Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens OZW772.01 Inbetriebnahmeanleitung

Siemens OZW772.01 Inbetriebnahmeanleitung

Synco, synco living web-server ozw772... v5.2
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OZW772.01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

s
Synco™, Synco™ living
Web-Server OZW772... V5.2
Inbetriebnahmeanleitung
CE1C5701de
2014-10-15
OZW772.01
OZW772.04
OZW772.16
OZW772.250
Building Technologies

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens OZW772.01

  • Seite 1 Synco™, Synco™ living OZW772.01 OZW772.04 Web-Server OZW772... V5.2 OZW772.16 OZW772.250 Inbetriebnahmeanleitung CE1C5701de Building Technologies 2014-10-15...
  • Seite 2 Siemens Schweiz AG Building Technologies Division Gubelstrasse 22 6301 Zug Schweiz Tel. +41 41-724 24 24 www.siemens.com/sbt © 2009-2014 Siemens Schweiz AG Änderungen vorbehalten 2 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies 2014-10-15...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.11 Software Updates ..................42 Fernzugriff via Portal ................43 Zugang via Portal einrichten ..............43 3.1.1 Portalrollen und Anlagerollen ..............47 Verbindung mit Portal verhindern ............47 3 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inhaltsverzeichnis 2014-10-15...
  • Seite 4 Dialogboxen mit Enumerations-Datenpunkten ........96 7.4.4 Dialogboxen mit einheitenvariablen Datenpunkten ........ 97 7.4.5 Dialogboxen für Datenpunkte mit Wert manuell ........98 7.4.6 Benutzergruppen "Service" und "Endbenutzer" ........99 4 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inhaltsverzeichnis 2014-10-15...
  • Seite 5 Kommunikation ..................157 11.3.1 Internet Protokoll ................... 157 11.3.2 Gratis E-Mail-Kontos ................157 11.3.3 Installation RNDIS-Treiber ..............158 11.3.4 Alternative Netzwerkkonfiguration ............159 11.4 Glossar Ethernet- und Internet-Begriffe ..........161 5 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inhaltsverzeichnis 2014-10-15...
  • Seite 6 6 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inhaltsverzeichnis 2014-10-15...
  • Seite 7: Übersicht

     Ein Öffnen der Geräte ist nicht erlaubt. Bei Zuwiderhandlung entfällt die Gewähr- leistungspflicht.  Die technischen Daten sind ausschliesslich zusammen mit Busgeräten von Siemens gewährleistet. Beim Betrieb mit nicht ausdrücklich erwähnten Fremd- geräten ist die Funktionalität durch den Anwender sicherzustellen. Siemens erbringt in diesem Fall keine Service- oder Garantieleistungen.
  • Seite 8: Anzeige- Und Bedienelemente

    Meldungen werden gelöscht. Die Historie-Daten werden nicht gelöscht. Schalter  Stellung ON Meldungsunter- Meldungen senden ist unterdrückt  Stellung OFF drückung Meldungen senden ist zugelassen  Schalterstellungen Keine Funktion DIP Schalter 2 8 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Übersicht 2014-10-15...
  • Seite 9: Bedienoberfläche

    Das Feld "Anlagenzustand Störung" wird permanent angezeigt:  Feld grün: keine Störung Störung  Feld rot: Störung in der Anlage Mit Klick auf das Feld "Anlagenzustand Störungen" werden alle Störungen in der Anlage angezeigt. 9 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Übersicht 2014-10-15...
  • Seite 10  Anzeigebereich Im Anzeigebereich werden entsprechend der gewählten Funktion via Primär- und Sekundärnavigation die Anzeigeinhalte angezeigt.  bereich Logo Im Logobereich werden Logo 1 und Logo 2 angezeigt. 10 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Übersicht 2014-10-15...
  • Seite 11: Benutzerebenen

     Bedienung der Servicedaten  Trendfunktionen, Dokumente, Meldungshistorie Administrator Wie Service. Zusätzlich:  Erstellung der Geräteliste und Webseiten  Werkzeugleiste zum Erstellen von Anlagen-Webseiten  Verwaltung aller Benutzerkonten 11 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Übersicht 2014-10-15...
  • Seite 12: Symbole, Notationen, Abkürzungen

    Umschalten der Ansichten: Vollansicht, Teilansicht Störungsanzeige: Feld grün = keine Störung, Feld rot = Störung (Alarm) "Green leaf" (Baumblatt grün) "Orange leaf" (Baumblatt orange) "Grey leaf" (Baumblatt grau) 12 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Übersicht 2014-10-15...
  • Seite 13: Notationen

    Pfadangaben Pfade werden wie folgt dargestellt:  Web-Server: Home > 0.2.150 OZW772.xx > Einstellungen > Zeit / Datum  PC: Start > Einstellungen > Netzwerkverbindungen > Local Area Connection OZW772.xx steht für: OZW772.01 oder OZW772.04 oder OZW772.16 oder OZW772.250 IP-Adresse, Domäne Eingaben in der Adresszeile des Browsers: ...
  • Seite 14: Inbetriebnahme

     Zum Navigieren immer zuerst die Primärnavigation verwenden, danach mit der Bedienungshinweise Sekundärnavigation den gewünschten Menüpunkt wählen.  Zurücknavigieren: Symbol "Aufwärts" klicken oder Navigation via Pfad oder Primärnavigation. 14 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme 2014-10-15...
  • Seite 15: Erste Schritte

    RNDIS-Treiber automatisch installiert, sofern der Microsoft online update Dienst freigeschaltet ist. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms. Hinweis Der RNDIS-Treiber kann auch manuell eingerichtet werden (siehe Kapitel 11.3.3). 15 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme 2014-10-15...
  • Seite 16: Anmelden Am Web-Server

    Hinweis wird angezeigt:  Werden bei der Eingabe nicht alle Pflichtfelder ausgefüllt, wird folgender Hinweis angezeigt:  Die Gross- und Kleinschreibung muss bei der Passworteingabe beachtet werden. 16 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme 2014-10-15...
  • Seite 17: Benutzerkonten Verwalten

    Eingeben / Auswählen der Benutzerdaten: - Benutzername - Passwort - Passwort wiederholen - Beschreibung (optional) - E-Mail Adresse (optional) - Sprache: Deutsch - Benutzergruppe Abschliessen mit [ OK ] 17 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme 2014-10-15...
  • Seite 18  Das Ändern anderer Benutzerkonti ist der Benutzerebene "Administrator" vorbehalten  Ein sicheres Passwort setzt sich aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen zusammen, ist mindestens 20 Zeichen lang und enthält keine Namen oder Wörter aus Wörterbüchern 18 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme 2014-10-15...
  • Seite 19: Geräte-Webseiten Erstellen

    Die Seriennummer befindet sich auf dem Typenschild der Synco Geräte. Bestätigen mit [ OK ] Der Web-Server sucht nach dem Gerät mit der entsprechenden Serien- nummer. Falls das Gerät gefunden wird, erscheint es in der Geräteliste. 19 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme...
  • Seite 20 Bestätigen mit [ Ja ] Der Web-Server entfernt das Gerät aus der Geräteliste. Warten, bis Meldung " Vorgang abgeschlossen" erscheint. Abschliessen mit [ OK ] Das Gerät wurde aus der Geräteliste entfernt. 20 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme 2014-10-15...
  • Seite 21 Beim Löschen und Einfügen eines Synco Gerätes (Ablauf weiter oben Tipp beschrieben) empfiehlt es sich, die Seriennummer vor dem Löschen in den Zwischenspeicher zu nehmen (markieren und rechte Maustaste: kopieren). 21 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme...
  • Seite 22: Web-Server Einstellungen

    Erläuterung, Beispiel Zeit / Datum Die Einstellwerte ergeben sich aus der aktuellen Uhrzeit und dem aktuellen Datum. Defaultwert: 00:00 1.1.2005 Einstellwerte: Zeit, Datum Der Wochentag wird automatisch berechnet. 22 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme 2014-10-15...
  • Seite 23: Bedienseite "Störungen Aktuell

    Zeitzone Datenpunkt Erläuterung, Beispiel — Zeitzone Einstellwert der Zeitzone auf der Zeitbasis UTC (GMT). Die Zeitzone definiert auch die Defaultwert: GMT +01:00 Berlin, Rome Sommer-/Winterzeitumstellung. Einstellwerte: div. Zeitzonen 23 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme 2014-10-15...
  • Seite 24: Kommunikation

    Netzwerk via Uhrzeit des Web-Servers verändert werden. Die folgenden Datenpunkte sind Infoparameter. Sie sind im Kapitel 4.2.3 „Diagnose am Web-Server“ beschrieben:  Anzahl Geräte maximal  Anzahl Geräte aktuell  Letzte Änderung 24 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme 2014-10-15...
  • Seite 25 Der DNS-Server (Domain Name System) im Internet verbindet einen weltweit gültigen Defaultwert: 192.168.2.1 Einstellwerte: IP-Adresse Namen einer Domain mit einer IP-Adresse (z.B. Domain www.siemens.com mit IP- Adresse 146.254.191.150). Der Einstellwert entspricht der IP-Adresse des nächsten Routers oder DNS-Servers, der seinerseits die IP-Adresse eines angefragten Namens (Domain) oder einen weiteren DNS- Server kennt.
  • Seite 26 Der Web-Server meldet seine Existenz im USB-Netzwerk, wenn UPnP Lokalisierung  "UPnP Lokalisierung = USB" eingestellt ist und  zwischen PC/Laptop und dem Web-Server die Verbindung über USB aktiv ist. 26 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme...
  • Seite 27: Meldungsempfänger

    Erlaubt die Kommunikation mit dem http- Protokoll anstelle einer gesicherten Verbindung Defaultwert: Aus über https. Einstellwerte: Ein / Aus Siemens empfiehlt https. Die Verwendung von http liegt in der Verantwortung des Benutzers. — UPnP Lokalisierung Der Web-Server meldet seine Existenz im...
  • Seite 28 Meldungen absetzt. Der Zustand des Vortages Sondertag wird auf den nächsten Tag übernommen. 00:00 Ein … Per Default werden Meldungen immer Einstellwerte: Montag...Sonntag, Sondertag abgesetzt. 00:00…24:00 Aus / Ein 28 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme 2014-10-15...
  • Seite 29 Als Anlass kann Ferien oder Sondertag Anlass Jährlich gewählt werden. Beginn und Ende der Perioden können mit Datum und Uhrzeit angegeben werden. Bei Wahl von Jährlich werden die Perioden jedes Jahr wiederholt. 29 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme 2014-10-15...
  • Seite 30: Systemreport

    Meldungsempfänger ausgenommen, die "Nur dringende" Meldungen abonniert haben. — Nächster Report Wartezeit bis der nächste Systemreport abgesetzt wird. Defaultwert: 0 d, (day = Tag) Einstellwerte: 0...255 d 30 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme 2014-10-15...
  • Seite 31: Verbrauchsdaten

    Stichtagsdatum senden Freigabe des Versands des zentralen Stichtagsdatums Defaultwert: Aus Einstellwerte: Aus, Ein Empfänger Pfad: Home > 0.2.150 OZW772.xx > Einstellungen > Verbrauchsdaten > Empfänger > E-Mail Empfänger 1…2 31 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme 2014-10-15...
  • Seite 32: Energy Indicator

    Die Sichtbarkeit des Symbols "Energy indicator" kann definiert werden unter: Sichtbarkeit Pfad: Home > 0.2.150 OZW772.xx > Einstellungen > Energy indicator Die Beschreibung dazu ist im Kapitel 7.2.5 „Sichtbarkeit "Energy indicator" zu finden. 32 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme 2014-10-15...
  • Seite 33: Trend

    Eine Störung der Synco Geräte wird mit der angezeigt. Hinweis Störungen "System" beziehen sich auf die Störungen der Synco Geräte, die über den KNX Bus empfangen wurden. 33 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme 2014-10-15...
  • Seite 34: 2.5.3.10 Texte

    Datenpunkt Erläuterung, Beispiel — Anlagenname Benutzerdefinierbarer Text für die Anlage, der vom Web-Server angezeigt und in Meldungen Defaultwert: OZW772.01 OZW772.04 übermittelt wird. Hinweis auf Menütexte OZW772.16 aktualisieren => Geräte-Webseite des Web- OZW772.250 Einstellwerte: max. 20 Zeichen Servers "Update" oder neu "Generieren".
  • Seite 35: Inbetriebnahme Netzwerkkomponenten

    Funktionen verfügbar. Am Router sind keine weiteren Einstellungen notwendig. Das Vorgehen für den Zugriff via Portal ist im Kapitel 3.1 „Zugang via Portal einrichten“ beschrieben. 2.6.2 Zugriff über Heimnetzwerk (LAN) 35 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme 2014-10-15...
  • Seite 36: Zugriff Über Direktverbindung

    Standardmässig ist Port 80 deaktiviert. Der Zugriff über http (Port 80) ist unsicher. Hinweis Das Aktivieren des Port 80 liegt in der Verantwortung des Anwenders. Es sollte immer eine https-Verbindung gewählt werden (standardmässig ist Port 443 aktiviert). 36 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme 2014-10-15...
  • Seite 37 IP-Adresse des Anschlusses bekannt gemacht werden Die Einstellungen sind abhängig von der Art des Netzwerkes und der Anwendung. Die verschiedenen Varianten sind in Kapitel 8.1.3 „Zugriff über Direktverbindung“ beschrieben. 37 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme...
  • Seite 38: Funktionskontrolle

    Liegen mehrere Fehler vor, wird der erste Authentifizierung Mailserver Grund angezeigt. Siehe die nachfolgende Tabelle. — Meldungsunterdrückung Zeigt die Stellung von Meldungsunter- Anzeigewerte: Ja, Nein drückungs-Schalter ( 8 ) an (siehe Kapitel 1.2) 38 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme 2014-10-15...
  • Seite 39 Störungsmeldung Die Störungsmeldung wird zurückgesetzt, wenn: zurücksetzen  Die nächste gesendete E-Mail fehlerfrei gesendet wird.  Ein manuell ausgelöster "Test Meldungsempfänger" erfolgreich ist.  Der Meldungsempfänger deaktiviert wird. 39 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme 2014-10-15...
  • Seite 40: Weitere Einstellungen

    Pfad: Home > 0.2.150 OZW772.xx > Einstellungen > Störungen Hinweis Das Löschen der Historie wird nach Abschluss der Inbetriebnahme empfohlen. Das Vorgehen dazu ist im Kapitel 2.5.3.9 „Störungen“ beschrieben. 40 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme...
  • Seite 41: Schlusskontrolle

    – Der Web-Server sendet einen Systemreport an die definierten Meldungsempfänger. – Fehler beim Kommunikationsaufbau werden an der Störungs-LED angezeigt (blinkt). Die On-LED muss grün leuchten. Die Störungs-LED muss dunkel sein. 41 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme 2014-10-15...
  • Seite 42: Auslieferungszustand

    Firmware-Update Beim Firmware Update sind Bedieneingriffe am Web-Server notwendig. Das Vorgehen wird bei Ausgabe eines Firmware Updates entsprechend kommuniziert. Logo-Update Die Logos können den kundenspezifischen Bedürfnissen angepasst werden. 42 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Inbetriebnahme 2014-10-15...
  • Seite 43: Fernzugriff Via Portal

    Fernzugriff via Portal Siemens stellt mit dem Synco IC Internetportal eine einfache und sichere Zugriffsmöglichkeit auf den Webserver zur Verfügung (verfügbar für Webserver ab Version 5.2). Dies ermöglicht die Fernwartung der Anlage zu jeder Zeit und von einem beliebigen Ort aus.
  • Seite 44 Für einen Mandanten (typischerweise OEM-Kunden) kann über einen anderen Domänen-Namen ein anderes Erscheinungsbild des Portals eingerichtet werden. Das Portal kann über die folgende Domäne aufgerufen werden: Portal aufrufen https://www.siemens-syncoic.com Bediensprache Mit der Schalfläche rechts oben kann die Bediensprache des Portals gewählt werden.
  • Seite 45 Ein Benutzer kann mehrere Anlagen aktivieren. Die Anzahl ist abhängig von der Zusätzliche Anlagen zugewiesenen Rolle. aktivieren Zum Aktivieren einer zusätzlichen Anlage ist das Vorgehen identisch wie unter „Anlage aktivieren“ beschrieben. 45 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Fernzugriff via Portal 2014-10-15...
  • Seite 46 Ansicht wie der Direktverbindung auf den Webserver ohne Portal (lokal oder via Internet). Die Bedienung erfolgt analog zur Beschreibung im Kapitel 4.2 „Bedienung der Anlage“. 46 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Fernzugriff via Portal...
  • Seite 47: Portalrollen Und Anlagerollen

    Funktion schon über USB ausgeschaltet werden, bevor das Gerät ans Ethernet angeschlossen wird. Sobald das Gerät über eine Verbindung zum Internet verfügt, meldet es sich selbständig beim Portal an. 47 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies...
  • Seite 48: Bedienung Über Web-Browser

    Schnittstelle, LAN/Ethernet oder Internet (mit oder ohne Portal). Verbindung Für den Zugriff via Portal wird die Adresse https://www.siemens-syncoic.com eingegeben. Für den Zugriff ohne Portal wird in der Adresszeile des Browsers wird die IP- Adresse der Schnittstelle (USB, Ethernet) oder der Domainname der Anlage eingegeben.
  • Seite 49 Bei geschlossenem Browser erfolgt standardmässig nach 15 Minuten aus Logout Sicherheitsgründen ein Logout der Web Session. Die Funktion „Automatisches Abmelden“ kann ausgeschaltet werden. Siehe dazu die Beschreibung im Kapitel 2.5.3.3 „Kommunikation“, Abschnitt „Dienste“. 49 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Bedienung über Web-Browser 2014-10-15...
  • Seite 50: Bedienung Der Anlage

    Bedienseiten und den Datenpunkten navigiert werden. Auch die mit ETS definierten KNX-Seiten werden an dieser Stelle eingeblendet. Das Einstellen der Datenpunkte auf den verschiedenen Bedienseiten ist im Kapitel 2.5 „Web-Server Einstellungen“ beschrieben. 50 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Bedienung über Web-Browser...
  • Seite 51 Hinweis In der Teilansicht muss die Navigation auf andere Anlagen-Webseiten über be- nutzerdefinierte Links realisiert werden. Zum Navigieren kann jederzeit in die Vollansicht zurück geschaltet werden. 51 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Bedienung über Web-Browser 2014-10-15...
  • Seite 52: Diagnose Am Web-Server

    überwachter Synco Geräte am KNX Bus. Anzahl Geräte aktuell Effektive Anzahl vom Web-Server überwachter Synco Geräte am KNX Bus. — Letzte Änderung Zeitpunkt der letzten Änderung in der Geräteliste. 52 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Bedienung über Web-Browser 2014-10-15...
  • Seite 53 Bei ausgeschaltetem DHCP-Client werden die alternativen Einstellungen Einstellen wenn DHCP- verwendet für: Client Aus  IP-Adresse  Subnetzmaske  Standard-Gateway  Bevorzugter DNS-Server  Alternativer DNS-Server 53 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Bedienung über Web-Browser 2014-10-15...
  • Seite 54 Mit „Aus“ erfolgt kein Datenaustausch. Mit „Ein“ trennt der Webserver die Verbindung, Automatisches Abmelden wenn während 15 min kein Benutzereingriff erfolgt. Mit „Aus“ erfolgt keine automatische Trennung. 54 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Bedienung über Web-Browser 2014-10-15...
  • Seite 55: Störungen

    Web-Server quittiert (gleiche Wirkung wie Defaultwert: Nein Einstellwerte: Ja / Nein Taste "Remote" Einstellwert "Ja" ist ein temporärer Zustand, d.h. nach ca. 2 Sekunden wechselt der Einstellwert automatisch auf "Nein". 55 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Bedienung über Web-Browser 2014-10-15...
  • Seite 56 Unter "Störung 1..n" werden angezeigt: Gerätename, Störungsinfo, Störungstext, Bereich, Linie, Geräteadresse, Gerätetyp Hinweis Die Störungen der Synco Geräte sind in der Dokumentation der entsprechenden Geräte aufgeführt. 56 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Bedienung über Web-Browser 2014-10-15...
  • Seite 57: Dateitransfer

    Vorgehen: Meldungshistorie aus der Sekundärnavigation wählen Beim gewünschten Dokument Symbol klicken. TXT für Text- bzw. ASCII- Format und XLS für Excel-Format. Der Dialog "Dateidownload" wird geöffnet. 57 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Bedienung über Web-Browser 2014-10-15...
  • Seite 58 Anlagenteil Auftrittsdatum Auftrittszeit Stör'code u. -text Übermittlungsdatum Übermittlungszeit Meldungsempfänger Grund Störung gehend OZW772.01 (0.2.150) '2009.01.20 '16:31:25 5003: Ungültige Uhrzeit Störung kommend OZW772.01 (0.2.150) '2009.01.21 '08:50:28 5001: Systemzeitausfall Störung kommend QAX910-1 (0.2.13) '2009.01.21 '09:24:33 6101: Kein F'regler verb. Störung gehend OZW772.01 (0.2.150) '2009.04.19...
  • Seite 59  Das linke Logo (Logo 1) hat Maximalabmessungen von 625 x 54 Pixel.  Das rechte Logo (Logo 2) hat Maximalabmessungen von 200 x 54 Pixel.  Wird der Web-Server in den Auslieferungszustand versetzt, werden die ursprünglichen Logos wiederhergestellt. 59 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Bedienung über Web-Browser...
  • Seite 60 Beim Hochladen ist darauf zu achten, dass mindestens 60 MB freier Speicher auf dem Web-Server vorhanden sind. Falls dies nicht der Fall ist, muss der Inhalt unter Dateitransfer > Dokumente überprüft werden. 60 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Bedienung über Web-Browser...
  • Seite 61: Bedienung Mit Acs790

     Parametrierung: Lesen und Schreiben von Parametersätzen (der Parametersatz der OZW772 enthält auch die Geräteliste der OZW772)  Inbetriebnahmeprotokoll  Offline-Trend Details siehe Datenblatt N5649. 61 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Bedienung über Web-Browser 2014-10-15...
  • Seite 62: Visualisieren Von Anlagen

    Für die Standardanwendungen der Synco 700 Geräte, RXB/RXL Raumregler und Anlagenschalbildern RDG/RDF/RDU Raumthermostaten können webfähige Anlagenschaltbilder von der Onlineplattform HIT (HVAC Integrated Tool von Siemens) heruntergeladen werden. Anlagen-Webseiten Anlagen-Webseiten können auch frei gestaltet werden. Als Mischform können an heruntergeladenen Anlagenschaltbildern Anpassung und selbst erstellen Erweiterungen vorgenommen werden.
  • Seite 63: Beispiel Einer Anlagen-Webseite

    Ab OZW-Version 5.0 stehen auch die Datenpunkte der über KNX S-Mode eingebundenen Geräte für die Darstellung im Anlageschema zur Verfügung (Licht, Jalousie, Energie- und Mengenmesswerte etc.). S. dazu Abschnitt 10 „KNX S- Mode“. 63 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Visualisieren von Anlagen...
  • Seite 64: Merkmale Von Anlagen-Webseiten

     Um Speicherplatz zu sparen, ist besonders auf die Bilddateigrössen zu achten; (aktueller freier Speicherplatz unter "Dateitransfer > Dokumente").  Auf einer Anlagen-Webseite können von einem Webseiten-Elemente-Typ maximal 100 Elemente eingefügt werden (z.B. max. 100 Datenpunktelemente). 64 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Visualisieren von Anlagen...
  • Seite 65: Werkzeugleiste

    Bilder (z.B. Webcams) eingebunden werden Benutzerebenen Erstellung und Änderung der Visualisierung ist der Benutzerebene Administrator vorbehalten. Beim Bedienen und Beobachten haben die Benutzerebenen gleiche Rechte. 65 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Visualisieren von Anlagen 2014-10-15...
  • Seite 66: Webfähige Anlagenschaltbilder Importieren

     Die Geräte-Webseite ist generiert, siehe Kapitel 2.4. Damit stehen dem Web- Server Menübaum- und Datenpunktinformationen des Geräts und der gela- denen Standardanwendung zur Verfügung. Anlagenschaltbild von Vorgehen in Onlineplattform HIT (HVAC Integrated Tool von Siemens): HIT downloaden www.siemens.com/hit aufrufen.
  • Seite 67 Reglers nicht in das standardisierte Anlagenschaltbild abgebildet werden können.  als Datenpunkt-Text erscheint "Datenpunkt nicht gefunden"  als Datenpunkt-Wert werden drei Fragezeichen "???" dargestellt Die dann notwendige Nachbearbeitung ist Kapitel 5.6 zu entnehmen. 67 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Visualisieren von Anlagen...
  • Seite 68: Anlagen-Webseiten Selbst Erstellen

    Mit Übernehmen kann das Ergebnis der Formatanpassung in der Vorschau auf der Anlagen-Webseite geprüft werden. Bei zufriedenstellendem Layout mit OK abschliessen. 10. Mit OK in den Ansichtsmodus wechseln. Der Datenpunkt-Wert wird eingelesen und angezeigt. 68 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Visualisieren von Anlagen 2014-10-15...
  • Seite 69 Im Folgenden werden in der Anlagen-Webseite zwei Links eingefügt:  auf eine andere Anlagen-Webseite  auf eine externe Webseite Der Link auf ein Dokument wird nicht dargestellt, erfolgt aber entsprechend. 69 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Visualisieren von Anlagen...
  • Seite 70 12. Bei zufriedenstellendem Layout mit OK abschliessen. 13. Mit OK in den Ansichtsmodus wechseln. Im Ansichtsmodus ist der Link sofort aktiv: Bei Anklicken wird die entsprechende Webseite aufgerufen. 70 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Visualisieren von Anlagen...
  • Seite 71 13. Mit Übernehmen kann das Ergebnis der Formatanpassung in der Vorschau geprüft werden. 14. Bei zufriedenstellendem Layout mit OK abschliessen. 15. Mit OK in den Ansichtsmodus wechseln. 71 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Visualisieren von Anlagen...
  • Seite 72: Verbrauchsdaten Erfassen

    Der Synco 700 Regler zählt kontinuierlich anliegende Impulse.  Die OZW772… fragt periodisch die Verbrauchsdaten ab.  Die Verbrauchsdaten-Datei kann via Web-Bedienung (lokal oder remote) eingesehen oder per E-Mail zugestellt werden. 72 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Verbrauchsdaten erfassen 2014-10-15...
  • Seite 73: Verbrauchsdaten-Datei

    "ad hoc" beim Abrufen und Versenden der Verbrauchsdaten-Datei gebildet. Zählerdaten Die Zählerdaten werden im Web-Server aus den Informationen derjenigen Synco Geräte gebildet, die unter Geräte-Webseiten eingetragen und generiert sind. 73 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Verbrauchsdaten erfassen...
  • Seite 74: Zählerdaten Im Detail

    QAX9… bzw. im Synco 700 Regler (nicht E und nicht F1) gesammelt und anschliessend vom Web Server abgeholt. Hinweis Bei M-Bus-Zählern sind die Angaben im Abschnitt Zählerstatus (E) herstellerspezifisch. 74 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Verbrauchsdaten erfassen 2014-10-15...
  • Seite 75: Zeitliche Verhältnisse

     Die Impulse werden im Synco 700 Regler alle 5 Minuten aufsummiert. Synco 700  OZW772…  Diese aktuellen Werte werden täglich zwischen 5 und 10 Uhr vom Web-Server ausgelesen. 75 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Verbrauchsdaten erfassen...
  • Seite 76  Bei der Inbetriebnahme der QAX9… wird ein vorläufiger Stichtagswert gebildet: dies ist der Startwert des Zählers mit dem Startwertdatum.  Wird zum ersten Mal das zentrale Stichtagsdatum erreicht, wird der erste Stichtagswert mit Stichtagsdatum gebildet. 76 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Verbrauchsdaten erfassen...
  • Seite 77 Die folgenden Ereignisse werden als Zählerwechsel interpretiert:  Mit der ETS den Datenpunkttyp ändern  Mit der ETS das Zählermedium ändern  Wenn der neue Wert kleiner ist als der alte Wert 77 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Verbrauchsdaten erfassen...
  • Seite 78: Verbrauchsdaten-Datei Versenden

    Zählerwechsel abgesichert wird. Andernfalls könnten abrechungsrelevante Zähler unbeabsichtigt aus der Verbrauchsdaten-Datei verschwinden. Haftungsausschluss Das Siemens System zur Verbrauchdatenerfassung überträgt die Daten von Zählern gemäss dem aktuellen Stand der Technik und Sicherheit. Sollten Differenzen zwischen einem Anzeigewert eines Zählers und einem übertragenen Wert entstehen, ist der im Zähler dargestellte Wert für eine Abrechnung...
  • Seite 79: Funktion "Energy Indicator

     Datenpunkt wird mit der Funktion "Energy indicator" nicht überwacht. Kein Baumblatt Norm EN 15232 Die Funktion "Energy indicator" stützt sich auf die Norm EN 15232 "Energie- effizienz von Gebäuden". 79 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Funktion "Energy indicator" 2014-10-15...
  • Seite 80: Topologie Knx Bus

    "Komfort-Heiz-Sollwert" und seiner "Green limit" (für "Raum 1"). 7.1.2 Topologie KNX Bus Der Web-Server OZW772.01 kann 1 Busgerät mit der Funktion "Energy indicator" überwachen. Der Web-Server OZW772.04 kann bis zu 4, OZW772.16 bis zu 16 und OZW772.250 bis zu 250 Busgeräte mit der Funktion "Energy indicator" über- wachen.
  • Seite 81: Synco Sortiment

    Defaultwerten vorgegeben. Die Defaultwerte sind, mit Ausnahme weniger Datenpunkttypen, änderbar. Nicht änderbar sind hingegen die (in der Gerätebeschreibung vorhandene) Anzahl und Auswahl der "Energy indicator" Datenpunkte und "Green limits". 81 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Funktion "Energy indicator"...
  • Seite 82: Navigation Und Geräte-Webseiten

    "Geräte-Webseiten" in der Spalte "Status" der Zustand "Generiert" angezeigt wird (siehe Kapitel 2.4). Pfad: Home > ... > Geräte-Webseiten Hinweis Die "Geräte-Webseiten" (siehe Screenshot) können mit Zugriffsrecht "Service" und "Administrator" geöffnet werden. 82 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Funktion "Energy indicator" 2014-10-15...
  • Seite 83: Ebenen Der Funktion "Energy Indicator

    Der Summenschalter ist nur mit Zugriffsrecht "Administrator" bedienbar, siehe Kapitel 7.3.4. Bei der Deaktivierung wird die Sicherheitsabfrage "Überwachung Aus, Green limits auf Defaultwerte! Wirklich fortfahren?" angezeigt, siehe Kapitel 7.3.4. 83 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Funktion "Energy indicator"...
  • Seite 84: Ebene "Teilanlagen

    Name der Teilanlage (wird vom Gerät übernommen). Angabe der Anzahl aktiv überwachter Datenpunkte (x) zur möglichen Anzahl Überwachte Datenpunkte zu überwachenden Datenpunkte (y) für jede Teilanlage, siehe Kapitel 7.2.4. 84 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Funktion "Energy indicator"...
  • Seite 85: Ebene "Datenpunkte

    Enumerationswerte sichtbar. Hinweis Bei der Anwahl der Ebene "Datenpunkte" werden die Datenpunkte entsprechend der „Gerätebeschreibung“ sortiert angezeigt. Der Benutzer kann die Reihenfolge nicht umsortieren. 85 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Funktion "Energy indicator" 2014-10-15...
  • Seite 86: Anzahl "Überwachte Datenpunkte

    Die Angabe "x von y" wird für jede Teilanlage in der entsprechenden Zeile ange- zeigt und die Summe aller Teilanlagen wird in der untersten Zeile angezeigt. Hinweis Ebene "Datenpunkte" ist ohne Angabe "x von y". 86 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Funktion "Energy indicator"...
  • Seite 87: Sichtbarkeit "Energy Indicator

    Die Funktion "Energy indicator" bleibt aktiviert, auch wenn "Energy indicator auf Web = Nicht sichtbar" eingestellt wird. Die Konfiguration "Energy indicator auf Web" (Sichtbar/Nicht sichtbar) gilt auch für die Benutzergruppen "Service" und "Endbenutzer". 87 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Funktion "Energy indicator"...
  • Seite 88: Summenanzeige "Energy Indicator" Der Anlage

    Die Summenanzeige "Orange leaf" mit "2 Green limit(s) überschritten" wird ange- zeigt (im Beispiel oben), weil beim "Regler 1" zwei "Green limits" überschritten sind (siehe folgendes Screenshot). 88 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Funktion "Energy indicator"...
  • Seite 89: Inbetriebnahme Funktion "Energy Indicator

    Geräte nicht übertragen. Es findet kein Vergleich mit den "Green limits" statt und in der Spalte "Wert" wird dies mit "---" angezeigt sowie in Spalte "Energy indicator" mit "Grey leaf". 89 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Funktion "Energy indicator"...
  • Seite 90: Geschätzte Verarbeitungszeit

    Die Deaktivierung der Überwachung eines oder mehrerer Datenpunkte, z.B. aus betriebstechnischen Gründen, wird mit dem Schalter in Spalte "Energy indicator" gemacht. Überwachung Datenpunkt(e) aktiviert (Default nach Inbetriebnahme) Überwachung Datenpunkt(e) deaktiviert 90 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Funktion "Energy indicator" 2014-10-15...
  • Seite 91 Nach "Überwachung Aus" und anschliessend neuer Aktivierung könnten "Energy indicator" Datenpunkte nicht mehr im "grünen Bereich" liegen, weil die auf die Defaultwerte zurück gesetzten "Green limits" die Abhängigkeit verschoben haben. 91 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Funktion "Energy indicator"...
  • Seite 92: Aktivierung "Überwachung Datenpunkte

    Mit Klick auf den Schalter der Teilanlage "Raum 2" wird diese aktiviert. Dadurch werden alle Datenpunkte in der Ebene "Datenpunkte" auch wieder aktiviert. Teilanlage "Raum 2" ist wieder Alle Datenpunkte von "Raum 2" sind auch aktiviert. wieder aktiviert. 92 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Funktion "Energy indicator" 2014-10-15...
  • Seite 93 "Raum 2" wird aktiviert. aktiviert. "Überwachung aktiviert" auf Ebene "Teilanlagen" bedeutet nicht, dass alle darunter Hinweis liegenden Datenpunkte überwacht sind. Dies gilt auch für "Überwachung aktiviert" auf Ebene "Anlage". 93 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Funktion "Energy indicator" 2014-10-15...
  • Seite 94: Dialogboxen, Datenpunkte Und "Green Limits

    Wertverstellung anklicken. Der Slider "Green limit" ist immer "grün/orange". Wird der Slider auf einen Einstell- bereichsgrenzwert verschoben, verschwindet im Balken die Farbe, in deren Richtung er verschoben wurde. 94 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Funktion "Energy indicator"...
  • Seite 95: Dialogboxen Mit Numerischen Datenpunkten

    Komfort-Kühl-Sollwert Hinweis Der Kühl-Sollwert sollte um 1 K höher (oder maximal gleich) der "Green limit" eingestellt werden damit der "Energy indicator" = "Green leaf" angezeigt wird. 95 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Funktion "Energy indicator" 2014-10-15...
  • Seite 96: Dialogboxen Mit Enumerations-Datenpunkten

    überwachenden Wert eingestellt werden. Vorgabe Betriebsart Hinweis Die Enumerationswerte werden entsprechend dem Datenpunkttyp fest vorgegeben. Die "Green limit(s)" werden mit Klick auf die "Selection boxes" eingestellt. 96 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Funktion "Energy indicator" 2014-10-15...
  • Seite 97: Dialogboxen Mit Einheitenvariablen Datenpunkten

    Der ganze Einstellbalken ist grün. Mit Zugriffsrecht "Administrator" kann die Checkbox aktiviert werden. Die "Green limit" kann eingestellt werden und der Wert (Datenpunktwert) wird mit der "Green limit" verglichen. 97 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Funktion "Energy indicator" 2014-10-15...
  • Seite 98: Dialogboxen Für Datenpunkte Mit Wert Manuell

    Slider "Wert" ist ausgeblendet. Wird die Checkbox aktiviert kann der Wert eingestellt werden. Er wird dann auch mit der "Green limit" verglichen. 98 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Funktion "Energy indicator" 2014-10-15...
  • Seite 99: Benutzergruppen "Service" Und "Endbenutzer

    Im Unterschied zur Benutzergruppe "Administrator" sind in Dialogbox "Vorgabe" die Enumerationswerte (Betriebsarten) ausgegraut. Die Benutzergruppen "Service" und "Endbenutzer" können somit die eingestellten "Green limits" lesen aber nicht ändern. 99 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Funktion "Energy indicator"...
  • Seite 100: E-Mail Mit "Energy Indicator" Der Anlage

     Der Empfang wird bestätigt in Datenpunkt "Energy indicator gesendet = Ja".  Im Datenpunkt "Grund" erhält man die Rückmeldung, ob das E-Mail gesendet werden konnte oder welche Einstellung im Fehlerfall zu prüfen ist. 100 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Funktion "Energy indicator"...
  • Seite 101: Eingang Mailbox

    Sendezeit 2 fehlerfrei gesendet wird.  Manuell ausgelöster "Test Empfänger" erfolgreich ist. Hinweis Die Diagnosemöglichkeiten sind identisch wie bei den übrigen E-Mail Empfängern. 7.5.2 Eingang Mailbox 101 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Funktion "Energy indicator" 2014-10-15...
  • Seite 102: Inhalte E-Mail

    Der Inhalt der E-Mails setzt sich zusammen aus (siehe Screenshot unten): "Energy indicator"  E-Mail-Format Nur Text (siehe nachfolgend unter Meldungsfeld)."  E-Mail-Absender Gemäss Einstellung (z.B. ozw772@siemens.com).  E-Mail-Empfänger Gemäss Einstellung (z.B. vorname.name@beispiel.com). Betreff-Feld Das Betreff-Feld setzt sich zusammen aus folgenden Informationen: ...
  • Seite 103: Ausnahmebehandlungen

    Geänderte Daten der Funktion "Energy indicator" gehen verloren. Die Funktion "Energy indicator" startet mit den Datenpunktwerten und "Green limits" wie nach dem Erstellen der Geräteliste im Web-Server. 103 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Funktion "Energy indicator"...
  • Seite 104: Kommunikation

    Funktionen verfügbar. Am Router sind keine weiteren Einstellungen notwendig. Das Vorgehen für den Zugriff via Portal ist im Kapitel 3.1 „Zugang via Portal einrichten“ beschrieben. 104 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Kommunikation...
  • Seite 105: Zugriff Über Heimnetzwerk (Lan)

    Soll die Einstellung manuell erfolgen, können diese Informationen auf dem PC ermittelt werden. Vorgehen: Start > Einstellungen > Netzwerkverbindungen > Local Area Connection wählen Seite "Netzwerkunterstützung" wählen Klicken auf [ Details... ] 105 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Kommunikation 2014-10-15...
  • Seite 106 Netzwerkkonfiguration automatisch vom Router. Die IP-Adresse des Web-Servers kann optional manuell eingestellt werden.  Es wird dann empfohlen im Heimnetzwerk IP-Adressen aus dem privaten Bereich zu verwenden (siehe Kapitel 11.3.1). 106 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Kommunikation...
  • Seite 107 Start > Einstellungen > Netzwerkverbindungen > Local Area Connection wählen Seite "Allgemein" wählen Klicken auf [ Eigenschaften ] "Internet Protocol (TCP/IP)" wählen Klicken auf [ Eigenschaften ] "Folgende IP-Adresse verwenden" anwählen Fortsetzung siehe nächste Seite. 107 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Kommunikation 2014-10-15...
  • Seite 108  Die Einstellungen Standard-Gateway und DNS-Server sind im Heimnetzwerk ohne Router bedeutungslos.  Es wird empfohlen im Heimnetzwerk IP-Adressen aus dem privaten Bereich zu verwenden (siehe Kapitel 11.3.1). 108 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Kommunikation 2014-10-15...
  • Seite 109: Zugriff Über Direktverbindung

     Das "Standard-Gateway" ist typischerweise gleichzeitig die eigene IP-Adresse des Routers.  Die "Lease time" definiert, wie lange ein Client die vom DHCP-Server erhaltene IP-Adresse behalten soll (der DHCP-Server erneuert die IP-Adresse der Clients regelmässig). 109 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Kommunikation 2014-10-15...
  • Seite 110 Es wird empfohlen, zum Schutz des Heimnetzwerkes die Firewall zu aktivieren:  Firewall: On Address Translation Damit der Web-Server aus dem Internet erreichbar ist, muss NAT aktiviert werden: (NAT)  NAT: On 110 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Kommunikation 2014-10-15...
  • Seite 111 Im Beispiel werden Anfragen aus dem Internet an die öffentliche IP-Adresse (Internet-Anschluss) / Port 80 an die lokale IP-Adresse 192.168.2.10 (Web-Server) / Port 80 weitergeleitet. Port 21 für den Dateitransfer ist ebenfalls freigeschaltet. 111 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Kommunikation 2014-10-15...
  • Seite 112 Es wird auch eine mit HTTPS verschlüsselte Verbindung via Port 443 unterstützt. Verbindung (HTTPS) Das dafür notwendige Zertifikat ist nicht akkreditiert. Das selbstsignierte Zertifikat von Siemens mit einer Laufzeit von 20 Jahren ist auf dem Web-Server gespeichert. Um verschlüsselt zu kommunizieren, muss das Zertifikat im Web-Browser installiert werden.
  • Seite 113: Meldungen Via E-Mail

    E-Mail-Adresse Empfänger z.B. myaccount@bluewin.ch z.B. service@bluewin.ch Internet DSL-Router DSL-Router DNS-Server Mailserver Ethernet mail.bluewin.ch TCP/IP OZW772.01 E-Mail-Versand E-Mail-Empfang IP Adresse: 192.168.2.10 Subnetzwerkadresse: 255.255.255.0 Standard-Gateway: 192.168.2.1 DNS-Server 1: 192.168.2.1 Voraussetzungen für das Versenden von E-Mails via Internet:  Ein E-Mail-Konto ist vorhanden und eingerichtet (siehe Kapitel 11.3.2, Gratis E-Mail-Kontos)
  • Seite 114 Störung Web-Server Beispiel der E-Mail Datenpunkt, Information Von: …> Kommunikation > E-Mail: E-Mail Adresse Absender myhome@bluewin.ch …> Meldungsempfänger > Meldungsempfänger 1…4: E-Mail Adresse service@siemens.com Betreff: …> Texte: Name: Meldungstyp OZW772.16: Meldung Zentrale Gerät: …> Texte: Name (Geräteadresse) OZW772.16 (0.2.252) Meldung: Keine Busspeisung Störungstext...
  • Seite 115 Störung behoben Beispiel der E-Mail Datenpunkt, Information Von: …> Kommunikation > E-Mail: E-Mail Adresse Absender myhome@bluewin.ch …> Meldungsempfänger > Meldungsempfänger 1…4: E-Mail Adresse service@siemens.com Betreff: …> Texte: Anlagenname: Meldungstyp OZW772.16: Meldung Zentrale Gerät: …> Texte: Anlagenname (Geräteadresse) resp. OZW772.16 (0.2.252) resp.
  • Seite 116 Störung Beispiel der E-Mail Datenpunkt, Information Von: …> Kommunikation > E-Mail: E-Mail Adresse Absender myhome@bluewin.ch …> Meldungsempfänger > Meldungsempfänger 1…4: E-Mail Adresse service@siemens.com Betreff: …> Texte: Anlagenname: Meldungstyp OZW772.16: Systemreport Zentrale Status: OK Status …> Kommunikation > E-Mail: Signaturzeile 1...10 myhome.dyndns.info...
  • Seite 117 SSL).  Mit "Authentifikation Mailserver" = "Ja" meldet sich die OZW mit "Benutzername" und "Passwort" beim Mailserver an.  Der Mailserver kann auch im Heimnetzwerk installiert sein. 117 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Kommunikation 2014-10-15...
  • Seite 118: Trendfunktionen

    Wenn noch kein Trend definiert wurde, sieht die Trendübersicht wie folgt aus: Wenn schon Trends definiert sind, sieht die Trendübersicht wie folgt aus: Ein laufender Trend ist mit einem grünen Hintergrund markiert. 118 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies...
  • Seite 119: Trend Definieren

    Die Definition der Trends erfolgt über die Trend-Übersichtsseite. 1. Durch Anklicken des roten Bleistift-Symbols kann ein Trend erstellt oder bearbeitet werden. Das Fenster Bearbeiten erscheint. 2. Name für den Trend eingeben 119 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Trendfunktionen 2014-10-15...
  • Seite 120 Fenster Datenpunktadresse erscheint mit der Anzeige der zur Verfügung stehenden Geräte. Ab OZW-Version 5.0 stehen auch die über KNX S-Mode ins System integrierten Datenpunkte (z.B. Licht, Jalousie, Energie- und Mengenmesswerte) für die Trendfunktion zur Verfügung. 120 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Trendfunktionen 2014-10-15...
  • Seite 121 Zum Abschliessen der Einstellungen mit OK bestätigen. Der Trend wird erstellt und automatisch gestartet. Wenn ein Datenpunkt fünfmal hintereinander im Abstand des eingestellten Hinweis Intervalles nicht gelesen werden kann, wird der Trend gestoppt. 121 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Trendfunktionen 2014-10-15...
  • Seite 122: Restriktion Der Busbelastung

    1. Rotes Abfalleimer-Symbol anklicken Es erscheint ein Bestätigungsfenster zum Löschen der Trenddaten. 2. Löschen der Trenddaten mit OK bestätigen. Die Trend-Definitionen werden zurückgesetzt und die Trenddaten werden gelöscht. 122 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Trendfunktionen 2014-10-15...
  • Seite 123: Trend Datenpunkte Hinzufügen

    Datenpunkt zum Trend hinzugefügt werden. Die gewählten Datenpunkte werden in der Datenpunktliste aufgeführt. 3. Mit dem Plus-Symbol können bis maximal 100 Datenpunkte zum Trend hinzugefügt werden. Busbelastung und Aufzeichnungsdauer werden entsprechend der Anzahl Datenpunkte angepasst. 123 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Trendfunktionen 2014-10-15...
  • Seite 124: Trend-Speicher Verwalten

    Während der Aufzeichnung werden die gelesenen Daten zuerst ins RAM geschrieben. Der Übertrag in den Flash-Speicher erfolgt alle 60 Minuten. Bei einem Stromausfall gehen die Aufzeichnungsdaten von maximal einer Stunde verloren. 124 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Trendfunktionen...
  • Seite 125: Trenddaten Per E-Mail Versenden

    2. Auf E-Mail-Adresse des gewünschten Empfängers 1 oder 2 oder auf das rote Bleistift-Symbol klicken. Das Fenster Bearbeiten erscheint 3. Die gewünschte E-Mail-Adresse eingeben 4. Mit OK bestätigen 125 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Trendfunktionen 2014-10-15...
  • Seite 126: Versandoptionen Je Trendkanal Einstellen

    Der „Maximale Dateninhalt“ zeigt an, wieviele Tage die maximal zu versendende Zeitperiode umfassen kann. Sende-Intervall 1. Auf Sende-Intervall oder auf das rote Bleistift-Symbol klicken einstellen Das Fenster Bearbeiten öffnet sich 126 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Trendfunktionen 2014-10-15...
  • Seite 127: Inhalt Der E-Mail Und Des

    In der Betreffzeile der E-Mail erscheinen Anlagename und Trendname: Der File-Name des Anhangs setzt sich wie folgt zusammen: - trend_data_x_ (mit x für Trendkanal 1…5) - Erstellungsdatum (yyyymmdd) 127 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Trendfunktionen 2014-10-15...
  • Seite 128 – Nummer und Name des Trendkanals – Abfrage Intervall – Beginn der Aufzeichnung – Ende der Aufzeichnung (letzter Aufzeichnungspunkt vor Versand der Trenddaten) – Pfad und Datenpunktname der Trendaufzeichnung 128 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Trendfunktionen 2014-10-15...
  • Seite 129: Trend-Datei Herunterladen Via Web

    Der Zeitraum beginnt immer um 00:00 und endet um 23:59 des jeweils gewählten Tages. 5. Gewählten Zeitraum mit OK bestätigen 6. Bei grösseren Trenddatenmengen kann das Fenster Exportieren erscheinen. Bei kleineren Dateien wird das Fenster übersprungen. 129 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Trendfunktionen 2014-10-15...
  • Seite 130 Der Download via Synco IC Internetportal funktioniert gleich für die Schritte 1…5. Download via Portal Anstelle der Schritte 6 und 7 muss die Datei aber über den Link im unteren Fensterbereich heruntergeladen werden. 130 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Trendfunktionen...
  • Seite 131: Trend-Definitionen Importieren / Exportieren

    Löschen der bestehenden Trenddaten. 3. Die Aufforderung mit OK bestätigen 4. Im folgenden Fenster mit Durchsuchen die Datei mit der gewünschten Trend-Definition auswählen 5. Mit Öffnen bestätigen. 131 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Trendfunktionen 2014-10-15...
  • Seite 132 Bestätigen auf einen gültigen Wert korrigiert werden. 13. Mit OK bestätigen 14. Das Fenster Speichern erscheint mit dem nochmaligen Hinweis, dass die vorherigen Trenddaten des Trendkanals dabei gelöscht werden. 15. Mit OK bestätigen. 132 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Trendfunktionen 2014-10-15...
  • Seite 133 Es können nur Trenddefinitionen der Version V2.0 importiert werden. Trend-Definition Eine Trend-Definition kann innerhalb desselben OZW wie folgt kopiert werden: innerhalb OZW 1. Trend-Definition des gewünschten Trendkanales exportieren kopieren 2. Trend-Definition in einem anderen Trendkanal importieren 133 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Trendfunktionen 2014-10-15...
  • Seite 134: Acs Trend

    Der Trend wechselt automatisch in den Status, der in der Trend-Definition festgelegt ist. Hinweis Wenn die Status der Trend-Definition "Vorgang läuft" ist, wird der Trend nur gestartet, wenn die resultierende Gesamtbusbelastung 100 % nicht übersteigt. 134 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Trendfunktionen 2014-10-15...
  • Seite 135: Knx S-Mode

    Der Begriff "S-Mode" steht für System-Mode. Dieser Mode ist dadurch charakterisiert, dass für die Kommunikation von Prozesswerten den S-Mode Datenpunkten (logische) Gruppenadressen zugeordnet werden. Unterstützte Mit der OZW772.01 werden die folgenden Funktionen unterstützt: Eigenschaften  Systemzeit  Alarminfo Mit der OZW772.04/16/250-Version werden folgende zusätzliche Funktionen integriert: ...
  • Seite 136 Engineering Tool Software Konnex S-Mode System-Mode (Kommunikationsmodus in KNX Netzwerken) Weitere Informationen Weiter führende Informationen zu KNX und zu Synco Geräten mit S-Mode Datenpunkten enthält das Dokument CE1Y3110. 136 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies KNX S-Mode 2014-10-15...
  • Seite 137: Konfiguration Mit Knx S-Mode

    Die KNX S-Mode Datenpunkte erhalten mit der ETS alle notwendigen Attribute, so dass mit dem Web Browser nur noch die Webseite generiert werden kann. Anzahl Datenpunkte Je nach Gerätetyp können im Maximum die folgende Anzahl Datenpunkte verwendet werden:  OZW772.01 7 DP  OZW772.04 237 DP  OZW772.16 237 DP ...
  • Seite 138  Licht, Jalousie, Temperaturwerte, Energiewerte etc. Beispiel Seitennamen in ETS4 Seitennamen in OZW772 Wird die maximale Eingabelänge von 20 Zeichen überschritten, reagiert die ETS mit einer Fehlermeldung. 138 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies KNX S-Mode 2014-10-15...
  • Seite 139  Temperaturfühler Kessel B10  Energieverbrauch Heizung Beispiel Datenpunkte in ETS4 Datenpunkte in OZW772 Wird die maximale Eingabelänge von 36 Zeichen überschritten, reagiert die ETS mit einer Fehlermeldung. 139 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies KNX S-Mode 2014-10-15...
  • Seite 140 Zusammen mit den 7 Standard-Datenpunkten (Datenpunktnummern 1…7) stehen insgesamt 237 Datenpunkte zur Verfügung. ID / Name / Decodierung Jeder Datenpunktsubtyp verfügt über eine ID, einen Namen und eine spezifische Auswahl an Einstellmöglichkeiten (Decodierung). 140 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies KNX S-Mode 2014-10-15...
  • Seite 141  Ein Datenpunkt wird einer Seite zugewiesen über die Einstelloption „Web Server Seite“  Dem Datenpunkt wird ein Name gegeben im Feld „Datenpunktname“, als z.B. anstelle des standardmässigen Namen „Datenpunkttyps / Laufnummer“ ein aussagekräftiger Name wie 141 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies KNX S-Mode 2014-10-15...
  • Seite 142 1 Bit-Datenpunkte Die ungeraden Werte werden für „ändern“ verwendet, die geraden für „anzeigen“. Verfügbare Einstellungen für den Datenpunkttyp: Datenpunktnummer 48…67: „Wert ändern 1…20“ Verfügbare Einstellungen für den Datenpunkttyp: 142 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies KNX S-Mode 2014-10-15...
  • Seite 143 Verfügbare Einstellungen für den Datenpunkttyp: Datenpunktnummer 88…107: „Wert anzeigen 1…20“ Verfügbare Einstellungen für den Datenpunkttyp: Datenpunktnummer 108…112: „Schalten gesteuert 1…5“ 2 Bit-Datenpunkte Verfügbare Einstellungen für den Datenpunkttyp: 143 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies KNX S-Mode 2014-10-15...
  • Seite 144 Datenpunktnummer 113…132: „Wert anzeigen 1…20“ 1 Byte-Datenpunkte Verfügbare Einstellungen für den Datenpunkttyp: Datenpunktnummer 133…152: 1 „Wert ändern+anzeigen 1…20“ Verfügbare Einstellungen für den Datenpunkttyp: 144 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies KNX S-Mode 2014-10-15...
  • Seite 145 Verfügbare Einstellungen für den Datenpunkttyp: Im Feld „Szenennummer“ wird definiert, auf welche Szenennummer [1…64] der Befehl wirkt. Datenpunktnummer 158…177: „Wert anzeigen 1…20“ 2 Byte-Datenpunkte Verfügbare Einstellungen für den Datenpunkttyp: 145 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies KNX S-Mode 2014-10-15...
  • Seite 146 4 Byte-Datenpunkte Verfügbare Einstellungen für den Datenpunkttyp: Bei den Energiezählern muss zur Anzeige der gleiche Datenpunkttyp verwendet werden wie vom Produzenten vorgegeben. Nur so lassen sich bei grossen Zahlen 146 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies KNX S-Mode...
  • Seite 147 Anzeigen (Zustand, z.B. Raumtemperatur) K S Ü A Senden (Trigger, z.B. Lichtschalter) K Ü Senden + Anzeigen (Zustand + Trigger, z.B. Heizsollwert) K L S Ü A 147 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies KNX S-Mode 2014-10-15...
  • Seite 148 Zuerst wird in der Geräteliste das gewünschte Raumgerät (QMX3.P37) gewählt. Der Datenpunkt „1: Raumtemperatur [°C] – Senden“ wird mit der linken Maustaste auf das leere Fenster mit den Objekten gezogen. 148 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies...
  • Seite 149 Zudem wird der Datenpunkt sinnvoll benannt und einer Seite auf dem Webserver zugewiesen. In diesem Fall der Seite 2, die bei der Vergabe der Seitennamen als Wohnzimmer definiert wurde. Nun wird auch dieser Datenpunkt in die Gruppenadresse gezogen: 149 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies KNX S-Mode...
  • Seite 150 Wenn die ETS via OZW mit dem KNX-Bus verbunden ist, belegt diese die KNX- Adresse 15.15.254. Durch die Konfiguration der OZW mit ETS werden die Default-Gruppenadressen von Systemzeit und Störungen überschrieben. 150 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies KNX S-Mode...
  • Seite 151  Schreiben eines gesamten Projekts  Schreiben eines Projekts ohne Änderungen  Hinzufügen / Entfernen / Umbenennen von KNX-Seiten  Hinzufügen / Entfernen / Typ ändern / Umbenennen von Datenpunkten 151 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies KNX S-Mode...
  • Seite 152: Betrieb Mit Knx S-Mode

    S-Mode Adresse versendet, auch wenn der Wert nicht verändert wurde. Mit „Abbrechen“ wird der Bediendialog abgebrochen und es wird kein Wert über den Bus versendet. 152 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies KNX S-Mode...
  • Seite 153 Der Wert wird versendet, sobald eine Einstellung mit „OK“ bestätigt wird, auch wenn der effektive Wert nicht verstellt wurde. Heartbeat Die Kommunikation am über den KNX Bus ist ereignisgesteuert. Die Datenpunkte haben grundsätzlich keinen Heartbeat. 153 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies KNX S-Mode 2014-10-15...
  • Seite 154 Elektrischer Strom (A) 18.* 18.001 Szenen Kontrolle Szenensteuerung: Szenennummer abrufen/speichern) 20.* 20.002 Gebäude Modus (Gebäudebetriebsart: Gebäude benutzt, Gebäude nicht benutzt,, Gebäudeschutz) * = nicht unterstützter Subtyp aus dieser Haupttypen-Gruppe 154 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies KNX S-Mode 2014-10-15...
  • Seite 155: Anhang

    * Geräteausfall (Bus) ist eine Störung, welche der Web-Server für das ausgefallene Gerät erzeugt. Der Geräteausfall (Bus) wird deshalb den "Störungen System" zugeordnet, während alle anderen durch den Web-Server erzeugten Störungen "Störungen Lokal" sind 155 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies...
  • Seite 156: 11.2.2 Windows-Commander

    Verlauf der IP-Adressumsetzungen bis zum Ziel: oder <Domain> Prüfung der Erreichbarkeit von DNS- und Mailservern nslookup <IP-Adresse> Übersetzt eine IP-Adresse auf den Domainnamen und oder <Domain> umgekehrt: Nachschlagen von Domainnamen 156 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Anhang 2014-10-15...
  • Seite 157: Kommunikation

    Hotmail TLS erforderlich Yahoo! Mail smtp.mail.yahoo.com 25, 587 Weitere Informationen zu gratis E-Mail-Providern:  http://www.patshaping.de/hilfen_ta/pop3_smtp.htm  http://www.iopus.com/guides/bestpopsmtp.htm Siemens ist für den Inhalt externer Seiten nicht verantwortlich. Hinweis 157 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Anhang 2014-10-15...
  • Seite 158: 11.3.3 Installation Rndis-Treiber

    Klicken auf [ Installation fortsetzen ] Das Ende der Installation abwarten und klicken auf [ Fertig stellen ] Ergebnis Der RNDIS-Treiber ist jetzt installiert. Der PC kann mit dem Web-Server über USB kommunizieren. 158 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Anhang 2014-10-15...
  • Seite 159: 11.3.4 Alternative Netzwerkkonfiguration

    Der RNDIS-Treiber ist jetzt installiert. Ergebnis Der PC kann mit dem Web-Server über USB kommunizieren. Hinweis Bei der Installation der Siemens Software ACS790 wird der RNDIS-Treiber mitinstalliert. 11.3.4 Alternative Netzwerkkonfiguration Alternative Wird ein PC, der in einem Netzwerk eingebunden ist, temporär zur Inbetriebnahme...
  • Seite 160 Seite "Alternative Konfiguration" wählen IP-Adresse, Subnetzmaske und optional Standard-Gateway sowie DNS-Server eingeben Ergebnis Mit diesen Einstellungen wird der PC diese Konfiguration annehmen, sobald er nicht mehr im Standard-Netzwerk eingebunden ist. 160 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Anhang 2014-10-15...
  • Seite 161: Glossar Ethernet- Und Internet-Begriffe

    übergeordneten DNS-Server, die selbst wiederum Adressen oder weiter übergeordnete DNS-Server kennen. Domain Name System siehe DNS Domain-Name Der Domain-Name ist die Bezeichnung eines Web-Servers im Internet. Der Domain-Name wird vom DNS-Server der IP-Adresse zugeordnet. 161 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Anhang 2014-10-15...
  • Seite 162 Gateway Ein Gateway ist ein Gerät, das Netzwerke unterschiedlicher Architektur (Adressie- rung, Protokolle, Schnittstellen usw.) miteinander verbindet. Obwohl nicht ganz korrekt, wird der Begriff oft gleichbedeutend mit Router benutzt. 162 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Anhang...
  • Seite 163 Beim Router definierter IP-Adressenpool (Bereich von IP-Adressen), der vom DHCP-Server verwenden kann, um dynamische IP-Adressen zuzuordnen. Ein Internet Service Provider ermöglicht über DSL oder eine Kabel-TV-Verbindung (gegen Gebühr) den Zugang zum Internet. 163 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Anhang...
  • Seite 164 Eine Netzwerk-Komponente mit einer öffentlichen IP-Adresse ist ein Gerät, das eine Verbindung von einem lokalen Netzwerk LAN zum Internet herstellt. DSL-Router haben eine private IP-Adresse für das LAN und eine öffentliche IP- Adresse für das WAN (Internet). 164 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Anhang...
  • Seite 165 192.168.0.0…192.168.255.255  Klasse C Die erste IP-Adresse xxx.xxx.xxx.0 und letzte IP-Adresse xxx.xxx.xxx.255 in einem Netzwerkbereich darf nicht verwendet werden, denn xxx.xxx.xxx.0 ist für das Netzwerk reserviert und xxx.xxx.xxx.255 ist für Broadcasting. 165 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Anhang...
  • Seite 166 Die ersten drei Teile der IP-Adresse aller Netzwerk-Komponenten sind in diesem Fall identisch. Beispiel: Subnetz-Maske 255.255.255.0 maskiert die IP-Adressen: 192.168.1.1…192.168.1.254 Zu beachten: Die erste IP-Adresse 192.168.1.0 und letzte IP-Adresse 192.168.1.255 darf nicht verwendet werden. 166 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Anhang 2014-10-15...
  • Seite 167 UPnP unterstützen, führen automatisch ihre Netzwerkkonfiguration durch, wenn diese an ein Netzwerk angeschlossen werden. Sie stellen, je nach Klasse, allen- falls automatisch eigene Dienste zur Verfügung oder nutzen Dienste anderer Geräte im Netzwerk. 167 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Anhang...
  • Seite 168 Eine URL bezeichnet eine Informationsquelle, z.B. http://www.siemens.com. Die URL ist eine einheitliche (uniforme) Webadresse, mit der eine Ressource über das verwendete Netzwerkprotokoll (z.B. http) und der Ort der Ressource in einem Netzwerk bestimmt wird. User Datagram Protocol siehe UDP Beim "Weitbereich-Netzwerk" WAN beträgt die räumliche Ausdehnung ca. 50 km.
  • Seite 169 LPB / BSB ............24 Meldungsempfänger 1…4 ......... 27 Portal Verbindung ..........27 COV ..............153 Störungen............33 Texte ..............34 UPnP Lokalisierung ........... 27 Dateitransfer ............57 169 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Stichwortverzeichnis 2014-10-15...
  • Seite 170 Local area network LAN ........109 Logo Update ............42 Heartbeat ............153 Heimnetzwerk ............. 109 Meldungsempfänger ..........27 HIT ................ 66 Empfängertyp ............ 27 Home ..............22 Ferien / Sondertage .......... 29 170 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Stichwortverzeichnis 2014-10-15...
  • Seite 171 Synco Sortiment ........... 81 Systemdaten Update ..........42 Szenensteuerung ..........135 Zeit / Datum ............22 Zeitsynchronisation, Zeitzone ......23 Zugang Portal einrichten ........43 Texteingaben ............155 171 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies Stichwortverzeichnis 2014-10-15...
  • Seite 172 172 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies 2014-10-15...
  • Seite 173 173 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies 2014-10-15...
  • Seite 174 Siemens Schweiz AG Building Technologies Division Gubelstrasse 22 6301 Zug Schweiz Tel. +41 41-724 24 24 www.siemens.com/sbt © 2009-2014 Siemens Schweiz AG Änderungen vorbehalten 174 / 174 Siemens Web-Server OZW772... V5.2 CE1C5701de Building Technologies 2014-10-15...

Diese Anleitung auch für:

Ozw772.04Ozw772.16Ozw772.250

Inhaltsverzeichnis