wird im Server rechts unterhalb der System- baugruppe auf einem Festplattenträger montiert eingebaut.
  • Seite 62 Systemerweiterungen RemoteView-Festplattenlaufwerk einbauen Schrauben Sie das RemoteView-Festplattenlaufwerk auf den Festplatten- Ê träger. Setzen Sie das so montierte RemoteView-Festplattenlaufwerk in die Ê entsprechenden Halterungen des Servers ein (1 + 2), und schrauben Sie es fest (3). Ê Stecken Sie die Datenleitung an das RemoteView-Festplattenlaufwerk und an die IDE-Schnittstelle der Systembaugruppe (siehe Technisches Handbuch der Systembaugruppe).
  • Seite 63 RemoteView-Festplattenlaufwerk einbauen Systemerweiterungen Damit RemoteView später automatisch gestartet werden kann, müssen Sie die Festplattenparameter im BIOS-Setup eintragen und einmal damit von der Festplatte booten. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Ê Starten Sie den Server, und rufen Sie das BIOS-Setup auf. Tragen Sie unter Hard Disk 1 die Festplattenparameter ein.
  • Seite 64: Stromversorgungsmodul Ausbauen/Einbauen

    Systemerweiterungen Stromversorgungsmodul ausbauen/einbauen Stromversorgungsmodul ausbauen/einbauen Wenn die Betriebsanzeige eines Stromversorgungsmoduls während des Betriebs erlischt, dann ist das Stromversorgungsmodul defekt und muß ausgetauscht werden. Wenn der Server mit drei Stromversorgungsmodulen ausgerüstet ist, kann der Austausch problemlos während des Betriebes stattfinden. Die Stromversorgung muß auf die örtliche Netzspannung eingestellt sein (115 V für 100 V - 125 V und 230 V für 200 V - 240 V).
  • Seite 65: Bedienbare Laufwerke Einbauen/Ausbauen

    Bedienbare Laufwerke einbauen/ausbauen Systemerweiterungen Ê Schieben Sie das neue Stromversorgungsmodul in den Server (1), und befestigen Sie es mit den beiden Bajonettverschlüssen (2). Wenn Sie ein Stromversorgungsmodul ausbauen und nicht durch ein anderes ersetzen, müssen Sie die Blende für den Einbauplatz befestigen. Bedienbare Laufwerke einbauen/ausbauen Im Server haben bis zu fünf bedienbare Laufwerke (vier 5 1/4-Zoll-Laufwerke und ein 3 1/2-Zoll-Laufwerk) Platz.
  • Seite 66: Bedienbares 5 1/4-Zoll-Laufwerk Einbauen

    Systemerweiterungen Bedienbare Laufwerke einbauen/ausbauen Bedienbares 5 1/4-Zoll-Laufwerk einbauen Entfernen Sie das Gehäuseoberteil, das Gehäuseseitenteil und das Ê Bedienfeld (siehe Kapitel "Server öffnen"). Wählen Sie entsprechend der Bauhöhe des Laufwerks einen Einbauplatz. Ê Ê Wenn im Laufwerkseinschub bereits ein Laufwerk eingebaut ist, ziehen Sie die Datenleitung und die Stromversorgungsleitung von diesem Laufwerk ab.
  • Seite 67 Bedienbare Laufwerke einbauen/ausbauen Systemerweiterungen Schieben Sie den Laufwerkseinschub in den Server (1), und befestigen Sie Ê ihn (und die Laufwerksabdeckung, wenn nur ein Laufwerk mit halber Bauhöhe eingebaut ist) mit den vier Schrauben (2). Ê Schließen Sie die Datenleitungen und die Stromversorgungsleitungen an die Laufwerke an.
  • Seite 68: Bedienbares 5 1/4-Zoll-Laufwerk Ausbauen

    Systemerweiterungen Bedienbare Laufwerke einbauen/ausbauen Bedienbares 5 1/4-Zoll-Laufwerk ausbauen Entfernen Sie das Gehäuseoberteil, das Gehäuseseitenteil und das Ê Bedienfeld (siehe Kapitel "Server öffnen"). Ziehen Sie die Datenleitung und die Stromversorgungsleitung von den Ê Laufwerken im auszubauenden Laufwerkseinschub ab. Entfernen Sie die vier Schrauben (1) des entsprechenden Laufwerks- Ê...
  • Seite 69 Bedienbare Laufwerke einbauen/ausbauen Systemerweiterungen Schieben Sie den Laufwerkseinschub in den Server (1), und befestigen Sie Ê ihn und die Laufwerksabdeckungen mit den vier Schrauben (2). Wenn sich noch ein Laufwerk im Laufwerkseinschub befindet, schließen Sie Ê die Datenleitungen und die Stromversorgungsleitung an. Bauen Sie das Bedienfeld, das Gehäuseseitenteil und das Gehäuseoberteil Ê...
  • Seite 70: Diskettenlaufwerk Tauschen

    Systemerweiterungen Bedienbare Laufwerke einbauen/ausbauen Diskettenlaufwerk tauschen Entfernen Sie das Gehäuseoberteil und das Bedienfeld (siehe Kapitel " Server Ê öffnen"). Ziehen Sie die Datenleitung und die Stromversorgungsleitung vom Ê Diskettenlaufwerk ab. Entfernen Sie die beiden Schrauben (1), und ziehen Sie den Ê...
  • Seite 71 Bedienbare Laufwerke einbauen/ausbauen Systemerweiterungen Schieben Sie den Laufwerkseinschub in den Server (1), und befestigen Sie Ê ihn mit den beiden Schrauben (2). Schließen Sie die Datenleitung und die Stromversorgungsleitung an das Ê Diskettenlaufwerk an. Bauen Sie das Bedienfeld und das Gehäuseoberteil ein (siehe Kapitel " Server Ê...
  • Seite 72: Baugruppen Einbauen/Ausbauen

    Systemerweiterungen Baugruppen einbauen/ausbauen Baugruppen einbauen/ausbauen Ê Wenn Sie eine Baugruppe einbauen oder ausbauen wollen, dann lesen Sie bitte zuvor die Dokumentation, die mit der Baugruppe geliefert wurde. Baugruppe einbauen Entfernen Sie das Gehäuseoberteil und das Gehäuseseitenteil (siehe " Server Ê öffnen").
  • Seite 73 Baugruppen einbauen/ausbauen Systemerweiterungen Ê Setzen Sie die Baugruppe in den vorgesehenen Steckplatz ein (1), und befestigen Sie die Baugruppe mit der zuvor entfernten Schraube (2). Ê Wenn erforderlich, schließen Sie Leitungen an der Baugruppe an. Bauen Sie das Gehäuseseitenteil und das Gehäuseoberteil ein (siehe „ Server Ê...
  • Seite 74: Baugruppe Ausbauen

    Systemerweiterungen Baugruppen einbauen/ausbauen Baugruppe ausbauen Entfernen Sie das Gehäuseoberteil und das Gehäuseseitenteil (siehe " Server Ê öffnen"). Ziehen Sie die an der Baugruppe gesteckten Leitungen. Ê Ê Entfernen Sie die Schraube (1), und ziehen Sie die Baugruppe aus dem Steckplatz (2). Ê...
  • Seite 75: Zweite Prozessorbaugruppe Einbauen

    Zweite Prozessorbaugruppe einbauen Systemerweiterungen Zweite Prozessorbaugruppe einbauen Der Server kann mit zwei Prozessorbaugruppen ausgerüstet werden. Wenn nur eine Prozessorbaugruppe vorhanden ist, dann muß im Steckplatz für die zweite Prozessorbaugruppe eine Abschlußbaugruppe gesteckt sein. Prozessorbau- gruppe und Abschlußbaugruppe sind jeweils auf dem Prozessorblech montiert. Ê...
  • Seite 76 Systemerweiterungen Zweite Prozessorbaugruppe einbauen Schrauben Sie die zweite Prozessorbaugruppe auf das Prozessorblech. Ê Stecken Sie das Prozessorblech mit der Prozessorbaugruppe in den oberen Ê Prozessorsteckplatz (1), und schrauben Sie es mit den beiden Rändel- schrauben fest (2). Ê Stecken Sie eine freie Stromversorgungsleitung an den Stromversorgungs- anschluß...
  • Seite 77: Se/De-Umsetzerbaugruppen Einbauen

    SE/DE-Umsetzerbaugruppen einbauen Systemerweiterungen SE/DE-Umsetzerbaugruppen einbauen SE/DE-Umsetzerbaugruppen (SE/DE = Single-Ended/Differential-Ended) stehen in folgender Ausführung zur Verfügung: • 1-Kanal (auf einer Baugruppe wird ein SCSI-Kanal umgesetzt, d.h. die Baugruppe hat einen SCSI-SE-Eingang und einen SCSI-DE-Ausgang) • 3-Kanal (auf einer Baugruppe werden drei SCSI-Kanäle umgesetzt, d.h. die Baugruppe hat drei SCSI-SE-Eingänge und drei SCSI-DE-Ausgänge) Die 3-Kanal-Ausführung ist für den Einbau in einen ISA- oder EISA-Steckplatz ausgelegt.
  • Seite 78 Systemerweiterungen SE/DE-Umsetzerbaugruppen einbauen Ê Entfernen Sie die Abdeckbleche der Einbauplätze, in die Sie die Baugruppen einbauen wollen (die unteren drei sind möglich). Entfernen Sie dazu die zugehörigen Befestigungsschrauben (1) auf der Rückseite des Servers, und nehmen Sie die Abdeckbleche nach innen heraus (2). Ê...
  • Seite 79: Erweiterungen Auf Der Systembaugruppe

    Erweiterungen auf der Systembaugruppe Systemerweiterungen Stecken Sie die SCSI-Leitungen (1) und die kaskadierte Stromversorgungs- Ê leitung (2) an die eingebauten Baugruppen. Stecken Sie eine freie Stromversorgungsleitung des Servers (z.B. von der Ê RemoteView-Festplatte) an die kaskadierte Stromversorgungsleitung (3). Bauen Sie das Gehäuseseitenteil und das Gehäuseoberteil ein (siehe " Server Ê...
  • Seite 81: Baugruppen Und Verkabelung

    Baugruppen und Verkabelung SCSI-Platter mit SAF-TE-Funktionalität S C S I I D 1 S C S I I D 0 S C S I I D 3 S C S I I D 4 S C S I I D 6 S C S I I D 2 1 = Steckverbinder Systemanzeigen 4 = SCSI-Segment 1...
  • Seite 82 Baugruppen und Verkabelung Zuordnung von Einschub, SCSI-ID und SCSI-Segment Einschub SCSI-ID SCSI-Segment oben links oben rechts mitte links mitte rechts unten links unten rechts Einschübe von vorne gesehen A26361-K412-Z107-3-19...
  • Seite 83: Disk-Array- Und Standard-Controller An Internen Laufwerken

    Baugruppen und Verkabelung Disk-Array- und Standard-Controller an internen Laufwerken Der Standard-SCSI-Controller steuert die bedienbaren SCSI-Laufwerke. Der Disk-Array-Controller steuert die Festplattenlaufwerke. Alle drei SCSI-Kanäle werden über den SCSI-Platter auf die Festplatteneinschübe geführt. B e d i e n f e l d C D - R O M Z w e i t e s S C S I I D 1...
  • Seite 84: Zwei Standard-Controller An Internen Laufwerken

    Baugruppen und Verkabelung Zwei Standard-Controller an internen Laufwerken Standard-SCSI-Controller 1 steuert die bedienbaren SCSI-Laufwerke. Standard-SCSI-Controller 2 steuert die Festplattenlaufwerke. SCSI-Kanal 0 wird über den SCSI-Platter auf alle Festplatteneinschübe geführt. B e d i e n f e l d C D - R O M Z w e i t e s S C S I I D 1 S C S I I D 0...
  • Seite 85: Technische Daten

    Technische Daten Elektrische Daten (Server) Nennspannungsbereich: 100 V - 125 V / 200 V - 240 V umschaltbar Nennfrequenz: 50 Hz - 60 Hz Nennstrom im Grundausbau: 100 V - 125 V / 3 A 200 V - 240 V / 1,8 A Nennstrom maximal 100 V - 125 V / 9,5 A 200 V - 240 V / 5,5 A...
  • Seite 87 Stichwörter Ê Ë 5 1/4-Zoll-Laufwerk ausbauen einbauen Abluftraum Abmessungen Abschlußbaugruppe Abschlußwiderstand bedienbare Laufwerke Absperren Server Alarmanzeige Anführungszeichen Anschließen externe Geräte Server an Netzspannung Tastatur Anzeige Alarm Betriebsanzeige Festplattenlaufwerk Server Stromversorgung CD-ROM-Zugriff Diskettenzugriff Festplattenfehler A26361-K412-Z107-3-19...
  • Seite 88 Stichwörter Festplattenzugriff SCSI-Busy Anzeigen Anzeigentestschalter Aufruf BIOS-Setup verhindern Aufsperren Server Aufstellen Server Ausbauen Baugruppe Bedienbares 5 1/4-Zoll-Laufwerk bedienbares Laufwerk Diskettenlaufwerk SCSI-Festplattenlaufwerk Stromversorgungsmodul Ausschalten, Server Ausschaltschutz Baugruppe ausbauen einbauen Sicherheitshinweise Baugruppen-BIOS, Zugriff verhindern Bedienbares 5 1/4-Zoll-Laufwerk ausbauen einbauen Bedienbares Laufwerk ausbauen einbauen Bedienelemente Bedienfeld...
  • Seite 89 Stichwörter Betriebssystem installieren startet nicht 37, Betriebssystemstart verhindern 27, Bildschirm Bildschirmanschluß bleibt dunkel Fehlermeldung laufendes Bild reinigen zeigt flimmernde Streifen Bildschirmdunkelsteuerung Bildwiederholspeicher BIOS-Setup 23, ändern Aufruf verhindern aufrufen bedienen beenden Schreibschutz speichern BIOS-Zugriff, verhindern Bootsektor CAN-Bus CD-ROM-Laufwerk Anzeige CD-ROM-Zugriff CE-Zeichen CFG Library Disk Configuration Utility Disk Courier...
  • Seite 90 Stichwörter Datum, stimmt nicht Dienstprogramm ICU Differential-Ended Disk-Array-Controller konfigurieren 18, Diskette, nicht beschreibbar Diskettenlaufwerk Anzeige Schreibschutz tauschen Diskettenzugriff Dunkler Bildschirm Eigentumsschutz Ein-/Aus-Schalter Einbauen 5 1/4-Zoll-Laufwerk Baugruppe bedienbares Laufwerk Bedienfeld Diskettenlaufwerk Gehäuseoberteil Gehäuseseitenteil RemoteView-Festplattenlaufwerk SCSI-Festplattenlaufwerk SE/DE-Umsetzerbaugruppe Stromversorgungsmodul Zweite Prozessorbaugruppe Einbausatz SE/DE-Umsetzerbaugruppe Einschalten, Server Einschaltschutz Einstellen...
  • Seite 91 Stichwörter Energie sparen Entfernen Bedienfeld Gehäuseoberteil Gehäuseseitenteil Entsorgung Erstinbetriebnahme Übersicht Erweiterungen Systembaugruppe Externe Geräte Anschlüsse Falsche Uhrzeit Falsches Datum Fehler Betriebsanzeige leuchtet nicht Bildschirm zeigt flimmernde Streifen Diskette nicht beschreibbar dunkler Bildschirm falsche Uhrzeit falsches Datum Fehlermeldung Dead kein Mauszeiger laufendes Bild neues Laufwerk fehlerhaft Server schaltet sich ab...
  • Seite 92 Stichwörter Flimmernde Streifen, Bildschirm Garantieheft Gehäuseoberteil einbauen entfernen Gehäuseseitenteil einbauen entfernen Geräte anschließen Anschlüsse Geräuschpegel Hauptspeicher Hinweise CE-Zeichen Energie sparen Entsorgung Sicherheitshinweise wichtige Hot replace ICU 18, IDE-Festplattenlaufwerk IDE-Schnittstelle Inbetriebnahme Informationen allgemeine weitere Installieren Betriebssystem ISA Configuration Utility ISA-Konfiguration 18, ISA-Konfigurationsprogramm Kabel anschließen...
  • Seite 93 Stichwörter Kein Bild Kein Mauszeiger Kein Systemstart 37, Klimaklasse Klimatische Daten Konfigurationsprogramm Konfigurieren BIOS-Setup Disk-Array-Controller Standard-SCSI-Controller Kursive Schrift Leistungsmerkmale Festplattensubsystem Server Management Stromversorgung Systembaugruppe Leitungen anschließen lösen Lieferinhalt Lithium-Batterie Lüftung Maus kein Mauszeiger Mauszeiger erscheint nicht PS/2-Mausanschluß Meldung Fehlermeldung Netzkontrollampe, leuchtet nicht Netzschalter Netzspannungsbereich Novell Netware 3.12...
  • Seite 94 Stichwörter Parallele Schnittstelle Paßwort Setup-Paßwort aufheben Setup-Paßwort einstellen System-Paßwort aufheben System-Paßwort einstellen Plug&Play POWERSAV.SCR Problemlösungen Prozessor Prozessorbaugruppe, einbauen Prozessorblech PS/2-Mausanschluß RAID-Level Recycling Reinigen Remote Test- und Diagnosesystem RemoteView RemoteView-Festplattenlaufwerk, einbauen RTDS SAF-TE-Funktionalität SCA-Schnittstelle Schalter Schnittstellen Schreibmaschinenschrift Schreibschutz BIOS-Setup Diskettenlaufwerk Schrift kursiv Schutzmaßnahmen SCI-Datei erstellen...
  • Seite 95 Stichwörter SCSI-ID bedienbare Laufwerke SCSI-Platter SCSI-Segment 71, SE/DE-Umsetzerbaugruppe, einbauen Serielle Schnittstelle Server absperren an Netzspannung anschließen anschließen Anschlüsse aufsperren aufstellen ausschalten Betriebsanzeige einschalten konfigurieren Leistungsmerkmale öffnen reinigen transportieren zusammenbauen Server Management ServerStart ServerView Setup ändern aufrufen bedienen beenden speichern Setup-Paßwort ändern aufheben einstellen...
  • Seite 96 Stichwörter Standard-SCSI-Controller 73, konfigurieren Stellfläche Störung Betriebsanzeige leuchtet nicht Bildschirm zeigt flimmernde Streifen Diskette nicht beschreibbar dunkler Bildschirm falsche Uhrzeit falsches Datum Fehlermeldung Dead kein Mauszeiger laufendes Bild neues Laufwerk fehlerhaft Server schaltet sich ab System startet nicht 37, Strom sparen Stromversorgung Betriebsanzeige Stromversorgungsmodul...
  • Seite 97 Stichwörter Technische Daten Temperatur Testschalter Tips Ü Übersicht Erstinbetriebnahme SCSI-Platter Server Uhrzeit, stimmt nicht Umgebungsbedingungen Umsetzerbaugruppe Verkabelung Verpackung Viruswarnung Wanderndes Bild Winterzeit Zeichenerklärung Zeit, stimmt nicht Zuluftraum Zusammenbauen, Server Zweite Prozessorbaugruppe, einbauen A26361-K412-Z107-3-19...
  • Seite 98 Information on this document On April 1, 2009, Fujitsu became the sole owner of Fujitsu Siemens Compu- ters. This new subsidiary of Fujitsu has been renamed Fujitsu Technology So- lutions. This document from the document archive refers to a product version which was released a considerable time ago or which is no longer marketed.

Inhaltsverzeichnis